Kategorien

Geschirrspüler Test 2023

Die besten Geschirrspüler im Vergleich.

Wer es selbst einmal machen musste, weiß wahrscheinlich, wie lästig Geschirrspülen per Hand tatsächlich ist. Gut, dass man sich dabei relativ einfach behelfen kann, schließlich können Geschirrspüler diese Aufgabe übernehmen und damit den Komfort für den Verbraucher stark erhöhen.

Die Integration eines Geschirrspülers in die eigene Küche ist dabei dank verschiedener Bauarten und Normierungen eigentlich in allen Fällen sichergestellt, sodass lediglich die nötigen Anschlüsse ein eventuelles Problem darstellen können...weiterlesen

FAKTEN: Geschirrspüler Bewertungen

1.629

Produkte

285

Testberichte

74 / 100

∅-Note

 

35.402

Meinungen

4,4

∅-Bewertung

 
(1-36 von 1.629)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Ausstattung

Testsieger

Funktionen

Sicherheitsmerkmale

Farben

Blendenfarbe

Programm

Trocknungsklasse

Höhe

Tiefe

Geschirrspüler Ratgeber

1. Kaufberatung Spülmaschine

Wer es selbst einmal machen musste, weiß wahrscheinlich, wie lästig Geschirrspülen per Hand tatsächlich ist. Gut, dass man sich dabei relativ einfach behelfen kann, schließlich können Geschirrspüler diese Aufgabe übernehmen und damit den Komfort für den Verbraucher stark erhöhen.

Die Integration eines Geschirrspülers in die eigene Küche ist dabei dank verschiedener Bauarten und Normierungen eigentlich in allen Fällen sichergestellt, sodass lediglich die nötigen Anschlüsse ein eventuelles Problem darstellen können. Diese einzurichten liegt aber natürlich voll und ganz in der Verantwortung des Verbrauchers.

Auch Personen mit sehr wenig Platz in der Küche können dabei auf die Dienste eines Geschirrspülers setzen, sodass sich ein genauerer Blick auf die verfügbaren Modelle in jedem Fall lohnt. Im Folgenden soll ein kurzer Überblick über die verschiedenen Bauarten von Geschirrspülern und über Unterschiede bei der Ausstattung und den Funktionen gewährt werden.

2. Einbau-, Unterbau- oder doch lieber freistehendes Gerät?

Die erste Entscheidung, die man beim Kauf eines Geschirrspülers treffen muss, ist die, wie das Gerät in die Küche oder die Wohnung generell integriert werden soll. Hier gibt es drei Varianten, die Spülmaschinen grundsätzlich in drei Bauarten einteilen.

Die erste Art ist die der Unterbaugeräte. Wie es der Name andeutet, sind sie für die Platzierung unter eine Küchenzeile gedacht, wofür sie entsprechend geformt und von den Dimensionen her angepasst sind. Noch mehr Integration erlauben voll integrierbare Einbaugeräte. Diese lassen sich komplett in einem Küchenschrank integrieren und zur optischen Anpassung sogar mit einer passenden Dekorplatte für die Gerätefront verzieren, sodass sie sich sehr harmonisch in das Gesamtbild der Küche einfügen.

Beide genannten Bauarten sind zwar hinsichtlich der Platzierung und der Integration praktisch, haben jedoch den Nachteil, dass sie einerseits sehr unflexibel sind und von einem geeigneten Platz in einer Küchenzeile bzw. in einem Küchenschrank abhängen und andererseits hinsichtlich der Gerätemaße oft etwas kleiner ausfallen, damit eine Integration überhaupt sichergestellt werden kann.

Wer mit diesen Kompromissen nicht leben möchte, kann sich daher für den Typ der freistehenden Stand-Geschirrspüler entscheiden. Diese lassen sich prinzipiell komplett unabhängig und frei aufstellen, wobei natürlich die entsprechenden Anschlüsse den möglichen Aufstellradius einschränken. Stand-Geschirrspüler können sogar als Erweiterung der Arbeitsplatte genutzt werden, denn ihre Oberfläche ist für das Abstellen von Gegenständen ausgelegt.

3. Die Alternative für Leute mit wenig Platz: Tischgeräte

Ein Gerätetypus, der komplett aus der Reihe fällt und vor allem für Leute interessant ist, die nicht über den Platz verfügen, eine normale Geschirrspülmaschine in den eigenen vier Wänden unterzubringen, ist der der Tisch-Geschirrspüler. Diese fallen wesentlich kompakter aus als sonst übliche Geräte und finden daher etwa auf einer Arbeitsplatte problemlos Platz.

Natürlich können sie dafür auch nicht so viel Geschirr aufnehmen wie ein vergleichbares Standgerät. Mit meistens 6 Maßgedecken Platz fällt das Raumaufgebot ungefähr halb so groß aus wie das eines Standgeräts. Für Single-Haushalte ist dies aber meistens schon komplett ausreichend, sodass spülfaule Nutzer hier durchaus einen Blick riskieren können.

4. Sonderfunktionen und Energieeffizienz - Merkmale einer guten Spülmaschine

Hat man sich für einen Gerätetyp entschieden, gibt es immer noch eine große Auswahl, wobei hier die Preise oftmals weit auseinander driften, selbst wenn die fraglichen Maschinen dieselbe Größe besitzen. Auffällig ist, dass einige Marken dabei teurer ausfallen als andere. Diese Unterschiede werden gerne mit der Qualität der Maschinen erklärt, die bei einigen Marken angeblich höher sei. Ob das wirklich stimmt, lässt sich am besten durch einen Blick auf die vielen verfügbaren Testreihen entnehmen, die es zu diesem Thema gibt und die sich auf dieser Seite einsehen lassen.

Was Maschinen in jedem Fall objektiv voneinander unterscheidet, ist einerseits das Angebot an Funktionen und andererseits die Energieeffizienz. Gerade letzteres sollte bei der preislichen Beurteilung eines Geschirrspülers immer besonders berücksichtigt werden, schließlich kann ein höherer Energieverbrauch die eventuellen Einsparungen beim Kaufpreis gegenüber einer teureren aber effizienteren Maschine im Laufe der Zeit wieder komplett auffressen. Die höchste Energieeffizienzklasse A+++ steht dabei als besonderes Markenzeichnen von Maschinen, die im Betrieb möglichst wenig Strom verbrauchen.

Was die Funktionen betrifft, bieten eigentlich alle im Handel verfügbaren Maschinen ein gewisses Mindestmaß an Auswahl. Ein Automatikprogramm sollte so etwa in jedem Fall zur Verfügung stehen. Nicht standardmäßig an Bord ist hingegen etwa ein Beladungs-Sensor, der erkennt, wie gefüllt die Maschine tatsächlich ist, um den Wasserverbrauch dementsprechend zu regulieren. So kann auch das teilweise Befüllen einer Maschine mit gutem Gewissen gedeckt werden.

Ein Merkmal, das vor allem auf die Sicherheit abzielt, ist ein sogenannter AquaStop. Dieser verhindert im Falle einer Überschwemmung beim Bruch eines wasserführenden Bauteils größere Schäden, indem er die Wasserzufuhr zur Maschine direkt am Anschluss abschneidet. Wem diese Sicherheit wichtig ist, sollte also im Zweifelsfall lieber ein paar Euro mehr in die Hand nehmen, um ein Gerät mit dem entsprechenden Feature zu erwerben.

5. Video - Geschirrspüler Pflege und Wartung

Externer Inhalt: Youtube Video