Küchenmesser Ratgeber
Küchenmesser Test: Präzision und traditionelle Handwerkskunst
Mit viel Liebe zum Detail und traditioneller Handwerkskunst überzeugen die in 47 Tests analysierten Küchenmesser durch erstklassige Schneidleistung. Die diamantähnliche Beschichtung der Klingen und ergonomisch geformten Stahlgriffe versprechen eine außergewöhnliche Langlebigkeit. Besonders bei der Verarbeitung großer und harter Lebensmittel wie Kürbis zeigt sich die exzellente Schärfe der Klingen. Die fugenlose Verarbeitung ermöglicht dabei eine besonders hygienische Handhabung.
Die perfekte Balance der Messer sorgt trotz des Gewichts für eine angenehme Kontrolle beim Schneiden. Dank der speziell gehärteten Klingen bleiben die Messer auch bei intensiver Nutzung widerstandsfähig gegen Risse und Brüche. Das stilvolle Erscheinungsbild mit schwarzer Klinge und modernem Griff macht die Messer zu einem optischen Highlight in jeder Designer-Küche. Die mühelose Reinigung von Hand rundet das überzeugende Gesamtpaket ab.
Quellen


Küchenmesser Kurzinfo
In einer guten Küche können es verschiedenste Geräte sein, welche jeweils ganz eigene Fähigkeiten und Qualitäten mit sich bringen. Gerade beim Kochen jedoch genügt oftmals ein guter Topf oder eine Pfanne zum Zaubern leckerer Gericht. Bevor die verschiedenen Zutaten jedoch in Topf und Pfanne landen, bedarf es ein wenig Schneidarbeit. Hier kommt das Küchenmesser ins Spiel. Dieses gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen, wobei jedes Messer eigene Vor- und Nachteile mit sich bringt und für bestimmte Anforderungen bei der Küchenarbeit besonders geeignet ist.
Das richtige Messer für jeden Zweck
Neben dem einfachen Küchenmesser gibt es eine ganze Reihe an weiteren Arten des Messers. Die wichtigsten Messerarten sollen im Folgenden vorgestellt werden.
- Allzweckmesser: Allzweck- oder Universalmesser gehören in jede Küche und sind eine Mischung aus Kochmesser und Schälmesser. Das handliche Messer mit einer etwa 10-15 cm langen Klinge eignet sich gut zum Zwiebel schälen oder zum Putzen von Gemüse.
- Ausbeinmesser: Dieses Messer besitzt eine spezielle Klinge die notwendig ist, wenn Fleisch am Stück mit Haut und Knochen bearbeitet werden muss. Dank der schlanken Klinge gelingt das Lösen des Fleischs vom Knochen einfach, Haut und Sehnen lassen sich einfach entfernen.
- Brotmesser: Die Hauptkennzeichen eines solchen Messers sind eine lange Klinge und der Wellenschliff. Das in den meisten Küchen zu findende Messer eignet sich bestens zum Schneiden von Brot, ebenso aber zum Aufschneiden von Braten oder Gebäck.
- Brötchenmesser: Brötchenmesser sind ebenso mit einer Wellenschliff-Klinge versehen, sind jedoch für eine einfache Handhabung am Esstisch deutlich kürzer und kleiner als ein Brotmesser.
- Gemüsemesser: Genauso vielseitig wie die Auswahl an Gemüse, ist auch die Auswahl an passenden Messern. Das klassische Gemüsemesser ist meist kurz gehalten und besitzt eine Klingenlänge von bis zu 9 cm. Es besitzt einen gewölbten Klingenrücken und eine gerade Schneide. Beim Putzen, Verarbeiten und Schneiden von Obst und Gemüse ist es in der Küche unverzichtbar.
- Hackmesser: Hackmesser gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Längen. Es wird zum zerteilen von Fleischstücken genutzt, gerade wenn dabei Knochen im Spiel sind. Diese Form des Messer hat eine dicke Klinge und einen unempfindlichen Schliff, generell sind Hackmesser sehr stabil und robust gefertigt.
- Käsemesser: Wie der Name schon verrät handelt es sich hier um ein spezielles Messer zum Schneiden von Käse. Dabei gibt es jedoch ebenso viele Arten des Käsemessers wie es Arten von Käse gibt. Generell unterscheidet man jedoch zwischen Messern für Weich-, Hart- und Schnittkäse.
- Kochmesser: Das Kochmesser gehört zur Grundausstattung in jeder Küche. Klassisch besitzt dieses eine Klingenlänge von rund 20 cm, aber auch kleinere oder größere Varianten sind denkbar. Dieses Messer besitzt eine lange und spitz zulaufende Kling mit doppelseitigem Schliff, wobei der Klingenrücken vergleichsweise hoch ist. Mit dieser Form ist das Kochmesser sehr universell einsetzbar.
- Lachsmesser: Dieses Messer eignet sich zum sehr dünnen Aufschneiden von Lachs oder auch Schinken. Das Lachsmesser besitzt eine sehr lange und auch flexible Klinge, hier sind sehr präzise Schnitte möglich.
- Obstmesser: Das Frucht- oder Obstmesser eignet sich für gerade Schnitte in Obst oder auch für gebogene Schnitte um zum Beispiel das Kerngehäuse zu entfernen. Das Obstmesser ist klein und besitzt eine gerade und schmale Klinge.
- Santokumesser: Das Santoku ist der japanische Gegenpart des europäischen Kochmessers und erfreut sich auch hierzulande immer größerer Beliebtheit. Die Einsatzmöglichkeiten eines solchen Messers sind sehr vielfältig, es ist sowohl für Fleisch, Fisch und auch Gemüse geeignet. Es besitzt einen hohen Klingenrücken, eine gedrungene Spitze und eine doppelseitig geschliffene Schneide.
- Schälmesser: Alle kleineren Arbeiten in der Küchen lassen sich mit diesem Messer ausführen, daher gehört es zur Grundausstattung. Es handelt sich um ein kleines und kompaktes Messer, welches neben dem Schneiden von Obst und Gemüse auch andere Arbeiten ermöglicht.
- Schinkenmesser: Das lange und schlanke Messer eignet sich nicht nur zum Schneiden von Schinken, sondern lässt sich universell einsetzen. Vor allem aber lässt sich mit Hilfe des Schinkenmessers Fleisch und Fisch sehr präzise schneiden.
- Spickmesser: Heute wird der Name Spickmesser eher selten benutzt, ursprünglich diente ein solches Messer dem spicken von Fleisch. Heute ist ein solches Messer ein praktischer Allrounder, häufig einfach auch unter dem Namen Allzweckmesser angeboten.
- Steakmesser: Das Steakmesser ist eine Kombination aus Küchenmesser und Essbesteck. Es besitzt eine schlanke und spitz zulaufende Klinge, wobei die Schneide glatt oder leicht gezahnt sein kann. Damit wird das Fleisch nicht zerquetscht und der Fleischsaft bleibt nach dem mühelosen und sauberen Schnitt im Steak.
- Tomatenmesser: Aufgrund der widerstandsfähigen Haut von Tomaten, Paprika und anderen Gemüsearten sind Tomatenmesser mit einer Klinge im Wellenschliff ausgerüstet. Mit dieser sägeartigen Klingenbauweise lässt sich Gemüse meist deutlich einfacher schneiden.
- Tranchiermesser: Dieses Messer kommt zum Einsatz, wenn Fleisch, Fisch oder Geflügel portionsweise auf dem Esstisch landen soll. Das lange und spitz zulaufende Messer mit meist etwas geschwungener Klinge eignet sich gut zum Zerteilen von großen Stücken, dies gelingt leicht und mit hoher Präzision.
Neben diesen Messerarten gibt es eine ganze Reihe an weiteren Arten, welche jedoch nur in Ausnahmefällen und professionellen, spezialisierten Küchen zum Einsatz kommen.
Messer Aufbau und Material
Messer sind generell zur Bearbeitung von bestimmten Dingen geeignet, im Falle von Lebensmitteln vornehmlich für die Bearbeitung von Lebensmitteln. Messer gibt es wie gerade gesehen in den unterschiedlichsten Formen, Größen und Arten, wobei der generelle Aufbau von Messern fast immer gleich ist. Messer besitzen in der Regel einen Schaft, welcher als Griff für den Nutzer dient. In diesen Schaft ist eine Klinge eingelassen, diese kann wahlweise aus Stahl oder auch Keramik bestehen, zwei sehr robuste und stabile Materialien. Der Fertigungsprozess von Messern kann sehr stark variieren, was sich am Ende natürlich auch am Preis bemerkbar machen kann. Das einfach gestanzte Messer mit wenig Aufwand günstig zu erwerben sind und die aufwendig handgeschmiedeten Exemplaren schnell mehrere hundert Euro kosten können sollte logisch sein. Für Hobbyköche reichen meist einfache Messer in guter Qualität, Menschen die viel und gerne Kochen greifen hingegen zu hochwertigen Messern.
Messer richtig pflegen
Egal ob es sich um ein günstiges oder teures Messer handelt, lange Freude haben Sie an ihren Messern nur dann, wenn Sie die Messer gut und richtig behandeln. Die angenehme Handhabung und vor allem die Klinge bleiben nur dann erhalten, wenn jeweils die richtige Pflege für das Messer gewählt wird.
Es gibt eine Vielzahl an Messern die in der Spülmaschine gereinigt werden können und das Prädikat spülmaschinenfest besitzen. Wenn diese Messer jedoch zu oft in der Spülmaschine gereinigt werden verstumpfen sie schnell, generell empfiehlt sich die Reinigung eines Messers einfach unter lauwarmen Wasser. Zudem sollte bei der Reinigung eines Messers kein scharfes Reinigungs- oder Scheuermittel zum Einsatz kommen.
Auch das Thema Aufbewahrung spielt bei der richtigen Pflege eine wichtige Rolle. Messer sollten möglichst nicht lose in der Schublade aufbewahrt werden, sondern am besten in einem Messerblock oder auch an einer magnetischen Küchenleiste. Sind Ihre Messer dennoch unscharf können sie mit einem entsprechenden Messerschärfer wieder küchentauglich gemacht werden.
Video - Das macht ein gutes Messer aus
Externer Inhalt: Youtube Video
Küchenmesser Test: Welche Küchenmesser sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: WMF Ultimate Black Kochmesser (20 cm)
- Platz 2: Güde Alpha Olive Brotmesser 32 cm
- Platz 3: WMF Grand Gourmet Chinesisches Hackmesser 15 cm
- Platz 4: WMF Chef's Edition Fleischmesser 20 cm
- Platz 5: KAI Shun Premier Tim Mälzer Santoku 18 cm
- Platz 6: WMF Wiegemesser 2-schneidig 18 cm (1873376030)
- Platz 7: Rösle Tradition 12105 (20 cm)
- Platz 8: WMF Grand Gourmet Santokumesser 18 cm
- Platz 9: WMF Grand Gourmet Fleischmesser 20 cm
- Platz 10: Friedr.Dick Red Spirit Tranchiermesser 28 cm