Kategorien

Notebook Test 07/2025 (4.676 Testberichte)

4.676

Testberichte

81 / 100

∅-Note

 

40.135

Meinungen

4,3

∅-Bewertung

 

Notebooks sind vielseitige Werkzeuge, die in vielen Bereichen des Alltags und Berufslebens unverzichtbar sind. Sie zeigen Flexibilität und Mobilität, sodass Sie überall arbeiten, lernen oder kreativ sein können. Mit einer breiten Auswahl an Modellen, von leistungsstarken Gaming-Laptops bis zu leichten Ultrabooks, gibt es für jeden Bedarf das passende Gerät. Die mobilen Rechner zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise und hohe Funktionalität aus, die sie zu idealen Begleitern für Reisen, Vorlesungen oder das Homeoffice machen.

  • Multimedia Notebooks besitzen leistungsstarke Hardware und brillante Displays für beste Unterhaltung.
  • Gamer Notebooks überzeugen mit hoher Performance und speziellen Grafikkarten für anspruchsvolle Spiele.
  • Ein Apple Macbook mit Retina Display garantiert gestochen scharfe Bilder und eine hervorragende Benutzererfahrung.
  • Business Laptops sind für den professionellen Einsatz konzipiert und bieten hohe Zuverlässigkeit und Effizienz.
  • Wer einen Laptop günstig sucht, sollte auch spezialisierte Preisvergleichsseiten nutzen, um die besten Angebote von verschiedenen Händlern zu entdecken.
mehr anzeigen
Apple MacBook Air 13
mehr anzeigen
(1-24 von 12.952) Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Testsieger

  • nur Testsieger anzeigen 72

Displayauflösung

  • 1.920 x 1.080 Pixel 4912
  • 2.560 x 1.600 Pixel 1957
  • 2.560 x 1.440 Pixel 275
  • 2.880 x 1.800 Pixel 533
  • 1.366 x 768 Pixel 79
  • 3.840 x 2.160 Pixel 76
  • 1.600 x 900 Pixel 111
  • 2.256 x 1.504 Pixel 97

Sicherheitseigenschaften

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1

Notebook Ratgeber

Notebook Test - Leistungsstark und mobil

Mit beachtlicher Akkulaufzeit und einem Gewicht von unter 1,2 Kilogramm überzeugen die in 4.676 Tests analysierten Notebooks durch ihre hohe Mobilität. Die leistungsstarken Prozessoren der neuesten Generation ermöglichen eine flüssige Performance bei anspruchsvollen Anwendungen, während das lüfterlose Design für geräuschloses Arbeiten sorgt. Die getesteten Modelle glänzen mit hochauflösenden Displays, die durch ihr 3:2-Seitenverhältnis zusätzlichen vertikalen Raum für produktives Arbeiten bieten.

Ausgestattet mit modernster 5G-Technologie gewährleisten die Geräte eine schnelle und stabile Internetverbindung unterwegs. Der integrierte Blickschutzfilter schützt effektiv vor neugierigen Blicken und erhöht die Datensicherheit. Mit ihrer robusten Verarbeitung, dem schnellen SSD-Speicher und großzügigem RAM sind diese Systeme optimal für mobile Produktivität ausgelegt. Die kurze Ladezeit von nur zwei Stunden ergänzt das überzeugende Mobilitätskonzept.

Quellen

Stiftung Warentest CT Magazin Computer Bild

Entwicklung der Notebooks

Notebooks, auch Laptops genannt, sind eine entscheidende Komponente unseres heutigen digitalen Lebens. Die ersten tragbaren Computer, die Vorläufer der heutigen Notebooks, wurden in den späten 1970er Jahren entwickelt und hatten kaum Ähnlichkeit mit dem, was wir heute als Notebook kennen. Sie waren schwer, unhandlich und sehr teuer. Der Osborne 1, der 1981 auf den Markt kam, gilt als der erste kommerziell erfolgreiche tragbare Computer. Aber es war der IBM PC Convertible, der 1986 auf den Markt kam, der als erster Laptop im modernen Sinne betrachtet werden kann. Er hatte bereits viele Merkmale heutiger Notebooks: Er war tragbar, hatte eine eingebaute Tastatur und ein Display, sowie Akkus und eine Fülle von Erweiterungsslots.

Seitdem hat sich die Technologie rasant weiterentwickelt. Moderne Notebooks sind unglaublich leistungsfähig und können viele Aufgaben genauso gut oder sogar besser erfüllen als Desktop-PCs. Sie sind leicht, schlank und oft auch ästhetisch ansprechend. Sie bieten eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten und Funktionen, darunter Touchscreens, biometrische Sicherheit und lange Akkulaufzeiten.

15,6 Zoll Notebook oder 13,3 Zoll Laptop? Welche Notebookgröße brauche ich?

Die Wahl der Notebookgröße hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Kleinere Notebooks mit 11-13 Zoll sind leicht und ideal für unterwegs, bieten jedoch weniger Bildschirmfläche. Modelle mit 14-15,6 Zoll bieten einen guten Kompromiss zwischen Portabilität und Arbeitsfläche, geeignet für vielseitige Aufgaben. Größere Notebooks mit 17,3 Zoll oder mehr haben viel Bildschirmfläche für Multimedia und produktive Anwendungen, sind jedoch schwerer und weniger mobil. Entscheiden Sie sich basierend auf Ihrem Bedarf an Mobilität, Leistung und Bildschirmgröße.

NotebookgrößeBeschreibungEinsatzbereich
13 bis 14 ZollKompakte Größe, die leicht und mobil ist, mit guter Balance zwischen Displaygröße und Portabilität.Ideal für Vielreisende, Studierende und Nutzer, die viel unterwegs arbeiten.
15 bis 16 ZollStandardgröße mit ausreichend großem Display für komfortables Arbeiten und Multimedia.Gut geeignet für den Allround-Einsatz, wie Office-Arbeiten, Streaming und gelegentliches Gaming.
17 Zoll und größerGroße Displays bieten eine hervorragende Sicht und eignen sich für Multitasking und kreative Arbeiten.Optimal für Designer, Gamer und Nutzer, die ihr Notebook hauptsächlich stationär verwenden.
Kompakte Notebooks unter 13 ZollSehr leicht und tragbar, aber mit kleinerem Display und eingeschränkter Tastaturgröße.Perfekt für unterwegs, wenn Gewicht und Mobilität wichtiger sind als Bildschirmgröße.

Intel Core oder AMD Ryzen: Welcher Prozessor ist besser?

Intel Core Prozessoren sind bekannt für ihre starke Einzelkernleistung und eignen sich gut für Aufgaben, die hohe Taktraten erfordern, wie Gaming und einige kreative Anwendungen. AMD Ryzen Prozessoren bieten in der Regel mehr Kerne und Threads für den gleichen Preis, was sie ideal für Multitasking und rechenintensive Aufgaben wie Video-Rendering und Softwareentwicklung macht. Beide Marken haben leistungsstarke Optionen, sodass Ihre Entscheidung auf den spezifischen Einsatzbereich und das Preis-Leistungs-Verhältnis basieren sollte.

Vorteile von Notebooks mit SSD-Festplatte

Laptops mit SSD-Festplatte bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Festplatten (HDD). Der größte Pluspunkt ist die deutlich schnellere Datenzugriffsgeschwindigkeit, was schnellere Startzeiten des Betriebssystems und eine zügigere Programmausführung ermöglicht. SSDs sind außerdem robuster, da sie keine beweglichen Teile enthalten, was die Lebensdauer und Stoßfestigkeit erhöht. Sie arbeiten geräuschlos und produzieren weniger Wärme, was zu einem kühleren und leiseren Notebook führt. Zudem sind sie energieeffizienter, was zu einer längeren Akkulaufzeit beiträgt. Diese Vorteile machen Notebooks mit SSD zur idealen Wahl für bessere Performance und Zuverlässigkeit.

Das Betriebssystem des Laptops

Die gebotene Software ist ein zentrales Element bei der Wahl eines Laptops, da es die Benutzererfahrung und Softwarekompatibilität bestimmt. Windows ist die flexibelste Option und unterstützt eine breite Palette von Software, ideal für Arbeit und Gaming. macOS, exklusiv für Apple-Geräte, bietet eine nahtlose Integration in das Apple-Ökosystem und ist für kreative Arbeiten beliebt. Linux ist eine offene, anpassbare Alternative, bevorzugt von Entwicklern und Technikaffinen. ChromeOS ist für leichtere, cloudbasierte Aufgaben geeignet und bietet schnelle Updates sowie Sicherheit. Die Wahl hängt von den individuellen Anforderungen und Vorlieben ab, wie Softwarebedarf und Bedienkomfort.

Worauf achten beim Laptop Vergleich?

Beim Vergleich verschiedener Optionen sollten mehrere Schlüsselkriterien berücksichtigt werden. Der Prozessor bestimmt die Leistung, wobei Modelle von Intel (Core i5, i7) oder AMD (Ryzen 5, 7) für flüssige Leistung sorgen. Der Arbeitsspeicher sollte idealerweise mindestens 8 GB betragen, um Multitasking zu erleichtern. Eine SSD-Festplatte bietet schnelle Ladezeiten und sollte gegenüber einer HDD bevorzugt werden. Die Displayqualität spielt ebenfalls eine Rolle, wobei eine Full-HD-Auflösung Standard sein sollte. Die Akkulaufzeit und die Anschlussmöglichkeiten, wie USB-C und HDMI, beeinflussen die Alltagstauglichkeit. Zudem ist das Gewicht und die Bauqualität für Mobilität und Komfort entscheidend.

Welche Arten von Notebooks und Laptops gibt es und wofür sind sie geeignet?

Notebook-/LaptoptypBeschreibungEinsatzbereich
UltrabookDünne, leichte Laptops mit hoher Akkulaufzeit und guter Leistung, oft mit SSD-Speicher.Ideal für Berufstätige und Studierende, die ein leichtes Gerät für unterwegs suchen.
Gaming-LaptopLeistungsstarke Laptops mit dedizierten Grafikkarten und schnellen Prozessoren für intensive Spiele und anspruchsvolle Software.Geeignet für Gamer und Nutzer, die grafisch aufwendige Anwendungen verwenden.
Convertible/2-in-1-LaptopGeräte, die als Laptop und Tablet genutzt werden können, mit abnehmbaren oder umklappbaren Bildschirmen.Perfekt für kreative Arbeiten und Nutzer, die Flexibilität zwischen Tastatur- und Touch-Bedienung wünschen.
ChromebookLaptops, die mit Chrome OS arbeiten, leicht und erschwinglich sind, mit Schwerpunkt auf Cloud-Anwendungen.Gut für Nutzer, die hauptsächlich im Web arbeiten und einfache Aufgaben wie Textverarbeitung und Surfen erledigen.
Workstation-LaptopSehr leistungsstarke Laptops für professionelle Anwendungen wie CAD, Videobearbeitung und 3D-Rendering.Ideal für Ingenieure, Architekten und andere Profis, die hohe Rechenleistung benötigen.
Standard-LaptopAllround-Geräte, die eine ausgewogene Leistung zu einem vernünftigen Preis bieten.Geeignet für den alltäglichen Gebrauch, wie Surfen, Office-Arbeiten und einfache Multimedia-Anwendungen.

Günstige Laptops: Leistungsstark und budgetfreundlich

Preiswerte Laptops sind heute eine solide Kombination aus Leistung und Funktionalität für den alltäglichen Gebrauch. Modelle im unteren Preissegment – oft Notebooks bis 500 Euro – eignen sich gut für Aufgaben wie Surfen, E-Mails, Textverarbeitung und einfache Multimedia-Nutzung. Dabei bieten sie meist einen energieeffizienten Prozessor, 4 bis 8 GB RAM und SSD-Speicher für schnelle Systemstarts. Displays sind oft in Full-HD-Auflösung verfügbar, was eine gute Bildqualität gewährleistet. Marken wie Acer, Lenovo und HP bieten zuverlässige Modelle zu erschwinglichen Preisen, die ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis haben und ideal für Studierende oder das Homeoffice sind.

Für wen lohnt sich ein Notebook ab 2.000 Euro?

Solch ein Profi-Laptop lohnt sich vor allem für professionelle Anwender und Enthusiasten, die höchste Leistung und Qualität benötigen. Diese Geräte sind ideal für kreative Profis wie Grafiker, Videoeditoren und Architekten, die leistungsstarke Hardware für anspruchsvolle Anwendungen benötigen.

Auch für Gamer, die auf höchste Grafikleistung und flüssiges Gameplay Wert legen, sind solche Laptops geeignet. Zudem profitieren Geschäftsleute und Vielreisende von hochwertigen Materialien, langer Akkulaufzeit und fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen. Wer ein langlebiges, leistungsstarkes und vielseitiges Gerät sucht, findet in diesem Preissegment die besten Optionen.

Glossar

3G

Auch: UMTS. Ein Übertragungsstandard für die mobile Übertragung von Daten. Häufig für mobilen Internetzugriff genutzt. Einige Notebooks verfügen über integrierte UMTS-Modems, über das sie mobil auf das Internet zugreifen können.

Arbeitsspeicher

Der Speicherplatz, der der CPU bei der Bewältigung von Berechnungen zur Verfügung steht. Alle zu berechnenden Inhalte müssen dabei zuerst in den Arbeitsspeicher geladen werden. Auch das Betriebssystem selbst nimmt einen Teil des Arbeitsspeichers ein. Je größer der Arbeitsspeicher, desto größer die mögliche Menge an Daten, die der CPU zur Berechnung zur Verfügung stehen.

CPU

Central Processing Unit. Der Hauptprozessor des Computers, der für die Verarbeitung von Inputs verantwortlich ist. Neuere Modelle verfügen dabei über mehrere CPU-Kerne, die Aufgaben getrennt voneinander übernehmen können. Die Geschwindigkeit eines Prozessors wird in Hertz gemessen. Je größer diese Zahl, desto schneller der Prozessor.

Grafikkarte

Ein spezialisierter Prozessor für das Berechnen von Grafiken, der die CPU (s. ebenda) unterstützt. Die meisten Notebooks kommen mit eingebauten Grafikchips, wobei diese meist nur begrenzt leistungsfähig sind. In Gaming-Notebooks kommen hingegen sehr starke Grafikkarten zum Einsatz. Grafik-Prozessoren verfügen über einen eigenen Grafikspeicher.

Optische Laufwerke

Umfasst Laufwerke für alle optischen Medien (CDs, DVDs, Blu-rays etc.). Nicht alle Notebooks besitzen ein solches Laufwerk. Laufwerke für das Abspielen von Blu-rays sind recht selten.

SSD

Solid State Drive. Eine Alternative zu gewöhnlichen Festplatten (HDDs). Im Vergleich zu diesen deutlich schneller und leichter. Außerdem verbrauchen SSDs im Gegensatz zu klassischen Speichern wesentlich weniger Strom. Dafür ist der Speicherplatz bei SSDs um einiges teurer, weswegen diese meistens viel kleiner ausfallen als HDDs.

Notebook Test: Welche Notebook sind die besten oder Testsieger?

  • Platz 1: Apple MacBook Air 13" 2025 M4 Mitternacht MW123D/A
  • Platz 2: Apple MacBook Pro 14" M4 MW2U3D/A
  • Platz 3: Apple MacBook Pro 16" M4 MX303D/A
  • Platz 4: Lenovo ThinkPad X1 Carbon G13 (21NS0010GE)
  • Platz 5: Lenovo ThinkPad P14s G5 21G2000DGE
  • Platz 6: Apple MacBook Pro 16" M4 MX2X3D/A
  • Platz 7: Dell Latitude 7455 R0K5N
  • Platz 8: Lenovo ThinkPad X9 14 21QA001WGE
  • Platz 9: Apple MacBook Air 15" 2025 M4 Mitternacht MW1L3D/A
  • Platz 10: Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 21KC004TGE

Notebook Testberichte

CT Magazin: 9 kompakte Premium-Notebooks im Vergleich

08/2025 - CT Magazin

9 kompakte Premium-Notebooks im Vergleich

Ob Apple, Microsoft oder traditionelle PC-Hersteller – alle preisen ihre 2025er-Notebooks mit neuen KI-Features an. Doch die spannende Frage lautet: Was davon ist bereits anwendbar? Dieser c’t-Test von Florian Müssig mit neun kompakten 13- bis 14-Zoll-Premiumgeräten (darunter AMD-, Intel-, Qualcomm- und Apple-Modelle) zeigt, dass nützliche KI-Dienste wie Microsofts „Recall“ oder Apples „Intelligence“ bislang nur im Betastatus vorliegen oder erst im Laufe des Jahres 2025 zu erwarten sind. Bis dahin dominieren Fast-Charge fürs Duo-Display und integrierte...

Kompletten Test von CT Magazin anzeigen

CT Magazin: 11 Notebooks mit integrierter KI-Einheit (NPU) im Vergleich

12/2024 - CT Magazin

11 Notebooks mit integrierter KI-Einheit (NPU) im Vergleich

Im Test des c’t Magazins traten 2024 erstmals vier Plattformen mit integrierter KI-Einheit (NPU) gegeneinander an: Qualcomms ARM-Chip Snapdragon X Elite, Intels Core Ultra 200V (Lunar Lake), AMDs Ryzen AI 300 und Apples M4 im MacBook Pro. Jede CPU-Familie setzt dabei eigene Schwerpunkte: Qualcomm punktet mit extrem langen Laufzeiten unter Windows, Intel baut kompakte Systeme im neuen Chip-plus-RAM-Gehäuse, AMD liefert viel Single- und Multicore-Power und Apple kombiniert macOS-Optimierung mit Mini-LED-Display und starker Single-Core-Performance. c’t wählte bewusst...

Kompletten Test von CT Magazin anzeigen

Computer Bild: 7 Office-Notebooks im Vergleich

11/2025 - Computer Bild

7 Office-Notebooks im Vergleich

COMPUTER BILD hat sieben aktuelle Office-Notebooks aus der 800-Euro-Klasse getestet, um herauszufinden, welche Modelle für den Büroalltag am besten geeignet sind. Der Test legt den Fokus auf Allround-Geräte, die sowohl für Office-Anwendungen als auch für anspruchsvollere Aufgaben wie Foto- und Videobearbeitung taugen. Getestet wurden Notebooks mit großem Display, ordentlicher Ausstattung, flottem Arbeitstempo und langen Akkulaufzeiten – also Geräte, die für den Arbeitsalltag im Büro und auch mal unterwegs gedacht sind. Die Anforderungen an ein Notebook fürs...

Kompletten Test von Computer Bild anzeigen

Stiftung Warentest: Premium-Laptops im Vergleich

05/2025 - Stiftung Warentest

Premium-Laptops im Vergleich

In einer Zeit, in der Laptops immer leistungsfähiger und spezialisierter werden, stellt sich vielen die Frage: Lohnt sich die Investition in ein teures Premium-Modell? Genau diesem Thema hat sich Stiftung Warentest in ihrer Ausgabe 5/2025 gewidmet. Getestet wurden 17 aktuelle Notebooks mit Bildschirmdiagonalen zwischen 15,2 und 16,3 Zoll – Geräte, die nicht selten bis zu 2.900 Euro kosten und damit zum oberen Marktsegment zählen. Premium bedeutet dabei nicht nur mehr Leistung. Auch Faktoren wie Displayqualität, Akkulaufzeit, Lautstärke...

Kompletten Test von Stiftung Warentest anzeigen

Weitere beliebte Suchen

Notebook
  • HP (2136)
  • Lenovo (2102)
  • ASUS (1825)
  • Apple (1537)
  • Multimedia Notebooks (5794)
  • Business Notebooks (2460)
  • Gaming-Notebooks (3469)
  • Convertible Notebooks (841)