Dunstabzugshauben Ratgeber
Die Bedeutung von Dunstabzugshauben in der modernen Küche
Die Küche ist der Ort wo leckere Gerichte gezaubert werden und der wo Gerüche eine ganz besonders große Rolle spielen. Beim Kochen entstehen jedoch nicht nur Gerüche aller Art, sondern auch Fett und schlechte Luft beeinflussen das Raumklima. Mit der Erfindung der Dunstabzugshaube wurde den unangenehmen Gerüchen in der Küche der Kampf angesagt und ein Weg für ein gesundes Raumklima gefunden.
Dunstabzugshauben sind ein zentrales Element in jeder modernen Küche. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Entfernung von Kochdämpfen, Gerüchen und Fett aus der Luft, was zu einer saubereren und angenehmeren Küchenumgebung führt. Diese Geräte sind in verschiedenen Designs und Größen erhältlich, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Stilen der Küchen gerecht zu werden. Moderne Dunstabzugshauben bieten zudem fortschrittliche Filtertechnologien und effiziente Lüftungssysteme, die nicht nur die Luftqualität verbessern, sondern auch die Energieeffizienz steigern.
Wie funktionieren Dunstabzugshauben?
Das Gemisch aus Fett, Feuchtigkeit und Gerüchen welches beim Kochen entsteht, wird Wrasen genannt. Die Aufgabe der Dunstabzugshaube ist es dieses Wrasen zu beseitigen, bzw. aus der Luft zu filtern. Moderne Dunstabzugshauben sind in der Lage die Fettmoleküle zu filtern, gleichzeitig führen sie den Wasserdampf ab und neutralisieren die Gerüche.
Der grundlegende Aufbau von Dunstabzugshauben ist dabei nahezu identisch, wobei durch Details natürlich verschiedene Qualitäten abgerufen werden können. Je Dunstabzugshaube besitzt daher einen integrierten Fettfilter, dies können abwaschbare Metallsiebe sein, häufig jedoch sind es Einweg-Vliesmatten, welche nach eine gewissen Zeit ausgetauscht und entsorgt werden müssen. Weiterhin gehört ein Radial oder Axiallüfter zur Ausstattung, dieser Ventilator sorgt für frische Luft. Darüber hinaus besitzt die Dunstabzugshaube eine Bedieneinheit wo die Betriebsart und die Stärke gewählt werden kann, ebenso wie ein integriertes Licht für die Beleuchtung des Kochfeldes.
Dunstabzugshaube Umluft oder Abluft?
Ablufthauben saugen den Wrasen an und filtern das Fett heraus, anschließend wird die gefilterte Luft ins Freie befördert. Dazu ist ein Abluftrohr notwendig, ebenso wie einen Durchbruch in der Wand, ein Auslass im Dach oder auch ein entsprechender Kamin. Das Abluft-System transportiert überschüssige Feuchtigkeit und Gerüche aus der Küche, gleichzeitig ist jedoch eine Luftzufuhr notwendig, dies kann durch ein offenes Fenster oder durch Luftschlitze gewährleistet werden. Im Vergleich mit dem Umluft-System sind so keine Geruchsfilter notwendig, die Installation ist jedoch deutlich aufwendiger und sollte durch Fachpersonal erfolgen.
Deutlich flexibler bei der Installation sind die sogenannten Umluft-Dunstabzugshauben. Hier findet kein direkter Luftaustausch statt, sondern die Luft wird gereinigt und anschließend wieder dem Raum zugeführt. Für diese Reinigung ist ein Aktivkohlefilter notwendig, welcher in regelmäßigen Abständen gewechselt werden muss. Die Installation einer Umluft-Dunstabzuge ist frei von baulichen Gegebenheiten möglich, so ist diese Art auch in Mietwohnungen eine denkbare Alternative. Die Reinigungsleistung ist nicht so gut wie bei Abluft-Modellen, dafür wird im Winter aber keine kühle Luft von draußen notwendig, im Sommer wird es von draußen her nicht unnötig warm.
Welche Arten von Dunstabzugshauben gibt es?
Art der Dunstabzugshaube | Beschreibung | Vorteil |
---|---|---|
Unterbauhaube | Wird direkt unter einem Hängeschrank oder an der Wand montiert und ist kompakt. | Platzsparend und ideal für kleinere Küchen mit begrenztem Raumangebot. |
Wandhaube | Befestigung an der Wand, meist mit schrägem oder geradem Design in Edelstahl oder Glas. | Setzt optische Akzente und bietet starke Absaugleistung in offenen Küchen. |
Inselhaube | Wird über Kochinseln an der Decke angebracht, meist mit starkem Motor. | Optimal für offene Küchen und Kochinseln, da sie Rauch und Gerüche effektiv absaugt. |
Flachschirmhaube | Flacher Schirm, der bei Bedarf herausgezogen wird und ansonsten dezent im Hängeschrank verschwindet. | Unauffälliges Design und platzsparend, ideal für minimalistische Küchen. |
Kopffreihaube | Schräg nach oben geneigte Haube, die beim Kochen mehr Bewegungsfreiheit für den Kopf bietet. | Komfortabel und ergonomisch, besonders in modernen Küchen mit viel Kopffreiheit. |
Tischhaube (Kochfeldabzug) | Direkt in die Arbeitsfläche oder das Kochfeld integriert, saugt Gerüche und Dampf von der Seite ab. | Modern und platzsparend, perfekt für offene und kleine Küchen mit wenig Wandfläche. |
Deckenlüfter | Flach in die Decke integriert, oft mit Fernbedienung steuerbar. | Unauffällige Optik und ideale Lösung für offene Küchen und größere Räume. |
Wie tragen Dunstabzugshauben zur Verbesserung der Luftqualität bei?
Sie tragen wesentlich zur Verbesserung der Luftqualität in der Küche bei. Sie entfernen effektiv Kochdämpfe, Fett und Gerüche, was besonders wichtig ist, um die Ansammlung von Schmutz und die Bildung von Schimmel zu verhindern. Die Verwendung von hochwertigen Filtern in diesen Geräten sorgt dafür, dass die Luft sauber bleibt und gesundheitliche Probleme, die durch schlechte Luftqualität verursacht werden können, vermieden werden. Für Allergiker oder Menschen mit Atemwegserkrankungen ist eine leistungsfähige Dunstabzugshaube daher besonders empfehlenswert.
Energiesparende Dunstabzugshauben und ihre Vorteile
Sie kombinieren effektive Luftreinigung mit einem geringeren Stromverbrauch, was sowohl die Umwelt als auch die Haushaltskasse schont. Diese Geräte verwenden moderne Motorentechnologien und LED-Beleuchtung, die weniger Energie benötigen und dennoch starke Leistung bieten. Durch integrierte Sensoren passen einige Modelle die Saugstärke automatisch an die Kochdämpfe an, was zusätzliche Energie spart. Dank ihrer Effizienz reduzieren sie den Energieverbrauch im Alltag und tragen zu einem umweltfreundlicheren Haushalt bei. Mit längerer Lebensdauer und optimierter Geräuschreduzierung bieten sie eine komfortable und nachhaltige Lösung für moderne Küchen.
Wie die Dunstabzugshaube reinigen?
Die Reinigung einer Dunstabzugshaube beginnt mit dem Entfernen und Säubern der Fettfilter, da sich hier die meisten Ablagerungen ansammeln. Diese Filter lassen sich in vielen Modellen herausnehmen und können entweder in der Spülmaschine oder in heißem Wasser mit einem fettlösenden Reinigungsmittel gereinigt werden. Nach dem Trocknen werden die Filter wieder eingesetzt.
Die Oberflächen der Haube, besonders die Unterseite, sollten regelmäßig mit einem milden, fettlösenden Reiniger und einem weichen Tuch abgewischt werden, um hartnäckigen Schmutz zu vermeiden. Achten Sie darauf, keine aggressiven Reinigungsmittel oder kratzende Schwämme zu verwenden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Umluftfilter, falls vorhanden, sollten je nach Herstellerangaben ausgetauscht oder regeneriert werden, damit die Haube ihre Effizienz beibehält.
Video: Abluft oder Umluft in der Küchenlüftung?
Externer Inhalt: Youtube Video
Glossar
Abluftsystem
Das Abluftsystem einer Dunstabzugshaube leitet die beim Kochen entstehenden Dämpfe und Gerüche über einen Abluftkanal ins Freie. Dies erfordert einen entsprechenden Wanddurchbruch und einen Abluftschlauch oder -rohr.
Luftleistung
Die Luftleistung der Dunstabzugshaube gibt an, wieviel Kubikmeter Luft in einer Stunde abgeführt werden kann. Die Angabe erfolgt in m³/h.
Umluftsystem
Bei einem Umluftsystem wird die Luft durch Filter gereinigt und wieder in die Küche geleitet. Aktivkohlefilter absorbieren Gerüche und Fette. Diese Variante eignet sich besonders für Wohnungen ohne Möglichkeit eines Abluftkanals.
Fettfilter
Fettfilter, häufig aus Metall oder speziellem Vliesmaterial, fangen Fett und Ölpartikel aus den Kochdämpfen auf. Metallfettfilter sind in der Regel spülmaschinenfest und somit leicht zu reinigen.
Aktivkohlefilter
Aktivkohlefilter werden in Umluftsystemen eingesetzt, um Gerüche aus der Luft zu binden. Diese Filter müssen regelmäßig ausgetauscht werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.
Randabsaugung
Die Randabsaugung ist eine Technik, bei der Luft an den Rändern der Dunstabzugshaube angesaugt wird. Dies verbessert die Effizienz der Luftreinigung und verringert den Geräuschpegel.
Intensivstufe
Eine Intensivstufe bietet bei starkem Kochdunst eine höhere Lüfterleistung für eine begrenzte Zeit. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet die Haube wieder auf die normale Betriebsstufe zurück.
LED-Beleuchtung
Viele moderne Dunstabzugshauben sind mit LED-Beleuchtung ausgestattet, die für eine helle und energieeffiziente Ausleuchtung des Kochbereichs sorgt.
Bedienungselemente
Die Bedienungselemente von Dunstabzugshauben variieren je nach Modell und können mechanische Knöpfe, Touch-Bedienfelder oder sogar Fernbedienungen sein.
Geräuschpegel
Der Geräuschpegel ist ein wichtiger Faktor beim Kauf einer Dunstabzugshaube. Er gibt an, wie laut das Gerät während des Betriebs ist, gemessen in Dezibel (dB).
Luftwechselrate
Die Angabe zur Luftwechselrate gibt Auskunft über die Qualität eines Dunstabzugshaube. Diese beschreibt wie oft das gesamte Luftvolumen eines Raumes innerhalb einer Stunde ausgetauscht wird.
Nachlauf
Da es beim Kochen und unmittelbar danach weiterhin zu Kochdämpfen kommt, ist ein Nachlauf der Haube ratsam. Geräte mit einer Nachlaufautomatik sorgen dafür, dass sich die Abzugshaube erst nach einer bestimmten Zeit automatisch abschalten, diese Zeit kann dabei meist individuell festgelegt werden.
Dunstabzugshauben Test: Welche Dunstabzugshauben sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: Miele PUR 98 W
- Platz 2: Berbel Ergoline 2 BKH 90 EG schwarz
- Platz 3: Siemens LC98KLP60
- Platz 4: Siemens LC87KEM60
- Platz 5: Miele DA 6096 W obsidianschwarz
- Platz 6: Siemens LC85KDK60
- Platz 7: Bosch DWP66BC50
- Platz 8: Bosch DFR067A52
- Platz 9: Bosch DUL62FA51
- Platz 10: Siemens LI67RA561