Kopfhörer Ratgeber
Kaufberatung Kopfhörer
Kopfhörer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Fast jeder Mensch besitzt heutzutage zumindest ein Paar der portablen Schallwandler, die aufgrund ihrer riesigen Flexibilität das alltägliche Leben in allen Ebenen durchdringen. Kopfhörer bieten dabei gleich mehrere Vorteile gegenüber Lautsprechersystemen, die ansonsten die einzige Alternative zur Ausgabe von Klang darstellen.
Der erste und wohl am meisten ersichtliche Vorteil ist die hohe Mobilität, die ein Kopfhörer gegenüber einem Lautsprechersystem garantiert. Zwar wird dieser Vorteil durch moderne, kompakte und einfach zu transportierende Lautsprecher mit integrierter Stromquelle relativiert, doch weiterhin sind Kopfhörer die erste Wahl, wenn es um das Musikhören unterwegs geht. Schließlich werden sie auf dem Kopf getragen, weshalb kein unnötiger Platz für den Transport aufgewendet werden muss.
Außerdem ermöglichen Kopfhörer auch in der Öffentlichkeit den privaten Musikgenuss, ohne dass die Mitmenschen um einen herum dadurch gestört werden. Gleichzeitig können sie andersherum den Schall, der von außen kommt, abschirmen, wodurch ein möglichst ungestörtes Musikhören garantiert wird. Allerdings kommt es hier stark auf die Konzeption des einzelnen Kopfhörers an, so gibt es auch Modelle, die Schall in beide Richtungen relativ ungefiltert durchlassen.
Große Auswahl – viele Möglichkeiten
Ein Kopfhörer ist dank seiner vielen Vorzüge sicherlich für die meisten Verbraucher interessant. Allerdings ist die Auswahl groß, weswegen es notwendig ist, sich von vornherein klarzumachen, was man von einem solchen Gerät erwartet.
Vor allem der Anspruch an die Klangqualität spielt für die Kaufentscheidung eine wichtige Rolle. Faustregel ist dabei, dass Kopfhörer umso teurer sind, je höher ihre gelieferte Soundqualität ist. Dieser Zusammenhang ist jedoch nicht linear und auch nur eine grobe Vereinfachung. Man muss sich außerdem klarmachen, dass es keinen wirklichen Maximalpreis für Kopfhörer gibt und die Preise für High-End-Geräte beinahe beliebig weit nach oben gehen. Daher sollte man in diesem Punkt realistische Forderungen aufstellen und im Zweifelsfall Geräte selber testhören.
Ein weiterer Punkt, der bedacht werden sollte und ebenfalls mitbestimmend für den Preis des Geräts ist, ist die Ausstattung. Tatsächlich beinhalten viele Kopfhörer heutzutage mehr Technik, als man vielleicht vermuten würde. Dabei spielen auch triviale Dinge eine Rolle wie etwa die Länge des Kabels. Weitere Merkmale, die man bei einem Kopfhörer finden kann, sind eine Kabelfernbedienung zum Wechseln des Titels und zum Ändern der Lautstärke sowie die Möglichkeit, Musik kabellos vom Player an den Kopfhörer zu übertragen. Selbstverständlich ist die Qualität der einzelnen Komponenten in den meisten Fällen vom Preis abhängig.
Gerade für Smartphones gibt es außerdem Modelle, die über ein integriertes Mikrofon verfügen, welches man zum Telefonieren nutzen kann. Damit ist es gar nicht erst nötig, das Mobiltelefon aus seiner Tasche zu holen und an das Ohr zu führen. Kopfhörer dieser Art bezeichnet man als Headsets.
Darauf zu achten ist, dass manche Kopfhörer für die Erzeugung eines möglichst guten Klangs einen Kopfhörerverstärker benötigen. Diese erhöhen zwar die Klangqualität spürbar, schränken aber auch die Mobilität ein, wobei es Modelle dieser Art auch in handlichen Formaten gibt.
Eine weitere Entscheidung ist die Wahl des Kopfhörer-Typs. Es gibt dabei drei verschiedene Bauarten, die sich finden lassen. Alle drei haben ihre eigenen Vor- und Nachteile und sollen im Folgenden kurz vorgestellt werden.
Typ 1: In-Ear-Kopfhörer
Wie der Name es bereits vermuten lässt, werden In-Ear-Kopfhörer (kurz: In-Ears) im Ohr getragen. Sie fallen daher von allen Modellen mit Abstand am kompaktesten aus, weshalb sie auch am einfachsten zu transportieren sind.
Eine grobe Unterscheidung muss dabei zwischen Earphones und Earbuds gemacht werden. Earphones werden tatsächlich in den Gehörgang eingeführt, während Earbuds lediglich am Eingang des Gehörgangs sitzen. Earbuds sind dabei meistens in den niedrigeren Preisklassen verbreitet, während Earphones mit steigendem Preis in der Zahl zunehmen.
Der Hauptunterschied zwischen den beiden ist, dass Earphones den Gehörgang vollständig abschließen, wodurch wesentlich weniger Schall das Ohr von außen erreichen kann. Auf der anderen Seite entweicht auch weniger Schall von innen nach außen. Dies beeinflusst natürlich auch den Sound. Genannt wird diese Konstruktionsart auch „geschlossen“.
Als Folge davon müssen Earphones passgenau sein, weswegen Hersteller oftmals verschiedene Passstücke mitliefern. Sehr teure Modelle können sogar an das Ohr des Trägers maßgeschnitten sein.
Klanglich ermöglichen In-Ear-Kopfhörer eine sehr intensive Bass-Wiedergabe, da sie von allen Kopfhörerarten dem Trommelfell am nächsten sind. Gerade dieser Fakt birgt jedoch auch eine Gefahr, da bei zu lautem Hören so besonders schnell Schäden am Trommelfell auftreten können. Gleichzeitig ist die Bühne oft enger als bei den anderen Modelltypen. Der Klang ist jedoch größtenteils eine Frage des eigenen Geschmacks.
Vor- und Nachteile in-Ear Kopfhörer
- Von allen Kopfhörerarten am kompaktesten
- Beste Schall-Abschirmung (im Falle von Earphones)
- Besonders intensive Bass-Wiedergabe möglich
Typ 2: On-Ear-Kopfhörer
Anders als In-Ear-Kopfhörer werden On-Ear-Kopfhörer (kurz: On-Ears) auf dem Ohr getragen. Um einen Halt der Ohrhörer zu gewährleisten, verfügen diese Geräte daher über einen oder mehrere Bügel wie etwa einen Kopf- oder Nackenbügel. Damit die Modelle möglichst bequem sitzen, besitzen sie außerdem ein Polster, das dem Ohr direkt aufliegt.
On-Ear-Modelle sind aufgrund ihrer Bauform größer als In-Ear-Kopfhörer, jedoch kompakter als die noch größeren Over-Ears. Da sie auf dem Ohr nur aufliegen, können sie keine so große Geräuschabschirmung erreichen wie Earphones. Gerade dadurch lässt sich jedoch oftmals ein luftigerer Sound erreichen, den manche sogar bevorzugen. Die Bezeichnung für diese Konstruktionsart ist “offen“. Weiterhin ist aufgrund dieser Gegebenheiten die Wiedergabe mit breiterer Bühne möglich.
Vor- und Nachteile on-Ear.Kopfhörer
- Luftigerer Sound als bei geschlossenen Kopfhörern
- Kein „Fremdkörpergefühl“ im Ohr
- Keine Passgenauigkeit vonnöten
- Breitere Bühne als bei In-Ears möglich
Typ 3: Over-Ear-Kopfhörer
Over-Ear-Kopfhörer (kurz: Over-Ears) ähneln den On-Ear-Kopfhörern. Anders als diese umschließen sie jedoch das Ohr komplett. Damit sind Over-Ears von allen Kopfhörerarten mit Abstand die Größten, wodurch sie in puncto Mobilität einen kleinen Nachteil mit sich bringen.
Dafür hat dieses Design jedoch auch inhärente Vorteile. Die das Ohr umstülpenden Ohrhörer garantieren von sich aus einen besseren Halt, weswegen die Bügel oftmals nicht so stramm sein müssen wie bei On-Ears. Damit sitzen sie im Vergleich oft etwas bequemer. Allerdings besteht auch die Gefahr, das nicht genug Luft an die Ohren kommt und diese sich dadurch mit der Zeit erwärmen.
Außerdem können Over-Ears Sound wesentlich besser abschirmen als On-Ears. In diesem Punkt müssen sie sich nur den Earphones geschlagen geben. Allerdings gibt es auch Over-Ears mit offenem Design, die damit die luftigen Klang-Eigenschaften eines On-Ears besitzen. In diesem Punkt gibt es also Flexibilität und Variabilität. Die theoretisch erreichbare breitere Bühne teilen sich Over-Ears mit den On-Ears.
Da sie das Ohr komplett umschließen, sollten die Ohrmuscheln von Over-Ears die nötige Größe dafür besitzen und nicht zu klein sein. Hier bietet sich also ebenfalls ein Test vor dem Kauf an.
Vor- und Nachteile Over-Ear-Kopfhörer
- Besserer Halt und bequemerer Sitz möglich als bei On-Ears
- Wie bei On-Ears das fehlende Gefühl eines „Fremdkörpers“ im Ohr, das bei In-Ears auftritt
- Variabel, was offene und geschlossene Bauweisen angeht
- Bessere Sound-Abschirmung möglich als bei On-Ears
- Breitere Bühne möglich als bei In-Ears
Offen vs. geschlossen
Bei dem Vergleich der verschiedenen Bauarten von Kopfhörern fallen automatisch Begriffe wie offen und geschlossen. Dieser Unterschied soll hier noch etwas genauer beleuchtet werden.
Offene und geschlossene Systeme sind theoretisch unabhängig von der Bauart des Kopfhörers. Allerdings gibt es deutliche Tendenzen, so sind die meisten Earbuds und On-Ear-Kopfhörer als offene Kopfhörer konzipiert, während Earphones meistens geschlossene Systeme darstellen. Over-Ear-Kopfhörer gibt es in beiden Varianten, hier hängt die Konzeption allein vom spezifischen Modell ab.
Dabei gilt grob: Offene Modelle klingen luftiger und räumlicher als Geschlossene. Dafür ist die Schall-Abschirmwirkung von geschlossenen Modellen in beide Richtungen deutlich besser als von Offenen.
Wer also vor allem in der Öffentlichkeit Musik hören möchte, ist mit einem geschlossenen Kopfhörer sicherlich am besten beraten. Wer hingegen einen Kopfhörer für den privaten Bereich sucht, dürfte die klangliche Überlegenheit eines offenen Kopfhörers vorziehen.
Ein Kompromiss aus beiden Systemen ist die halb-offene Bauweise. Diese versucht, den luftigen Klang eines offenen Kopfhörers so gut es geht zu erhalten und dabei für eine möglichst wirkungsvolle Geräuschabschirmung zu sorgen.
Kabellose Kopfhörer – Vor- und Nachteile
- Ganz unabhängig von der Bauweise des Kopfhörers gibt es Modelle, bei denen Musik nicht über ein Kabel an die Schallwandler geleitet wird, sondern kabellos übertragen wird. Der größte Vorteil ist dabei natürlich die wesentlich höhere Bewegungsfreiheit, die dadurch erreicht wird. Der Bewegungsradius wird nicht durch ein Kabel eingeschränkt. Außerdem gibt es bei Bewegungen nicht die Gefahr von Kabelgeräuschen.
- Allerdings gibt es auch Nachteile. Kabellose Übertragungstechniken haben etwa nur eine begrenzte Reichweite, wodurch der Vorteil der Bewegungsfreiheit wiederum eingeschränkt wird. Außerdem kann die Übertragung durch Hindernisse und andere Objekte gestört werden, was dann wiederum zu einer instabilen Verbindung oder zum Verlust von Klanginformationen führen kann. Weiterhin ist die erreichbare Klangqualität bei der Übertragung ohne Kabel oftmals nicht so hoch wie bei kabelgebundenen Systemen.
- Hinzu kommt, dass kabellose Kopfhörer über eine Stromquelle verfügen müssen. Daher beinhalten diese oft einen Akku, der mit seiner Kapazität die Nutzung natürlich zeitlich limitiert.
- Als Übertragungstechniken kommt zumeist Bluetooth zum Einsatz, welches von beinahe jedem modernen Abspielgerät unterstützt wird. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, per WLAN zu übertragen, was jedoch das Vorhandensein eines Netzwerks voraussetzt. Eine dritte Möglichkeit ist die Übertragung per Infrarot, was vor allem bei Fernseh-Kopfhörern Anwendung findet. Zusätzlich gibt es Geräte, die Daten via Funk empfangen.
Manche Kopfhörer unterstützen zusätzlich zur kabellosen Übertragung auch die Verbindung via Kabel.
Vor- und Nachteile
- Höchstmögliche Bewegungsfreiheit
- Keine Gefahr von Kabelgeräuschen
Noise-Cancelling – Was ist es und welche Vor- und Nachteile hat es?
Die Bezeichnung Noise Cancelling (NC) bedeutet im Deutschen Lärmminderung. Im Zusammenhang mit Kopfhörern meint man damit in den meisten Fällen Systeme zur aktiven Lärmminderung (ANC), die damit von passiven Möglichkeiten zur Lärmreduzierung wie der oben genannten geschlossenen Bauweise differenziert werden können.
ANC-Systeme arbeiten mit dem System der Auslöschung von zwei phaseninvertierten Schallwellen. Dafür verfügen diese Systeme über ein integriertes Mikrofon, über das der Außenschall aufgenommen und an einen Mikrochip weitergegeben wird. Dieser entwirft das passende „Gegenstück“ zum aufgenommenen Schall, das dann über die Kopfhörer wiedergegeben wird. In der Folge löschen sich die beiden Schallwellen genau aus, sodass der Nutzer von allen störenden Lärmquellen der Außenwelt verschont bleibt, während er in Ruhe Musik hören kann.
ANC-Systeme sind jedoch nicht ohne Nachteile. Die Effektivität einer solchen Lärmminderung hängt entscheidend von der Qualität der eingesetzten Komponenten und der Abstimmung des Gesamtsystems ab. Außerdem sind auch dem besten ANC-System Grenzen gesetzt. Vor allem hochfrequente Geräusche lassen sich nur schwer mit einem solchen System wirkungsvoll auslöschen. Weiterhin kann der Sound der Kopfhörer durch eine aktive Geräuschunterdrückung beeinträchtigt werden. Unter anderem besteht die Gefahr eines Grundrauschens. Generell sind Geräte mit gut funktionierendem ANC recht teuer.
Kopfhörer mit ANC eigenen sich vor allem für Verbraucher, die im Alltag häufig viel Lärm ausgesetzt sind und trotzdem in Ruhe Musik hören möchten. Auch Reisende, die in Flugzeugen oder anderen Verkehrsmitteln nicht auf Musik verzichten möchten, sind mit solchen Kopfhörern gut beraten. Im Straßenverkehr sind Geräte dieser Art dagegen selbstverständlich tabu.
- Bestmögliche Eliminierung von Außengeräuschen
Worauf beim Kopfhörerkauf achten?
Externer Inhalt: Youtube Video
Glossar
Bügel-Kopfhörer
Bezeichnet alle Kopfhörer-Modelle, die einen Bügel zur Stabilisierung auf dem Kopf besitzen. Unterarten sind Geräte mit Kopfbügel, der über das Haupt verläuft, Nackenbügel, der über den Nacken geführt wird und Ohrenbügel, der über das jeweilige Ohr geführt wird.
DJ-Kopfhörer
Eine Bezeichnung für Over-Ear-Kopfhörer, die über einen besonderen Klappmechanismus verfügen, der das Hören mit einem Ohr ermöglicht. Angelehnt an die Tätigkeit eines DJs, der oft nur mit einem Ohr mithört. Dementsprechend meistens geschlossen konzipiert, um eine hohe Geräuschabschirmung zu garantieren. Unter Umständen mit basslastigem Sound.
HiFi-Kopfhörer
Bezeichnet Kopfhörer, die vor allem für den Gebrauch im Innenbereich gedacht sind. Meistens handelt es sich außerdem um Over-Ear-Kopfhörer. HiFi-Kopfhörer versprechen eine möglichst hohe Klangqualität sowie einen sehr hohen Komfort. Der Name rührt daher, dass Geräte dieser Art Besitzern einer HiFi-Anlage die Möglichkeit geben sollen, über ihre Anlage Musik genießen zu können, ohne die Umgebung mithören zu lassen und gleichzeitig ohne einen Kompromiss in Sachen Soundqualität eingehen zu müssen.
Reise-Kopfhörer
Bezeichnet Kopfhörer, die vor allem für den Einsatz auf Reisen ausgelegt sind. Dabei steht nicht eine möglichst hohe Kompaktheit im Vordergrund, wie man vielleicht denken könnte, sondern ein möglichst hoher Komfort sowie die Möglichkeit, Außengeräusche effektiv fernzuhalten. Zu diesem Zweck besitzen Reisekopfhörer oftmals ein aktives Lärmminderungs-System (ANC).
Sport-Kopfhörer
Speziell für den Gebrauch bei körperlicher Ertüchtigung entwickelte Kopfhörer. Im Fokus steht hier vor allem ein sicherer Sitz. Außerdem sind Geräte dieser Art oftmals wasserdicht, wodurch sie sich nach der Nutzung einfach abwaschen lassen.