Kategorien

Wäscheständer Test 2023

Die besten Wäscheständer im Vergleich.

Das Waschen der Kleidung ist eine Selbstverständlichkeit. Genauso selbstverständlich ist es, dass die Wäsche nach dem Waschen auch getrocknet werden muss.

Dabei ist man aber nicht unbedingt auf einen elektrisch betriebenen Trockner angewiesen, denn im Zweifelsfall kann auch eine klassische Wäscheleine bzw...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: Wäscheständer Bewertungen

355

Produkte

1

Testberichte

100 / 100

∅-Note

 

9.817

Meinungen

4,0

∅-Bewertung

 
(1-36 von 355)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Farbe

Wäscheständer Ratgeber

Kaufratgeber Wäscheständer

Das Waschen der Kleidung ist eine Selbstverständlichkeit. Genauso selbstverständlich ist es, dass die Wäsche nach dem Waschen auch getrocknet werden muss. Dabei ist man aber nicht unbedingt auf einen elektrisch betriebenen Trockner angewiesen, denn im Zweifelsfall kann auch eine klassische Wäscheleine bzw. ein Wäscheständer den Job erledigen. Diese haben mitunter sogar einige inhärente Vorteile.

Selbst Verbraucher, die aufgrund ihrer Wohnumstände nicht viel Platz für das Aufhängen von Wäsche besitzen, sollten nicht sofort die Möglichkeit dafür kategorisch ausschließen. In der Kategorie der Wäscheständer gibt es einige Modelle auch jenseits der klassischen Flügelwäscheständer, die sich spezifisch an genau solche Verbraucher richten, weshalb sich ein genauerer Blick auf jeden Fall lohnt.

Was man innerhalb der Kategorie der Wäscheständer alles finden kann und worauf man beim Kauf achten sollte, soll in diesem kurzen Ratgeber anschaulich präsentiert werden.

Vorteile eines Wäscheständers

Wer sich Gedanken um das Trocknen der eigenen Wäsche macht, muss sich natürlich zuerst Gedanken um das grundlegende Verfahren machen. Entweder man trocknet die Wäsche mithilfe eines elektrischen Trockners, oder aber man setzt auf die natürliche Trocknung mittels der Umgebungsluft, wobei eine Wäscheleine oder ein Wäscheständer dafür vonnöten sind.

Für den elektrischen Trockner spricht dabei ganz klar der Zeitaufwand, denn dieser kann eine ganze Wäscheladung in kurzer Zeit bewältigen. Die Programmlänge liegt dabei in einem Rahmen, wie er auch bei Waschmaschinenprogrammen kaum anders ist. Zusätzlich wird lediglich der Stellplatz für den Trockner an sich benötigt. Das Ausbreiten oder Aufhängen der Kleidung entfällt hier komplett.

Wer jedoch über den nötigen Platz verfügt, kann dafür mittels der natürlichen Lufttrocknung an einem Wäscheständer eine Reihe anderer Vorzüge für sich in Anspruch nehmen. Zum einen wäre da der deutlich niedrigere Anschaffungspreis im Vergleich zu einem elektrischen Wäschetrockner. Hinzu kommen natürlich noch Einsparungen, die durch die wegfallenden Stromkosten entstehen.

Auch darüber hinaus kann man das eigene grüne Gewissen zusätzlich beruhigen, schließlich ist ein Wäscheständer deutlich umweltschonender. Nicht vergessen werden sollte zudem, dass die natürliche Lufttrocknung für die Wäsche wesentlich schonender ist als die in einem elektrischen Trockner, in dem die Wäsche großer Hitze und mechanischer Reibung ausgesetzt ist. Probleme mit schnell verschlissenen oder eingelaufenen Klamotten hat man mit einem Wäscheständer daher nicht.

  • Deutlich niedrigerer Anschaffungspreis als für einen elektrischen Trockner
  • Wegfallende Stromkosten
  • Größere Umweltverträglichkeit
  • Schonender für die Wäsche
  • Das Trocknen nimmt mehr Zeit in Anspruch als bei einem elektrischen Trockner
  • Das Aufhängen der Wäsche nimmt relativ viel Platz in Anspruch

Verschiedene Formen der Wäscheständer im Überblick

Wer an einen Wäscheständer denkt, denkt vermutlich in erster Linie an einen Flügelwäscheständer, der gewissermaßen den Standard unter den Wäscheständern darstellt. Allerdings gibt es darüber hinaus noch eine ganze Reihe weiterer Varianten, die für gewisse Zwecke deutlich vorteilhafter sind. Gerade was den Platzverbrauch betrifft, gibt es auf dem Markt eine Menge pfiffiger Geräte. Einen Überblick über die verschiedenen Arten soll die folgende Liste bieten:

Typ

Erklärung

Flügelwäscheständer

Die klassische Form der Wäscheständer mit zwei ausklappbaren Flügeln. Auf einem Wäscheständer dieser Art findet eine ganze Waschmaschinenladung Platz. Selbst sehr große Wäschestücke können auf ihm aufgehangen werden.

Turmwäscheständer

Turmwäscheständer haben den Vorteil, eine sehr kleine Stellfläche einzunehmen. Hier sind die Aufhängemöglichkeiten vertikal angeordnet. Der Nachteil davon ist jedoch, dass hier keine großen Wäschestücke Platz finden.

Wäscheständer mit Teleskopstangen

Wem es auf jeden Zentimeter ankommt, findet spezielle Wäscheständer mit Teleskopstangen, die spezifisch auf jede Wäscheladung angepasst werden können. Große Wäschestücke finden aber auch hier kaum Platz.

Wandtrockner

Wandtrockner werden mit Dübeln an einer Wand befestigt und können eingeklappt werden, wenn sie nicht gebraucht werden. Dadurch nehmen sie kaum Platz weg, wenn sie gerade nicht benötigt werden. Auf der anderen Seite bieten sie aber auch nur wenig Platz zum Aufhängen von Wäsche.

Scherenwäschetrockner

Scherenwäschetrockner sind den Wandtrocknern sehr ähnlich. Auch sie werden an einer Wand fixiert. Allerdings sind sie nicht einklapp-, sondern ausziehbar. Somit bieten sich diese Modelle unter anderem für die Montage über einer Badewanne an.

Badewannentrockner

Stichwort Badewanne. Badewannentrockner werden auf dem Rand einer Badewanne abgestellt und nutzen somit den Raum, den diese ohnehin einnimmt. Sonderlich viel Platz für die Wäsche bietet aber auch dieses Verfahren nicht.

Modular aufgebaute Wäscheständer

Wäscheständer dieser Art gehören zu den Teuersten, aber auch zu den Flexibelsten. Sie ähneln vom Aussehen her einem Turmwäscheständer, verfügen jedoch über viele verschiedene ausziehbare Flügel und können damit je nach Modell bis zu zwei Maschinen Wäsche gleichzeitig Platz bieten. Werden sie nicht gebraucht, lassen sie sich zudem platzsparend einklappen und verstauen.

Wäschespinnen

Wäschespinnen ähneln vom Aussehen her einem Spinnennetz und sind für das Aufhängen der Wäsche auf der Terrasse oder im Garten ausgelegt. Eine genauere Beschreibung dieser Modelle lässt sich in der gleichnamigen Produktkategorie finden.

Glossar

Platzverbrauch

Der Platzverbrauch bezieht sich einerseits auf den Raum, der im ausgeklappten bzw. ausgefahrenen Zustand eingenommen wird, aber auch auf den im eingeklappten bzw. eingefahrenen Zustand.

Standfestigkeit

Ein Wäscheständer sollte im besten Fall nicht umkippen und daher einen sicheren Stand haben. Vor allem günstige Modelle haben in diesem Punkt oft Probleme.

Verarbeitungsqualität/Langlebigkeit

Eine höhere Qualität des Produkt sorgt dafür, dass dieses länger hält. Was für andere Produktkategorien gilt, ist auch im Falle von Wäscheständern gültig. Sehr günstige Modelle halten oft nur eine kurze Zeit, bis sie kaputtgehen.

Rostfreiheit

Rost schadet nicht nur der Stabilität und der Langlebigkeit des Wäscheständers, sondern hinterlässt auch unschöne Spuren auf der Wäsche. Ein rostfreies Modell ist daher in jedem Fall vorzuziehen.

Trockenlänge

Die Trockenlänge bezieht sich auf die Menge der Wäsche, die auf dem Wäscheständer getrocknet werden kann. Dabei geht es hier vor allem um die maximale Fläche. Pro Maschine kann man mit etwa 8 bis 10 Metern rechnen.

Traglast

Während die Trockenlänge die maximale Fläche der Wäsche beschreibt, die sich trocknen lässt, bezieht sich die Traglast auf das maximale Gewicht von dieser.

Wetterfestigkeit

Wäscheständer, die im Freien eingesetzt werden sollen, sollten auch dafür entsprechend ausgelegt sein. Außerdem gibt es im Falle höherwertiger Modelle sogar spezielle Schutzhüllen.

Farbe/Design

Die Farbe bzw. das Design ist zugegebenermaßen nur ein recht unbedeutender Aspekt, kann aber eine Rolle spielen, wenn es zwischen den Modellen ansonsten keine bedeutenden Unterschiede gibt.