Tablets Ratgeber
Kaufberatung Tablet-PC
Mobilität ist in unserer heutigen Zeit eine der wichtigsten Eigenschaften überhaupt. So ist es auch kein Wunder, dass etwa Smartphones für viele Menschen im Alltag eine immer größere Rolle spielen und klassischen Computer immer weiter verdrängen.
Tablet-PCs (kurz: Tablets) sind dabei gewissermaßen das Bindeglied zwischen Smartphones und Notebooks. Einerseits sind sie äußerst mobil und damit für die Nutzung unterwegs bestens aufgestellt, andererseits sind sie technisch gesehen oft bedeutend stärker als Smartphones, was dem Nutzer das Ausführen komplexerer Programme erlaubt. Wie bei Smartphones wird für die Eingabe ein Touchscreen genutzt.
Der im Vergleich zu Smartphones größere Bildschirm kommt zwar auf Kosten eines etwas umständlicheren Handlings, garantiert dafür aber auch einen noch besseren Genuss von Videos und erlaubt zudem ein wesentlich komfortableres Arbeiten mit dem Gerät.
Damit werden Modelle dieser Klasse unter anderem für Angestellte interessant, die unterwegs arbeiten möchten, dabei jedoch eine höhere Mobilität anstreben, als wie sie durch gewöhnliche Notebooks garantiert werden könnte.
Im Vergleich zu Smartphones verfügen Tablets außerdem zumeist über eine umfassendere Ausstattung, die sich unter anderem in einer größeren Anschlussvielfalt widerspiegelt. Dies ist zusammen mit der oftmals längeren Akkulaufzeit ein Grund dafür, warum auch Besitzer eines Smartphones über die Anschaffung eines Tablets nachdenken können.
Beide Geräteklassen besetzen unterschiedliche Nischen und sind in bestimmten Situationen jeweils der anderen vorzuziehen, weshalb sie sich ergänzen. Auch Nutzer, die eine echte Tastatur zum Arbeiten vorziehen und daher womöglich intuitiv zu einem Notebook greifen würden, sollten die Idee, sich ein Tablet anzuschaffen, nicht sofort aufgeben
Für viele Tablets gibt es so etwa spezielle Docks, die Tastaturen enthalten, wodurch das Tablet von einem Notebook kaum noch zu unterscheiden ist. Als Plus hat man dazu die Möglichkeit, die Tastatur zu entfernen, falls die Situation dies erfordert. Im Punkt Flexibilität sind Tablets daher kaum zu schlagen.
Vor- und Nachteile
- Sehr mobil und daher auch unterwegs einsetzbar, höhere Mobilität als bei Notebooks
- Längere Akkulaufzeit und bessere Ausstattung als bei Smartphones
- Komfortableres Arbeiten als bei Smartphones dank des großen Bildschirms
- Mit dem richtigen Zubehör wie ein Notebook nutzbar
Tablets und zusätzliche Peripherie
Ähnlich wie für Smartphones gibt es auch für Tablets eine große Auswahl an Peripherie-Geräten, die unter anderem die oben bereits beschriebenen Tastatur-Docks mit einschließen. Peripherie-Geräte können dabei über verschiedene Wege an ein Tablet angeschlossen werden. Einige Geräte werden direkt in die Ladebuchse gesteckt, so können nicht nur Daten, sondern auch Strom übertragen werden, sodass das Tablet gleichzeitig aufgeladen werden kann.
Andere Geräte werden hingegen per USB angeschlossen. So ist auch das Nutzen einer Maus und einer normalen Tastatur in jedem Fall sichergestellt. Per HDMI ist es außerdem möglich, Monitore oder Fernseher an ein Tablet anzuschließen, um Inhalte auf einen größeren Bildschirm zu übertragen. Unterstützen beide Tablet und Fernseher Bluetooth, kann die Verbindung darüber natürlich auch kabellos erfolgen.
Peripheriegeräte werden in manchen Fällen mit Tablets mitgeliefert. Die meisten sind jedoch optional erhältlich. Zu beachten ist hier, ob die Geräte mit dem jeweiligen Tablet kompatibel sind.
Die verschiedenen Spielarten der Tablets – worauf ist zu achten?
Tablets umfassen eine große Zahl an Geräten, die allesamt einen sehr breiten Preisbereich umspannen. Tablet ist daher nicht gleich Tablet, auch wenn die Geräte von außen auf den ersten Blick oft ähnlich aussehen. Die Größe des Bildschirms spielt dabei bei der Bewertung der technischen Ausstattung nur eine untergeordnete Rolle. Viele Hersteller bieten Tablets mit derselben Ausstattung in unterschiedlichen Größen an, da die vorgezogene Größe des Bildschirms von Nutzer zu Nutzer unterschiedlich ist. Aus diesem Grund gibt es keinen direkten Zusammenhang zwischen der Bildschirmgröße und der Leistungsfähigkeit. Dies macht deutlich, dass der Begriff „Tablet“ tatsächlich ein breit gefächertes Kontinuum benennt.
Tablets mit 7 Zoll oder 8 Zoll großem Bildschirm unterscheiden sich äußerlich nur wenig von modernen Smartphones und „Phablets“, die ihrerseits Bildschirmgrößen von teilweise deutlich über 5 Zoll aufweisen. Ob man aufgrund einiger weniger Zentimeter Bilddiagonale Unterschied wirklich von einer anderen Produktkategorie sprechen sollte, ist fragwürdig. Allerdings gibt es auch bei den kleineren Tablets Geräte, die sich bei genauerem Hinschauen von Smartphones absetzen können, da sie über eine noch umfassendere Ausstattung verfügen oder mit einem anderen Betriebssystem ausgeliefert werden.
Wer Mobilität eine hohe Priorität zuordnet, kann daher bei kleineren Tablet-Varianten stöbern, ohne das Gefühl zu haben, ein technisch schwächeres Produkt zu erhalten. Wer lieber mit einem größeren Bildschirm arbeitet, sollte sich dementsprechend bei Modellen mit größerer Bilddiagonale umsehen. Fest steht allerdings auch, dass es einige Modelle nur mit bestimmten Bildschirmgrößen gibt.
Unterschiedliche Preise der Tablets sind in erster Linie eine Folge von unterschiedlich starker Hardware und unterschiedlicher Ausstattung. Die Frage, was man dabei von einem Tablet erwartet, muss man für sich selbst beantworten.
Die größte Entscheidung, die sogar direkt am Anfang erfolgen sollte, ist die Wahl des Betriebssystems. Hier gibt es vor allem drei miteinander konkurrierende Systeme, die sich gegenseitig Marktanteile streitig machen. Alle drei Systeme haben dabei spezifische Vor- und Nachteile und werden in der Folge kurz vorgestellt.
Tablets mit Android
Das Betriebssystem Android von Google ist auf den meisten Tablets zu finden. Es unterscheidet sich hinsichtlich seines Aufbaus kaum vom Android, das auch auf Smartphones Verwendung findet. Wie bei Smartphones haben auch bei Tablets die Hersteller die Möglichkeit, das UI spezifisch anzupassen und Sonderfunktionen zu inkludieren.
Allerdings liegt es auch in der Verantwortung des Herstellers allein, das Betriebssystem für ihre Produkte auf dem neuesten Stand zu halten. Da in den meisten Fällen der Hersteller nicht gleichzeitig der Entwickler der Software ist, kann dies dazu führen, dass ältere Produkte ab einem bestimmten Zeitpunkt keine Updates mehr erhalten und dadurch auf neue Apps nicht mehr zugreifen können.
Auf der anderen Seite gibt es für die Android die mit Abstand größte Auswahl an Apps, was die Freiheiten und die Individualisierungsmöglichkeiten für den Nutzer dementsprechend drastisch vergrößert.
Vor- und Nachteile Android Tablets
- Für Nutzer von Android-Smartphones bereits bekanntes Betriebssystem
- Riesige App-Auswahl und damit verbunden große Freiheiten bei der Software-Auswahl
- Für Nutzer von Android-Smartphones bereits bekanntes Betriebssystem
- Größte Auswahl an verfügbaren Tablets
Tablets mit iOS (iPads)
Tablets mit dem Betriebssystem iOS stammen allesamt vom Hersteller Apple. Es handelt sich damit um die iPads, die mit ihrem Erscheinen den Tablet-Trend überhaupt begründet haben.
Der Vorteil der iPads ist, dass der Hersteller der Hardware und der Entwickler der Software dasselbe Unternehmen ist. Damit ist eine optimale Zusammenarbeit zwischen Hard- und Software gewährleistet. Außerdem kann vom Hersteller für die Lebenszeit eines Geräts die Bereitstellung von Updates garantiert werden.
Weiterhin punkten die iPads durch ihr sehr schickes Äußeres in Verbindung mit ihrer hohen Verarbeitungsqualität. Außerdem garantiert Apple umfangreiche Service-Leistungen für ihre Produkte. Auf der anderen Seite ist der geforderte Preis dafür auch deutlich höher als für andere Geräte mit ähnlich starker Hardware.
Die App-Auswahl ist für iOS zwar nicht so groß wie bei Android, aber nichtsdestotrotz sehr umfassend. Im Unterschied zu Android werden dabei alle Apps von Apple freigeschaltet, was garantieren soll, dass diese ordnungsgemäß funktionieren und die hohen Qualitätsansprüche des Herstellers erfüllen.
Hinsichtlich der Periphere ist darauf zu achten, dass diese von Apple zertifiziert sein muss.
Vor- und Nachteile bei iPads
- Sehr schick und hervorragend verarbeitet
- Umfassender Service durch den Hersteller
- Alle Apps werden von Apple vor der Freigabe kontrolliert
- Update-Garantie für den gesamten Lebenszyklus eines Geräts
Tablets mit Windows
Tablets mit Windows-Betriebssystem nehmen im Vergleich zu Geräten mit Android und iOS nur einen kleinen Marktanteil ein, dementsprechend ist die Auswahl an Geräten mit Windows im Verhältnis nicht sehr groß.
Für einige Nutzer könnte Windows dennoch die beste Wahl sein, denn auch dieses Betriebssystem kommt mit einigen inhärenten Vorteilen. Tablets mit Windows unterstützen grundsätzlich die Eingabe per Stift. Außerdem können auf ein und demselben Tablet mehrere Accounts erstellt werden, was das Teilen des Geräts bei Beibehaltung der digitalen Privatsphäre ermöglicht. Windows-Tablets haben außerdem keinerlei Beschränkungen, was die Auswahl an per USB angeschlossener Peripherie angeht.
Gerade für Kunden aus dem Business-Bereich ist außerdem ein wichtiger Punkt, dass man hier Office-Software aus dem Hause Microsoft wie Microsoft Word nutzen kann, was für die Arbeit natürlich ein großer Vorteil ist. Nutzer können zudem die Vorteile des Windows File-Managers auskosten.
Verglichen mit Android und iOS ist die App-Auswahl allerdings recht klein.
Vor- und Nachteile Windows Tablet
- Generelle Unterstützung der Stift-Eingabe
- Nutzung von Microsoft Office-Software möglich
- Windows File-Manager
- Keine Einschränkungen bei der Peripherie (über USB)
Wie billig darf ein Tablet sein?
Externer Inhalt: Youtube Video
Glossar
3G
Auch: UMTS. Ein kabelloser Übertragungsstandard zum Austausch von Daten. Häufig zum mobilen Zugriff auf das Internet genutzt. Durch den neuen LTE-Standard (s. LTE) allerdings mittlerweile weitestgehend abgelöst.
Bluetooth
Eine kabellose Übertragungstechnik, die die Kommunikation verschiedener Geräte miteinander und den Datenaustausch untereinander ermöglicht.
Gorilla-Glas
Geschützter Begriff des amerikanischen Unternehmens Corning. Bezeichnet eine spezielle Glasmischung, die besonders robust und kratzfest ist und als Abdeckung für Touchscreens zum Einsatz kommt.
GPS
Global Positioning System. Geräte mit GPS-Chip erlauben die genaue Ortung von diesem auf der Erdoberfläche mittels eines Satellitensystems.
Interner Speicher
Nicht zu verwechseln mit dem Arbeitsspeicher. Der interne Speicher beziffert die Kapazität in GB, die dem Nutzer zum Speichern von persönlichen Daten und Programmdaten zur Verfügung steht.
Kartenleser
Ein Kartenleser erlaubt die Aufnahme einer Speicherkarte, was das Abrufen und Ablegen von Daten von bzw. auf der Speicherkarte erlaubt. Zu beachten ist, dass Kartenleser nur bestimmte Speicherkarten aufnehmen können. Die am meisten genutzten Formate sind SD und microSD.
LCD
Liquid crystal display. Bezeichnet die bei modernen Flachbildschirmen am meisten zur Anwendung kommende Anzeigetechnologie.
LED-Display
Eigentlich: LED-beleuchtetes LCD (s. LCD) zur Unterscheidung von wahren LED-Displays. Eine Unterart der LCD, bei dem Leuchtdioden für die Erzeugung des Hintergrundlichts sorgen.
LTE
Auch bekannt als 4G. Ein kabelloser Übertragungsstandard zum Austausch von Daten. Häufig zum mobilen Zugriff auf das Internet genutzt. Deutlich schneller als der alte UMTS-Standard (s. 3G).
IPS
In-plane switching. Ein bestimmter Panel-Typ, der bei einigen LCDs (s. LCD) Anwendung findet. Zeichnet sich durch eine hohe Farbbrillanz und eine hervorragende Blickwinkelstabilität aus.
Multitouch
Bezeichnet die Fähigkeit eines Touchscreens, mehrere Eingaben gleichzeitig zu erkennen und voneinander zu unterscheiden.
Retina-Display
Ein von Apple geschützter Begriff, der Bildschirme mit extrem hohen Pixel-Dichten bezeichnet. Es handelt sich dabei um LCDs (s. LCD) mit IPS-Panels (s. IPS).
TFT-Display
Thin-film transistor-Display. Ursprünglich eine Unterart der LCDs (s. LCD), heute jedoch auch eine mögliche Form von Displays mit organischen Leuchtdioden (AMOLEDs).