Kategorien

Plattenspieler Test 2023

Die besten Plattenspieler im Vergleich.

Dass Schallplatten und die dazu notwendigen Plattenspieler in den letzten Jahren ein tolles Comeback gefeiert haben, kommt nicht von ungefähr. Der Klang ist dabei wohl eines der wichtigsten Argumente für die Entscheidung für Vinyl.

Musik auf Vinyl klingt nicht nur für Liebhaber deutlich wärmer und lebendiger als von einer CD oder als MP3. Neben den klanglichen Vorzügen spricht auch die Tatsache der guten Wartbarkeit und der austauschbaren Bauteile für den Plattenspieler...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: Plattenspieler Bewertungen

574

Produkte

91

Testberichte

86 / 100

∅-Note

 

4.386

Meinungen

4,0

∅-Bewertung

 
(1-30 von 574)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Testsieger

Farbe

Funktionen

Gehäusematerial

Gleichlaufschwankung

Pitchbereich

Tonabnehmer

Tonabnehmersystem

1 Lenco LBT-188 Schwarz 64 Meinungen ab 179,09 € 17 Angebote Lenco LBT-188 Schwarz 86 / 100 2 Tests gut Testbericht.de-Note für 86% Lenco LBT-188 Schwarz Abmessungen (BxHxT): 415 x 360 x 125 cm Anschlüsse: Line Out, Masse (GND), USB Antrieb: Riemenantrieb Serie: Lenco LBT-188
  • Phono-Preamp eingebaut - eine Phono-Preamp wurde hier integriert
  • Bluetooth-Sender - das Gerät verfügt über einen Bluetooth-Sender
  • maue Hochtonauflösung - mit Serien-Nadel recht wenig Hochtonauflösung
7 Thorens TD 403 DD Black ab 1.388,00 € 5 Angebote Thorens TD 403 DD Black 88 / 100 3 Tests gut Testbericht.de-Note für 88% Thorens TD 403 DD Black Gewicht: 7,2 kg Lieferumfang: Schutzhaube Produkttyp: Manueller Plattenspieler Serie: Thorens TD 403 DD
  • ausgezeichneter Klang, sehr präzise und ausgewogen
  • unkomplizierte Handhabung
  • Rahmen und die Verkleidung könnten wertvoller wirken
Sonoro Platinum weiß 479,00 € 1 Angebot Sonoro Platinum weiß 87 / 100 7 Tests gut Testbericht.de-Note für 87% Sonoro Platinum weiß Abmessungen (BxHxT): 42 x 12,5 x 35,6 cm Anschlüsse: Audio Ausgang (Cinch), USB Antrieb: Riemenantrieb Serie: Sonoro Platinum
  • sauberer Klang - die Klangqualität macht selbst anspruchsvolle Ohren glücklich
  • Bluetooth-Schnittstelle - für eine kabellose Übertragung ist Bluetooth mit an Bord
  • Verarbeitung nur befriedigend - die Verarbeitungsqualität könnte eine Spur besser sein
Thorens TD 1500 schwarz ab 1.995,00 € 3 Angebote Thorens TD 1500 schwarz 94 / 100 4 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 94% Thorens TD 1500 schwarz Abmessungen (BxHxT): 44 x 18 x 37 cm Gewicht: 13,5 kg Produkttyp: Manueller Plattenspieler Serie: Thorens TD 1500
  • Hervorragende Klangqualität: Bietet einen sauberen, strukturierten Klang, der Musik zum Leben erweckt.
  • Hochwertiger Tonarm: Ausgestattet mit einem exzellenten Tonarm, der für eine optimale Klangwiedergabe sorgt.
  • Nicht verstellbare Füße: Die Füße des Geräts sind leider nicht höhenverstellbar, was die Platzierung einschränken könnte.
Elac Miracord 80 Nussbaum ab 2.199,00 € 2 Angebote Elac Miracord 80 Nussbaum 83 / 100 1 Test gut Testbericht.de-Note für 83% Elac Miracord 80 Nussbaum Produkttyp: Manueller Plattenspieler Anschlüsse: Audio Ausgang (Cinch), Masse (GND) Tonabnehmer: Elac D 90 E 18 Moving Magnet Sytem Serie: Elac Miracord 80
  • guter Klang - die Klangqualität ist solide
  • stabile Konkstruktion - der Plattenspieler hat eine robuste Bauweise
  • ohne Abdeckhaube - die die abdeckende Haube muss extra gezahlt werden
Yamaha MusicCast VINYL 500 (TT-N503) schwarz ab 589,00 € 2 Angebote Yamaha MusicCast VINYL 500 (TT-N503) schwarz 79 / 100 4 Tests gut Testbericht.de-Note für 79% Yamaha MusicCast VINYL 500 (TT-N503) schwarz Abmessungen (BxHxT): 450 x 136 x 368 cm Anschlüsse: LAN (RJ45), Line In, Line Out Antrieb: Riemenantrieb Serie: Yamaha TT-N503
  • digitale Musikwandlung - der Plattenspieler bietet eine digitale Musikwandlung
  • Streaming-Möglichkeiten - Streaming an andere MusicCast-Geräte
  • etwas wenige Bässe - der Bass könnte ein wenig intensiver ausfallen

Plattenspieler Ratgeber

Ein gelungenes Comeback

Dass Schallplatten und die dazu notwendigen Plattenspieler in den letzten Jahren ein tolles Comeback gefeiert haben, kommt nicht von ungefähr. Der Klang ist dabei wohl eines der wichtigsten Argumente für die Entscheidung für Vinyl. Musik auf Vinyl klingt nicht nur für Liebhaber deutlich wärmer und lebendiger als von einer CD oder als MP3.

Neben den klanglichen Vorzügen spricht auch die Tatsache der guten Wartbarkeit und der austauschbaren Bauteile für den Plattenspieler. Geht hier beispielsweise die Nadel kaputt, dann lässt sich diese in den meisten Fällen austauschen. Auch beim Tonabnehmer kann hier nachgerüstet und nachgebessert werden.

Alte gebrauchte Platten aus dem klassischen Plattenladen sind zudem oftmals günstig zu bekommen, aber auch neue Platten bieten angesichts kostenloser Gratis-Downloads oder schöner Covers und Artwork tolle Zugaben.

Ein schöner Plattenspieler kann zudem auch optisch ein schönes Bild im Wohnzimmer abgeben.

Der Aufbau des Plattenspielers

Damit ein Plattenspiele das tun kann was er soll, nämlich Platten abspielen, müssen verschiedene Bestandteile im Aufbau des Plattenspielers zusammenwirken.

So sind Sockel und Chassis beispielsweise die Behausung eines jeden Plattenspielers und seiner Bauteile. Auch bildet dieser den möglichst vibrationsarmen Untergrund.

Damit die Platte in Bewegungen gesetzt werden kann und dies im Idealfall in der richtigen Geschwindigkeit, kommt ein Plattenteller zum Einsatz.

Am Tonarm hält der Tonabnehmer, welcher wiederum die Nadel über der Schallplatte in die richtige Position bringt. Der Tonabnehmer wandelt die aufgenommenen Signale um und leitet diese an den Verstärker bzw. die Lautsprecher weiter. Die Nadel holt die Toninformationen aus den Rillen der Schallplatte.

Tipps rund um den Plattenspieler

  • ein Plattenspieler ist nur so gut wie seine Bauteile
  • ein schwerer, wertiger Sockel steht für Qualität
  • Tonabnehmer sollte immer austauschbar sein
  • wertige Bauteile und Material sorgen für geringe Vibrationen
  • geringe Vibrationen ermöglichen besten Klang
  • USB-Plattenspieler ermöglichen Digitalisierung der Plattensammlung, hier wird meist aber an anderen Bauteilen gespart.

Bietet ein teurer Plattenspieler zwingend besseren Klang als ein günstiger?

Der große Unterschied zwischen einem günstigen und einem teuren Plattenspieler liegt in der Wertigkeit seiner Bauteile. Günstige Modelle müssen sparsam bei den Bestandteilen sein, was bedeutet, hier können nur schwächere Bauteile verbaut werden. Solche Bauteile verstärken die Vibrationen und sorgen so für einen schrillen Klang.

Gute und teure Geräte dekodieren deutlich mehr von der Musik, welche in den Rillen abrufbar ist. Dabei werden auch weniger Hintergrundgeräusche produziert, was die Musik deutlich hochwertiger klingen lässt.

Was kann ein moderner Plattenspieler?

Ein Plattenspieler von heute ist in seinen Grundzügen sicher noch mit Geräten aus vergangenen Tagen vergleichbar, dennoch haben sich Plattenspieler schon sehr weiterentwickelt.

Plattenspieler sind nicht nur in der Lage die Vinylplatte abzupielen wie sie es schon immer konnten, sondern mit passender Software kann ein Modell mit USB-Schnittstelle zur Digitalisierung von Musik genutzt werden.

Aber auch klanglich sind moderne Plattenspieler besser den je. Ohne besondere Zusatzfunktionen gibt es bereits ab etwa 200 Euro gut klingende Modelle, wobei man sagen muss, dass nach oben hin kaum Grenzen gesetzt sind.

Bei billigeren Geräten sollte man aufpassen. Nicht nur dass sie klanglich einfach die Anschaffung kaum rechtfertigen, im schlimmsten Fall könnte ein günstiger Plattenspieler auch die Lieblingsplatte beschädigen.

Vinyl ist zurück! Die Magie der Schallplatte

Externer Inhalt: Youtube Video