HiFi Lautsprecher Ratgeber
HiFi Lautsprecher - welche unterschiedlichen Produkttypen gibt es?
Es gibt nicht den einen HiFi-Lautsprecher. Mittlerweile tummeln sich eine ganze Menge unterschiedlicher HiFi-Lautsprecher auf dem Lautsprecher-Markt. Nachfolgend möchten wir Ihnen einige wichtige Arten von Hifi-Lautsprechern ein wenig näher vorstellen:
- Stereo Front-Lautsprecher
- Subwoofer
- Einbau-Lautsprecher
- Lautsprecher-System
- Center-Lautsprecher
- Sound-Projektor
- Satelliten-Lautsprecher
Stereo Front-Lautsprecher
Stereo Front-Lautsprecher sind in einem HiFi-Setting die Hauptlautsprecher. Sie entsprechen den üblichen Stereo-Lautsprecherboxen und sind auch unter der Bezeichnung "Main Speaker" bekannt.
Subwoofer
Der Subwoofer bedeutet übersetzt "Bassbox" und genau darum handelt es sich: eine monofone Lautsprecherbox die den alleinigen Zweck hat tieffrequenter Schallwellen wiederzugeben. Klassischerweise arbeiten sie zusammen mit anderen Lautsprechern, die an den mittleren und höheren Frequenzbereich ausgerichtet sind.
Einbau-Lautsprecher
Wie man es an der Bezeichnung bereits ableiten kann, handelt es sich bei Einbau-Lautsprechern um Lautsprecher, die irgendwo eingebaut werden. Hier sei als gutes Beispiel ein Auto genannt, bei dem fast ausschließlich Einbau-Lautsprecher zum Einsatz kommen.
Lautsprecher-System
Wenn man einen richtig guten Surround Klang genießen möchte, reicht es nicht, einfach zwei Lautsprecherboxen aufzustellen - dann muss ein Lautsprecher-System her. Nur so ist gewährleistet, dass man den Ton aus allen Richtungen hören kann. Typischerweise besteht ein solches System aus Hauptlautsprechern, Satellitenlautsprechern und einem Subwoofer.
Center-Lautsprecher
Center-Lautsprecher sind immer einzelne Lautsprecher und werden nicht paarweise aufgestellt, wie etwa Frontlautsprecher. Diese Art von Lautsprechern dienen hauptsächlich der qualitativ hochwertigen Wiedergabe von Stimmen. Aber auch einige Musik-Anteile und kleinere Anteile der Soundeffekte werden über diesen Lautsprecher wiedergegeben.
Sound-Projektor
Der Soundprojektor ist auch unter dem Begriff "Soundbar" bekannt. Es handelt sich hierbei um eine Art Stange (deswegen der englische Begriff "Bar"), bei der nebeneinander angeordnete Lautsprecher zum Einsatz kommen und für den Raumklang sorgen. Bei modernen Fernsehern ist ein Sound-Projektor nicht selten bereits integriert.
Satelliten-Lautsprecher
Bei elektroakustischen Mehrkanalanlagen werden die kleinen, ja teilweise sogar sehr kleinen Lautsprecherboxen als Satelliten bezeichnet. Sie sind nicht etwa für die Tieftonwiedergabe verantwortlich, sondern können bei einer akustisch günstigen Platzierung für einen besseren räumlichen Klang sorgen.
Welche Eigenschaften haben moderne HiFi-Lautsprecher?
Heutzutage haben viele moderne HiFi-Lautsprecher eine Bluetooth-Schnittstelle, dank der eine kabellose Datenübertragung möglich ist. So muss nicht umständlich mit Kabeln hantiert werden, wenn die Boxen im Raum aufgestellt werden. So ist eine flexible und unkomplizierte Platzierung der Boxen möglich. Weiterhin besitzen viele auf dem Markt befindlichen, modernen Lautsprecher eine HDMI und/oder W-LAN-Schnittstelle.
Bluetooth oder WLAN - was ist bei HiFi-Lautsprechern besser?
Wer technisch nicht versiert ist, steht beim Lautsprecherkauf nicht selten vor der Frage: Bluetooth oder WLAN? Auch wenn sowohl beim WLAN als auch bei Bluetooth eine drahtlose Übertragung der Musik stattfindet, handelt es sich doch um zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme. WLAN Lautsprecher werden üblicherweise zuhause aufgestellt, wo ein Router vorhanden ist und die Signale auch mal durch Wände gehen sollen. Das Funksignal von Bluetooth ist nicht so stark wie das WLAN-Signal und daher eher für den Einsatz unterwegs gedacht. Sie können mit allen Geräten gekoppelt werden, die Bluetooth unterstützen. Üblicherweise ist es unterwegs das Smartphone, von dem aus die Musik abgespielt wird. Es gibt auch einen großen technischen Unterschied: Bei der Übertragung via Bluetooth werden die Audiodaten nicht komprimiert, was zwar aus audiophiler Sicht sündhaft ist, in der Praxis aber kaum eine Rolle spielt.