Kategorien

Ventilatoren Test 2023

Die besten Ventilatoren im Vergleich.

Ventilatoren sind beliebte Hilfsmittel beim Überstehen heißer Tage in geschlossenen Räumen. Das Funktionsprinzip ist sehr einfach: Mithilfe eines Rotors beschleunigt das Gerät Luft auf hohe Geschwindigkeiten.

Dadurch wird die Luft im Raum besser verteilt, was den Wärmeaustausch verbessert...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: Ventilatoren Bewertungen

1.520

Produkte

114

Testberichte

82 / 100

∅-Note

 

14.017

Meinungen

4,0

∅-Bewertung

 
(1-60 von 1.520)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Testsieger

Sonnenkönig Vind 3 Standventilator weiss ab 227,50 € 6 Angebote Sonnenkönig Vind 3 Standventilator weiss 83 / 100 1 Test gut Testbericht.de-Note für 83% Sonnenkönig Vind 3 Standventilator weiss Deckenventilator Serie: Sonnenkönig Vind 3
  • schickes Design
  • gute Leistung
  • tadellose Verarbeitungsqualität
  • einfache Bedienung
  • hoher Stromverbrauch
Sonnenkönig Vind 10500601 6 Meinungen ab 58,00 € 2 Angebote Sonnenkönig Vind 10500601 80 / 100 1 Test gut Testbericht.de-Note für 80% Sonnenkönig Vind 10500601 Tischventilator Leistung: 45 Watt weiß Serie: Sonnenkönig Vind
  • hohe Standfestigkeit
  • kompakte Abmessungen
  • einfache Inbetriebnahme
  • Bedienung am hinteren Teil des Geräts

Ventilatoren Ratgeber

Das Funktionsprinzip von Ventilatoren

Ventilatoren sind beliebte Hilfsmittel beim Überstehen heißer Tage in geschlossenen Räumen. Das Funktionsprinzip ist sehr einfach: Mithilfe eines Rotors beschleunigt das Gerät Luft auf hohe Geschwindigkeiten. Dadurch wird die Luft im Raum besser verteilt, was den Wärmeaustausch verbessert. Trifft der Luftstrahl direkt auf die Haut, wird außerdem ein Kühlungseffekt erreicht. Allerdings ist hier zu beachten, dass eine tatsächliche aktive Kühlung durch den Ventilator nicht stattfindet. Der als angenehm empfundene Effekt ist also rein subjektiver Natur.

Stärken und Schwächen von Ventilatoren

Die größte Stärke eines Ventilators ist zweifelsohne seine Einfachheit. Vor allem bei der Kühlung kleinerer Räume, für die mobile Mini-Ventilatoren oder normal große Standventilatoren ausreichen, bestechen die Geräte durch ihre überragende Flexibilität. Diese Modelltypen können nämlich einfach per Hand bewegt werden, lassen sich also genau dahin bugsieren, wo sie die beste Wirkung entfalten. Werden sie nicht mehr gebraucht, können sie außerdem schnell und einfach wieder in die Abstellkammer gestellt werden. Auch preislich sind Ventilatoren oft die attraktivere Alternative. Dies gilt auch hier insbesondere für die kleineren Modelltypen. Es bezieht sich jedoch ausschließlich auf den Kaufpreis, denn die Stromkosten können zum Teil recht hoch ausfallen.

Ein weiterer Vorzug ist die Tatsache, dass Ventilatoren auch als Design-Element in einem Raum fungieren können, was man von unförmigen Klimaanlagen nicht behaupten kann.

Was ein Ventilator aber in jedem Fall nicht bieten kann, ist eine tatsächliche Abkühlung der Raumtemperatur. In Fällen, wo es tatsächlich auf das Erreichen einer konstanten Raumtemperatur ankommt, sind Ventilatoren also keine gute Wahl. Letztlich erfahren nur Personen, die sich direkt im Luftstrahl des Geräts befinden, eine gewisse Kühlung, die jedoch nicht der durch eine tatsächliche Absenkung der Raumtemperatur gleichkommt.

  • Gerade im Falle frei beweglicher Modelle ungemein flexibel einsetzbar
  • Häufig nicht so teuer wie Klimaanlagen
  • Können als Design-Element im Raum fungieren
  • Eine tatsächliche Absenkung der Raumtemperatur wird nicht erreicht
  • Subjektiv empfundene Kühlung lediglich für Personen direkt im Luftstrahl

Welcher Ventilator für welche Situation?

Eine wichtige Kenngröße eines Ventilators ist natürlich seine Rotorgröße. Größere Rotoren können mehr Luft pro Zeiteinheit umwälzen. Bei der Frage, wie groß der Rotor sein sollte, kommt es vor allem darauf an, wie groß die Raumeinheit ist, für die der Ventilator eingesetzt werden soll.

Soll lediglich ein einziger Schreibtisch mit einem erfrischenden Luftstrom versorgt werden, reicht ein kleiner Tischventilator meist schon aus. Für kleinere und mittlere Räume kommen Standventilatoren in Frage. Für größere Räume muss man hingegen schon über den Kauf einer oder mehrerer Deckenventilatoren nachdenken. Diese können deutlich größere Rotorlängen erreichen und haben zudem den Vorteil, dass sie keinen wertvollen Platz einnehmen. Allerdings machen sie dafür eine Montage erforderlich und sind unbeweglich.

Eine Besonderheit sind rotorlose Ventilatoren, die besonders als Design-Element geschätzt sind.