Fernseher 2.000 bis 3.000 Euro Test 2023
Die besten Fernseher 2.000 bis 3.000 Euro im Vergleich.
Wenn Sie über ein Budget von 2.000 bis 3.000 Euro verfügen, haben Sie Glück. Dieses Angebot an Fernsehern verschiedener Marken bietet eine Fülle von Funktionen und Optionen. Mit den neuesten 4K-, 8K- und OLED-Bildschirmen können Sie sicher sein, einen Fernseher zu finden, der Ihren Anforderungen entspricht.
Ganz gleich, ob Sie nach einem ultramodernen Smart-TV oder einem schlanken und eleganten Modell suchen, Sie können etwas finden, das zu Ihrem Lebensstil und Ihrem Budget passt. Mit unserem Leitfaden können Sie die verschiedenen Funktionen und Preise der Fernseher in diesem Bereich erkunden und sicher sein, den perfekten Fernseher für Sie zu finden.. zum Ratgeber
FAKTEN: Fernseher 2.000 bis 3.000 Euro Bewertungen
98
Produkte
86
Testberichte
94 / 100
∅-Note
578
Meinungen
4,3
∅-Bewertung

- Hervorragende Bildqualität: Bietet ein Spitzenbild auf Referenz-Niveau und exzellente Bildqualität mit hoher Spitzenhelligkeit und weitem Farbraum.
- Optimale Gaming-Eigenschaften: Mit 4 x HDMI 2.1 für Gaming in 4K@120Hz und 144 Bilder pro Sekunde bietet der Fernseher tolle Gaming-Optionen.
- Guter Klang und Design: Der Fernseher bietet einen recht guten Klang und ein schickes, ultraschlankes Design.
- Praktische One-Connect-Box: Die One-Connect-Box reduziert Kabelsalat und vereinfacht die Einrichtung des Fernsehers.

- Elegantes und schlankes Design: Das Infinity-One-Design ist beeindruckend schlank und elegant.
- Hervorragende Farbwiedergabe: Das QD-OLED bietet die lebhaftesten Farben im TV-Bereich.
- Vielfältige Smart-Funktionen: Bietet eine Vielzahl an intelligenten Zusatzfunktionen.
- Ideal für Gamer: Schnelle Reaktionszeit und hoher Komfort für Spieler.

- Hervorragende Bildqualität: Mit hoher Helligkeit und perfektem Kontrast bietet der Fernseher eine beeindruckende Bildqualität.
- Ausgezeichneter Klang: Der Fernseher liefert einen natürlichen Klang und eine exzellente Sprachwiedergabe.
- Umfangreiche Anschlüsse und Funktionen: Mit mehreren HDMI- und USB-Anschlüssen sowie Zusatzfunktionen wie Streaming-Apps und AirPlay ist der Fernseher gut ausgestattet.
- Benutzerfreundliche Bedienung: Das Menü ist verständlich und die Fernbedienung ist einfach zu bedienen.

- Hervorragende Spitzenhelligkeit: Bietet auch bei Tageslicht ein kontrastreiches Bild.
- Detailreiche Bildqualität: Das OLED-Panel liefert ein brillantes und detailreiches Bild.
- Schlankes Design: Trotz der Größe ist der Bildschirm sehr schmal.
- Zukunftsorientierte Bedienung: Das Bedienkonzept ist intuitiv und zukunftsweisend.

- Hervorragende Bildqualität: Die Bildqualität des LG OLED C3 ist beeindruckend und übertrifft sogar seinen Vorgänger. Alle Inhalte, ob Filme, Serien oder Spiele, sind detailreich und natürlich.
- Erhöhte Spitzenhelligkeit: Die Spitzenhelligkeit des LG OLED C3 ist außergewöhnlich, was zu scharfen und klaren Details führt.
- Hochwertige Ausstattung: Die umfangreiche Ausstattung des LG OLED C3, einschließlich modernster Technologien, bietet ein umfassendes Seherlebnis.
- Einfache Bedienung: Die Bedienung des LG OLED C3 ist verbessert und vereinfacht, was sowohl bei der Ersteinrichtung als auch im täglichen Gebrauch Vorteile bringt.

- holt viel aus dem QD-OLED-Panel
- prima Farben: riesiges Farbvolumen
- einfache Handhabung
- schönes Design

- starkes Bild - die Bildqualität ist erstklassig
- ordentlicher Klang - die Klangleistung geht in Ordnung
- einfache Bedienung - die Handhabung des Fernsehers ist unkompliziert

- Hervorragende Bildqualität: Die Darstellung ist beeindruckend scharf und lebendig, mit hoher Helligkeit und Kontrast.
- Ausgezeichneter Klang: Der Ton ist kräftig und differenziert, bleibt auch bei hohen Lautstärken klar und verzerrungsfrei.
- Unterstützung von HDR-Formaten: Unterstützt alle gängigen HDR-Formate für eine detailreiche Darstellung.
- Vierseitiges Ambilight: Das Ambilight erweitert das visuelle Erlebnis und lässt das Bild größer wirken.

- Bildqualität: Bietet lebendige HDR-Bilder und eine ausreichende Farbraumabdeckung.
- Ambilight: Vierseitiges Ambilight sorgt für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
- Energieeffizienz: Verbraucht wenig Energie, besonders im SDR-Modus.
- Spiele-Performance: Sehr kurze Spiele-Verzögerung für ein reibungsloses Spielerlebnis.

- modernste Technologien - es kommen moderne Komponenten zum Einsatz
- 8K-Auflösung - das Bild ist extrem detailreich
- sehr gutes Bild - die Bildqualität ist ausgezeichnet
- tolles Design - das Design sticht sofort ins Auge

- hochwertiges Bild - hervorragende Detailauflösung, sehr gute Spitzenhelligkeit und natürliche Farbwiedergabe
- aufgeräumte Benutzeroberfläche
- Klang - mit dem Ton lässt es sich gut leben

- elegantes Design - die Optik des Fernsehers ist gelungen
- sehr gutes OLED-Panel - die Bildqualität dieses Fernsehgeräts ist beeindruckend
- sehr gute Ausstattung - die Ausstattung beinhaltet alles Wichtige und viele Extras
- ausgezeichnete Verarbeitungsqualität - die Verarbeitung dieses Modells ist wertig

- fairer Preis - der Kaufpreis ist keinesfalls zu hoch
- einfache Handhabung - die Handhabung ist recht unkompliziert
- tolle Bildqualität - die Bildqualität stellt selbst anspruchsvolle Gemüter zufrieden
- ordentlicher Klang - die Klangqualität geht völlig in Ordnung

- die Farbabstimmung ist hervorragend
- exzellenter Klang dank Dolby-Vision IQ und -Atmos
- besonders gut für Gamer geeignet
- kinderleichte Inbetriebnahme

- modernes QD-OLED Panel
- sehr natürliches und großes Farbvolumen
- ausgezeichnete Entspiegelung
- besonders viele smarte Funktionen wie VoD

- großer Funktionsumfang - der Fernseher strotzt geradezu vor smarten Funktionen
- einfache Handhabung - der Smart TV lässt sich unkompliziert handhaben
- prima Klang - auch die Ohren kommen auf ihre Kosten
- gutes Bild - die Bildqualität ist recht ordentlich

- ordentliche Bildqualität
- sehr gute Ausstattung
- hervorragende Verarbeitung
- tolles Ambilight



- ausgezeichnete Bildqualität - das Bild kann sich absolut sehen lassen
- hervorragende Tonqualität - die Tonqualität ist richtig gut
- tolle Gaming-Features - bei der Ausstattung wurde auch an Gamer gedacht
- geringe Latenz - die Latenz ist besonders niedrig

- alle modernen HDR-Standards werden unterstützt
- praktische Aufnahmeprogrammierung
- von der App kann Senderliste bearbeitet werden

- eindrucksvolle Bildqualität
- relativ geringes Gewicht für einen 77-Zoll Fernseher
- schickes Design






- vielseitige Ausstattung
- unkomplizierte Bedienung
- sehr gute Bildqualität
- solide Verarbeitung





- starker Kontrast
- knackige Farben
- eindrucksvolle Bildqualität
- reichhaltige Ausstattung







- Top-Brillanz
- keine spürbaren Reflexionen
- Direct Dimming
- sehr vielseitige Ausstattung














Ratgeber Fernseher 2.000 bis 3.000 Euro
Wie groß muss der TV sein?
Gibt es eine perfekte Größe für einen Fernsehbildschirm? Möchten Sie wissen, wie groß er in Metern und Zentimetern ist, und ob er in Ihr Wohnzimmer passt? 40, 55, 78 oder gar 85 Zoll?
Wenn man bedenkt, wie lange es her ist, dass die alten Röhren mit 80- oder 100-cm-Bildschirmen auf den Markt kamen, ist die Frage der Größe interessant. Früher waren viele Röhrengeräte breiter als lang, so dass sie nicht an vielen Orten aufgestellt werden konnten. Heute gibt es viele Fernsehgeräte in allen Größen, und selbst die "Riesen" sind in verschiedenen Größen erhältlich.
Ein üblicher Richtwert für den Abstand zwischen Sofa und Fernseher ist das Doppelte der Bildschirmdiagonale. Wenn der Bildschirm einen Durchmesser von 1,4 m hat, sollte der Abstand zwischen Sofa und Fernseher 2,8 m betragen.
Was ist besser QLED oder OLED TV?
QLED- und OLED-Bildschirme, zwei sehr unterschiedliche Technologien, sind eng mit jeweils einem Hersteller verbunden. Lange Zeit produzierte LG ausschließlich OLED-Fernseher, aber jetzt bieten unter anderem Sony, Loewe und Philips ebenfalls OLED-Fernseher an. QLED-Fernseher gibt es unter anderem bei Samsung, Hisense und Tcl.
QLED-Fernseher verwenden eine LED-Hintergrundbeleuchtung, um Pixel zu beleuchten, während OLEDs ihre eigenen Pixel beleuchten. QLED ist eine Verbesserung der bereits bekannten LCD-Technologie, während OLED eine eigenständige Technologie ist. OLED-Fernseher sind dünner und haben einen höheren Kontrast als QLED-Fernseher, die eine Hintergrundbeleuchtung haben, die die Pixel beleuchtet.
Fernseher 2.000 bis 3.000 Euro Testberichte

Samsung GQ65S95CAT
- Hervorragende Bildqualität: Bietet ein Spitzenbild auf Referenz-Niveau und exzellente Bildqualität mit hoher Spitzenhelligkeit und weitem Farbraum.
- Optimale Gaming-Eigenschaften: Mit 4 x HDMI 2.1 für Gaming in 4K@120Hz und 144 Bilder pro Sekunde bietet der Fernseher tolle Gaming-Optionen.
- Guter Klang und Design: Der Fernseher bietet einen recht guten Klang und ein schickes, ultraschlankes Design.

Samsung GQ77S95CAT
- Elegantes und schlankes Design: Das Infinity-One-Design ist beeindruckend schlank und elegant.
- Hervorragende Farbwiedergabe: Das QD-OLED bietet die lebhaftesten Farben im TV-Bereich.
- Vielfältige Smart-Funktionen: Bietet eine Vielzahl an intelligenten Zusatzfunktionen.

Sony XR-65A80L
- Hervorragende Bildqualität: Mit hoher Helligkeit und perfektem Kontrast bietet der Fernseher eine beeindruckende Bildqualität.
- Ausgezeichneter Klang: Der Fernseher liefert einen natürlichen Klang und eine exzellente Sprachwiedergabe.
- Umfangreiche Anschlüsse und Funktionen: Mit mehreren HDMI- und USB-Anschlüssen sowie Zusatzfunktionen wie Streaming-Apps und AirPlay ist der Fernseher gut ausgestattet.
Wie viel muss man für einen Fernseher ausgeben?
Größere Fernsehgeräte sind in der Regel teurer als kleinere. Es gibt Geräte mit Bildschirmen von 48 Zoll und mehr für knapp 500 Euro. Die Bildqualität ist auf großen Bildschirmen zu kleinen Preisen eher schwächer, auch bei normalen Fernsehprogrammen. Viele günstige Geräte haben ihre Grenzen, wenn es um schnelle Bewegungen oder HD-Inhalte geht.
Bei größeren TV-Geräten muss man auch preislich mehr investieren, damit die Bildqualität passt und am Ende alle zufrieden sind.
Welche Fernseher 2.000 bis 3.000 Euro sind die besten?
- Platz 1: Samsung GQ65S95CAT
- Platz 2: Samsung GQ77S95CAT
- Platz 3: Sony XR-65A80L
- Platz 4: LG OLED65G39LA
- Platz 5: LG OLED65C37LA
- Platz 6: Sony XR-65A95K
- Platz 7: LG OLED77C37LA
- Platz 8: Philips 65OLED937
- Platz 9: Philips 65OLED808
- Platz 10: LG 42LX3Q9LA