Kategorien

Fernseher

Test (5.855 Testberichte)

5.855

Testberichte

85 / 100

∅-Note

 

161.304

Meinungen

4,0

∅-Bewertung

 

Ein moderner Fernseher bietet heute eine beeindruckende Bildqualität und zahlreiche smarte Funktionen. Besonders OLED- und QLED-Geräte überzeugen durch brillante Farben und hohen Kontrast. Ein Smart TV ermöglicht Ihnen den Zugang zu Streaming-Diensten und Apps direkt über das Fernsehgerät. Zudem sorgen 4K-TVs für gestochen scharfe Bilder, während 8K-Modelle eine noch höhere Auflösung bieten. Diese Technologien machen das Fernseherlebnis immersiver und realistischer als je zuvor.

  • Ein OLED-Fernseher bietet lebendige Farben und tiefes Schwarz.
  • QLED-Fernseher punkten mit hoher Helligkeit und Farbintensität.
  • Ein Smart TV verbindet Sie mit Ihren Lieblings-Streaming-Diensten.
  • Mit einem 4K-Fernseher genießen Sie gestochen scharfe Bilder.
  • 8K-Fernseher bieten die höchste derzeit verfügbare Auflösung.
mehr anzeigen
Hisense 65U7NQ
mehr anzeigen
(1-24 von 3.151) Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Testsieger

  • nur Testsieger anzeigen 56

Bildschirmauflösung

  • 3.840 x 2.160 Pixel (4K) 2374
  • 1.366 x 768 Pixel (HD) 268
  • 1.920 x 1.080 Pixel (Full HD) 348
  • 7.680 x 4.320 Pixel (8K) 53
  • 1.024 x 600 Pixel 5

Anschlüsse

Bildwiederholungsrate

Farbe

  • schwarz 2112
  • grau 302
  • silber 183
  • weiß 54

Standfußfarbe

Betriebssystem

Umwelteigenschaften

  • Energiesparmodus 82
  • Abschaltautomatik 45
  • Lichtsensor 34
  • Ausschalt-Timer 37
  • ohne Quecksilber 7
  • Auto-Standby-Funktion 2
  • ohne Blei 1

Energieeffizienzklasse

  • A 113
  • A+ 76
  • A++ 4
  • B 36
Hisense 65U7NQ ab 795,86 € 1 Hisense 65U7NQ D Testbericht.de-Note für 96% Hisense 65U7NQ 3 Tests
  • Sorgt für präzise Helligkeitssteuerung und beeindruckende Kontraste
Samsung GQ55S95DAT ab 1.588,41 € 2 Samsung GQ55S95DAT G Testbericht.de-Note für 92% Samsung GQ55S95DAT 3 Tests
  • OLED-Technologie und UHD-Auflösung garantieren lebendige Farben, hohe Schärfe und bestmöglichen Kontrast.
Samsung GQ77S95D ab 2.999,00 € 3 Samsung GQ77S95D F Testbericht.de-Note für 96% Samsung GQ77S95D 4 Tests
  • Hervorragende Leistung bei HDR-Inhalten, sorgt für lebendige und kontrastreiche Bilder.
Philips 65PML9009 ab 1.099,00 € 4 Philips 65PML9009 F Testbericht.de-Note für 100% Philips 65PML9009
  • 144 Hz sorgt für flüssige Bewegungsdarstellungen, ideal für schnelle Bildwechsel.
Sony K-55XR80 ab 1.555,00 € 5 Sony K-55XR80 F Testbericht.de-Note für 98% Sony K-55XR80
  • Die Darstellung überzeugt durch herausragende Bildqualität und beeindruckende Schärfe
Samsung The Frame GQ65LS03DAU ab 1.168,02 € 6 Samsung The Frame GQ65LS03DAU G Testbericht.de-Note für 94% Samsung The Frame GQ65LS03DAU
  • Das Display überzeugt mit einer sehr guten Bilddarstellung und ist nicht nur im Standby-Modus präsent.
Sony K-65XR70 ab 1.689,00 € 7 Sony K-65XR70 D Testbericht.de-Note für 94% Sony K-65XR70
  • Das Bild überzeugt durch Helligkeit und eine natürliche Farbdarstellung.
LG OLED65C47LA ab 1.539,00 € 8 LG OLED65C47LA F Testbericht.de-Note für 97% LG OLED65C47LA
  • Die hohe Helligkeit und lebendige Farbdarstellung sorgen für ein beeindruckendes Seherlebnis.
Philips 55OLED909 ab 1.769,00 € 9 Philips 55OLED909 G Testbericht.de-Note für 97% Philips 55OLED909
  • Das Display bietet eine beeindruckende Helligkeit für eine verbesserte HDR-Darstellung
Hisense 75U7NQ ab 1.099,00 € 10 Hisense 75U7NQ D Testbericht.de-Note für 88% Hisense 75U7NQ
  • Hoher Kontrast und Local Dimming sorgen für tiefes Schwarz und brilliante Details.
Sony K-75XR90 ab 2.899,00 € Sony K-75XR90 D Testbericht.de-Note für 94% Sony K-75XR90
  • Besonders hohe Helligkeit für intensive visuelle Eindrücke
LG OLED65G49LS ab 1.999,00 € LG OLED65G49LS G Testbericht.de-Note für 96% LG OLED65G49LS
  • Erzeugt helle und klare Bilder, selbst in beleuchteten Räumen

Fernseher Ratgeber

Fernseher Test - Beeindruckende Bildqualität und Helligkeit

Mit beeindruckender HDR-Bildqualität und herausragender Spitzenhelligkeit punkten die in 5.855 Tests analysierten Fernseher und sorgen für ein intensives Seherlebnis. Die getesteten TV-Systeme überzeugen besonders durch ihre QD-OLED und Mini-QLED Technologien, die für brillante Farbdarstellung und präzise Helligkeitssteuerung sorgen. Hinzu kommen ausgefeilte Local-Dimming-Funktionen mit bis zu 512 Zonen, die für tiefschwarze Kontraste und naturgetreue Bildwiedergabe im Filmmaker-Modus verantwortlich sind.

Die intelligente KI-Unterstützung optimiert kontinuierlich die Bildqualität und ermöglicht eine reaktionsschnelle Bedienung des Systems. Besonders Gamer profitieren von Gaming-Features wie 240 fps und minimalen Reaktionszeiten. Das ultraschlanke Design mit OneConnect-Box schafft zusätzliche Flexibilität bei der Aufstellung, während die umfangreichen Streaming-Möglichkeiten und die große App-Auswahl für vielfältige Unterhaltungsoptionen sorgen. Selbst aus seitlichen Blickwinkeln bleibt die hochwertige Bildqualität erhalten.

Quellen

Stiftung Warentest Computer Bild

Finden Sie den perfekten Fernseher

In den letzten Jahrzehnten hat sich der Fernseher von einem simplen Unterhaltungsgerät zu einem zentralen Medium der Informationsvermittlung, Kultur und Technologie entwickelt. Ursprünglich als ein Fenster zur Welt konzipiert, ermöglicht er es uns heute, durch fortschrittliche Technologien wie OLED, QLED und Smart-TV-Funktionen, in faszinierende visuelle Erlebnisse einzutauchen.

Ein wesentlicher Teil dieser Entwicklung ist die Integration von Streaming-Diensten, die eine neue Ära des Medienkonsums eingeläutet haben. Diese ermöglichen es uns, jederzeit auf eine breite Palette von Filmen, Serien und Dokumentationen zuzugreifen und haben maßgeblich dazu beigetragen, den Smart-TV zum vielseitigen Mittelpunkt für digitale Unterhaltung zu machen. Diese Entwicklung spiegelt nicht nur den technologischen Fortschritt wider, sondern auch den Wandel in unserer Art zu kommunizieren und zu konsumieren.

Fernseher: Den perfekten Fernseher finden

Fernseher im Überblick

  • Vielfältige Technologien wie Smart-TV und OLED im Fokus.
  • 4K und HDR für beste Bild- und Tonqualität.
  • Größenoptionen von 32 Zoll bis 85 Zoll Fernseher für jeden Raum.
  • Hersteller im Vergleich, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
  • Aktuelle Trends und Innovationen in der Fernsehtechnologie.

Was ist ein Smart-TV?

Ein Smart-TV ist eine moderne Variante des TV-Geräts mit Internetfunktionen. Er ermöglicht den Zugriff auf Streaming-Dienste, soziale Medien und Apps direkt am Bildschirm. So wird das Fernseherlebnis zu einer interaktiven Plattform, die weit über das herkömmliche Fernsehen hinausgeht.

Definition und Funktionen von Smart-TVs

Smart-TVs bieten viele Funktionen. Zu den Hauptmerkmalen gehören:

  • Zugang zu Streaming-Diensten wie Netflix, Amazon Prime und Disney+
  • Integration von Apps für Nachrichten, Sport und soziale Medien
  • Sprachsteuerung für eine mühelose Bedienung
  • Integration von Smart Home-Technologien
  • Webbrowser für Internetzugang direkt auf dem Fernseher

Vorteile eines Smart-TVs gegenüber herkömmlichen Fernsehern

Smart-TVs haben viele Vorteile. Sie sprechen sowohl technikaffine Nutzer als auch Gelegenheitsseher an. Smart-TVs bieten ein umfassendes, flexibles und abwechslungsreiches Fernseherlebnis. Sie passen sich den Bedürfnissen der Benutzer an. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  1. Erweiterter Zugang zu Inhalten, wodurch die Programme flexibler und vielfältiger gestaltet werden können.
  2. Einfache Bedienbarkeit dank benutzerfreundlicher Oberflächen.
  3. Regelmäßige Software-Updates, wodurch neue Funktionen und App-Integrationen bereitgestellt werden.
  4. Möglichkeit der Integration mit anderen Geräten und Smart Home-Systemen.

Beliebte 4K-Fernseher im Test

Die 4K-Auflösung verändert, wie wir Fernsehen sehen. Sie hat viermal mehr Pixel als Full HD. Das bedeutet scharfe und detaillierte Bilder, besonders bei großen Bildschirmen. Um den besten Fernseher zu finden, schauen Sie sich die beliebtesten 4K-Fernseher an.

Was ist 4K und warum ist es wichtig?

4K, auch Ultra HD genannt, hat 3840 x 2160 Pixel. Das macht die Bilder sehr klar und detailliert. 4K ist nicht nur für die Bildqualität wichtig, sondern auch für die Möglichkeit, Inhalte in der besten Qualität zu sehen. Streaming-Dienste und Blu-rays bieten immer mehr 4K-Inhalte. Das macht einen 4K-TV sehr wertvoll.

OLED-Fernseher erklärt

Die OLED-Technologie verändert die Fernsehbildqualität. Sie nutzt organische lichtemittierende Dioden (OLED). Jedes Pixel erzeugt sein eigenes Licht. Das sorgt für tolle Farben und Kontraste. OLED-Fernseher haben tiefe Schwarztöne und lebendige Farben. Das macht sie perfekt für Kinoabende.

Was ist OLED und wie funktioniert es?

OLED steht für "Organic Light Emitting Diode". Im Gegensatz zu LCD, das eine Hintergrundbeleuchtung braucht, beleuchtet jedes Pixel in einem OLED-Bildschirm selbst. Das sorgt für einen breiten Betrachtungswinkel. Die Farben und Kontraste bleiben auch bei verschiedenen Lichtverhältnissen gut. Die präzise Kontrolle über jedes Pixel ermöglicht eindrucksvolle HDR-Leistungen. Deshalb gilt OLED als eine der fortschrittlichsten Bildtechnologien.

Goldene Regel: OLED vs. LCD

Ein direkter Vergleich zwischen OLED und LCD zeigt große Unterschiede. LCD-Bildschirme haben gute Bildqualität, aber nicht die gleichen Kontraste oder Schwarztöne wie OLED. OLED-TVs können völlige Schwarzwerte erreichen. Das ist besonders in dunklen Szenen zu sehen. Deshalb wählen viele Nutzer OLED, um ein immersives Seherlebnis zu haben.

Was ist HDR?

Die HDR-Technologie verbessert die Bildqualität von Fernsehern enorm. Sie macht Kontraste und Farben klarer. So sieht man auch in hellen und dunklen Bereichen mehr Details. HDR macht Videos und Bilder heller und farbenfroher. Im Vergleich zu Standard-Dynamikbereich (SDR) sind die Farben intensiver. So sieht man Details in Schatten und Licht besser. Die Einführung von HDR ist ein großer Schritt vorwärts. Hersteller wie Samsung, LG und Sony nutzen diese Technologie in ihren Geräten. So verbessern sie die Bildqualität und tragen zur Entwicklung bei.

Vorteile der HDR-Technologie

  • Verbesserte Farbvielfalt: HDR macht Farben lebendiger. Das macht Bilder realistischer.
  • Detailreiche Darstellung: Helle und dunkle Teile des Bildes sind detaillierter. Das steigert die Bildqualität.
  • Kompatibilität: Viele Fernseher unterstützen HDR. Das verbessert das Seherlebnis für Nutzer.
  • Eintauchendes Seherlebnis: Die beeindruckenden Farben und Kontraste ziehen den Zuschauer in die Handlung.
Fernseher: Vorteile der HDR-Technologie

55 Zoll Fernseher oder noch größer? Die richtige Bildschirmdiagonale wählen

Die richtige Bildschirmdiagonale zu wählen, hängt von mehreren Faktoren ab. Wichtig sind der Raum, in dem der Fernseher steht, und die Entfernung vom Sitzplatz. Die ideale Größe zu finden, ist entscheidend für ein gutes Seherlebnis. Wir zeigen, wie man die optimale Bildschirmgröße findet und vergleichen die gängigen Größen.

Wie findet man die ideale TV-Größe?

Um die ideale Größe zu finden, teilt man die Entfernung zum Fernseher durch 2,5 bis 3. Diese Methode hilft, die perfekte Bildschirmdiagonale zu bestimmen. Zum Beispiel: Bei einer Entfernung von 250 cm ist eine Größe von 65 bis 100 cm ideal.

Bildschirmgröße (Zoll)Bildschirmgröße in cmEmpfohlene SitzentfernungFür wen?
32 Zoll81,28 cm1,2 - 1,8 mIdeal für kleinere Räume wie Schlafzimmer oder Küchen.
42 Zoll106,68 cm1,5 - 2,5 mGeeignet für mittlere Räume, bietet ein gutes Seherlebnis ohne Überanstrengung der Augen.
50 Zoll127,0 cm1,9 - 3,2 mPerfekt für größere Räume oder Wohnzimmer, bietet ein schönes Seherlebnis.
55 Zoll139,7 cm2,1 - 3,6 m55 Zoll Fernseher sind Optimal für große Wohnzimmer, bietet ein kinoreifes Erlebnis.
65 Zoll165,1 cm2,4 - 4,0 m65 Zoll TVs sind geeignet für sehr große Räume, ideal für Heimkino-Umgebungen.
75 Zoll190,5 cm2,8 - 4,6 m75 Zoll Geräte bieten ein beeindruckendes Seherlebnis in großen Wohn- oder Heimkinoräumen.
85 Zoll215,9 cm3,2 - 5,2 mMaximales Seherlebnis für sehr große Räume, perfekt für Heimkinos.

Fernseher Bildwiederholrate

Die Bildwiederholrate ist sehr wichtig, wenn Sie einen neuen Fernseher kaufen. Sie wird in Hertz (Hz) gemessen. Das zeigt, wie oft das Bild pro Sekunde geändert wird. Eine höhere Rate, wie 120 Hz, ist gut für schnelle Bewegungen, weil sie das Bild flüssiger macht. Das beeinflusst nicht nur die Qualität, sondern auch, wie Sie Filme und Sport sehen.

Was ist die Bildwiederholrate?

Die Bildwiederholrate zeigt, wie oft pro Sekunde ein Bild auf dem Bildschirm erscheint. Ein Fernseher mit 60 Hz zeigt das Bild sechzigmal pro Sekunde. Höhere Werte verbessern die Bewegungsglättung, was bei Action-Filmen und Sport wichtig ist. Deswegen ist die richtige Bildwiederholrate für ein gutes Seherlebnis wichtig. Niedrige Bildwiederholraten können bei schnellen Bewegungen unscharf machen. Das stört den Genuss von Filmen und Sport. Geräte mit höheren Raten zeigen Filme und Sport besser und scharfer.

Top-Fernseher: Bild- und Tonqualität im Fokus

Die Auswahl eines Fernsehers hängt stark von der Bild- und Tonqualität ab. Kunden suchen ein Seherlebnis, das sowohl optisch als auch akustisch beeindruckt. Eine genaue Beurteilung dieser Aspekte ist entscheidend für die richtige Wahl.

Wie bewertet man die Bildqualität?

  • Kontrast: Ein hoher Kontrast sorgt für tiefere Schwarztöne und lebendigere Farben.
  • Farbsättigung: Lebendige Farben zeigen eine hohe Bildqualität.
  • Helligkeit: Eine ausreichende Helligkeit ist für das optimale Fernsehen wichtig.
  • Schärfe: Scharfe Bilder verbessern die Bildqualität.

Kriterien für die Beurteilung der Tonqualität

Um das Soundsystem extern zu verbessern, können Soundbars oder Heimkino-Systeme eingesetzt werden, die einen klareren und volleren Klang bieten. Bei der Beurteilung der Tonqualität sind diese Punkte entscheidend:

  • Lautstärke: Die Lautstärke sollte ausreichen, um auch in großen Räumen klar zu sein.
  • Klarheit: Stimmen und Instrumente müssen klar hörbar sein.
  • Bass: Ein kräftiger Bass macht Filme und Musik emotionaler.
  • Surround-Sound: Surround-Sound-Technologie bereichert das Klangerlebnis.

Der Trend zu 8K

Die Fernsehtechnologie macht einen großen Sprung nach vorn. Besonders mit den 8K TVs. Sie haben eine beeindruckende Auflösung von 7680 x 4320 Pixeln. Das bedeutet, sie haben viermal so viele Pixel wie 4K Fernseher. Das führt zu einer scharfen und detaillierten Bildqualität. Das Fernseherlebnis wird dadurch auf eine neue Stufe gehoben.

Was sind 8K Fernseher genau?

Die neueste Generation bietet eine beeindruckende Bildqualität. Sie können große Bildschirme ohne sichtbare Pixel darstellen. Die Technologie ist ideal für große Bildschirmdiagonalen. Dort sieht man die Detailgenauigkeit besonders gut. Aber das Angebot an 8K-Inhalten ist noch begrenzt. Streaming-Dienste und andere Plattformen bieten immer mehr 8K-Inhalte an. Aber die meisten Filme und Serien sind noch in 4K oder niedrigerer Auflösung.

Loht sich der Kauf?

  • Inhalt: Es gibt noch nicht viele 8K Inhalte, die den Kauf rechtfertigen.
  • Preis: 8K Fernseher sind teurer als 4K Fernseher. Das kann ein Faktor sein.
  • Zukunftssicherheit: Technologien wie 8K könnten sich in Zukunft auszahlen, wenn mehr Inhalte verfügbar werden.

Wichtige TV-Hersteller und ihre Merkmale

Fernseher: Wichtige TV-Hersteller und ihre Merkmale

HerstellerMerkmale
Samsung TVBekannt für innovative Technologien und hohe Bildqualität, bietet eine breite Palette von Modellen an.
LG TVFührend in der OLED-Technologie, bietet hervorragende Farbwiedergabe und Kontraste.
Sony FernseherHervorragende Bildverarbeitung und Klangqualität, bekannt für ihre Bravia-Serie.
Panasonic TVBekannt für ihre langlebigen Geräte und exzellente Bildqualität, besonders bei OLED-Modellen.
Philips Ambilight TVAmbilight-Technologie für ein immersives Seherlebnis, solide Leistung und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
TCLBietet erschwingliche Geräte mit fortschrittlichen Funktionen wie 4K und HDR, gute Preis-Leistung.
Hisense TVGute Bildqualität zu einem niedrigen Preis, schnell wachsender Hersteller im Budget-Segment.
VizioStarke Leistung im mittleren Preissegment, bekannt für gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und Smart-TV-Funktionen.
Metz FernseherDeutsche Marke, bekannt für hohe Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit, spezialisiert auf High-End-Geräte.
Grundig TVTraditionelle deutsche Marke, bietet eine Mischung aus guter Qualität und erschwinglichen Preisen.
Loewe Smart-TVPremium-Marke aus Deutschland, bekannt für elegantes Design und herausragende Bild- und Tonqualität.

Glossar

QLED

QLED (Quantum-dot Light Emitting Diode) ist eine Displaytechnologie, die Quantum Dots nutzt, um im Vergleich zu herkömmlichen LED-Bildschirmen lebendigere Farben und einen verbesserten Kontrastbereich zu bieten.

4K

Aufzeichnung im Filmstandard für 4 096 Pixel pro Zeile, wobei die Anzahl der Pixel pro Spalte (Bildhöhe) vom Seitenverhältnis abhängt. UHD und 4K werden oft synonym verwendet, obwohl UHD mit einer Auflösung von 3 840 x 2 160 weniger Pixel pro Zeile hat als 4K.

HbbTV

Eine hybride Rundfunk-Breitband-Fernsehinitiative von ARD und SES Astra bietet den Zuschauern zusätzliche Programminformationen in Form von Mediatheken, die über das Internet zugänglich sind. Sie müssen Ihr Gerät mit dem Internet verbinden, um HbbTV nutzen zu können. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie Internetdienste wie Apps oder Videos direkt auf dem Fernseher anzeigen.

HDR

HDR steht für High Dynamic Range (hoher Kontrastumfang). UHD-Fernseher und Blu-Ray-Player sollten HDR unterstützen können, da diese Technologie und nicht die schiere Anzahl der Pixel in UHD-Bildern für sichtbare Unterschiede sorgt. Mehr Farbabstufungen und stärkere Kontraste sind das, was HDR liefern soll.

OLED

Organische Leuchtdioden (OLEDs) werden in der Fernsehtechnik eingesetzt. Da sie wie die Plasmatechnologie selbst leuchten, sind die Pixel im ausgeschalteten Zustand immer beleuchtet und erscheinen schwarz. Von der Seite betrachtet, sind ihre Farben und ihre Helligkeit die gleichen wie bei der direkten Betrachtung von vorn.

HDTV

Unter HDTV versteht man den Sammelbegriff von TV-Normen, die mit einer höheren Bildqualität als ein herkömmlicher Fernseher mit SD-Auflösung arbeiten. Ein HD-Fernseher bietet Bilder mit einer Auflösung von mindestens 1280 x 720 Bildpunkten, die Bilddarstellung ist damit deutlich besser als in der Vergangenheit. Programme in HD werden von den meisten Fernsehanstalten angeboten.

LCD

Die Abkürzung LCD steht für Liquid Crystal Display. Dies beschreibt eine Bildtechnologie, bei der das ausgesandte Licht einer Lampe auf Flüssigkeitskristalle trifft, diese manipulieren die Intensität des Lichts. Durch nachgeschaltete Filter werden einzelne Bildpunkte dann eingefärbt.

Triple Tuner

Besitzt ein Gerät einen solchen Triple Tuner benötigt man keinen externen Receiver zum Empfang von TV-Signalen. Das integrierte Empfangsteil kann Signale via Satellit (DVB-S), via Kabel (DVB-C) oder auch terrestrisch (DVB-T) empfangen. Handelt es sich lediglich um einen Dual Tuner, wurde auf eines der Empfangsteile verzichtet.

Fernseher Test: Welche Fernseher sind die besten oder Testsieger?

  • Platz 1: Hisense 65U7NQ
  • Platz 2: Samsung GQ55S95DAT
  • Platz 3: Samsung GQ77S95D
  • Platz 4: Philips 65PML9009
  • Platz 5: Sony K-55XR80
  • Platz 6: Samsung The Frame GQ65LS03DAU
  • Platz 7: Sony K-65XR70
  • Platz 8: LG OLED65C47LA
  • Platz 9: Philips 55OLED909
  • Platz 10: Hisense 75U7NQ
mehr anzeigen
Samsung GQ65QN90D ab 1.249,00 € Samsung GQ65QN90D F Testbericht.de-Note für 93% Samsung GQ65QN90D
  • Bietet klare und gut sichtbare Darstellung auch bei Tageslicht.
Panasonic TV-48Z80AEZ ab 1.390,05 € Panasonic TV-48Z80AEZ F Testbericht.de-Note für 100% Panasonic TV-48Z80AEZ
  • Direkter Zugriff auf zahlreiche Streaming-Dienste und Apps ohne zusätzliches Gerät.
LG OLED48C47LA ab 1.019,00 € LG OLED48C47LA G Testbericht.de-Note für 100% LG OLED48C47LA
  • Das Display bietet eine Darstellung, die früher nur in der High-End-Klasse verfügbar war
Hisense 55U6NQ ab 448,00 € Hisense 55U6NQ E Testbericht.de-Note für 90% Hisense 55U6NQ
  • Das Gerät bietet eine beeindruckende Bilddarstellung mit lebhaften Farben und hohen Kontrasten.
Sony XR-65A95L ab 2.899,00 € Sony XR-65A95L F Testbericht.de-Note für 96% Sony XR-65A95L
  • Bild beeindruckt mit hoher Helligkeit und lebendigen Farben
Philips 65OLED809 ab 1.632,00 € Philips 65OLED809 F Testbericht.de-Note für 95% Philips 65OLED809
  • Die Auflösung von 3840 x 2160 Pixel sorgt für eine detailreiche Darstellung.
LG OLED55G49LS ab 1.399,00 € LG OLED55G49LS F Testbericht.de-Note für 96% LG OLED55G49LS
  • Die Darstellung überzeugt mit hoher Leuchtkraft, intensiven Farben und tiefem Schwarz.
Samsung GU98DU9079U ab 1.916,13 € Samsung GU98DU9079U F Testbericht.de-Note für 88% Samsung GU98DU9079U
  • Ideal für geräumige Wohnzimmer mit beeindruckender Größe.
Philips 65OLED959 ab 3.499,00 € Philips 65OLED959 Testbericht.de-Note für 98% Philips 65OLED959
  • Die Bildqualität ist praktisch perfekt, besonders im „Filmmaker Mode“, mit einer Helligkeit von 1285 cd/m².
Panasonic TV-65Z95AEG ab 3.184,00 € Panasonic TV-65Z95AEG G Testbericht.de-Note für 97% Panasonic TV-65Z95AEG
  • Das Panel und der Prozessor erzeugen eine außergewöhnlich hohe Bildqualität.
Samsung GQ75QN900DT ab 3.949,00 € Samsung GQ75QN900DT G Testbericht.de-Note für 96% Samsung GQ75QN900DT
  • Bietet hervorragendes Upscaling auf 8K-Niveau.
Philips 55OLED809 ab 1.299,00 € Philips 55OLED809 G Testbericht.de-Note für 96% Philips 55OLED809
  • Perfekte Darstellung von tiefen Schwarztönen für hohen Kontrast und Bildqualität
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1

Fernseher Testberichte

Stiftung Warentest: 20 aktuelle Fernseher im Vergleich

01/2025 - Stiftung Warentest

20 aktuelle Fernseher im Vergleich

In der aktuellen Ausgabe von Stiftung Warentest wurden die besten Fernseher der letzten anderthalb Jahre vorgestellt. Getestet wurden 20 aktuelle Modelle in den beliebten Größen 42/43, 55 und 65 Zoll. Die Ergebnisse zeigen, dass Vorjahresgeräte oft mit hervorragender Qualität überzeugen und dabei erheblich im Preis gefallen sind. Die technische Entwicklung im TV-Bereich schreitet zwar fort, doch echte Innovationen wie 3D-Technologie oder gebogene Displays haben sich nicht durchgesetzt. Gleichzeitig hat sich die Bildqualität auf breiter Basis verbessert,...

Kompletten Test von Stiftung Warentest anzeigen

Computer Bild: 1000-Euro-Fernseher im Test

22/2024 - Computer Bild

1000-Euro-Fernseher im Test

Die neueste Testreihe von Computer Bild untersucht Fernseher in der Preisklasse um 1000 Euro. Diese Modelle bieten Technologien, die sich von günstigeren Geräten deutlich abheben – etwa höhere Bildraten für flüssigere Bewegungen, verbesserte Farb- und Kontrastwerte sowie umfassende Streaming-Funktionen. Doch nicht jeder Fernseher liefert gleich gute Ergebnisse: Wie schlagen sich die Kandidaten im Test bei Bildqualität, Klang und Ausstattung? Und welche Modelle bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? In schnell bewegten Szenen – etwa bei Sportübertragungen, Nachrichtentickern oder...

Kompletten Test von Computer Bild anzeigen

Computer Bild: 3 neue Sony-Fernseher im Vergleich

16/2024 - Computer Bild

3 neue Sony-Fernseher im Vergleich

Sony bringt mit den Bravia-Modellen 7, 8 und 9 eine neue Generation von Fernsehern auf den Markt. Während der Bravia 8 mit einem OLED-Bildschirm ausgestattet ist, setzen der Bravia 7 und 9 auf fortschrittliche LCD-Technik. Besonders spannend: Der Bravia 9 bricht mit 8000 Mini-LEDs und nahezu stufenlos dimmbaren Zonen Rekorde in Sachen Helligkeit und Bildqualität. HDR (High Dynamic Range) ist das Zauberwort für brillante Farben und hohe Kontraste, die besonders bei modernen Film- und Serienproduktionen zur...

Kompletten Test von Computer Bild anzeigen

Stiftung Warentest: 12 neue Fernseher im Test

06/2024 - Stiftung Warentest

12 neue Fernseher im Test

Der Kauf eines neuen Fernsehers kann eine Herausforderung sein, da viele Kriterien zu beachten sind, darunter Bildqualität, Ton, Netzwerkfunktionen und natürlich der Preis. Die Stiftung Warentest bietet hier wertvolle Unterstützung mit ihrem umfassenden Fernseher-Test. Interessanterweise zeigen die Ergebnisse, dass auch preisgünstige Modelle oft hervorragende Leistungen bieten können. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Tests und die verschiedenen Aspekte, die beim Kauf eines Fernsehers berücksichtigt werden sollten. Die Größe eines Fernsehers ist ein...

Kompletten Test von Stiftung Warentest anzeigen

Weitere beliebte Suchen

Fernseher