Kategorien

Klimaanlagen Test 2023

Die besten Klimaanlagen im Vergleich.

Das Problem, sich in einem zu heißen Raum aufzuhalten, kennen die Meisten. Vor allem im Sommer kommt es insbesondere bei schlechter Belüftung und mangelnder Abschirmung gegen direkte Sonneneinstrahlung zu hohen Temperaturen im Innenbereich, die dafür sorgen, dass man sich schnell nach etwas Abkühlung sehnt.

Wie aber kann diese sichergestellt werden? Die Frage ist dabei nicht nur, wie überhaupt für eine zumindest empfundene Abkühlung gesorgt werden kann, sondern auch, welche Lösung sich auf lange Sicht lohnt...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: Klimaanlagen Bewertungen

2.959

Produkte

135

Testberichte

80 / 100

∅-Note

 

10.021

Meinungen

4,0

∅-Bewertung

 
(1-36 von 2.959)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Features

Energieeffizienzklasse

Testsieger

Farbe

Klimaanlagen Ratgeber

Kaufberatung Klimaanlagen

Das Problem, sich in einem zu heißen Raum aufzuhalten, kennen die Meisten. Vor allem im Sommer kommt es insbesondere bei schlechter Belüftung und mangelnder Abschirmung gegen direkte Sonneneinstrahlung zu hohen Temperaturen im Innenbereich, die dafür sorgen, dass man sich schnell nach etwas Abkühlung sehnt.

Dyson Ventilator

Wie aber kann diese sichergestellt werden? Die Frage ist dabei nicht nur, wie überhaupt für eine zumindest empfundene Abkühlung gesorgt werden kann, sondern auch, welche Lösung sich auf lange Sicht lohnt. Tatsächlich sind die Möglichkeiten hier recht zahlreich, sodass die Antwort nicht sofort auf der Hand liegt.

Am einfachsten (und auch günstigsten) ist es freilich, wenn man passiv durch das Herstellen eines durchgehenden Durchzugs und durch die Abschirmung der Sonnenstrahlung die Temperatur auf einem akzeptablen Niveau hält. Reicht dies alleine nicht aus, muss man sich über die Anschaffung eines Ventilators oder einer Klimaanlage Gedanken machen.

Dabei ist jedoch achtzugeben, dass längst nicht jede Lösung die Richtige ist und es stets im Einzelfall herauszufinden gilt, welches Gerät am besten ist. Hier müssen mehrere Parameter wie etwa die Raumgröße mit einbezogen werden, sodass die Entscheidung keinesfalls vorschnell erfolgen sollte.

Im Folgenden sollen im Kurzen mehrere Alternativen für die Kühlung eines Raums beleuchtet werden. Dazu soll auch jeweils ein kurzer Überblick gewährleistet werden, auf welche konkreten Dinge man beim Kauf achten sollte.

Klimaanlagen

Funktionsprinzip: Anders als ein Ventilator, wird bei einer Klimaanlage tatsächlich eine Abkühlung des Raumes erreicht. Das Funktionsprinzip gleicht dabei dem eines Kühlschranks. Luft wird angesaugt und in das Gerät geleitet. Dort wird ein Kühlmittel, welches vorher mithilfe eines Kompressors verdichtet wurde, schlagartig ausgedehnt, wodurch es Wärmeenergie absorbiert. Die drumherum strömende Luft wird dadurch abgekühlt und zurück in den Raum geleitet.

Klimaanlagen

Bei dem Prozess entsteht warme Abluft, die nach draußen abtransportiert werden muss. Außerdem wird gleichzeitig eine Entfeuchtung der Luft erreicht, wobei das entstehende Kondenswasser bei vielen Geräten regelmäßig abgeführt werden muss.

Viele Klimaanlagen verfügen darüber hinaus auch über eine Heizfunktion, sind also sehr variabel einsetzbar und sogar im Winter zu gebrauchen. Einen echten Ersatz für eine Heizung stellen sie jedoch nur bedingt dar, was vor allem am vergleichsweise hohen Stromverbrauch liegt.

Manche Anlagen kommen zudem mit zusätzlichen Funktionen wie etwa einer Luftreinigungsfunktion.

Verschiedene Klimaanlagen und ihre Vor- und Nachteile

Bei Klimaanlagen ist zu beachten, dass sich unter diesem Lemma verschiedene Gerätetypen finden lassen, die sich hinsichtlich der Montage und der Flexibilität unterscheiden. Im Folgenden sollen die wichtigsten Gerätegattungen mitsamt ihrer Stärken und Schwächen kurz vorgestellt werden.

Mobile Klimageräte

Mobile Klimageräte

Mobile Klimageräte sind, wie der Name es bereits andeutet, mobil, was bedeutet, dass sie keine Montage benötigen und frei im Raum platziert werden können. Dies bringt den Vorteil hoher Flexibilität mit sich. Außerdem sind Geräte dieser Art häufig vergleichsweise günstig, verglichen mit anderen Arten von Klimaanlagen.

Dafür besitzen mobile Klimageräte den Nachteil, dass sie recht laut sind und hinsichtlich der Energieeffizienz schlechter aufgestellt sind als andere Klimaanlagen. Dies führt zu einem erhöhten Stromverbrauch.

  • Keine Montage notwendig
  • Flexibel hinsichtlich des Aufstellungsorts
  • Relativ günstig
  • Geringe Energieeffizienz, dadurch hoher Stromverbrauch
  • Hohe Lautstärke

Mobile Splitgeräte

Zwar haben auch diese Modelle das „mobil“ im Namen, doch grundsätzlich sind mobile Splitgeräte anders aufgebaut als die oben vorgestellten mobilen Klimageräte. Splitgeräte sind nämlich in zwei Einheiten aufgeteilt. Ein Teil wird dabei an der Außenwand angebracht. In diesem findet die (laute) Kompression statt, wodurch die größte Lärmquelle aus dem Raum entfernt wird. Über einen Schlauch, der durch ein Loch in der Wand geführt wird, wird die nun erkaltete Luft an den anderen Geräteteil gegeben, der diese über ein Gebläse im Raum verteilt.

Durch den komplexeren Aufbau, ist bei mobilen Splitgeräten eine Montage notwendig. Allerdings ist man hier bezüglich des Aufstellortes noch relativ flexibel. Es muss jedoch beachtet werden, dass die laute Kompression im Außenbereich für Nachbarn zur echten Lärmbelästigung werden kann.

  • Verringerung der Lärmbelästigung im Innenraum
  • Noch relativ flexibel beim Aufstellort
  • Hohe Lärmbelästigung im Außenbereich
  • Montage notwendig

Fest installierte Splitgeräte

Geräte dieser Gattung entsprechen den „klassischen“ Klimaanlagen. Als Splitgeräte sind sie ebenfalls in zwei Geräteteile aufgeteilt. Hier ist die Montage dafür fest und dauerhaft. Dadurch sind sie für den längerfristigen Einsatz bestens aufgestellt.

Im Gegensatz zu den mobilen Geräten arbeiten fest installierte Klimaanlagen deutlich effizienter, was auf lange Sicht zur erheblich niedrigeren Stromkosten führt. Außerdem ist die Lautstärke im Betrieb deutlich niedriger.

Die Montage ist dafür deutlich komplizierter und darf nur von einem geschulten Techniker durchgeführt werden. Davor ist zudem die Erlaubnis des Vermieters einzuholen, wenn eine derartige Anlage in einer Mietwohnung angebracht werden soll. Hinzu kommt, dass der Kaufpreis für diese Geräte hoch ausfällt, sodass sich die Anschaffung nur bei einem langfristigen Einsatz durch die Differenz bei den Stromkosten rechnet.

  • Deutlich energieeffizienter als andere Klimaanlagen
  • Deutlich leiser als andere Klimageräte
  • Bestens für langfristigen Gebrauch geeignet
  • Komplizierte Montage, die nur von einem Techniker durchgeführt werden darf
  • Bestimmungen bei Mietwohnungen etc. zu beachten
  • Hoher Anschaffungspreis

Der Stromverbrauch - Wichtige Kenngröße für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Klimaanlage Test

Egal für welche Art von Ventilator oder Klimaanlage man sich entscheidet, eine sehr wichtige Kenngröße ist in jedem Fall der Stromverbrauch, denn dieser ist maßgeblich dafür verantwortlich, wie hoch die laufenden Kosten am Ende konkret ausfallen.

Im Falle von Ventilatoren kann der Stromverbrauch dabei direkt an der Leistung abgelesen werden. Hier unterscheiden sich die meisten Geräte kaum voneinander, weshalb große Unterschiede bei den langfristigen Kosten eher selten vorkommen. Beim Preisvergleich kann dieser Aspekt daher eher ignoriert werden; der Kaufpreis ist deutlich entscheidender.

Anders sieht es hingegen bei Klimaanlagen aus, wo der Stromverbrauch schon grundsätzlich deutlich höher ausfällt. Die Höhe des Verbrauchs kann außerdem nicht einfach an den Leistungsdaten abgelesen werden, da verschiedene Faktoren hinzukommen wie etwa die Umgebungstemperatur und die Höhe der eingestellten Temperatur. Hier muss man sich daher auf die Energieeffizienzklasse verlassen, wobei selbst diese nur eingeschränkte Informationen enthält. Am besten ist es, sich mithilfe detaillierter Testberichte ein genaueres Bild über den Stromverbrauch zu machen.

In jedem Fall kann man jedoch als Tipp ausgeben, dass bei Klimaanlagen nicht alleine der Kaufpreis für die Einschätzung der Wirtschaftlichkeit wichtig ist. Vor allem, wenn klar ist, dass ein Gerät für lange Zeit genutzt werden soll, ist es extrem wichtig, auch die laufenden Kosten bei der Berechnung im Blick zu haben.