Kategorien

Backofen Test 2023

Die besten Backöfen im Vergleich.

Es mag Menschen geben, die keinen Backofen brauchen oder eine Herdplatte. Menschen die ausschließlich außer Haus essen oder sich mit kaltem Essen oder Essen aus der Mikrowelle begnügen.

Die Regel sind solche Zustände aber eher nicht, sodass Herd und Backofen bei den meisten Menschen zu den wichtigsten Küchengeräten im Haus zählen...weiterlesen

FAKTEN: Backöfen Bewertungen

1.492

Produkte

62

Testberichte

77 / 100

∅-Note

 

21.167

Meinungen

4,5

∅-Bewertung

 
(1-36 von 1.492)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Energieeffizienzklasse

Funktionen

Beheizungsarten

Testsieger

Reinigung

Sicherheit

Bedienung

Backofen Ratgeber

1. Backofen

Es mag Menschen geben, die keinen Backofen brauchen oder eine Herdplatte. Menschen die ausschließlich außer Haus essen oder sich mit kaltem Essen oder Essen aus der Mikrowelle begnügen. Die Regel sind solche Zustände aber eher nicht, sodass Herd und Backofen bei den meisten Menschen zu den wichtigsten Küchengeräten im Haus zählen.

Ob es um den leckeren Sonntagsbraten, Kuchen jeder Art oder viele andere Leckereien geht, ohne einen guten Backofen geht es nicht. Dass Backofen nicht gleich Backofen ist klar. Die wichtigsten Eigenschaften von Backöfen und viele weitere Aspekte zum Thema sollen Ihnen nachfolgend die Kaufentscheidung erleichtern.

2. Einbaubackofen oder freistehendes Modell? Backofen oder Herd

In der Regel greifen die meisten Menschen bei der Einrichtung einer Küche zur Kombination aus Herd und Backofen. Meist unten befindet sich der Backofen, direkt darüber in die Arbeitsplatte integriert wird das Kochfeld platziert. Hier lässt sich das Wasser im Topf zubereiten, leckere Soßen zaubern und Gemüse aller Art garen. Ohne ein Kochfeld mit seinen zumeist vier Platten geht beim Kochen und der Essenszubereitung fast nichts.

Der Backofen wird wohl in den meisten Fällen in der Küche zu finden sein, hier muss er sich passende in das Gesamtdesign der Küche integrieren. Je nachdem welche bauliche Voraussetzungen gegeben sind und welche Alternative Sie bevorzugen, haben Sie die Wahl zwischen einem freistehenden Backofen und einem Modell zum Einbau. In vielen Küchen steht in der Küchenzeile Platz für den Einbau-Backofen zur Verfügung, so lässt er sich hier schön in das Gesamtbild integrieren. Alternativ kann der freistehende Backofen unabhängig am Ot Ihrer Wahl platziert werden.

Neben der Wahl der Einbauart stellt sich die Frage nach Einzelgerät oder Kombination ? Wenn es lediglich um den Backofen geht und kein Kochfeld dazu gehört, dann suchen Sie nach einem Backofen, diese wird häufig auf Augenhöhe in modernen Küchen integriert. Der klassische Herd hingegen bietet neben dem Backofen ein Kochfeld, hier lassen sich in Pfannen und Töpfen verschiedenste Leckereien kochen.

Damit der beim Kochen entstehende Wasserdampf und Dunst sich nicht festsetzt und unangenehme Gerüche in der Küche entstehen, gesellt sich zum Backofen und zur Herdplatte meist eine praktische Dunstabzugshaube hinzu. Ob mit integriertem Filter oder Abluft nach draußen, die Abzugshaube macht die Kochinsel in Ihrer Küche komplett.

3. Welche Heizarten gibt es?

Backöfen bieten ihrem Nutzer verschiedene Heizarten, sodass je nach Gericht und seinen Anforderungen die richtige Heizart gewählt werden kann. Dabei gibt es klassische Basis-Heizarten die bei keinem modernen Backofen fehlen dürfen. Eine der wichtigsten Heizarten ist Ober- und Unterhitze. Durch Heizspiralen an der Decke und im Boden wird der Ofen aufgeheizt, bei guten Modellen lassen sich Ober- und Unterhitze eigenständig betreiben.

Weiterhin ist auch die Umluft-Funktion als wichtige Heizart fast immer dabei. Die warme Luft wird mittels eines Ventilators gleichmäßig im Innenraum verteilt. Die wichtigsten Vorteile dieser Heizart liegen in der Energieeinsparung und auch lassen sich Gericht auf mehreren Ebenen zubereiten.

Ähnlich der Umluft-Heizfunktion kommt bei der Heißluft-Funktion ein Ventilator zum Einsatz. Statt Heizspiralen sorgt hier jedoch ein Ringheizkörper für die Hitze. Die Wärme wird gleichmäßig im Innenraum verteilt und auch hier ist die Nutzung von zwei Ebenen möglich.

Neben diesen drei Grund-Heizarten die in den allermeisten Küchen am häufigsten zum Einsatz kommen, gibt es eine ganze Reihe an Heizarten die moderne Backöfen ebenso beherrschen.

4. Die Funktionen eines Backofens

Der Backofen gehört seit jeher zu den wichtigsten Helfern eines jeden Koches. Im Backofen werden leckere Braten gezaubert, ein Kuchen für den Sonntag gebacken oder die Pizza zubereitet. Moderne Backöfen sorgen mit Umluft, Grill & Co. für vielfältige Einsatzmöglichkeiten, selbst das Auftauen oder die Selbstreinigung sind keine Fremdwörter für einen hochwertigen Backofen.

Bei der Auswahl eines Backofens haben Sie die Wahl zwischen freistehenden und integrierten Geräten, wobei gerade letztere sich oftmals besonders schön in die Küche einfügen. Je nach Anspruch gibt es Backöfen in verschiedensten Ausstattungsvarianten, wobei auch immer der Stromverbrauch und die Energieeffizienzklasse Beachtung finden sollten.

Der Funktionsumfang von Backöfen unterscheidet sich von Modell zu Modell, je nach Preisklasse lassen sich Backöfen mit diversen Zusatzfunktionen auf dem Markt finden. Neben den Heizarten können dies spezielle Funktionen wie diese sein:

  • Automatiken: Programmierbare Backöfen bieten eine Auswahl an Programmen an. Hier kann ausgewählt werden welche Speisen zubereitet werden sollen. Der Backofen übernimmt voreingestellte Temperaturen und Zeiten. Auch eine Zu- oder Abnahme während des Backvorgangs lässt sich zum Teil auswählen.
  • Display: Neben der Anzeige der Uhrzeit im Standby kann das Display die Zieltemperatur, aktuelle Temperaturen, die gewählte Heizart und andere Eigenschaften des Backofens anzeigen.
  • Kindersicherung: Spezielle Funktion zur Sicherung in Haushalten mit Kindern.
  • Mikrowelle: Eine solche Funktion erspart die separate Anschaffung einer externen Mikrowelle.
  • Reinigung: Viele moderne Backöfen bieten eine Auswahl an automatischen Reinigungsfunktionen.
  • Schnellaufheizen: Besonders schnelles Aufheizen auf Tastendruck.

5. Nach dem Backen

Wenn das leckere Essen zubereitet ist und verspeist wurde, dann steht die Reinigung der Küche auf der Tagesordnung. Für das Geschirr wird hier in vielen Haushalten der Geschirrspüler genutzt, aber auch der Backofen bedarf regelmäßig einer Pflege. Aus diesem Grund bieten moderne Geräte verschiedene Funktionen zur einfacheren oder gar automatischen Reinigung an.

  • Emaillebeschichtung: Diese Beschichtung ist wohl eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Reinigung des Backofens. Die glatte Oberfläche bieten dem Schmutz keine Chance zum Absetzen, die Reinigung gestaltet sich so leichter. Scheuermittel oder aggressive Putzlappen/-Schwämme können die Emaillebeschichtung jedoch zerstören.
  • Hydrolyse: Backöfen mit hydrolytischer Reinigung nutzen Wasser bzw. Wasserdampf, dieses weicht Speisereste an den Wänden auf.
  • Katalyse: Bei der Katalyse bedient sich der Backofen einer glatten Emaillebeschichtung als Grundlage, durch zusätzliche Partikel wird der Schmutz beim Backen jedoch in Wasserdampf und Kohlendioxid umgewandelt. Auch diese Beschichtung ist sehr anfällig bei der Reinigung mit Putzmittel.
  • Pyrolyse: Diese automatische Selbstreinigungsfunktion kommt bei besonders modernen Geräten zum Einsatz und ist die aktuell effektivste Reinigungsfunktion. Durch eine besonders hohe Erhitzung auf 500 Grad beim Start verglühen alle Schmutzpartikel im Innenraum. Die Pyrolyse dauert je nach Verschmutzung jedoch bis 2 Stunden, zumal der Stromverbrauch sehr hoch ist und Backöfen mit dieser Funktion generell sehr teuer sind.

6. Welches Zubehör gibt es?

Technische Geräte werden erst mit dem richtigen Zubehör vielseitig und gut nutzbar. Dieses Zubehör kann bei Backöfen ganz unterschiedlich ausfallen, grundlegende Dinge dürfen jedoch nicht fehlen. Dies sind in erster Linie mindestens zwei Backbleche und ein Backrost. Manche Hersteller packen jedoch Universalpfannen ins Paket, ebenso sind auch Dinge wie ein Einlegerost zu finden. Darüber hinaus bietet der Markt eine ganze Reihe an Zubehör für den Backofen an. Dies können verschiedenste Dinge sein, vom Pizza- oder Brotbackstein, bis hin zu unterschiedlichen Backformen ist alles denkbar.

7. Was kostet ein guter Backofen? Wie wichtig ist die Energieeffizienz?

Wenn es um die Kosten für einen Backofen geht sehen viele Menschen zunächst die Anschaffungspreis und entscheiden sich dann entsprechend der Ausstattung und den gewünschten Funktionen für das günstigste Modell. Geht es jedoch um den Preis, dann sollten Sie auch den Verbrauch des Backofens nicht außer acht lassen. Günstige Backöfen sind bereits ab 200 Euro erhältlich, die Preisspanne ist jedoch groß und Geräte für mehr als 1.000 Euro sind keine Seltenheit. Generell kann ein Blick auf das EU-Energie-Label des Backofens bei der Kaufentscheidung helfen.

Hier finden sich neben weiteren Angaben vor allem Informationen zum Verbrauch. Verbrauch ein Gerät besonders wenig spiegelt sich dies in geringen Stromkosten wieder, daher kann sich ein höherer Preis im Laufe der Zeit durch geringere Verbrauchswerte ausgleichen. Die Klassifizierung der Energieeffizienz erfolgt in einer Skala von D bis A+++. A+++-Backöfen mit sehr geringem Verbrauch sind am Markt aktuell noch sehr selten zu finden, in den meisten Fällen besitzen moderne Backöfen die Energieeffizienzklasse A.

8. Video - Backofen reinigen

Externer Inhalt: Youtube Video