Laufschuhe Ratgeber
1. Laufschuhe
Immer mehr Menschen sieht man mit Kopfhörern und Sportklamotten durch den Park joggen. Ob Sie dabei einfach nur aus Spaß laufen, ein paar Kilos abspecken wollen oder fit für den nächsten Wettkampf werden wollen, ohne das passende Schuhwerk geht dies kaum. Nachfolgend wollen wir das Thema Laufschuhe etwas genauer beleuchten.
2. Der richtige Schuh für unterschiedliche Untergründe
Laufschuhe gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Bei der Wahl zum richtigen Schuh sollte der Untergrund eine wichtige Rolle spielen. Laufen Sie in erster Linie auf der Straße und Asphalt, dann ist gerade die Dämpfung des Schuhs von großer Bedeutung. Geht es beim Joggen und Laufen jedoch meist in den Wald und auf unebenes Gelände, dann darf der Schuh gerne deutlich flacher sein. Zudem sollte das Profil der Sohle auf unwegsamen Untergrund oder auch im Winter möglichst grob sein.
3. Die Sohle des Laufschuhs
Man unterteilt die Sohle eines Laufschuhs in Mittel- und Außensohle. Die Mittelsohle stellt dabei das Gerüst des ganzen Schuhs dar. Diese besteht meist aus EVA- oder PU-Kunststoffschaum, welcher Elemente zur Stabilisierung und Dämpfung beinhaltet. Diese Elemente haben einen wesentlichen Einfluss auf den Komfort beim laufen, wobei sich deren Auslegung an Größe und Gewicht des Läufers orientieren sollte.
Auch die Außensohle spielt bei einem Laufschuh eine große Rolle, gerade die Ferse und die Ballen sind beim Laufen hohen Belastungen ausgesetzt. Die Außensohle sollte daher eine hohe Flexibilität zu bieten haben. Für einen sanften Abrollvorgang und eine gute Anpassung an den jeweiligen Untergrund sind Ferse und Ballen durch eine Flexkerbe von der Außensohle abgekoppelt.
4. Video - Billigtreter vs. Markenschuhe
Externer Inhalt: Youtube Video
5. Das richtige Obermaterial
Das Obermaterial des Laufschuhs bildet die Hülle und sollte dem Fuß ausreichend Flexibilität und Stabilität bieten. Wichtig ist dabei, dass der Fuß im Schuh ausreichend Platz zur Verfügung steht und ein gutes Abrollen beim Laufen gewährleistet wird. Darüber hinaus ist das Außenmaterial dafür zuständig, dass der Schuh eine gute Passform besitzt und damit einen guten Schutz vor Gegenständen auf dem Boden bietet.
6. Die Leisten
Die Leistenform der Sohle lässt sich an der Unterseite des Schuhs erkennen. Die flexible und leicht gekrümmte Außensohle während des Laufens wird als Leistenbiegung beschrieben. Bei hohem Tempo ist eine möglichst starke Krümmung geeignet. Deutlich höhere Stabilität und eine gute Passform weisen gerade Leisten auf.
7. Ein guter Halt und Sitz des Schuhs
Vor allem die Schnürung des Schuhs sorgt für einen guten Halt und einen angenehmen Sitz des Fußes im Schuh. Stramm angezogen, ist der Fuß in der Lage die optimale Position im Laufschuh einzunehmen, der Fuß kann beim Sport nicht darin herumrutschen. Das Zugsystem mit der Mittelsohle wird bei der Schnürung am meisten verwendet, mit einem solchen sitzt der Fuß optimal im Schuh. Dabei spielt auch die Form des Schnürsenkels eine wichtige Rolle, leicht abgeflachte Senkel lösen zum Beispiel weniger leicht als runde Schnürsenkel.
8. Was gibt es beim Kauf eines Laufschuhs zu beachten?
Bevor Sie für einen Schuh entscheiden, sollten Sie sich mehrere Fragen stellen:
- Wie groß und schwer sind Sie?
- Wie häufig kommen die Laufschuhe zum Einsatz und wie viele Kilometer laufen Sie regelmäßig?
- Auf welchem Untergrund laufen Sie am meisten?
- Welche Anforderungen stellen Sie an den gewünschten Schuh?
- Welche Fußform haben Sie?
Haben Sie diese Fragen für sich beantwortet, dann kann Ihnen ein guter Berater vor Ort einen guten Schuh empfehlen. Laufschuhe gibt es im Handel reichlich, unterschiedliche Formen, Farben und Ausstattungen werden hier angeboten. Einen perfekten Laufschuh kann man generell nicht empfehlen, der richtige Schuh muss ganz individuell an die Bedürfnisse des Trägers angepasst werden.
9. Glossar
Atmungsaktivität
Unangenehme Schweißgerüche werden bei Sportschuhen durch eine hohe Atmungsaktivität gewährleistet. Dies wird durch atmungsaktive Materialien erreicht, wobei man hier oftmals sogenannten Mesh-Material verwendet. He grobkörniger dieses Material ist, desto besser kann die Luft darin zirkulieren.
Dämpfung
Ein wichtiges Merkmal von Laufschuhen ist die Dämpfung. Diese hängt vom Gewicht, dem Laufstil und der Fußform seines Besitzers ab. Härter ausgelegte Schuhe sind für tendenziell schwerere Menschen, weichere Modelle für Leichtgewichte.
Gewicht
Das Gewicht des Schuhs spielt beim Joggen im gemächlichen Tempo keine allzu große Rolle, hier lassen sich Unterschiede kaum feststellen. Je höher jedoch das Tempo des Läufers wird, desto besser ist ein geringes Gewicht des Schuhs.
Trailschuh
Bei einem Trailschuh spielen Stabilität und Grip eine wichtige Rolle. In erster Linie kommt ein solcher Schuh auf unwegsamen Gelände zum Einsatz, über Gehölz und Wurzeln sind diese Eigenschaften entscheidend.