Kategorien

Fernseher Test 2023

Die besten Fernseher im Vergleich.

Generell unterscheidet man zwischen LCD-Fernseher und Bildschirmen mit der OLED-Technologie. In der Vergangenheit hätten auch Plasma-TVs hier genannt werden müssen, sind aber mittlerweile vom Markt verschwunden.

Vor allem die OLED-Technologie ist dafür verantwortlich, vereint sie doch die Vorteile von LCD und Plasma in einer Technologie.Wir verraten euch kurz, was es mit diesen Techniken auf sich hat und sagen euch, wo die Vor- und Nachteile der einzelnen Bildschirm-Typen liegen...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: Fernseher Bewertungen

2.630

Produkte

5.525

Testberichte

85 / 100

∅-Note

 

76.814

Meinungen

4,3

∅-Bewertung

 
(1-60 von 2.630)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Testsieger

Bildschirmauflösung

Anschlüsse

Tuner

Bildwiederholungsrate

Farbe

Standfußfarbe

Betriebssystem

Umwelteigenschaften

Energieeffizienzklasse

1 Samsung GQ65S95CAT 1 Meinung ab 2.199,00 € 16 Angebote Samsung GQ65S95CAT F 97 / 100 5 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 97% Samsung GQ65S95CAT 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: Samsung GQS95CAT
  • Hervorragende Bildqualität: Bietet ein Spitzenbild auf Referenz-Niveau und exzellente Bildqualität mit hoher Spitzenhelligkeit und weitem Farbraum.
  • Optimale Gaming-Eigenschaften: Mit 4 x HDMI 2.1 für Gaming in 4K@120Hz und 144 Bilder pro Sekunde bietet der Fernseher tolle Gaming-Optionen.
  • Guter Klang und Design: Der Fernseher bietet einen recht guten Klang und ein schickes, ultraschlankes Design.
  • Praktische One-Connect-Box: Die One-Connect-Box reduziert Kabelsalat und vereinfacht die Einrichtung des Fernsehers.
  • Kein Dolby Vision: Der Fernseher unterstützt kein Dolby Vision, was eine Einschränkung für einige Nutzer sein könnte.
2 Samsung GQ77S95CAT ab 2.999,00 € 17 Angebote Samsung GQ77S95CAT F 100 / 100 1 Test sehr gut Testbericht.de-Note für 100% Samsung GQ77S95CAT 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: Samsung GQS95CAT
  • Elegantes und schlankes Design: Das Infinity-One-Design ist beeindruckend schlank und elegant.
  • Hervorragende Farbwiedergabe: Das QD-OLED bietet die lebhaftesten Farben im TV-Bereich.
  • Vielfältige Smart-Funktionen: Bietet eine Vielzahl an intelligenten Zusatzfunktionen.
  • Ideal für Gamer: Schnelle Reaktionszeit und hoher Komfort für Spieler.
  • Fehlende Dolby Vision Unterstützung: Unterstützt kein Dolby Vision, was die Bildqualität einschränken kann.
3 Samsung GQ65S90CAT 2 Meinungen ab 1.598,00 € 14 Angebote Samsung GQ65S90CAT F 93 / 100 5 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 93% Samsung GQ65S90CAT 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 120 Hz, 144 Hz Serie: Samsung GQS90CAT
  • Hervorragende Bildqualität: Die QD-OLED-Technologie sorgt für lebendige Farben und tiefes Schwarz, was zu einer nahezu perfekten Bildqualität führt.
  • Geeignet für Gaming: Mit 4 x HDMI 2.1 ist der Fernseher ideal für Spiele in 4K@120Hz.
  • Guter Ton: Der klare Klang trägt zu einem beeindruckenden Fernseherlebnis bei.
  • Einfache Bedienung: Die Benutzerfreundlichkeit des Fernsehers verbessert das allgemeine Nutzererlebnis.
  • Fehlendes Dolby Vision: Der Fernseher unterstützt kein Dolby Vision, was die Bildqualität beeinträchtigen könnte.
4 Sony XR-65A80L 1 Meinung ab 2.299,00 € 13 Angebote Sony XR-65A80L F 94 / 100 6 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 94% Sony XR-65A80L 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 120 Hz Serie: Sony XR-A80L
  • Hervorragende Bildqualität: Mit hoher Helligkeit und perfektem Kontrast bietet der Fernseher eine beeindruckende Bildqualität.
  • Ausgezeichneter Klang: Der Fernseher liefert einen natürlichen Klang und eine exzellente Sprachwiedergabe.
  • Umfangreiche Anschlüsse und Funktionen: Mit mehreren HDMI- und USB-Anschlüssen sowie Zusatzfunktionen wie Streaming-Apps und AirPlay ist der Fernseher gut ausgestattet.
  • Benutzerfreundliche Bedienung: Das Menü ist verständlich und die Fernbedienung ist einfach zu bedienen.
  • Leicht kühler Weißton: Die Farben sind allgemein gut, aber das Weiß neigt etwas zur Kühle.
5 Samsung GQ75QN900CT 1 Meinung ab 4.799,00 € 14 Angebote Samsung GQ75QN900CT G 95 / 100 3 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 95% Samsung GQ75QN900CT 8K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 7.680 x 4.320 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: Samsung GQQN900CT
  • Hervorragende Bildqualität: Mit seiner hohen Helligkeit und nahezu perfekten Farbwiedergabe bietet der Fernseher ein beeindruckendes Seherlebnis.
  • Geeignet für helle Räume: Dank guter Entspiegelung ist der Fernseher auch in hellen Räumen gut zu nutzen.
  • 8K-Auflösung: Wenn 8K für dich wichtig ist, ist dieser Fernseher eine gute Wahl.
  • Guter Ton und Smart-TV-Ausstattung: Neben der Bildqualität überzeugt der Fernseher auch mit gutem Ton und einer großen Auswahl an Apps.
  • Hoher Preis: Mit einem Marktpreis von 7.799 Euro ist der Fernseher ein sehr teures Modell.
6 Samsung GQ55S90CAT 3 Meinungen ab 1.259,00 € 15 Angebote Samsung GQ55S90CAT G 92 / 100 3 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 92% Samsung GQ55S90CAT 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 120 Hz, 144 Hz Serie: Samsung GQS90CAT
  • Hervorragende Bildqualität: Der Samsung GQ55S90CATXZG liefert dank perfektem Schwarzwert, beeindruckender Farbraumabdeckung und hoher Spitzenhelligkeit eine ausgezeichnete Bildqualität, die sich in lebendigen Farben und scharfen Kontrasten widerspiegelt.
  • Umfassende Smart-TV-Funktionen: Der Fernseher überzeugt mit einer Vielzahl integrierter Streaming-Dienste und Anwendungen sowie zwei eingebauten Sprachassistenten, die den modernen, vernetzten Haushalten alles bieten, was sie benötigen.
  • Gute Gaming-Leistung: Ausgestattet mit vier vollwertigen HDMI 2.1-Schnittstellen und niedriger Latenz, eignet sich der S90C auch hervorragend für Gamer.
  • fairer Preis - der Kaufpreis geht in Ordnung
  • Fehlende Funktionen: Eine Bild-in-Bild-Funktion für zwei Fernsehsender sowie Dolby Vision-Unterstützung sind nicht verfügbar, was als Manko betrachtet werden könnte.
7 Panasonic TX-55LXW834 1 Meinung ab 501,00 € 16 Angebote Panasonic TX-55LXW834 G 91 / 100 2 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 91% Panasonic TX-55LXW834 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildschirmdiagonale in Zoll: 55 Zoll Serie: Panasonic TX-LXW834
  • tolle Ausstattung - die Ausstattung beinhaltet alles, was derzeit bei einem modernen Smart TV wichtig ist
  • Ausgezeichnete Farbwiedergabe: Der LXW834 beeindruckt durch eine authentische Farbdarstellung und Kontraste.
  • HDR-Darstellung: Das Gerät zeigt HDR-Inhalte besonders gut, insbesondere bei Dolby Vision zeigt er seine Qualitäten.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die Handhabung und Navigation sind benutzerfreundlich gestaltet.
  • Betrachtungswinkel: Die Bildqualität kann abnehmen, wenn man seitlich auf den Bildschirm schaut.
8 Samsung GQ55QN95BAT 32 Meinungen ab 1.019,00 € 15 Angebote Samsung GQ55QN95BAT G 91 / 100 4 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 91% Samsung GQ55QN95BAT 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: Samsung GQ-QN95BAT
  • prima Bildqualität - das Bild schmeichelt dem Auge
  • einfache Benutzung - die Handhabung ist unkompliziert
  • viele Funktionen - der Fernseher hat viele Funktionen und Smart TV Apps
  • tolle Farbdarstellung - die Farben sind schön knackig
  • Fernbedienung ohne Zahlentasten - die Fernbedienung besitzt keine Tasten mit Zahlen
9 Samsung GQ55QN90CAT 1 Meinung ab 1.349,00 € 12 Angebote Samsung GQ55QN90CAT G 95 / 100 2 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 95% Samsung GQ55QN90CAT 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 120 Hz Serie: Samsung GQQN90CAT
  • Hervorragende HDR-Leistung: Dank der hohen Spitzenhelligkeit bietet der Fernseher eine erstklassige HDR-Performance.
  • Effektive Entspiegelung: Die Entspiegelung des Bildschirms ist gut gelungen und verbessert das Seherlebnis.
  • Schlankes und elegantes Design: Das Design des Fernsehers ist flach und elegant, was zu seiner ästhetischen Anziehungskraft beiträgt.
  • Umfassende Gaming-Funktionen: Der Fernseher verfügt über alle wichtigen Gaming-Funktionen, die ein Spieler benötigt.
  • Fehlendes Dolby Vision: Der Fernseher unterstützt kein Dolby Vision, was ein Nachteil sein könnte.
10 Samsung GQ65QN90CAT ab 1.909,00 € 13 Angebote Samsung GQ65QN90CAT F 94 / 100 1 Test sehr gut Testbericht.de-Note für 94% Samsung GQ65QN90CAT 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 120 Hz Serie: Samsung GQQN90CAT
  • Bildqualität: Der Samsung GQ65QN90CAT bietet eine beeindruckende Bildqualität, mit natürlichen Farben, hoher Helligkeit (1905 cd/m2) und ausgezeichnetem Kontrast.
  • Überlegenheit gegenüber OLED: Samsung hat das Potenzial der QLED-Technologie optimal ausgeschöpft, wodurch das Gerät gegenüber OLED-basierten Fernsehern einen Vorteil aufweist.
  • Bedienbarkeit: Der Fernseher zeichnet sich durch eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche aus.
  • Anschlüsse: Mit Anschlussmöglichkeiten wie 4x HDMI (bis 120 Hertz), eARC und 2x USB ist der Fernseher sehr vielseitig einsetzbar.
  • Fehlender Kopfhörerausgang: Ein Nachteil ist das Fehlen eines Kopfhörerausgangs, was die Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität in Bezug auf die Audioausgabe einschränkt.
LG OLED65G39LA ab 2.569,00 € 9 Angebote LG OLED65G39LA 94 / 100 7 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 94% LG OLED65G39LA 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: LG OLED G39LA
  • Hervorragende Spitzenhelligkeit: Bietet auch bei Tageslicht ein kontrastreiches Bild.
  • Detailreiche Bildqualität: Das OLED-Panel liefert ein brillantes und detailreiches Bild.
  • Schlankes Design: Trotz der Größe ist der Bildschirm sehr schmal.
  • Zukunftsorientierte Bedienung: Das Bedienkonzept ist intuitiv und zukunftsweisend.
  • Hoher Energieverbrauch bei HDR: Bei der Wiedergabe von HDR-Bildern ist der Energieverbrauch hoch.
Sony XR-75X95L 1 Meinung ab 3.155,99 € 10 Angebote Sony XR-75X95L E 95 / 100 3 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 95% Sony XR-75X95L 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: Sony XR-X95L
  • Exzellente Farb- und Klangqualität: Der Fernseher bietet eine beeindruckende Farbwiedergabe und einen ausgewogenen, hochwertigen Klang.
  • Vielfältige App-Auswahl und Design: Eine umfangreiche Auswahl an Apps und ein hochwertiges Design mit verschiedenen Standfuß-Positionen zeichnen das Gerät aus.
  • Kontrastreiches Bild und großer HDR-Farbraum: Das Gerät bietet ein kontrastreiches Bild und einen großen HDR-Farbraum.
  • Energieeffizienz: Trotz seiner Größe hat der Fernseher einen sparsamen Energieverbrauch.
  • Hoher Preis: Das Gerät ist relativ teuer im Vergleich zu anderen Modellen auf dem Markt.
Panasonic TX-50LXW834 1 Meinung ab 518,99 € 12 Angebote Panasonic TX-50LXW834 G 98 / 100 2 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 98% Panasonic TX-50LXW834 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildschirmdiagonale in Zoll: 50 Zoll Serie: Panasonic TX-LXW834
  • ausgezeichnetes Bild - die Bildqualität ist toll
  • toller Preis - gemessen an der Bildqualität und Ausstattung ist der Fernseher günstig
  • alle wichtigen HDR-Formate - an HDR-Formaten ist alles Wichtige mit an Bord
Sony XR-42A90K 17 Meinungen ab 1.299,00 € 12 Angebote Sony XR-42A90K G 89 / 100 5 Tests gut Testbericht.de-Note für 89% Sony XR-42A90K 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: Sony XR-A90K
  • ausgezeichnetes Bild mit hoher Helligkeit
  • einfach in der Handhabung
  • prima Klang: saubere Wiedergabe inklusive Raumabgleich
  • 2 Fernbedienungen im Lieferumfang
  • Ausstattung: kein HDR10+ und Filmmakermodus
Sony XR-48A90K 28 Meinungen ab 1.399,00 € 10 Angebote Sony XR-48A90K G 93 / 100 7 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 93% Sony XR-48A90K 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: Sony XR-A90K
  • Bild: besonders helles Bild mit natürlichen Farben und perfekten Bewegungen und Kontrasten
  • sehr klarer Ton: ausgewogen und weiträumig
  • solide Verarbeitung
  • einfache Bedienung: die Fernbedienung ist beleuchtet
  • ohne HDR10+ Support
LG OLED42C37LA ab 1.149,00 € 10 Angebote LG OLED42C37LA 93 / 100 3 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 93% LG OLED42C37LA 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 120 Hz Serie: LG OLED C37LA
  • Hochwertige Features wie HDR-Unterstützung mit Dolby Vision
  • Vier vollwertige HDMI2.1-Schnittstellen für Zukunftssicherheit
  • Gute Bildqualität trotz fehlendem META-OLED-Panel
  • Preiswerter im Vergleich zu OLED-TVs mit Top-Ausstattung
  • Kein META-OLED-Panel verbaut
Philips 65PUS8808/12 2 Meinungen ab 1.099,00 € 12 Angebote Philips 65PUS8808/12 E 89 / 100 1 Test gut Testbericht.de-Note für 89% Philips 65PUS8808/12 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 120 Hz Serie: Philips PUS8808/12
  • Hochauflösendes Bild: Der Philips 65PUS8808/12 verfügt über einen 4K-LCD-Bildschirm mit Direct-LED-Hintergrundbeleuchtung.
  • Großzügige Bildschirmdiagonale: Mit 65 Zoll bietet das Gerät ein beeindruckendes Seherlebnis.
  • Umfassende HDR-Unterstützung: Der Fernseher unterstützt diverse HDR-Formate, einschließlich HDR10+, Dolby Vision und HLG.
  • Komfortable Bedienoberfläche: Dank Google-TV haben Nutzer Zugriff auf zahlreiche Smart-TV-Apps.
  • Limitierte Spitzenhelligkeit: Das Bild könnte heller sein.
Sony XR-55A80L 7 Meinungen ab 1.749,00 € 12 Angebote Sony XR-55A80L G 85 / 100 2 Tests gut Testbericht.de-Note für 85% Sony XR-55A80L 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 120 Hz Serie: Sony XR-A80L
  • Hervorragende Bildqualität: Die Bildqualität ist beeindruckend und bietet ein visuelles Erlebnis.
  • Vielfältige Aufstellungsmöglichkeiten: Mit drei verschiedenen Aufstellvarianten passt sich der Fernseher jeder Umgebung an.
  • Präziser Sound: Der Sound über das Panel (Acoustic Surface) ist präzise und klar.
  • Verbesserte Gaming-Optionen: Mit integriertem HD+ und verbesserten Gaming-Optionen ist der Fernseher ideal für Spieler.
  • Hohe Kosten: Der hohe Preis könnte für einige potenzielle Käufer abschreckend sein.
Sony XR-65X90K 19 Meinungen ab 1.239,00 € 8 Angebote Sony XR-65X90K F 90 / 100 9 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 90% Sony XR-65X90K 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: Sony XR-X90K
  • farbenfrohes LCD-Panel
  • die Voreinstellungen für natürliche Farben sind ausgezeichnet
  • unkomplizierte Bedienung
  • es befinden sich zwei Fernbedienungen im Lieferumfang
  • etwas schwache Tonqualität und ohne Kopfhörerausgang
LG OLED77G39LA ab 3.999,00 € 7 Angebote LG OLED77G39LA F 100 / 100 1 Test sehr gut Testbericht.de-Note für 100% LG OLED77G39LA 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: LG OLED G39LA
  • guter Klang - die Klanqualität kann sich hören lassen
  • tolles Bild - die Bildqualität ist ausgezeichnet
  • schicke Optik - das Design sieht schön modern aus
Sony XR-55A90J 23 Meinungen ab 1.299,00 € 13 Angebote Sony XR-55A90J G 89 / 100 2 Tests gut Testbericht.de-Note für 89% Sony XR-55A90J 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel, 3840 x 2160 px, 4K Ultra HD Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz, 100 Hz Serie: Sony XR A90J
  • hervorragendes OLED-Panel - das Display gibt ein grandioses Bild zum Besten
  • sehr guter Klang - nicht nur das Bild, auch der Ton weiß zu begeistern
  • Google TV an Bord - dank Google TV ein reichhaltiges Smart TV Angebot
  • schönes Design - der Fernseher ist im Wohnzimmer ein echter Hingucker
  • teuer - günstig geht der Fernseher nicht über die Ladentheke
Hisense 55U7KQ ab 780,76 € 9 Angebote Hisense 55U7KQ F 92 / 100 1 Test sehr gut Testbericht.de-Note für 92% Hisense 55U7KQ 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 120 Hz Serie: Hisense U7KQ
  • Ausgezeichnete Bildqualität: Der Hisense 55U7KQ besticht durch lebendige Farben, scharfe Kontraste und eine beeindruckende Helligkeit.
  • Hochwertige Ausstattung: Das Gerät verfügt über zwei HDMI2.1-Ports, ist HD+-integriert und unterstützt alle wichtigen HDR-Standards.
  • 3D-Audioerlebnis: Durch die Dolby Atmos Unterstützung wird ein immersives Klangerlebnis geboten.
  • Vielfältige Anschlussmöglichkeiten: Neben HDMI gibt es auch einen USB3.0-Anschluss.
  • Fehlender Twin-Tuner: Das Fehlen dieses Features begrenzt die Möglichkeiten bei TV-Aufnahmen.
Samsung GQ65QN800BT 6 Meinungen ab 1.599,00 € 8 Angebote Samsung GQ65QN800BT G 96 / 100 3 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 96% Samsung GQ65QN800BT 8K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 7.680 x 4.320 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: Samsung GQ-QN800BT
  • tolle Bildqualität: 8K für die Extraportion Schärfe
  • ausgezeichneter Klang, trotz sehr flachem Design
  • solide Verarbeitung und unkomplizierte Handhabung
  • Konnektivität: alle wichtigen Schnittstellen
  • leider ohne Kopfhörerausgang
Sony KD-55X85L ab 1.099,00 € 11 Angebote Sony KD-55X85L F 83 / 100 1 Test gut Testbericht.de-Note für 83% Sony KD-55X85L 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: Sony KD-X85L
  • Energieeffizienz: Der Fernseher zeichnet sich durch eine sehr sparsame Energieaufnahme aus.
  • Ausgestattet mit zwei Triple-Tunern: Der TV ist mit zwei Triple-Tunern ausgestattet, was eine unabhängige Aufzeichnung von zwei TV-Sendungen ermöglicht.
  • 120-Hz-Panel: Das Gerät verfügt über ein 120-Hz-Panel, das für eine flüssige Bildwiedergabe sorgt.
  • Bewegungsartefakte: Bei bewegten Objekten sind deutliche Nachzieheffekte zu erkennen.
Panasonic TX-43LXW834 ab 549,00 € 11 Angebote Panasonic TX-43LXW834 G 89 / 100 1 Test gut Testbericht.de-Note für 89% Panasonic TX-43LXW834 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildschirmdiagonale in Zoll: 43 Zoll Serie: Panasonic TX-LXW834
  • Android-TV - da es sich um einen Android-Fernseher handelt, ist die App-Auswahl groß
  • einfache Steuerung - dank Google Assistant, haben wir es hier mit einer unkomplizierten Steuerung zu tun
  • lediglich Single-Tuner - auf einen Twin-Tuner muss verzichtet werden
LG OLED77C37LA ab 2.999,00 € 7 Angebote LG OLED77C37LA 96 / 100 1 Test sehr gut Testbericht.de-Note für 96% LG OLED77C37LA 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 120 Hz Serie: LG OLED C37LA
  • starkes Bild - die Bildqualität ist erstklassig
  • ordentlicher Klang - die Klangleistung geht in Ordnung
  • einfache Bedienung - die Handhabung des Fernsehers ist unkompliziert
Hisense 55U7HQ 17 Meinungen ab 589,00 € 7 Angebote Hisense 55U7HQ G 98 / 100 2 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 98% Hisense 55U7HQ 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 120 Hz Serie: Hisense U7HQ
  • moderne Bildbesonderheiten wie Dolby Vision IQ oder 120 Hz bei 4K
  • solide Bildqualität zum fairen Preis
  • moderne Ausstattung samt HDMI 2.1
Samsung GQ65QN90BAT 16 Meinungen ab 1.099,00 € 9 Angebote Samsung GQ65QN90BAT G 91 / 100 2 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 91% Samsung GQ65QN90BAT 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: Samsung GQ-QN90BAT
  • solide Bildqualität - das Bild hinterlässt einen gediegenen Eindruck
  • sehr guter Klang - die Klangqualität ist recht ordentlich
  • schickes Design - das Gerät ist ein optischer Hingucker
  • ordentliche Verarbeitung - die Verarbeitungsqualität lässt nichts zu wünschen übrig
Sony XR-55A75K 35 Meinungen ab 999,00 € 7 Angebote Sony XR-55A75K G 91 / 100 3 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 91% Sony XR-55A75K 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: Sony A75K
  • Bildqualität: Bietet ein farbenprächtiges und detailreiches Bild mit tiefem Schwarz //
    Ausstattung: Verfügt über Twin-Tuner und USB-Aufnahme //
    Bedienung: Einfache und intuitive Bedienung mit umfangreichen Funktionen //
    Tonqualität: Bietet einen guten und räumlichen Klang //
    Preis-Leistungs-Verhältnis: Bietet hervorragende Leistung zu einem erschwinglichen Preis //
    Google TV: Integriertes Google TV für zusätzliche Unterhaltungsmöglichkeiten //
    Bildqualität: Bietet eine hervorragende Bildqualität
  • Helligkeitsverlust: Verlust der Helligkeit bei viel Weiß, kein HDR10+ //
    HDR10+: Keine Unterstützung für HDR10+ //
    Kopfhörer-Anschluss: Fehlender Kopfhörer-Anschluss //
    Kopfhörer-Anschluss: Kein Kopfhörer-Anschluss vorhanden
LG OLED48A29LA 12 Meinungen ab 727,00 € 6 Angebote LG OLED48A29LA G 90 / 100 4 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 90% LG OLED48A29LA 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 50 Hz Serie: LG OLED A29LA
  • sehr guter Schwarzwert - der Schwarzwert dieses Fernsehers ist phänomenal
  • ausgedehnter Blickwinkel - der Blickwinkel ist sehr groß
  • moderne Technologien - mit HDR10, HLG & Dolby Vision IQ Support
  • ausgezeichneter Klang - sehr guter Ton dank Dolby Atmos
  • ohne wichtige Schnittstellen - leider ohne HDMI2.1, USB 3.0 und Twin-Tuner
Hisense 65U77HQ ab 799,00 € 8 Angebote Hisense 65U77HQ G 92 / 100 1 Test sehr gut Testbericht.de-Note für 92% Hisense 65U77HQ 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 120 Hz Serie: Hisense U77HQ
  • eine Bildwiederholfrequenz von 120-Hz und Filmmaker-Farben
  • mit DolbyVision, Dolby Atmos und HDR10+
  • es kann die gesamte HDMI-Bandbreite verwendet werden
  • hervorragende Farbauflösung
  • Downfiring-Sound
LG 65QNED869QA 2 Meinungen ab 1.125,00 € 7 Angebote LG 65QNED869QA G 90 / 100 2 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 90% LG 65QNED869QA 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 120 Hz Serie: LG QNED86
  • Darstellung: Brillant und farbstark, mit toller Bewegungsschärfe
  • Ausstattung: sehr gute, u.a. mit Aufnahmefunktion
  • Handhabung: einfach mit vollständiger Anleitung und sehr guter Fernbedienung
  • Darstellung: Aufhellungen an kontraststarken Bildrändern
Sony KD-65X85L ab 1.290,00 € 10 Angebote Sony KD-65X85L F 88 / 100 1 Test gut Testbericht.de-Note für 88% Sony KD-65X85L 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: Sony KD-X85L
  • Hervorragende Bildwiedergabe: Bietet eine ausgezeichnete Bildqualität mit harmonischen Farben.
  • Vielfältige Verbindungsoptionen: Bietet eine breite Palette an Anschlussmöglichkeiten.
  • Umfangreiche App-Auswahl: Dank Google TV steht eine große Auswahl an Apps zur Verfügung.
  • Gaming-freundliche Funktionen: HDMI 2.1 unterstützt alle wichtigen Gaming-Funktionen.
  • Fehlende HDR10+ Unterstützung: Unterstützt das HDR10+ Format nicht.
Sony XR-55X90L ab 1.249,00 € 10 Angebote Sony XR-55X90L G 83 / 100 2 Tests gut Testbericht.de-Note für 83% Sony XR-55X90L 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: Sony X90L
  • Ausgezeichnete Farbdarstellung: Die Farbwiedergabe des Fernsehers ist hervorragend und lebendig.
  • Hohe Leuchtkraft: Die Spitzenhelligkeit des Fernsehers ist beeindruckend.
  • Gute Tonqualität: Der Fernseher bietet einen klaren und qualitativ hochwertigen Klang.
  • Edles Design und flexible Standfuß-Optionen: Das Design ist hochwertig und bietet drei verschiedene Standfuß-Positionen.
  • Leichte Blooming-Effekte: Der Fernseher zeigt leichte Blooming-Effekte.
LG OLED65C37LA 1 Meinung ab 2.085,92 € 4 Angebote LG OLED65C37LA 96 / 100 6 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 96% LG OLED65C37LA 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 120 Hz Serie: LG OLED C37LA
  • Hervorragende Bildqualität: Die Bildqualität des LG OLED C3 ist beeindruckend und übertrifft sogar seinen Vorgänger. Alle Inhalte, ob Filme, Serien oder Spiele, sind detailreich und natürlich.
  • Erhöhte Spitzenhelligkeit: Die Spitzenhelligkeit des LG OLED C3 ist außergewöhnlich, was zu scharfen und klaren Details führt.
  • Hochwertige Ausstattung: Die umfangreiche Ausstattung des LG OLED C3, einschließlich modernster Technologien, bietet ein umfassendes Seherlebnis.
  • Einfache Bedienung: Die Bedienung des LG OLED C3 ist verbessert und vereinfacht, was sowohl bei der Ersteinrichtung als auch im täglichen Gebrauch Vorteile bringt.
  • Schwächen im Klang: Der LG OLED C3 hat leichte Schwächen im Klang, was ein optimales Hörerlebnis beeinträchtigen kann.
Philips 65OLED937 ab 2.119,00 € 4 Angebote Philips 65OLED937 G 98 / 100 6 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 98% Philips 65OLED937 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 120 Hz Serie: Philips OLED937
  • Hervorragende Bildqualität: Die Darstellung ist beeindruckend scharf und lebendig, mit hoher Helligkeit und Kontrast.
  • Ausgezeichneter Klang: Der Ton ist kräftig und differenziert, bleibt auch bei hohen Lautstärken klar und verzerrungsfrei.
  • Unterstützung von HDR-Formaten: Unterstützt alle gängigen HDR-Formate für eine detailreiche Darstellung.
  • Vierseitiges Ambilight: Das Ambilight erweitert das visuelle Erlebnis und lässt das Bild größer wirken.
  • Einfacher Triple-Tuner: Verfügt nur über einen einfachen Triple-Tuner für TV.
LG OLED55C37LA 3 Meinungen ab 1.505,92 € 5 Angebote LG OLED55C37LA 94 / 100 4 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 94% LG OLED55C37LA 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 120 Hz Serie: LG OLED C37LA
  • hervorragende Bildqualität mit optimiertem Scaling
  • facettenreiche Farbdarstellung und überragender Kontrast
  • gute Anschlussmöglichkeiten
  • ordentliche Menüs und gute Bedienbarkeit
  • Durchschnittliche Helligkeit: Eine der Schwachstellen des LG OLED 55C3 ist seine nur durchschnittliche Helligkeit, die vor allem in heller Umgebung zu Beeinträchtigungen führen kann.
Philips 65OLED808 ab 2.299,00 € 5 Angebote Philips 65OLED808 G 96 / 100 2 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 96% Philips 65OLED808 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 120 Hz Serie: Philips OLED808
  • Bildqualität: Bietet lebendige HDR-Bilder und eine ausreichende Farbraumabdeckung.
  • Ambilight: Vierseitiges Ambilight sorgt für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
  • Energieeffizienz: Verbraucht wenig Energie, besonders im SDR-Modus.
  • Spiele-Performance: Sehr kurze Spiele-Verzögerung für ein reibungsloses Spielerlebnis.
  • HDR-Voreinstellung: Die HDR-Voreinstellung ist ungewöhnlich dunkel.
Philips 48OLED808 ab 1.499,00 € 5 Angebote Philips 48OLED808 G 95 / 100 2 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 95% Philips 48OLED808 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 120 Hz Serie: Philips OLED808
  • Beeindruckende Bildwiedergabe: Die Darstellung von Bildern ist hervorragend und wird durch Ambilight ergänzt.
  • Gaming-Funktionen: Das Gerät bietet ausgezeichnete Gaming-Funktionen, einschließlich Dolby Vision.
  • Umfassende HDR-Unterstützung: Unterstützt alle wichtigen HDR-Formate für ein optimales Seherlebnis.
  • Angemessene Klangqualität: Der Klang ist auch ohne zusätzliche Soundbar für den täglichen Gebrauch geeignet.
  • Einfacher Triple-Tuner: Das Gerät verfügt nur über einen einfachen Triple-Tuner für das Fernsehen.
Philips 55OLED807 36 Meinungen ab 1.222,00 € 5 Angebote Philips 55OLED807 G 92 / 100 5 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 92% Philips 55OLED807 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 120 Hz Serie: Philips 55OLED807
  • Hervorragende Bildqualität: Die Darstellung von Farben und Schwarztönen ist beeindruckend scharf und kräftig. //
    Unterstützung vieler HDR-Formate: Unterstützt HDR10+ Adaptive, Dolby Vision und Dolby Atmos für ein intensives Seherlebnis. //
    Ambilight-Funktion: Die Ambilight-Funktion sorgt für ein beeindruckendes Lichtspiel und erhöht das Sehvergnügen. //
    Guter Ton: Der Ton ist voluminös und bietet ein gutes Hörerlebnis. //
    HDMI 2.1: Die HDMI 2.1 Schnittstelle ermöglicht eine schnelle und stabile Verbindung. //
    Umfangreiche Ausstattung: Das Gerät bietet eine Vielzahl von Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten. //
    Einfache Bedienung: Die Handhabung des Geräts ist intuitiv und benutzerfreundlich.
  • Helligkeitsverlust: Bei hohem Weißanteil kann es zu einem Verlust der Helligkeit kommen. //
    Nur Single-Tuner: Das Gerät verfügt nur über einen Single-Tuner, was die Flexibilität einschränkt. //
    Tonqualität: Die Tonqualität könnte verbessert werden, um ein noch besseres Hörerlebnis zu bieten. //
    Nur ein Triple-Tuner: Das Gerät verfügt nur über einen Triple-Tuner, was die Nutzungsmöglichkeiten einschränkt. //
    Mäßiger Klang: Die Klangqualität könnte optimiert werden, um ein optimales Hörerlebnis zu gewährleisten.
Sony XR-65X95K ab 1.699,00 € 9 Angebote Sony XR-65X95K F 89 / 100 6 Tests gut Testbericht.de-Note für 89% Sony XR-65X95K 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: Sony XR-X95K
  • hervorragende Bildqualität mit exzellenter Bildhelligkeit
  • intuitive Benutzeroberfläche von Google
  • sehr gute Ausstattung mit vielen Funktionen
  • alle gängigen Streaming-Dienste werden unterstützt
  • klangliches Mittelmaß
LG OLED65G29LA 31 Meinungen ab 1.825,00 € 4 Angebote LG OLED65G29LA G 96 / 100 7 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 96% LG OLED65G29LA 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: LG OLED G29LA
  • Optik: der Bilderrahmen-Design ist extrem dünn
  • hervorragende Bildqualität
  • Ausstattung: tolle Gaming-Features und sehr viele smarte Funktionen //
  • der Klang könnte besser sein
Samsung GQ65QN95BAT 27 Meinungen ab 1.599,00 € 9 Angebote Samsung GQ65QN95BAT G 85 / 100 3 Tests gut Testbericht.de-Note für 85% Samsung GQ65QN95BAT 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: Samsung GQ-QN95BAT
  • ausgezeichnete Bildqualität: sehr gute Entspiegelung
  • moderne Ausstattung: die Ausstattung kann sich sehen lassen
  • viele Schnittstellen dank One Connect Box
  • moderne Technik in allen Belangen
  • Kein Kopfhörerausgang: ein Kopfhörerausgang wurde nicht integriert
Samsung GQ65QN85BAT 31 Meinungen ab 750,00 € 8 Angebote Samsung GQ65QN85BAT F 88 / 100 3 Tests gut Testbericht.de-Note für 88% Samsung GQ65QN85BAT 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: Samsung GQ-QN85BAT
  • moderne Technik - mit HDR10, HDR10+ und HLG Support
  • Solar-Fernbedienung - die Fernbedienung bezieht ihren Strom durch Solar-Technik
  • Sprachbefehle - Sprachsteuerung via Bixby, Google Assistantund Alexa
  • großes Angebot an Apps - das App-Angebot kann sich sehen lassen
  • ohne Dolby Vision Support - auf die Integration von Dolby Vision wurde verzichtet
Grundig 55 GOB 9280 1 Meinung ab 14,99 € 7 Angebote Grundig 55 GOB 9280 G 84 / 100 3 Tests gut Testbericht.de-Note für 84% Grundig 55 GOB 9280 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: Grundig GOB 9280
  • Bildqualität: Obwohl er nicht unbedingt mit LG oder Hisense mithalten kann, bietet er dennoch ein ansprechendes Bild mit starken Kontrasten und beeindruckendem Schwarz.
  • HDR-Unterstützung: Alle gängigen HDR-Formate werden unterstützt, was für eine bessere Bildqualität bei entsprechenden Inhalten sorgt.
  • Soundqualität: Besonders bemerkenswert ist der raumfüllende und kraftvolle Klang, der sich für diese Preisklasse auszeichnet.
  • Bedienung: Die Nutzeroberfläche, unterstützt durch Android 11, ermöglicht eine einfache Steuerung und eine breite Auswahl an Apps. Fernbedienung und Sprachsteuerung erhöhen den Komfort.
  • Farbdarstellung: Die Farben erscheinen gelegentlich zu intensiv und nicht immer natürlich.
LG OLED55B39LA ab 1.345,00 € 4 Angebote LG OLED55B39LA G 92 / 100 2 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 92% LG OLED55B39LA 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: LG OLED B39LA
  • Exzellente Bildqualität: Beeindruckende Darstellung mit tiefem Schwarz und starken Kontrasten.
  • Umfassende Ausstattung: Bietet Top-Features wie Dolby Vision IQ, Dolby Atmos und dreifache HDR-Unterstützung.
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Trotz Preissteigerung gegenüber Vorjahresmodellen ist der aktuelle Preis angemessen.
  • Moderne Benutzeroberfläche: Mit webOS23 bietet der Fernseher eine benutzerfreundliche Oberfläche und viele Funktionen.
  • Eingeschränkte Klangqualität: Die Klangqualität könnte besser sein.
LG OLED55G29LA 10 Meinungen ab 1.299,00 € 7 Angebote LG OLED55G29LA G 89 / 100 2 Tests gut Testbericht.de-Note für 89% LG OLED55G29LA 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: LG OLED G29LA
  • einfache Handhabung - die Benutzerfreundlichkeit des Fernsehers ist hoch
  • tolles Bild - die Bildqualität des TV-Geräts ist hervorragend
  • viele Funktionen - der Smart TV bietet eine ausgedehnte Funktionalität
LG OLED48C37LA 3 Meinungen ab 1.273,25 € 7 Angebote LG OLED48C37LA G 83 / 100 1 Test gut Testbericht.de-Note für 83% LG OLED48C37LA 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 120 Hz Serie: LG OLED C37LA
  • einfache Bedienbarkeit - die Handhabung des Fernsehers ist ein Kinderspiel
  • tolles Bild - die Bildqualität macht müde Augen munter
Samsung GQ65QN900BT 7 Meinungen ab 2.649,00 € 4 Angebote Samsung GQ65QN900BT G 96 / 100 3 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 96% Samsung GQ65QN900BT 8K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 7.680 x 4.320 Pixel Bildwiederholrate in Hz: 100 Hz Serie: Samsung GQ-QN900BT
  • modernste Technologien - es kommen moderne Komponenten zum Einsatz
  • 8K-Auflösung - das Bild ist extrem detailreich
  • sehr gutes Bild - die Bildqualität ist ausgezeichnet
  • tolles Design - das Design sticht sofort ins Auge
  • ohne DolbyVision - DolbyVision wurde bei diesem Smart TV nicht integriert
Panasonic TX-48MZW984 ab 1.949,00 € 3 Angebote Panasonic TX-48MZW984 G 92 / 100 1 Test sehr gut Testbericht.de-Note für 92% Panasonic TX-48MZW984 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildschirmdiagonale in Zoll: 48 Zoll Serie: Panasonic TX-MZW984
  • Hervorragende Bildqualität: Die Bildqualität ist nahezu auf Referenzniveau und überzeugt in allen Anwendungsbereichen.
  • Umfassende Ausstattung: Der Fernseher bietet eine Vielzahl von Funktionen und Anschlussmöglichkeiten.
  • Unterstützung moderner HDR-Verfahren: Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive werden unterstützt, was für ein optimales Filmerlebnis sorgt.
  • Ausgezeichnete Gaming-Funktionen: Mit schneller Reaktionszeit und Control Board ist der Fernseher ideal für Gamer.
  • Komplizierte Gaming-Einstellungen: Die Einstellungen für das Gaming können teilweise umständlich sein.
Panasonic TX-55LZW984 7 Meinungen ab 1.348,00 € 2 Angebote Panasonic TX-55LZW984 G 94 / 100 5 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 94% Panasonic TX-55LZW984 4K-Fernseher Bildschirm-Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel Bildschirmdiagonale in Zoll: 55 Zoll Serie: Panasonic TX-LZW984
  • Hervorragende Bildqualität: Der Panasonic OLED LZW984 zeigt sich mit einer beeindruckenden Bildwiedergabe.
  • Ideal für Filmbegeisterte: Das Fernseherlebnis spricht insbesondere Kinofans an.
  • Gaming-Optimierung: Spieler profitieren von einer raschen Antwortzeit und speziellen Gaming-Funktionen wie dem "Control Board".
  • Umfassende HDR-Unterstützung: Der Fernseher unterstützt eine Vielzahl von HDR-Formaten, darunter auch Dolby Vision IQ.
  • Begrenztes Angebot an Musikstreaming und Spiel-Apps: Für Enthusiasten dieser Bereiche könnte das Angebot zu wünschen übrig lassen.

Fernseher Ratgeber

Welche TV-Bildschirme gibt es?

Generell unterscheidet man zwischen LCD-Fernseher und Bildschirmen mit der OLED-Technologie. In der Vergangenheit hätten auch Plasma-TVs hier genannt werden müssen, sind aber mittlerweile vom Markt verschwunden. Vor allem die OLED-Technologie ist dafür verantwortlich, vereint sie doch die Vorteile von LCD und Plasma in einer Technologie.Wir verraten euch kurz, was es mit diesen Techniken auf sich hat und sagen euch, wo die Vor- und Nachteile der einzelnen Bildschirm-Typen liegen.

LED-TVs

Die sogenannten LCD-Fernseher zählen zu den beliebtesten TVs auf dem Markt, gehören sie doch auch preislich zu den günstigsten Kandidaten. Die Bildschirme mit Flüssigkristallen (Liquid Crystal Display) arbeiten dabei häufig mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung, wobei LED hier für Light-Emitting-Diode steht.

Das Prinzip basiert dabei auf der Lichtpolarisation die durch die Beleuchtung von Flüssigkristallen genutzt wird. Dabei verändern diese durch das Anlegen von elektrischer Spannung ihre elektrische Struktur und lassen damit mehr oder weniger Licht auf den Bildschirm durch.

Beim Edge-LED Fernseher werden die LEDs im Rahmen des Gehäuses angebracht, dadurch ist eine sehr geringe Bautiefe möglich, hier wird das Licht über einen Spiegel umgeleitet.

Im Vergleich dazu arbeiten Fernseher mit Full LED oder auch Direct LED mit Leuchtdioden die direkt hinter dem LCD-Panel angebracht sind. Dadurch können helle und dunkle Inhalte zur gleichen Zeit erzeugt werden, Bilder werden besonders kontrastreich dargestellt.

Vor- & Nachteile LED-Fernseher

Vorteile
  • günstige Preise möglich
  • geringer Stromverbrauch
  • flache Bildschirme
  • tolle Kontraste und hohe Schwarzwerte
  • kein Einbrennen von Bildelementen wie beim Plasma-TV
  • lange Lebensdauer
Nachteile
  • Clouding möglich
  • Nachteile gegenüber höherpreisigen OLEDs bei Farbe, Reaktionszeiten & Kontrasten

OLED-Fernseher

Heimkinofans die immer die neueste Technik wünschen und dafür auch bereit sind etwas mehr Geld zu bezahlen, die kommen derzeit kaum an der Königsklasse, den OLED-TVs vorbei. Dabei werden hier statt Punktlichtquellen wie beim LED-TV Flächenlichtquellen eingesetzt, die mehrfarbig leuchtenden OLEDs (Organic Light-Emitting Diode) stellen hier die Bildpunkte dar.

Der TV-Markt bietet mittlerweile viele der modernen OLED-Fernseher, welche auch preislich deutlich attraktiver geworden sind als noch vor ein paar Jahren. Häufig findet man die moderne Technik häufig auch auf kleineren Bildschirmen von Tablets und Smartphones.

Vor- & Nachteile OLED-TV

Vorteile
  • neueste Technologien
  • beste Bildqualität
Nachteile
  • hohe Preise
  • geringe Lebensdauer der OLEDs

Curved Fernseher

Der Curved-TV stellt einen weiteren Fernseher stellen einen weiteren Bildschirmtyp dar, wobei man hier sowohl LED-TVs als auch OLED-Bildschirme mit einer gekrümmten Oberfläche auf dem Markt finden kann. Nahezu jeder Hersteller hat bereits Modelle mit den beliebten Curved-Bildschirmen im Angebot.

So richtig durchgesetzt hat sich der gebogene TV-Bildschirm aber bislang nicht und auch die großen Hersteller scheinen dem Curved-TV nicht allzu viel Zukunft zu bieten. Samsung zum Beispiel hat zuletzt 2019 einen gekrümmten Fernseher herausgebracht.

Vor- & Nachteile Curved-TV

Vorteile
  • sehr schönes Design
  • gewölbter Schirm sorgt für ein größeres, plastischeres Bild
Nachteile
  • sehr hohe Preise
  • aktuell bildtechnisch noch wenige Vorteile erkennbar

Zusammenfassung

Bildschirm-TypenVerbraucher, die sich einfach nur auf das Sofa setzen und Fernsehen wollen, sind in den meisten Fällen mit einem klassischen LED-Flachbildfernseher bestens bedient. Er zeigt kontrastreiche Bilder zu einem oftmals günstigen Preis.

Cineasten, die heute schon die Technik von morgen ins Wohnzimmer holen wollen, können sich nach einem OLED-TV umsehen, sollten aber dazu auch das nötige Kleingeld mitbringen. Curved-TVs sind aktuell weniger gefragt, Plasma-Fernseher sind fast vollständig in Vergessenheit geraten und werden heute nicht mehr produziert.

Worauf beim Kauf eines Fernsehers achten?

Größe des Raums

Große Bildschirmdiagonalen werden immer erschwinglicher. Doch was ist die optimale Fernsehgröße für meinen Sitzabstand?

Der Flachbildschirm erlaubt auch bei großen Diagonalen einen deutlich geringen Sitzabstand, ohne dabei einen Bildverlust zu erleiden. Dennoch sollte man sich vor dem Kauf Gedanken über die passende Größe machen, nicht jeder Fernseher ist in jedem Zimmer die richtige Wahl.

Tipp: Es gibt dabei eine Faustformel die man beim Kauf gerne beachten kann: Die Bildschirmdiagonale in Zentimetern mal 2,5 beträgt in etwa den optimalen Sitzabstand. Bei einem 32 Zoll (81 cm) Fernseher wären das etwa 2 Meter, beim großen 55 Zoll (140 cm) Fernseher 3,50 Meter. Dabei ist diese Formel lediglich eine Stütze, die tatsächlichen Abstände muss jeder individuell für sich bestimmen und ist immer auch eine Frage des Geschmacks.

Wohnzimmer

Das typische Wohnzimmer hat heutzutage eine Größe von 15 bis 25 m². In solchen Räumen finden Bildschirmdiagonalen von bis zu 60 Zoll (152 cm) sehr gut einen Platz. Gerade Fernseher mit Diagonalen 55 Zoll und mehr zählen aktuell zu den beliebtesten Größen für das Wohnzimmer.

Bildqualität & Bildauflösung

Neben der Größe des Bildschirms spielt bei den meisten Verbrauchern natürlich das Bild und seine Qualität eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung.

Bildauflösung: Die Auflösung von Fernsehern wird in Pixelspalte mal Pixelzeile angegeben, wobei diese Werte bei einem modernen Fernseher häufig im Verhältnis 16:9 stehen. Je größer die Diagonale des Fernsehers ist, desto größer sollte auch die Auflösung sein. Man unterscheidet hier zwischen dem HD ready Fernseher mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixel, diese ist für Geräte mit kleinen Diagonalen ausreichend.

Bei Full-HD TVs mit 1920 x 1080 Bildpunkten wird ein größerer Screen ab spätestens 32 Zoll empfohlen. Bei Fernsehern mit einer Größe ab 55 Zoll wird auch das moderne Ultra HD interessant, hier bekommt man eine viermal (4K) so hohe Auflösung wie bei Full HD geboten.

Die höchste Auflösung, die ein Fernseher derzeit haben kann, ist 8K. Allerdings liefern 4K-Fernseher bereits ein Bild mit vielen dynamischen Bildeigenschaften, das sehr scharf ist.

Bildmodi

Die meisten Hersteller lassen ihre Käufer bei den Bildeinstellungen nicht allein. Man kann zwar in den meisten Fällen auch ganz individuell am Bild herum regeln, jedoch werden häufig auch voreingestellte Bildmodi angeboten.

In hellen Umgebungen kommen beispielsweise Presets wie "Lebhaft" oder "Dynamisch" zum Einsatz, in abgedunkelten Räumen die Bildmodi "Kino" oder "Film". Neben diesen voreingestellten Modi gibt es viele weitere Möglichkeiten, einige Hersteller haben zum Beispiel passende Modi für Sportveranstaltungen im Angebot.

TV-Empfang

Bei klassischen Fernsehern musste man für den Empfang von TV-Signalen einen separaten Receiver beziehungsweise Tuner anschaffen. Der moderne Fernseher hat einen solchen Empfänger meist jedoch bereits eingebaut, sodass man keine zusätzlichen Geräte benötigt.

In vielen Fällen kommt hier der sogenannte Triple-Tuner zum Einsatz, dieser ermöglicht den flexiblen Empfang aller Kanäle über Kabel (DVB-C), Antenne (DVB-T) oder auch Satellit (DVB-S).

Wenn es diesen Triple Tuner in zweifacher Ausfertigung gibt, spricht man vom sogenannten Twin Tuner, dieser ermöglicht den gleichzeitigen Empfang eines Programmes und das Aufzeichnen eines anderen Programmes. Voraussetzung dafür ist dann die passende Aufnahmefunktion des Fernsehers.

Neben dem Triple Tuner kommen auch Fernseher mit nur einem oder zwei Tunern (Dual-Tuner) zum Einsatz.

Anschlüsse

Die Rückseite des Fernsehers wird meist dafür genutzt, eine Auswahl an Anschlussmöglichkeiten zu bieten, hier wird der TV mit Peripheriegeräten wie dem Blu-ray-Player, dem Soundsystem oder auch der Spielekonsole verbunden. HDMI gehört hier zu den wichtigsten Schnittstellen, liefern moderne HDTV-Quellen über den digitalen Anschluss doch die besten Bilder und Klänge.

Moderne Fernseher besitzen weiterhin auf den USB-Port, hier lassen sich Filme, Fotos und Musik von der entsprechenden Festplatte zuspielen. Für ältere Geräte stehen weiterhin Scart-Anschlüsse zur Verfügung, ein PC-Anschluss findet man häufig und auch die Tonausgänge dürfen nicht fehlen.

Darüber hinaus kann sich der moderne Flatscreen über den Netzwerkanschluss (LAN) mit dem Router und damit mit dem Internet verbinden, alternativ gelingt dies über WLAN auch kabellos.

Smart TV

Häufig spricht man bei einem Fernseher alternativ auch vom Smart TV. Dabei handelt es sich um einen speziellen Flachbildfernseher, welcher in der Lage ist, über die Verbindungen zum Internet diverse Funktionen zu bieten, diese Verbindung wird häufig über WLAN, aber auch via LAN zur Verfügung gestellt.

Fast jeder neue Fernseher kommt mit dieser Funktion und den vielfältigen Möglichkeiten der smarten TV-Unterhaltung daher. Gerade der Zugriff auf Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime, Disney+ oder auch Youtube ist hier zu nennen, aber auch viele weitere Apps werden zur Verfügung gestellt.

Auch ermöglicht der klassischen Smart TV das einfache Surfen im Internet. Je nach Preisklasse kann sich das Angebot an smarten Funktionen zum Teil deutlich unterscheiden.

Video: Fernseher im Check | Preiswert, nützlich, gut?

Externer Inhalt: Youtube Video

Häufige Fragen zu Fernsehern

LCD oder LED?

Am Ende unterscheiden sich LCD und LED TV kaum. Beim LCD-Panel handelt es sich um die vorgesetzte Oberfläche des Fernsehbildschirms, durch LEDs wird dieses beleuchtet. Reine LCD-Geräte findet man heutzutage kaum noch.

Was ist besser, OLED oder LED?

Anstelle einer separaten Hintergrundbeleuchtung werden bei OLED-Bildschirmen organische LEDs verwendet. Anstatt farbige LEDs zu verwenden, um verschiedene Farben zu erzeugen, zeigt die OLED-Technologie die Pixel direkt an. So entstehen extrem schnelle und kontrastreiche Bilder sowie dünne und leichte Fernsehgeräte.

LCDs benötigen eine separate Hintergrundbeleuchtung, OLED-Bildschirme hingegen nicht. Zurzeit sind OLED-Fernseher oft teurer als LED-Fernseher, aber das könnte sich bald ändern. Viele große Marken stellen OLED-Fernseher in verschiedenen Größen her.

Fernseher oder Beamer?

Die Frage stellt sich vor allem den Nutzer, die ein möglichst großes Bild wünschen. Zwar gibt es mittlerweile Fernseher mit riesigen Diagonalen von bis zu 2 Metern, diese sind dann jedoch preislich häufig sehr intensiv. Auch Beamer sind natürlich nicht unbedingt günstig, hier lassen sich jedoch bequem noch größere Diagonalen erzeugen.

An die Qualitäten eines modernen Fernsehers reichen Projektoren für das Heimkino häufig noch nicht heran, aber auch hier gibt es Modelle mit Full HD oder sogar Ultra HD Auflösungen die für ein tolles Heimkino-Erlebnis sorgen können. Beim Beamer sollte man dann aber immer auch auf eine hochwertige Leinwand setzen.

Was verrät die Energieeffizienzklasse über einen Fernseher?

Wie bei vielen anderen technischen Geräten werden auch Fernseher in bestimmte Energieeffizienzklassen (EEK) eingeordnet. Diese gibt einen Überblick über den Stromverbrauch und die Umwelteigenschaften. Umso besser die EEK, desto geringer ist der Stromverbrauch und die damit verbundenen Folgekosten.

Seit November 2011 ist die Kennzeichnung bei TV-Geräten Pflicht, man unterscheidet hier zwischen A (sparsam) bis G (sehr hoher Verbrauch). Durch den Einsatz der sparsamen LED-Beleuchtung erreichen modernen Fernseher häufig die EEK A. Um dennoch Unterschiede beim Verbrauch erkennen zu können, gibt es ab 2014 die Klasse A+.

Ab 2017 kommt die Klasse A++ und ab 2020 die Klasse A+++ hinzu. Wichtig ist zudem auch die Größe des Fernsehers, umso größer der Bildschirm, desto größer natürlich auch der Stromverbrauch.

Welches Budget muss ich bei der Neuanschaffung einplanen?

Diese Frage lässt sich generell nur schwer beantworten. Fernseher gibt es ab einem Preis von 200-300 Euro, dies sind meist besonders kleine und einfache Modelle, bis hin zu mehreren tausend Euro, nach oben hin sind dem Preis kaum Grenzen gesetzt.

Entscheidend ist hier eher die Frage, was ich von meinem neuen Fernseher erwarte. Sollte er möglichst groß sein und allen modernen Techniken an Bord haben, sollte das Budget im vierstelligen Bereich liegen. Aber auch für den etwas kleineren Geldbeutel gibt der Markt tolle Alternative her.

Wer vor allem Wert auf ein gutes Bild legt, findet schon für weniger als 1000 Euro große und gute Full HD, aber auch 4K-TVs auf dem Markt.

Wie lange sollte ein Fernseher halten?

Es ist schwer vorherzusagen, wie lange Fernsehgeräte halten. Vielleicht haben Sie Glück und Ihr Fernseher funktioniert 15 Jahre lang, vielleicht haben Sie aber auch Pech und Ihr Gerät funktioniert bereits nach 3 bis 5 Jahren nicht mehr. Reparaturen sind in den meisten Fällen nicht mehr kosteneffizient.

Kaufberater Fernseher

Das digitale Zeitalter hat die Art und Weise, wie wir Inhalte sehen, völlig verändert. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Streaming-Diensten und sozialen Medien gehört das traditionelle Fernsehen langsam der Vergangenheit an. Auf einen guten Fernseher kann man aber auch in Zeiten von Streaming und anderen modernen TV-Inhalten nicht verzichten.

Gerade für Laien und den normalen Verbraucher ist der Markt für Fernseher in den letzten Jahren sehr unübersichtlich geworden. Hier überfluten eine Vielzahl an Hersteller diesen mit den unterschiedlichsten Größen, verschiedensten Serien und Ausstattungsdetails. Dabei spielen häufig Fremdwörter wie UHD, IPTV, Triple Tuner oder auch Smart TV wichtige Rollen.

In unserem Glossar sagen wir euch, was diese und weitere Fachbegriffe bedeuten. Weiterhin möchten wir euch nachfolgend aber auch ein paar weitere Tipps geben, wie ihr den perfekten Fernseher ins eigene Wohnzimmer holt. Aktuelle Umfragen bestätigen, dass jeder Deutsche täglich mehr als 3 Stunden vor dem Fernseher sitzt. Auf das gesamte Leben gerechnet bedeutet dies etwa 12 Jahre seiner Lebenszeit.

Statt seine Freunde zu treffen, Freizeitbeschäftigungen in der Natur oder anderen Aktivitäten nachzugehen, schaut der Deutsche häufig einfach TV. Da muss der eigene Fernseher schon einiges hergeben. Wir verraten euch, wie ihr an das richtige Gerät kommt.

Glossar

VESA

Die VESA-Befestigungspunkte am Fernsehgerät ermöglichen die Verwendung von preiswerten Wandhalterungen von Drittanbietern. Es handelt sich hier um eine Normungsorganisation.

OLED

Organische Leuchtdioden (OLEDs) werden in der Fernsehtechnik eingesetzt. Da sie wie die Plasmatechnologie selbst leuchten, sind die Pixel im ausgeschalteten Zustand immer beleuchtet und erscheinen schwarz.

Von der Seite betrachtet, sind ihre Farben und ihre Helligkeit die gleichen wie bei der direkten Betrachtung von vorn.

4K

Aufzeichnung im Filmstandard für 4 096 Pixel pro Zeile, wobei die Anzahl der Pixel pro Spalte (Bildhöhe) vom Seitenverhältnis abhängt. UHD und 4K werden oft synonym verwendet, obwohl UHD mit einer Auflösung von 3 840 x 2 160 weniger Pixel pro Zeile hat als 4K.

Streaming

Bei der Wiedergabe eines Streams werden Video und Audio über ein Netzwerk übertragen und gleichzeitig wiedergegeben. Nachdem Sie einen Stream erfolgreich wiedergegeben haben, können Sie keine abspielbaren Video- oder Audiodateien auf Ihrem lokalen Gerät finden.

Bekannte Streaming-Anbieter sind Netflix, Amazon Prime, Sky, Disney+, Joyn oder RTL+. Auch die Mediatheken der öffentlich rechtlichen Sender bieten ein breites Angebot an Streaming-Inhalten.

3D-TV

Viele moderne Fernseher waren in der Lage, neben dem typischen zweidimensionalen Bild auch Inhalte in 3D anzubieten. Bei der räumlichen Wahrnehmung, wie sie bei einem dreidimensionalen Bild stattfindet, ist das Prinzip im Grunde ganz einfach.

Jedes Auge erfasst einen Gegenstand aus einem etwas anderen Blickwinkel, das Gehirn setzt die beiden unterschiedlichen Bilder dann dreidimensional zusammen. Neben der Höhe und der Breite erkennt man so auch die Tiefe des Gegenstandes in einem Raum.

Aktuell scheint das Thema 3D bei den Fernseher-Herstellern eher außen vor und immer weniger Fernseher werden mit einer 3D-Funktion ausgestattet. Man konzentriert sich eher auf anderen Technologien und deren Weiterentwicklung.

Analoges Fernseher

Analoges Fernsehen wurde für alle Empfangswege abgeschaltet in Deutschland. Als Weiterentwicklung zum analogen TV-Empfang setzt man heutzutage auf die digitale Übertragungstechnik.

Diese bietet die deutlich schärferen Bilder und auch klanglich sind die Qualitäten besser. In modernen Fernsehern sind meist die passenden Receiver für den digitalen Empfang integriert.

Anschluss des Fernsehers

Trotz kabelloses Techniken und Wireless-Übertragung spielen Schnittstellen zur Kopplung unterschiedlicher Geräte weiterhin eine wichtige Rolle, gerade wenn ein besonders schneller Austausch von Daten stattfindet. HDMI gehört hier zu den wichtigsten TV-Ports und hat den analogen Scart-Anschluss komplett abgelöst.

Die High-Definition Multimedia Interface Schnittstellen dienen einem schnellen Datenaustausch großer Audio- und Video-Volumen zwischen dem Fernseher und anderen Multimediageräten. Die Anzahl der HDMI-Anschlüsse ist dabei ein wichtiger Aspekt bei der Wahl zum neuen Fernseher, mindestens drei Ports sollte der neue Flachbildschirm haben.

Eine weitere wichtige Schnittstelle ist der USB-Port. Dabei handelt es sich um eine klassische Schnittstelle, welche für die Kopplung von TV und passenden USB-Sticks oder Festplatten genutzt werden kann. Hier lassen sich bequem Multimediainhalte auf dem Fernseher abspielen, oder aber bei einer passenden Aufnahmefunktion auf dem USB-Speicher abgelegt werden.

Es gibt weiterhin noch ältere Fernseher die mit einer DVI-Schnittstelle bestückt sind. Digital Visual Interface ist ein Anschluss für die digitale Übertragung von Bildmaterial, dabei werden jedoch Audiosignale nicht übertragen. Daher empfiehlt sich der Einsatz eines HDMI-Kabels.

Auflösung

Bei der Auflösung eines Fernsehers handelt es sich um die Anzahl der dargestellten Punkte, aus denen sich das Bild zusammensetzt. Diese Punkte sind die sogenannten Pixel. Bei analogen PAL-Signalen beträgt die Auflösung 720 x 576 Pixel, bei HDTV 1280 x 720 Pixel und bei Full HD 1920 x 1080 Bildpunkte.

Moderne Fernseher kommen mit der Ultra HD Auflösung mit 3840 x 2160 Pixeln daher, oder teils sogar mit Cinema-4K, hier beträgt die Auflösung 4096 x 2304 Pixel. Aktuell das Maximum bei Fernsehern: Ein 8K-Fernseher, dieser hat einen Bildschirm mit 7680 horizontalen Pixeln und 4320 vertikalen Pixeln, insgesamt also etwa 33 Millionen Pixel.

Generell bedeutet eine höhere Auflösung immer ein Plus an Bildschärfe. Je größer ein Bildschirm ist, desto höher sollte auch die Auflösung sein, damit das Fernsehen in High Definition (HD) auch tatsächlich möglich ist.

Bildfehler

Fernseher liefern immer bessere Bilder mit immer wieder neuen Technologien. Aber moderne Techniken haben meist auch immer ein paar Schwächen, diese haben zum Teil spezielle Fachbegriffe.

Das sogenannte Banding beschreibt eine schlechte Signalverarbeitung, welche die Farbübergänge nicht sehr weich sichtbar macht, sondern eher stufig. Gerade bei großen Bildschirmen kann man dieses häufig erkennen.

Das Clouding beschreibt helle Stellen in einem dunklen Bild, dieses wird bei Bildfehlern häufig genannt. Bei einem LCD-Bildschirm tritt dieser Effekt bei einer unterschiedlichen Wärmeentwicklung der Hintergrundbeleuchtung auf.

Bei einem neuen Fernseher sollte dieser Effekt nach etwa 20 Betriebsstunden verschwinden, ansonsten hat man hier die Möglichkeit einen Gewährleistungsfall daraus zu machen.

Beim Ghosting handelt es sich um einen Bildfehler, welchen man bei der dreidimensionalen Darstellung findet. Dabei werden Inhalte in schnellen Bewegungen nur verschleiert dargestellt.

Ein weiterer Bildfehler kann der sogenannte Soap-Effekt sein. Gerade ältere Filme liefern häufig gar nicht so viel Bildmaterial wie es der Fernseher mit seinen hohen Bildwiederholungsraten anzubieten hat.

Ist dies der Fall, kann der Prozessor des Fernsehers aus dem vorhandenen Bildmaterial weitere Zwischenbilder berechnen, diese Technik nennen einige Hersteller Motion-Funktion. Die Auffüllung der Hz-Zahl dient dazu, ein gleichmäßiges Bild bei Bewegungen zu gewährleisten.

Dies funktioniert jedoch nur dann, wenn ausreichend Rechenleistung geboten wird. Ist dies nicht der Fall, dann wirken Bilder oftmals künstlich und statisch, der Soap-Effekt tritt ein.

Bildwiederholungsrate

Beim TV-Bild werden Inhalte nicht pro Zeile aufgebaut, sondern die Bildpunkte werden hier zur gleichen Zeit zum Leuchten gebracht. Die Schärfe der Bewegungen wird dabei von der Bildwiederholungsrate beeinflusst, diese wird bei einem Fernseher in Hertz gemessen.

Hat man zum Beispiel einen Fernseher mit 100 Hz, wiederholt diese ein Bild in der Sekunde 100-mal. Sehr hohe Werte ab 500 Hertz sind häufig jedoch nur Marketing-Aussagen, effektiv zeigen die TVs keine 500 Bilder in der Sekunde, hier werden nur Teilbilder hinzuaddiert.

Dennoch kann man generell sagen, je höher die Bildwiederholungsrate, desto besser ist die Qualität von bewegten Bildern.

Blu-ray-Disc

Die Blu-ray-Disc ist ein optischer Speicherträger, welcher aufgrund mehrerer Schichten deutlich mehr Speicherkapazität besitzt als eine herkömmliche DVD. Bei der Wiedergabe werden die Schichten durch einen Laserstrahl abgetastet. Durch die große Speicherkapazität kann die Blu-ray-Disc bis zu 5-mal mehr Details anzeigen und ermöglicht so Filme gucken in höchster Auflösung.

HbbTV

Eine hybride Rundfunk-Breitband-Fernsehinitiative von ARD und SES Astra bietet den Zuschauern zusätzliche Programminformationen in Form von Mediatheken, die über das Internet zugänglich sind.

Sie müssen Ihren Fernseher mit dem Internet verbinden, um HbbTV nutzen zu können. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie Internetdienste wie Apps oder Videos direkt auf dem Fernseher anzeigen.

CI-Modul und CI Plus

Das CI-Modul (Common Interface) handelt es sich um ein Modul, welches verschlüsselte Daten entschlüsselt auf das Endgerät, den Fernseher liefert. Dieses wird zusammen mit einer Smartcard im CI-Schacht des Fernsehers platziert, wobei die Smartcard den Schlüssel enthält.

Aktuell verfügen fast alle modernen Fernseher über ein solches CI-Modul, welches für den Empfang von Pay-TV unerlässlich ist. CI Plus ist die Weiterentwicklung von CI. Wohingegen beim CI-Modul entschlüsselte Signale an den TV geliefert werden und dort auch entschlüsselt bleiben, zum Beispiel für eine Aufzeichnung auf einer Festplatte, setzt man bei CI Plus auf eine Rückverschlüsselung.

Damit werden die Anforderungen der Rechteinhaber an die Datensicherheit vollständig umgesetzt, Filme können so zum Beispiel nicht vervielfältigt werden.

DVB

Die Kurzform von Digital Video Broadcasting oder auf Deutsch Digitaler Videorundfunk beschreibt das standardisierte Übertragen von digitalen Diensten und Programmdaten. Hier unterscheidet man zwischen unterschiedlichen Übertragungswegen.

Per Satellit bezeichnet man die man die Übertragung als DVB-S, per Antenne DVB-T und per Kabel DVB-C. Durch die komprimierten Daten lassen sich hier große Mengen übertragen, im Vergleich zur analogen Übertragung stehen somit pro Kanal mehr Programme zur Verfügung und auch steigt die Bild- und Tonqualität.

Für den Empfang ist ein externe Receiver notwendig, viele moderne Fernseher besitzen aber auch einen solchen.

HDTV

Unter HDTV versteht man den Sammelbegriff von TV-Normen, die mit einer höheren Bildqualität als ein herkömmlicher Fernseher mit SD-Auflösung arbeiten.

Ein HD-Fernseher bietet Bilder mit einer Auflösung von mindestens 1280 x 720 Bildpunkten, die Bilddarstellung ist damit deutlich besser als in der Vergangenheit. Programme in HD werden von den meisten Fernsehanstalten angeboten.

HD+

Bei HD+ handelt es sich um kostenpflichtige Programme (Pay TV) der bekannten TV-Anstalten. Die privaten Sender liefern hier verschlüsselte und besonders hochauflösende Inhalte.

Benötigt dazu wird ein passender Receiver mit einer CI-Schnittstelle und die kostenpflichtige SmartCard des Anbieters.

UHD

Eine Aufnahme in UHD hat mit rund 8 Millionen Pixeln (3 840 x 2 160 Pixel) die vierfache Auflösung von HD. Für die meisten Aufnahmen wird der Filmstandard "4K" verwendet, der noch mehr Pixel pro Bildzeile hat (4 096).

LCD

Die Abkürzung LCD steht für Liquid Crystal Display. Dies beschreibt eine Bildtechnologie, bei der das ausgesandte Licht einer Lampe auf Flüssigkeitskristalle trifft, diese manipulieren die Intensität des Lichts. Durch nachgeschaltete Filter werden einzelne Bildpunkte dann eingefärbt.

Upscaling

Hochkonvertierung, d. h. Verbesserung von Bilddaten geringer Qualität zu höherer Qualität.

Plasma-Display

Bei einem Plasma Bildschirm sind Phosphorzellen enthalten, diese werden durch elektrische Signale angeregt und erzeugen somit das Plasma. Das Plasma sendet hier farbiges Licht aus.

Durch eine hohe Dichte der Bildpunkte erlaubt der Plasma-Schirm Filme und Sendungen in hohen Auflösungen, wobei auch der große Farbkontrast eine Stärke dieser Fernseher ist.

Die meisten Hersteller setzen heutzutage jedoch nicht mehr auf die aufwendige und teure Plasma-Technologie, sondern die meisten Fernseher werden mit LCD- oder OLED- Bildschirmen angeboten.

HDR

HDR steht für High Dynamic Range (hoher Kontrastumfang). UHD-Fernseher und Blu-Ray-Player sollten HDR unterstützen können, da diese Technologie und nicht die schiere Anzahl der Pixel in UHD-Bildern für sichtbare Unterschiede sorgt. Mehr Farbabstufungen und stärkere Kontraste sind das, was HDR liefern soll.

PVR ready

PVR ist eine Abkürzung für den englischen Begriff “Personal Video Recorder”, im deutschen demnach der Videorecorder. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Fernsehern mit der Kennzeichnung “PVR Ready”.

Es handelt sich hier um Geräte, die in der Lage sind Videosignale auf ein digitales Speichermedium, zum Beispiel per USB, aufzuzeichnen. Herkömmliche Videorecorder werden demnach nach und nach durch Fernseher mit dem Label PVR ready abgelöst.

Häufig wird diese Funktion durch das sogenannte Time Shift ergänzt, hier kann eine Sendung zu einem späteren Zeitpunkt gestartet oder weiter gesehen werden, da diese zur gleichen Zeit wiedergegeben und aufgezeichnet wird.

Smart TV

Mittlerweile handelt es sich bei den meisten neuen Flachbildfernsehern um einen Smart TV. Ein solcher ist in der Lage, sich via WLAN mit dem Internet zu verbinden und zusätzlich zu den normalen Angeboten eine Vielzahl an Funktionen und Web-Angeboten zu gewährleisten.

Hier hat der Nutzer die Möglichkeit auf die verschiedensten Streaming-Angebote von Video on Demand Diensten der Hersteller und Online-Sender zurückzugreifen. Netflix, Amazon Prime, Maxdome oder Youtube wären hier passende Beispiele.

Die Hersteller bieten dabei unterschiedliche Auswahl an Apps, wobei man mit einem solchen Smart TV auch oftmals ganz normal im Internet surfen kann. Mit der passenden Smart Touch Fernbedienung gelingt das Navigieren dabei meist noch komfortabler.

Twin-Tuner/-Receiver

Der sogenannte Twin Tuner ist ein Receiver mit zwei integrierten Empfangseinheiten. Durch diesen ist die gleichzeitige Wiedergabe eines Programmes und das Aufnehmen eines anderen Programmes möglich.

Der Anschluss eines solchen Twin-Tuners ist über zwei separate Anschlusskabel notwendig, die Übertragungsqualität wird dadurch jedoch nicht beeinflusst.

Mit dem Twin-Receiver lassen sich auf Wunsch damit auch zwei Sendungen zur gleichen Zeit aufnehmen. Eine weitere Funktion solcher Receiver ist die Bild-in-Bild-Funktion, gleichzeitig können damit mehrere Sender auf einem Schirm dargestellt werden.

EPG

Als EPG (Electronic Program Guide) oder auf Deutsch elektronischer Programmführer bezeichnet man eine digitale Variante der herkömmlichen Fernsehzeitschrift in gedruckter Form. Fernseher mit einem solchen EPG können über das aktuelle TV- und Radioprogramm informieren.

Triple Tuner

Besitzt ein Fernseher einen solchen Triple Tuner benötigt man keinen externen Receiver zum Empfang von TV-Signalen. Das integrierte Empfangsteil kann Signael via Satellit (DVB-S), via Kabel (DVB-C) oder auch terrestrisch (DVB-T) empfangen.

Handelt es sich lediglich um einen Dual Tuner, wurde auf eines der Empfangsteile verzichtet.

Zoll

Die Größe eines Fernsehers wird häufig in Zoll angegeben. Es handelt sich hier um eine veraltete Maßeinheit, die jedoch heutzutage gerade im englischen Sprachraum (inch) weiterhin zum Einsatz kommt. Im Bereich der TV-Technik entspricht 1 Zoll in etwa 2,5 Zentimeter.