Sneaker Ratgeber
Kaufberatung
Kaum ein anderes Kleidungsstück sagt so viel über den Charakter seines Trägers aus wie die Schuhe. Die Vielfalt der verfügbaren Modelle ist dabei etwa so groß wie die der Meinungen über diese. Während für manche einzig und allein der Komfort und die Nützlichkeit im Alltag an erster Stelle stehen, sind Schuhe für andere ein wichtiges Design-Statement, dessen Aussehen auf keinem Fall dem Zufall überlassen werden sollte.
Eine Sonderrolle im Bereich der Schuhe nehmen dabei die Sneakers ein. Was als Schuh gewordene Jugendkultur in den 50er Jahren begann und vor allem den Bedarf nach bequemen Freizeitschuhen decken sollte, im Kontrast zu den bis dato üblichen konventionellen Herren-Schuhen, entwickelte sich im Laufe der Zeit immer weiter und führte zu einer immer weiter fortschreitenden Differenzierung, weswegen die Auswahl an Sneakers heutzutage fast so groß ist wie die bei Herren-Schuhen insgesamt.
Sportlich und elegant, geht das?
Auch wenn bei Sneakers heutzutage immer noch der Komfort im Mittelpunkt steht, ist die Vielseitigkeit des Schuhmodells beeindruckend. In ihrem Grunddesign entsprechen Sneakers dabei den klassischen Sportschuhen, weshalb diese auch sehr gerne als Inspiration für die Konzeption von Sneakers herangezogen werden. Zum eigentlich Sport werden Sneakers aber nur selten getragen, denn sie werden im Kontrast zu den echten Sportschuhen als Freizeitbekleidung kategorisiert und imitieren lediglich den Look und das Feel eines Sportschuhs. Eine Verbindung zwischen Sneakers und Sportlichkeit lässt sich so trotzdem sehr einfach herstellen.
Dass ein Sneaker aber auch mehr sein kann, beweisen etwa moderne Modelle aus Leder, die zu eher informellen Anlässen sogar zum Anzug oder im Büro getragen werden können. Hier setzt die Schuhmode ein klares Statement gegen die angestaubte Uniformität der Arbeitswelt und für das Bewahren einer gewissen Individualität.
Von High-Cut bis Low-Cut...
Grundsätzlich werden bei Sneakers zwei Typen unterschieden, namentlich High-Cut- und Low-Cut-Sneakers. Viele Modelle sind dabei in beiden Varianten erhältlich.
High-Cut-Sneakers gehen bis über den Knöchel und geben dem Fuß damit viel Halt und Stabilität. Diese Form hat ihren Ursprung in Basketballschuhen und ist aufgrund ihrer stützenden Eigenschaft auch etwas für eher unwegsames Gelände. Ein Beispiel für einen klassischen High-Cut-Sneaker sind etwa die Converse Chuck All Stars, die bei Jugendlichen und Anhängern verschiedener alternativer Subkulturen mittlerweile zum Standard-Repertoire gehören.
Low-Cut-Sneaker entsprechen in ihrem Aussehen eher einem klassischen Sportschuh und kommen diesen auch vom Tragegefühl her näher. Durch das offene Design kommt mehr Luft an den Fuß, wodurch Modelle dieser Art vor allem bei hohen Umgebungstemperaturen vorgezogen werden. Als ein Beispiel für einen klassischen Low-Cut-Sneaker gilt der Adidas Superstar, der schon seit über 20 Jahren beliebt ist und vor allem in der Rapper-Szene ein gewisses Standing besitzt.
...von Baumwolle bis Samt
Die große Vielfalt der Sneakers schließt auch die Materialwahl nicht aus, was die große Vielseitigkeit der Schuhmodelle unterstreicht. Klassische Sneaker im lässigen bis sportlichen Look sind zumeist aus Baumwolle gefertigt, können aber auch Elemente aus synthetischen Stoffen enthalten oder sogar komplett aus diesen bestehen.
Edlere Modelle aus Leder lassen sich aber ebenfalls finden, wodurch der Sneaker selbst für das Arbeitsumfeld zu einer legitimen Wahl wird, ohne dass man auf der Gegenseite auf den hohen Bequemlichkeitsfaktor verzichten müsste. Ein noch ausgefalleneres Material ist Samt, wobei Sneaker dieser Art schon eher etwas für die Haute Couture sind.
Wer auf das Material seines Schuhwerks Rücksicht nimmt, sollte natürlich auch nicht das der Schnürsenkel vergessen. Hier spiegelt die Auswahl aber die bei den eigentlichen Schuhen wider, sodass jeder etwas Passendes finden kann.
Besonders auffallend oder besonders bequem?
Egal, wie speziell auch die Wünsche bezüglich der optischen Gestaltung der Schuhe ausfallen, bei Sneakers ist die Wahrscheinlichkeit extrem hoch, dass jeder das Passende findet. Grundsätzliche Designs reichen dabei von komplett einfarbigen Modellen bis hin zu Versionen mit auffälligen Mustern. Die verfügbaren Farben gehen ebenfalls weit über die Klassiker Schwarz und Weiß hinaus, sodass der Individualität der Träger Rechnung gezollt wird.
Gerade besonders im Trend sind dabei Modelle im Retro-Design, die erfolgreiche Design-Elemente aus vergangenen Jahrzehnten in einem modernen Kontext neu aufleben lassen.
Für die Erfüllung von Sonderwünschen hinsichtlich der Bequemlichkeit wurde von Herstellerseite ebenfalls einiges auf den Weg gebracht. So gibt es besonders atmungsaktive Sneakers, die übermäßiges Schwitzen im Fußbereich verhindern sollen und damit auch für den Gebrauch beim Sport eine legitime Alternative darstellen. Zusätzlich lassen sich auch Modelle mit gedämpften Sohlen finden, die den Fuß bei jedem Schritt etwas entlasten. Die Weiterentwicklung der Schuhtechnik hat also auch vor den Sneakers nicht Halt gemacht.
Die Qual der Wahl
Mit so einer großen Auswahl von möglichen Modellen konfrontiert, fällt die Wahl natürlich besonders schwer. Welches Modell dabei am Ende das Richtige ist, muss jedes Mal im Einzelfall entschieden werden. Die wichtigste Frage ist dabei: Für was soll der Sneaker verwendet werden?
Geht es einfach nur darum, einen bequemen Schuh für den Alltag zu haben, so sind eigentlich alle Modelle eine valide Wahl. Womöglich reicht es aber, sich auf Modelle aus einfachen Materialien zu beschränken und wenn möglich außerdem solche mit gedämpften Sohlen zu bevorzugen, da diese das Laufen besonders angenehm gestalten.
Für die Arbeit oder generell eher gehobenere Anlässe sind Sneakers aus Leder sicherlich die erste Wahl. Diese lassen sich im Gegensatz zu Modellen aus Baumwolle oder synthetischen Stoffen zwar nicht in der Waschmaschine reinigen und bedürfen einiger Pflege, bestechen dafür aber auch mit einer besonderen Eleganz.
Für den Sport eignen sich dagegen besonders atmungsaktive Sneakers im Low-Cut, die hinsichtlich des Designs am ehesten den klassischen Sportschuhen gleichkommen.
Grundsätzlich ist bei der Entscheidung aber auch der eigene Stil zu beachten. Hier sind viele interessante Kombinationen denkbar. Letztlich ist die Wahl des Schuhwerks ja auch immer ein Ausdruck der eigenen Persönlichkeit, was sich unter anderem in eine besonders schlichten oder ausgefallenen Optik widerspiegeln kann.