Notebook-Dockingstations Ratgeber
Notebooks einfach erweitern
Notebooks sind in den letzten Jahren immer öfter in unseren Haushalten zu finden und haben mittlerweile dem klassischen PC den Rang abgelaufen. Sie sind kompakt und platzsparend, brauchen wenig Strom, leise und mittlerweile stehen sie dem Desktop-PC auch in Sachen Leistung in nichts mehr nach. Der größte Vorteil ist aber natürlich die Mobilität, lässt sich das Notebook mit aufgeladenem Akku und mobilem Internet nahezu überall für die verschiedensten Arbeiten und auch zum Spielen nutzen.
Bauartbedingte Nachteile sollten dabei aber nicht verschwiegen werden. Moderne Notebooks werden immer flacher und leichter, gleichzeitig bleibt aber nur wenig Platz für diverse Anschlüsse und weitere Hardware.
Diesen Nachteil haben viele Hersteller mittlerweile aber durch ein breites Angebot an Dockingstations ausgebessert. Diese Dockingstations ermöglichen mit Hilfe verschiedener Lösungen die praktische Erweiterung.
Die Funktionsweise einer Dockingstation
Die Dockingstation kann eine sehr sinnvolle Ergänzung des Notebooks sein, sodass dieses am Schreibtisch wie ein richtiger PC verwendet werden kann. Eine Dockingstation steht auf dem Schreibtisch und ist mit Bildschirm, Maus, Tastatur und sämtlichen Peripheriegeräten verbunden. Das Notebook lässt sich hier einfach Einklinken und alle an die Dockingstation angeschlossenen Geräte lassen sich so mit dem Laptop nutzen.
Das Notebook wird durch eine mechanische, elektronische oder elektrische Verbindung mit der Dockingstation verbunden. Die entsprechende Schnittstelle ist je nach Hersteller aber unterschiedlich, sodass man sich hier vor dem Kauf informieren sollte, ob das gewählte Modell mit dem eigenen Notebook kompatibel ist.
Neben dem Anschluss an das Notebook, bieten moderne Dockingstationen zusätzliche Anschlüsse wie USB, HDMI und andere um die Konnektivität des Laptops zu erweitern.
Fragen und Antworten
Lassen sich durch die Docking-Station auch zwei Monitore nutzen?
Dies hängt natürlich vom gewählten Modell ab, theoretisch ist dies aber möglich. Sowohl aktuelle Notebooks als auch Dockingstations unterstützen das Dual-Screening und erlauben so die Nutzung zwei vollwertiger Monitore. Gerade bei der Arbeit mit unterschiedlichen Fenstern ist dies ein entscheidender Vorteil einer solchen Dockingstation.
Worauf beim Kauf einer Notebook-Dockingstation achten?
Das wichtigste ist zunächst die Kompatibilität. Es macht nur dann Sinn eine Dockingstation zu wählen, welche mit dem eigenen Notebook kompatibel ist. Für manche Laptops bzw. Baureihen gibt es weniger Auswahl als bei anderen Serien. Alternativ werden auch Universallösungen angeboten, welche in der Regel mit allen Notebooks zusammenarbeiten können. Darüber hinaus ist es wichtig, sich über die gebotene Funktionalität Gedanken zu machen. Welcher zusätzlichen Anschlüsse will ich haben? Welche Geräte sollen angeschlossen werden?
Lassen sich unterschiedliche Notebooks an ein und derselben Dockingstation nutzen?
Theoretisch ist dies möglich ja. Am besten eignen sich dafür Dockingstationen mit USB- oder Thunderbolt-Schnittstelle. Mit Hilfe zusätzlicher Treiber können hier auch unterschiedliche Laptops genutzt werden.