Kategorien

Wärmepumpentrockner

Test (42 Testberichte)

42

Testberichte

78 / 100

∅-Note

 

11.329

Meinungen

4,6

∅-Bewertung

 
AEG TR9T75680 Platz 1: AEG TR9T75680

Ein Wärmepumpentrockner vereint effiziente Trocknungstechnologie mit beeindruckender Energieeinsparung, wodurch die Stromkosten deutlich sinken. Diese innovative Form des Wäschetrocknens nutzt fortschrittliche Sensortechnik zur schonenden Behandlung verschiedener Textilien. Im direkten Vergleich mit herkömmlichen Kondenstrocknern überzeugt die Wärmepumpentechnologie durch niedrigen Energieverbrauch bei gleichbleibend hoher Leistung. Besonders die sanfte Trocknung und der integrierte Knitterschutz schonen Ihre Kleidung nachhaltig.

  • Die Funktionsweise basiert auf der Wiederverwendung der Prozesswärme, was den Energieverbrauch erheblich reduziert.
  • Ein hochwertiger Trockner mit Wärmepumpentechnologie schont Ihre Textilien durch präzise gesteuerte Temperaturen.
  • Aktuelle Wärmepumpentrockner erreichen die höchste Energieeffizienzklasse und sparen im Vergleich zu herkömmlichen Trocknern bis zu 70 % Strom.
  • Die besten Wärmepumpentrockner verfügen über spezielle Sensoren, die den Trocknungsgrad automatisch erkennen.
  • Dank des integrierten Knitterschutzes benötigen viele Kleidungsstücke nach der Trocknung kaum Bügelaufwand.
mehr anzeigen
mehr anzeigen
(1-24 von 484) Sortierung:

Filter

×

Filter löschen

  • Produkttyp: Wärmepumpentrockner
  • Alle Filter löschen

Hersteller

  • Bosch 62
  • AEG 44
  • Miele 42
  • Samsung 42
  • Siemens 42
  • Beko 32
  • AEG-Electrolux 26
  • Amica 5
  • Bauknecht 21
  • Bomann 2
  • Candy 12
  • Constructa 7
  • Continental Edison 1
  • Daewoo Electronics 5
  • Electrolux 11
  • Exquisit 2
  • Gorenje 18
  • Grundig 5
  • Haier 14
  • HANSEATIC 3
  • Hisense 5
  • Hoover 17
  • Hotpoint 1
  • INDESIT 3
  • Koenic 2
  • LG 17
  • Medion 1
  • Midea 2
  • ok. 1
  • PKM 3
  • Privileg 3
  • SHARP 17
  • Smeg 4
  • Telefunken 5
  • Vestel 1
  • Whirlpool 5
  • Zanussi-Electrolux 1

Produkttyp

  • Kondenstrockner 111
  • Standgerät 406
  • Ablufttrockner 3

Energieefizienzklasse

  • A+++ 297
  • A++ 166
  • A+ 4
  • A 2
  • B 8

Ausstattung

  • AbsoluteCare 42
  • AntiVibration Design 68
  • AutoDry 104
  • Beladungssensor 4
  • Display 191
  • EcoDry 23
  • Fehlerdiagnose 7
  • Feuchtigkeitssensor 22
  • Filterreinigungsalarm 4
  • Flusensieb 12
  • Glastür 12
  • Home Connect 26
  • Kondenswasserablauf 149
  • Kondenswasseranzeige 3
  • Kontrollanzeige 8
  • Luftwegreinigungsanzeige 1
  • Mengenautomatik 73
  • Metallverschlusshaken 44
  • Mitnehmer im Softdesign 59
  • PerfectDry 33
  • ProSense 50
  • Programmablaufanzeige 8
  • Restzeitanzeige 291
  • Reversierautomatik 206
  • Schontrommel 125
  • SelfCleaning Condenser 23
  • Sensidry 54
  • Signalton 78
  • Startzeitvorwahl 238
  • Trocknungstemperaturregler 4
  • Trommelbeleuchtung 274
  • Verflusungsanzeige 6
  • Selbstreinigung 52
  • ÖKOFlow 8
  • App-steuerbar 3
  • höhenverstellbare Füße 145
  • Netzwerkfähig 1

Funktionen

  • Anti Vibration 75
  • Endzeitvorwahl 105
  • Knitterschutz 335
  • Nachlegefunktion 89
  • Pause-Funktion 31
  • Schontrocknen 41
  • Trocknungsgradfeinjustage 48
  • Wasserhärteprogrammierung 31

Testsieger

  • nur Testsieger anzeigen 6

Fassungsvermögen

  • 7 kg 49
  • 8 kg 265
  • 9 kg 146
  • 10 kg 18

Bauart

  • freistehend 412
  • unterschiebbar 422
  • unterbaufähig 11

Bedienung

  • Drehwähler 14
  • Einknopf-Programmwahl 310
  • Optionstasten 7
  • Tasten 275
  • Touchbedienung 273
  • TouchControl 266
  • Touchscreen 18

Beladungstyp

  • Frontlader 394

Farbe

  • schwarz 20
  • silber 12
  • weiß 443

Höhe

  • bis 84,5 cm 11
  • 84,5 bis 85 cm 13
  • 85 cm 15
  • ab 85 cm 188

Breite

  • bis 59,5 cm 9
  • 59,6 bis 60 cm 145
  • 60 bis 60,5 cm 87

Tiefe

  • bis 60 cm 24
  • 60 bis 65 cm 19

Sicherheitsmerkmale

  • Antivibrationssystem 77
  • Kindersicherung 287
  • Komfortverschluss 13

Türanschlag

  • links 75
  • rechts 292
  • wechselbar 145
AEG TR9T75680 ab 809,00 € AEG TR9T75680 A+++ Testbericht.de-Note für 86% AEG TR9T75680 1 Test
  • Baumwolle wird in beiden Beladungszuständen zuverlässig schranktrocken.
Hisense DH5S102BW ab 549,99 € Hisense DH5S102BW A+++ Testbericht.de-Note für 96% Hisense DH5S102BW 1 Test
  • Bietet Platz für bis zu 10 kg Textilien, ideal für große Wäschestücke wie Decken oder Kissen.
Haier HD90-A3Q979U1 ab 799,99 € Haier HD90-A3Q979U1 A+++ Testbericht.de-Note für 94% Haier HD90-A3Q979U1 1 Test
  • Der moderne Haier-Trockner arbeitet sowohl effizient als auch zuverlässig, was eine problemlose und langfristige Nutzung ermöglicht.
Siemens WQ35G2D00 ab 659,00 € Siemens WQ35G2D00 A+++ Testbericht.de-Note für 79% Siemens WQ35G2D00
  • Das Modell bietet ein hohes Maß an Sicherheit während des Betriebs.
LG RT80V9C ab 649,99 € LG RT80V9C A+++ Testbericht.de-Note für 80% LG RT80V9C
  • Die Trocknung von Baumwolle, sowohl schranktrocken als auch bügelfeucht, funktioniert zuverlässig und effizient.
Miele TWC560WP ab 1.069,00 € Miele TWC560WP A+++ Testbericht.de-Note für 83% Miele TWC560WP
  • Der Kondensationseffizienz ist auf einem hohen Niveau, was die Trocknung verbessert.
Siemens WQ35B2B30 ab 829,00 € Siemens WQ35B2B30 A+++ Testbericht.de-Note für 80% Siemens WQ35B2B30
  • Der Wirkungsgrad der Kondensation arbeitet auf einem hohen Niveau und sorgt für gute Ergebnisse.
Constructa CWQ3R400 ab 552,89 € Constructa CWQ3R400 Testbericht.de-Note für 77% Constructa CWQ3R400
  • Der Einsatz umweltschonender Kältemittel minimiert die Klimabelastung des Geräts.
LG RT80V9 ab 599,00 € LG RT80V9 A+++ Testbericht.de-Note für 79% LG RT80V9
  • solide Verarbeitung
Miele TCF 770 WP ab 1.099,00 € Miele TCF 770 WP A+++ Testbericht.de-Note für 83% Miele TCF 770 WP
  • solide Verarbeitung
Samsung DV8GA6225LH/S2 ab 649,00 € Samsung DV8GA6225LH/S2 A+++ Testbericht.de-Note für 82% Samsung DV8GA6225LH/S2
  • hohes Maß an Sicherheit
Samsung DV8GBBA225AE/EG ab 679,00 € Samsung DV8GBBA225AE/EG A+++ Testbericht.de-Note für 77% Samsung DV8GBBA225AE/EG
  • Beim Trocken zeigt das Modell eine hervorragende Leistung.

Wärmepumpentrockner Test: Effiziente Technologie für maximale Energieeinsparung

In 42 Tests beeindrucken die neuesten Wärmepumpentrockner durch ihre hohe Energieeffizienz, die sich besonders in der A+++ Klassifizierung widerspiegelt. Die analysierten Modelle zeigen durchweg zuverlässige Trocknungsergebnisse bei voller und halber Beladung, wodurch Baumwollwäsche stets optimal schranktrocken wird. Besonders hervorzuheben ist die geräuscharme Arbeitsweise, die einen komfortablen Betrieb auch in Wohnräumen ermöglicht. Das innovative Wärmepumpensystem mit umweltfreundlichem Kältemittel reduziert die Klimabelastung deutlich.

Die praktische Bedienung wird durch ein intuitives Touchscreen-Steuerpad unterstützt, das verschiedene Trockenstufen und Spezialprogramme übersichtlich darstellt. Mit einer Kapazität von bis zu 9 Kilogramm bewältigen diese Trockner auch große Wäschemengen problemlos. Die smarte App-Steuerung ermöglicht zusätzliche Flexibilität im Alltag, während sich Wartungsarbeiten wie die Reinigung des Wärmepumpenfachs und das Entleeren des Kondensatbehälters mühelos erledigen lassen. Der sichere Türverschluss gewährleistet selbst bei maximaler Beladung einen zuverlässigen Betrieb.

Quellen

Stiftung Warentest

Wärmepumpentrockner: Energieeffiziente Technologie für moderne Haushalte

Der innovative Trockner mit Wärmepumpe optimiert die Wäschetrocknung durch fortschrittliche Technologie, wodurch bis zu 70 Prozent weniger Energieverbrauch möglich wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Trocknern nutzt diese energieeffiziente Trocknungsmethode die Umgebungswärme und arbeitet nach dem Prinzip einer Wärmepumpe. Die warme Luft wird mehrfach im Kreislauf geführt, kontinuierlich entfeuchtet und wieder erwärmt. Diese ressourcenschonende Arbeitsweise macht ihn besonders attraktiv für umweltbewusste Haushalte.

Wie funktioniert ein Wärmepumpentrockner im Detail?

Das ausgeklügelte Wärmepumpensystem erzeugt optimale Trocknungsergebnisse durch einen geschlossenen Luftkreislauf, wodurch die Energie besonders effizient genutzt wird. Ein Kompressor verdichtet das Kältemittel, das anschließend durch einen Wärmetauscher geleitet wird. Dabei entsteht Wärme, die zur Trocknung der Wäsche verwendet wird. Die feuchte Luft wird anschließend abgekühlt, wobei das Kondenswasser aufgefangen wird. Diese innovative Kreislauftechnik ermöglicht nicht nur niedrige Betriebskosten, sondern schont auch empfindliche Textilien durch die konstante, niedrige Trocknungstemperatur.

AEG TR9T75680 Platz 1: AEG TR9T75680
  • Effiziente Trocknung bei voller und halber Beladung: Baumwolle wird in beiden Beladungszuständen zuverlässig schranktrocken.
  • Leises Betriebsgeräusch: Das Gerät arbeitet geräuscharm, was den Komfort bei der Nutzung erhöht.
  • Einfache Reinigung des Wärmepumpenfachs: Das Wärmepumpenfach lässt sich mühelos reinigen, was die Wartung erleichtert.
  • Hohe Klimafreundlichkeit durch Kältemittel: Der Einsatz eines umweltfreundlichen Kältemittels verringert die Klimabelastung.

Welche Vorteile bietet ein Wärmepumpentrockner gegenüber anderen Modellen?

Wärmepumpentrockner überzeugen durch ihre hohe Energieeffizienz, die zu deutlich reduzierten Stromkosten führt – besonders bei regelmäßiger Nutzung. Moderne Geräte mit der höchsten Energieeffizienzklasse – seit der Neugestaltung der EU-Energielabels im Jahr 2021 gibt es die Klasse A+++ nicht mehr – verbrauchen im Vergleich zu herkömmlichen Kondenstrocknern bis zu 70 % weniger Strom. Ein integrierter Feuchtigkeitssensor passt die Trocknungszeit automatisch an die Beladung an, während der aktive Knitterschutz für glatte Wäsche sorgt. Zudem punkten Wärmepumpentrockner durch ihre geringe Geräuschentwicklung und die schonende Behandlung empfindlicher Textilien.

VorteilBeschreibungBesonderheit
EnergieeffizienzSpart bis zu 50 % Energie im Vergleich zu Kondens- oder Ablufttrocknern.Niedrigere Betriebskosten durch Wärmerückgewinnung.
Schonende TrocknungTextilien werden bei niedrigeren Temperaturen getrocknet.Verlängert die Lebensdauer der Kleidung und reduziert Einlaufen.
UmweltfreundlichkeitGeringerer Energieverbrauch reduziert den CO₂-Ausstoß.Nachhaltige Wahl für umweltbewusste Haushalte.
Kein Abluftschlauch notwendigDie Feuchtigkeit wird im Kondenswasserbehälter gesammelt.Flexibel aufstellbar ohne spezielle Abluftvorrichtung.
Weniger WärmeabgabeGibt weniger Wärme an den Raum ab, wodurch das Raumklima stabiler bleibt.Ideal für kleine und geschlossene Räume.

Was ist der Unterschied zwischen Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner?

Die innovative Technik des Wärmepumpentrockners unterscheidet sich fundamental von der eines klassischen Kondenstrockners durch ihr energiesparendes Wärmepumpensystem. Während der Kondenstrockner die Luft mittels eines Heizelements erwärmt, nutzt die Wärmepumpe die vorhandene Umgebungswärme wesentlich effizienter. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung des Energieverbrauchs bei gleichbleibender Trocknungsleistung. Der geringere Stromverbrauch macht sich direkt in der Stromrechnung bemerkbar und rechtfertigt den höheren Anschaffungspreis dieser zukunftsweisenden Technologie.

Welche Faktoren sind beim Kauf eines Wärmepumpentrockners wichtig?

Der effektive Beladungssensor garantiert optimale Trocknungsergebnisse durch präzise Feuchtigkeitsmessung, wodurch Energie und Zeit gespart werden. Bei der Auswahl spielen das Fassungsvermögen von 7 bis 10 kg und die gewünschten Zusatzfunktionen wie Endzeitvorwahl oder AntiVibration System eine wichtige Rolle. Die intelligente Sensortechnik verhindert dabei Übertrocknung und schont die Textilien. Achten Sie besonders beim Wärmepumpentrockner auf die Energieeffizienzklasse, denn je höher diese ausfällt, desto geringer sind die laufenden Betriebskosten.

Neue Wärmepumpentrockner Tests

Wie lange dauert ein Trockengang?

Die fortschrittliche Trocknungstechnologie dieser Wäschetrockner ermöglicht effiziente Trockenzeiten durch optimierte Wärmeverteilung, wodurch ein Trockengang durchschnittlich 100 bis 150 Minuten benötigt. Die genaue Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Wäschemenge, der Textilart und dem gewählten Programm. Ein intelligenter Feuchtigkeitssensor überwacht kontinuierlich den Trocknungsfortschritt und beendet den Vorgang automatisch, sobald der gewünschte Trocknungsgrad erreicht ist. Dies verhindert unnötige Laufzeiten und schont sowohl die Wäsche als auch den Energieverbrauch.

Wie wartungsintensiv ist ein Wärmepumpentrockner?

Die automatische Selbstreinigungsfunktion reduziert den Wartungsaufwand durch regelmäßige Spülung des Kondensators, wodurch die Effizienz langfristig erhalten bleibt. Dennoch sollten Nutzer die Flusensiebe nach jedem Trockengang reinigen und den Kondensatbehälter regelmäßig leeren. Die innovative Filtertechnologie schützt der Wärmepumpentrockner vor Verstopfungen und gewährleistet eine gleichbleibende Leistung. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Option zum direkten Wasserablauf, die den manuellen Aufwand weiter minimiert und für mehr Komfort im Alltag sorgt.

Wärmepumpentrockner Test: Welche Wärmepumpentrockner sind die besten oder Testsieger?

  • Platz 1: AEG TR9T75680
  • Platz 2: Hisense DH5S102BW
  • Platz 3: Haier HD90-A3Q979U1
  • Platz 4: Siemens WQ35G2D00
  • Platz 5: LG RT80V9C
  • Platz 6: Miele TWC560WP
  • Platz 7: Siemens WQ35B2B30
  • Platz 8: Constructa CWQ3R400
  • Platz 9: LG RT80V9
  • Platz 10: Miele TCF 770 WP
mehr anzeigen
AEG T9ECOWP 1.454,00 € AEG T9ECOWP A+++ Testbericht.de-Note für 83% AEG T9ECOWP
  • Schützt empfindliche Stoffe wie Seide und Wolle, stellt den Regenschutz wieder her
Miele TWF 760 WP ab 1.149,00 € Miele TWF 760 WP A+++ Testbericht.de-Note für 79% Miele TWF 760 WP
  • hohes Maß an Sicherheit
Beko DE8544RX2 778,00 € Beko DE8544RX2 A+++ Testbericht.de-Note für 77% Beko DE8544RX2
  • gute Trockenleistung
Bosch WTH83V00 ab 549,00 € Bosch WTH83V00 A++ Testbericht.de-Note für 77% Bosch WTH83V00
  • gute Trockenleistung
Siemens WT47W680 ab 679,00 € Siemens WT47W680 A+++ Testbericht.de-Note für 77% Siemens WT47W680
  • gute Trockenleistung
Privileg PWCT M11 83 X DE 655,97 € Privileg PWCT M11 83 X DE A+++ Testbericht.de-Note für 77% Privileg PWCT M11 83 X DE
  • gute Trockenleistung
Bosch WTH83V03 ab 439,01 € Bosch WTH83V03 A++ Testbericht.de-Note für 75% Bosch WTH83V03
  • Der Bosch WTH83V03 punktet mit seinem modernen Aussehen. Zudem überzeugt er durch seine hohe Haltbarkeit.
Bosch WQG233D40 ab 543,59 € Bosch WQG233D40 A+++ Testbericht.de-Note für 82% Bosch WQG233D40
  • solide Verarbeitung
Bosch WQB245B40 ab 687,00 € Bosch WQB245B40 A+++
Bosch WQG2450R10 ab 594,19 € Bosch WQG2450R10 A++
Siemens WQ33G2D40 ab 561,38 € Siemens WQ33G2D40 A+++ Testbericht.de-Note für 82% Siemens WQ33G2D40
  • solide Verarbeitung
Siemens WQ45B2B40 ab 690,93 € Siemens WQ45B2B40 A+++
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1