Dunstabzugshauben Ratgeber
1. Dunstabzugshauben
Die Küche ist der Ort wo leckere Gerichte gezaubert werden und der wo Gerüche eine ganz besonders große Rolle spielen. Beim Kochen entstehen jedoch nicht nur Gerüche aller Art, sondern auch Fett und schlechte Luft beeinflussen das Raumklima. Mit der Erfindung der Dunstabzugshaube wurde den unangenehmen Gerüchen in der Küche der Kampf angesagt und ein Weg für ein gesundes Raumklima gefunden. Wichtige Fragen rund um das Thema Dunstabzugshaube sollen nachfolgend geklärt werden.
2. Energieeffizienz
Die Angabe der Energieeffizienz über das EU-Label ist bei vielen technischen Geräten Pflicht, auch bei der Dunstabzugshaube. Die derzeit verbrauchsärmsten Hauben besitzen die Energieeffizienzklasse A+ und A++.
3. Die Funktionsweise der Dunstabzugshaube
Das Gemisch aus Fett, Feuchtigkeit und Gerüchen welches beim Kochen entsteht, wird Wrasen genannt. Die Aufgabe der Dunstabzugshaube ist es dieses Wrasen zu beseitigen, bzw. aus der Luft zu filtern. Moderne Dunstabzugshauben sind in der Lage die Fettmoleküle zu filtern, gleichzeitig führen sie den Wasserdampf ab und neutralisieren die Gerüche.
Der grundlegende Aufbau von Dunstabzugshauben ist dabei nahezu identisch, wobei durch Details natürlich verschiedene Qualitäten abgerufen werden können. Je Dunstabzugshaube besitzt daher einen integrierten Fettfilter, dies können abwaschbare Metallsiebe sein, häufig jedoch sind es Einweg-Vliesmatten, welche nach eine gewissen Zeit ausgetauscht und entsorgt werden müssen. Weiterhin gehört ein Radial oder Axiallüfter zur Ausstattung, dieser Ventilator sorgt für frische Luft. Darüber hinaus besitzt die Dunstabzugshaube eine Bedieneinheit wo die Betriebsart und die Stärke gewählt werden kann, ebenso wie ein integriertes Licht für die Beleuchtung des Kochfeldes.
Umluft oder Abluft?
Für die Reinigung der Luft gibt es die Wahl zwischen Dunstabzugshauben mit Abluft und denen mit Umluft.
Ablufthauben saugen den Wrasen an und filtern das Fett heraus, anschließend wird die gefilterte Luft ins Freie befördert. Dazu ist ein Abluftrohr notwendig, ebenso wie einen Durchbruch in der Wand, ein Auslass im Dach oder auch ein entsprechender Kamin. Das Abluft-System transportiert überschüssige Feuchtigkeit und Gerüche aus der Küche, gleichzeitig ist jedoch eine Luftzufuhr notwendig, dies kann durch ein offenes Fenster oder durch Luftschlitze gewährleistet werden. Im Vergleich mit dem Umluft-System sind so keine Geruchsfilter notwendig, die Installation ist jedoch deutlich aufwendiger und sollte durch Fachpersonal erfolgen.
Deutlich flexibler bei der Installation sind die sogenannten Umluft-Dunstabzugshauben. Hier findet kein direkter Luftaustausch statt, sondern die Luft wird gereinigt und anschließend wieder dem Raum zugeführt. Für diese Reinigung ist ein Aktivkohlefilter notwendig, welcher in regelmäßigen Abständen gewechselt werden muss. Die Installation einer Umluft-Dunstabzuge ist frei von baulichen Gegebenheiten möglich, so ist diese Art auch in Mietwohnungen eine denkbare Alternative. Die Reinigungsleistung ist nicht so gut wie bei Abluft-Modellen, dafür wird im Winter aber keine kühle Luft von draußen notwendig, im Sommer wird es von draußen her nicht unnötig warm.
4. Geräusche
Die Geräuschkulisse von Dunstabzugshauben resultiert in erster Linie durch das Gebläse und die damit verbundene Luftströmung. Durch spezielle Dämmungen kann die Lautstärke reguliert werden.
5. Verschiedene Bauformen der Dunstabzugshaube
Hinsichtlich der Bauweise mit Fettfilter, Geruchsfilter und Ventilator sind Dunstabzugshauben grundsätzlich gleich, bei der Optik und den Möglichkeiten der Montage unterscheiden sie sich jedoch in unterschiedliche Bauformen. Die wichtigsten Bauformen der Dunstabzugshaube sollen nachfolgend vorgestellt werden.
- Deckenhaube: Hier handelt es sich um Dunstabzugshauben welche in der Decke der Küche integriert werden. Diese verstecken sich unauffällig in der Decke und können mithilfe einer Fernbedienung gesteuert werden.
- Flachschirmhaube: Diese Art der Dunstabzugshaube ist für den unauffälligen Unterbau am Küchenoberschrank gedacht. Es handelt sich hier um eine sehr flache Form, oftmals mit Teleskopauszug welcher die Absaugfläche vergrößert.
- Inselhaube: Kochinseln sind in modernen und großen Küchen sehr beliebt. Die Inselhaube wird direkt an der Decke angebracht und über der Kochinsel platziert.
- Kopffreihaube: Hier handelt es sich um eine schräge Konstruktion der Abzugshaube. Dies hat den Vorteil, dass auch größere Menschen den Überblick über den Inhalt im Topf behalten.
- Lüfterbaustein: Sehr gute Wahl für die individuelle Gestaltung der Küche. Bausteine lassen sich komplett im Oberschrank anbringen, die Abdeckung des Kochfeldes ist damit jedoch nur zum Teil möglich.
- Tischhaube: Sehr moderne aber noch teure Alternative. Das Gebläse und die Abluftleitungen der Tischhaube liegen unter der Arbeitsplatte, im Betrieb werden Abluftöffnungen geöffnet oder der Abzug wird heraufgefahren.
- Unterbauhaube: Eine klassische Form der Dunstabzugshaube, welche unter einem Oberschrank oder direkt an der Wand montiert werden kann. Gerade in kleinen Küchen eine gute Alternative.
- Wandhaube: Unabhängig von Küchenschränken und Küchenzeile lässt sich die Wandhaube frei an der Wand platzieren.
6. Luftleistung
Die Luftleistung der Dunstabzugshaube gibt an, wieviel Kubikmeter Luft in einer Stunde abgeführt werden kann. Die Angabe erfolgt in m³/h.
7. Video: Abluft oder Umluft in der Küchenlüftung?
Externer Inhalt: Youtube Video
8. Luftwechselrate
Die Angabe zur Luftwechselrate gibt Auskunft über die Qualität eines Dunstabzugshaube. Diese beschreibt wie oft das gesamte Luftvolumen eines Raumes innerhalb einer Stunde ausgetauscht wird.
9. Nachlauf
Da es beim Kochen und unmittelbar danach weiterhin zu Kochdämpfen kommt, ist ein Nachlauf der Haube ratsam. Geräte mit einer Nachlaufautomatik sorgen dafür, dass sich die Abzugshaube erst nach einer bestimmten Zeit automatisch abschalten, diese Zeit kann dabei meist individuell festgelegt werden.