Kategorien

Bohrmaschinen Test 2023

Die besten Bohrmaschinen im Vergleich.

Egal ob leichte Heimwerkertätigkeiten anstehen oder anspruchsvolle Arbeiten, eine geeignete Bohrmaschine ist dafür unablässig. Welche Art von Bohrmaschine es dabei am besten sein sollte, welche Arten von Bohrmaschinen es gibt und wichtige Fragen rund ums Thema wollen wir in unserem Ratgeber beleuchten.

Bohrmaschinen können grundlegend ist 3 Klassen unterschieden werden: Bohrmaschine Bohrhammer Schlagbohrmaschine Die klassische Bohrmaschine ist ein Gerät mit Elektroantrieb, wobei das Bohrfutter oftmals per Schnellspannmechanismus gewechselt werden kann...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: Bohrmaschinen Bewertungen

1.148

Produkte

53

Testberichte

86 / 100

∅-Note

 

1.828

Meinungen

3,8

∅-Bewertung

 
(1-60 von 1.148)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Testsieger

1 Bosch UniversalHammer 18V (06039D6002) 10 Meinungen ab 147,19 € 24 Angebote Bosch UniversalHammer 18V (06039D6002) 98 / 100 3 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 98% Bosch UniversalHammer 18V (06039D6002) Bohrhammer Lieferumfang: 1 x Akku, Koffer, Ladegerät Zielgruppe: Einsteiger, Heimwerker, Hobbyanwender/Heimwerker Serie: Bosch UniversalHammer 18V
  • Kompaktes Design: Aufgrund seiner kompakten Größe ist der DSD-Bohrhammer leicht zu handhaben und ermöglicht präzises Arbeiten.
  • Leistungsfähig: Mit einem pneumatischen Hammerwerk und bis zu zwei Joule Schlagenergie ist das Gerät sehr leistungsfähig, es kann bis zu 16 mm Durchmesser bohren und meißeln in Beton.
  • Einfache Bedienung: Der zentral angeordnete Drehschalter ermöglicht eine unkomplizierte Bedienung und bietet drei Funktionen: Drehbohren ohne Schlag, Bohren mit Hammerunterstützung und Meißeln mit Drehstopp. Zudem kann der Arbeitswinkel des Meißels angepasst werden.
  • Flexibilität bei der Stromversorgung: Das Gerät arbeitet mit den herstellerübergreifend nutzbaren Werkzeugakkus der Power For All Allianz, die eine Betriebsspannung von 18 Volt haben.
  • Preis ohne Akku: Mit knapp 140 Euro ohne Akkuausstattung kann der Bohrhammer für einige Nutzer teuer sein, insbesondere wenn sie noch einen Akku dazu kaufen müssen.
2 Einhell TE-RH 40 3F (4257935) 24 Meinungen ab 201,11 € 19 Angebote Einhell TE-RH 40 3F (4257935) 100 / 100 1 Test sehr gut Testbericht.de-Note für 100% Einhell TE-RH 40 3F (4257935) Bohrhammer Anti-Vibrations-Technologie, Rechts-/Linkslauf, Softgriff, Umschalter Bohren/Schlagbohren Energieversorgung: Netzbetrieb Serie: Einhell TE-RH 40 3F
  • Diese Maschine ist stark und verfügt über einen leistungsstarken Motor
  • Sie hat eine hohe Energieleistung, die sie für Abbrucharbeiten geeignet macht
  • Sie wird mit einem Universal-SDS-Max-Werkzeughalter und einem Meißel geliefert
  • Sie ist ziemlich schwer und wiegt mehr als 7 Kilogramm
9 Einhell TC-ID 18 Li - Solo (4513960) 33 Meinungen ab 45,91 € 23 Angebote Einhell TC-ID 18 Li - Solo (4513960) 80 / 100 1 Test gut Testbericht.de-Note für 80% Einhell TC-ID 18 Li - Solo (4513960) Akku-Schlagbohrmaschine Lieferumfang: Tiefenanschlag, Zusatzhandgriff Zielgruppe: Hobbyanwender/Heimwerker Serie: Einhell TC-ID 18 Li
  • hat die selben Funktionen wie eine klassische Schlagbohrmaschine mit Akkuantrieb
  • das 13-mm-Bohrfutter ist Werkzeuglos und das Schlagwerk kann zugeschaltet werden
  • fall man ein üblichen Bohrständern nutzen möchte, kann man den 43-mm Spannhals dazu verwenden
  • das Bohrfutter ist leider Zweihülsig

Bohrmaschinen Ratgeber

Bohrmaschinen

Egal ob leichte Heimwerkertätigkeiten anstehen oder anspruchsvolle Arbeiten, eine geeignete Bohrmaschine ist dafür unablässig. Welche Art von Bohrmaschine es dabei am besten sein sollte, welche Arten von Bohrmaschinen es gibt und wichtige Fragen rund ums Thema wollen wir in unserem Ratgeber beleuchten.

Arten von Bohrmaschinen

Bohrmaschinen können grundlegend ist 3 Klassen unterschieden werden:

  • Bohrmaschine
  • Bohrhammer
  • Schlagbohrmaschine

Die klassische Bohrmaschine ist ein Gerät mit Elektroantrieb, wobei das Bohrfutter oftmals per Schnellspannmechanismus gewechselt werden kann. Einen Schlag nutzt eine solche Maschine nicht, sie dreht sich lediglich mit einer definierten Drehzahl. Die Drehzahl gibt dabei Auskunft über die Leistung der Bohrmaschine. In erster Linie eignet sich daher die klassische Bohrmaschine für den Einsatz bei weichen Materialien. Hier sind Bohrer für Holz, Metall oder Kunststoff erhältlich, spröde Materialien wie Beton können mit einer solchen Maschine weniger durchbohrt werden.

Im Gegensatz zu einer einfachen Bohrmaschine arbeitet der Bohrhammer ausschließlich mit einem vordefinierten Schlag. Daher eignet sich dieses Modell vor allem für die Arbeiten mit Beton. Der Bohrer beginnt mit der Rotation sofern er an das entsprechende Material gedrückt wird, dank Schlagwerk wird der Beton einfacher durchdrungen.

Die sogenannte Schlagbohrmaschine ist eine Kombination aus beiden bereits genannten Klassen, damit erweist sie sich als ein echter Allrounder. Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielseitig, der Schlag lässt sich hier je nach Anforderung an- und ausschalten. Trotz meist recht klobiger Bauweise sind sowohl präzise als auch grobe Arbeiten möglich. die Leistung solcher Maschinen reicht in den meisten Fällen für jede Art von Bohrarbeit.

Wichtige Ausstattungsdetails

Beim Kauf einer Bohrmaschine, egal welcher Art, gibt es eine Reihe an Details die hinsichtlich der Ausstattung bedacht werden sollten. Nicht jeder braucht eventuell spezielle Profifeatures, manchmal ist auch ein Gerät mit den Standard-Funktionen absolut ausreichen. Wichtige Kenngrößen und Ausstattungsdetails werden in der folgenden Übersicht genauer erläutert.

  • Bohrfutter: Hier unterscheidet man zwischen klassischem Zahnkranzbohrfutter und Schnellspannbohrfutter (SDS). Bohrfutter mit Zahnkranz sind im Betrieb als deutlich stabiler, ermöglichen auch besonders große Bohrer, der Wechsel der Bohrer gestaltet sich jedoch aufwendiger. Der klare Vorteil des SDS Futter ist der schnelle und einfache Bohrerwechsel auch ohne Werkzeug.
  • Gänge: Für flexibles Arbeiten sollte die gewählte Bohrmaschine 2 Gänge besitzen. Leistungsstarke Geräte verfügen meist über zwei Getriebestufen. Der erste Gang ist für langsames Bohren mit großen Durchmessern und zum Schrauben geeignet, der zweite Gang ist mit höheren Drehzahlen für schnelles Bohren von kleinen Löchern gedacht.
  • Leistung: Die Leistung einer Bohrmaschine wird in Watt angegeben. Je mehr Watt desto besser sind schwere Arbeiten in harten Materialien möglich. Für weiche Materialien sind 650 Watt ausreichend, bei härteren Materialien sollten es mindestens 850 Watt sein
  • Stromversorgung: Hier unterscheidet man zwischen Geräten mit Akku und dem Betrieb per Steckdose und 230 Volt. Geräte mit fester Stromversorgung sind generell leistungsstärker.
  • Schlagwerk: Beim Kauf sollten Sie darauf achten, dass das gewählte Gerät über ein zu- und abschaltbares Schlagwerk verfügen. Weiche Materialien lassen sich ohne Schlag bearbeiten, harte Werkstoffe benötigen besondere Kraft mittels Schlag.
  • Gewicht: Das Gewicht spielt hinsichtlich der Handhabung eine wesentliche Rolle. Bei längeren Arbeiten kann ein hohes Gewicht ermüdend wirken.
  • Länge des Kabels: Ebenso für ein angenehmes Arbeiten sorgt ein entsprechend langes Kabel. Dieses sollte mindestens 3 Meter lang sein, damit man in den meisten Fällen auch ohne Verlängerung auskommt.

Fragen und Antworten

Welche Bits und Bohreinsätze brauche ich?

Neben der Bohrmaschine ist auch die Auswahl an passenden Bohreinsätzen und Bits von entscheidender Bedeutung. Je nach Verwendung gibt es hier unterschiedliche Arten, die richtige Wahl führt zum gewünschten Ergebnis und für eine Erleichterung der Arbeit.

Verschiedene Arten von Bohreinsätzen:

  • HSS (High Speed Steel): universeller Einsatz für Metall, Holz und Plastik
  • Holzbohrer: Einsatz für genaues Bohren in Holz
  • Flachholzbohrer: Einsatz zum Bohren von Löchern in großem Durchmesser in Holz
  • Erdbohrer: Für tiefe Löcher mit großem Durchmesser in Holz oder künstlichem Material. Spiralförmiger Schneider sorgt für rasche Entfernung von Spänen.
  • Betonbohrer: Einsatz zum Durchbohren von Stein, Beton und Mauerwerk.
  • Multifunktionsbohrer: Einsatz für Holz, Maerwerk und Plastik
  • Glas- und Fliesenbohrer: Spezieller Einsatz für Glas, Fliesen und Spiegel.
  • SDS-Bohrer: Vermeidung von Verrutschen durch den Einsatz für alle SDS-Bohrmaschinen.

Mit oder ohne Kabel?

Diese Frage muss je nach gewünschten Einsatz beantwortet werden. Bohrmaschinen mit Akku sind generell einfacher zu bedienen, wiegen weniger und sind vielseitig einsetzbar. Der Akku sollte dabei ausreichend lange Laufzeiten vorweisen können und die Akkuladezeit möglichst lange sein. Kabelgebundene Bohrmaschinen bieten dem Nutzer mehr Kraft und höhere Drehzahlen, eignen sich damit für schwerere Arbeiten und längere Einsätze besser.

Welche Leistung sollte meine Maschine haben?

Auch dies hängt vom Einsatzgebiet ab. Bei weichen Materialien muss die gewählte Bohrmaschine keine besonders hohe Leistung haben, hier sind 650 Watt durchaus ausreichend. Stehen jedoch immer wieder auch Arbeiten in härteren Materialien an, dann darf es gerne deutlich mehr Leistung sein. Für die Leistung ist die Drehzahl an entscheidender Faktor. Hier empfehlen sich Geräte mit zwei Geschwindigkeitsstufen, so lässt sich die Leistung je nach Bedarf regulieren.

Kann ich mit der Bohrmaschine auch Schrauben?

Generell können mit jeder Bohrmaschine und dem passenden Einsatz auch Schraubarbeiten erledigt werden. Dabei sollte man beim Kauf darauf achten dass das gewählte Modell eine variable Regelung der Drehzahl aufzubieten hat. Feine und präzise Schraubarbeiten wie mit einem guten Akkuschrauber sind jedoch nur bedingt möglich.

Wie gestaltet sich die Reinigung und Pflege

Sowohl im Einsatz als auch bei der Lagerung setzt sich an der Bohrmaschine Dreck an. Nach der Nutzung sollte eine Bohrmaschine demnach immer gut gereinigt werden. Nach dem Bohren wird der Bohrer entnommen und mit einem feinen Tuch vom Staub befreit. Für längere Haltbarkeit sollte er nach 3-4 Einsätzen jeweils mit Schmierfett eingerieben werden, dies schützt vor korrosiven Schäden und pflegt das Metall.

Das Bohrfutter selbst sollte mit Hilfe eines Staubsaugers oder einem Pinsel mit harten Borsten vom Staub befreit werden. Wenn die Bohrer selbst eingefettet werden, bedarf das Bohrfutter selbst keine weitere Fettung.

Die Bohrmaschine selbst kann mit Hilfe eines Tuches oder einem Pressluft-Kompressor mit entsprechendem Aufsatz von Dreck und Staub befreit werden. Zwar nimmt dieses Prozedere etwas Zeit in Anspruch, die Bohrmaschine sieht jedoch gepflegter aus und Sie haben länger Freude an dem Gerät.

Einfach drauflosbohren?

Ist die Bohrmaschine betriebsbereit und der richtige Bohrer gewählt kann es im Prinzip direkt losgehen. Bevor man jedoch den Bohrer ansetzt, sollte man sich darüber im Klaren sein, was hinter oder in der Wand für Gefahren lauern. Dies können Wasser-, Strom- oder auch Gasleitungen sein. Diese können durch das Bohren beschädigt werden, was sowohl für Mensch und Maschine eine Gefahr darstellen kann. Um solche Beschädigungen und Unfallquellen zu verhindern, kann der Einsatz eines Ortungsgeräts ratsam sein.

Welches Zubehör brauche ich?

Neben der Maschine ist passendes Zubehör für optimales Arbeiten und Ergebnisse unerlässlich. Hier sind die Bohrer, Bits und Aufsätze natürlich von entscheidender Bedeutung, jeder Heimwerker sollte hier eine Auswahl an Aufsätzen für jede Art von Arbeit parat haben. Daneben kann ein Handgriff der flexibel angebracht wird helfen, dieser erleichtert bei längeren Arbeiten oder Arbeiten über Kopf die Handhabung. Eine passende Bohrmaschinenhalterung könnte ebenso sinnvoll sein. Diese ermöglicht stationäres, sehr präzises Arbeiten. Nicht zuletzt sollte ein passender Koffer zum Transport und zur Lagerung vorhanden sein. Bei Akku-Bohrmaschinen ist ein Ersatzakku weiterhin sinnvoll.