Kategorien

Schleifmaschinen Test 2023

Die besten Schleifmaschinen im Vergleich.

Im Bereich der professionellen Bearbeitung von Werkstücken aus Holz oder Metall gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für Schleifgeräte. Aber auch im Heimwerker-Segment kommen unterschiedliche Schleifgeräte immer wieder zum Einsatz.

Nachfolgend wollen wir die wichtigsten Schleifmaschinen mit ihren Eigenschaften etwas genauer vorstellen...weiterlesen

FAKTEN: Schleifmaschinen Bewertungen

2.156

Produkte

111

Testberichte

96 / 100

∅-Note

 

8.706

Meinungen

4,0

∅-Bewertung

 
(1-36 von 2.156)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Testsieger

Schleifmaschinen Ratgeber

1. Welche Schleifmaschinen gibt es?

Im Bereich der professionellen Bearbeitung von Werkstücken aus Holz oder Metall gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für Schleifgeräte. Aber auch im Heimwerker-Segment kommen unterschiedliche Schleifgeräte immer wieder zum Einsatz. Nachfolgend wollen wir die wichtigsten Schleifmaschinen mit ihren Eigenschaften etwas genauer vorstellen.

  • Bandschleifer: Wird mit einem Schleifband betrieben, welches um eine Antriebs- und eine Umlenkrolle geführt wird.
  • Deltaschleifer: Wird durch einen Vibrationsmechanismus betrieben, welcher sich direkt auf ein dreieckiges Schleifblatt überträgt.
  • Exzenterschleifer: Arbeitet mit einer Kombination aus Schwing- und Drehbewegungen.
  • Schwingschleifer: Führt mit einer viereckigen Schwungplatte kleine und kreisrunde Bewegungen aus.
  • Winkelschleifer: Umgangssprachlich auch als Flex oder Trennschleifer bezeichnet, kann ein solcher nicht nur schleifen, sondern auch Werkstücke trennen.
  • Trockenbauschleifer: Ermöglicht durch langen Griff das Schleifen von Wänden und Decken ohne zusätzliche Hilfe.

2. Welchen Schleifer für welchen Zweck?

Wie verschiedene Schleifmaschinen funktionieren und wie sie arbeiten haben wir im ersten Absatz geklärt. Doch für welche Arbeiten die jeweiligen Schleifmaschinen geeignet sind, beantworten wir erst jetzt:

  • Bandschleifer: Für Holz, Kunststoff und nicht eisenhaltige Metalle geeignet. Ist für große bis sehr große Flächen vorgesehen und in der Lage einen hohen Abtrag zu erreichen.
  • Deltaschleifer: Abhängig vom Schleifband lassen sich damit Holz, Metall oder auch Lacke bearbeiten. Besonders in Ecken, an Kanten oder in anderen schwer zugänglichen Stellen geeignet.
  • Exzenterschleifer: Eignet sich für viele Werkstoffe wie Holz, Metall, Kunststoff, Glas oder auch Lacke. Ist bei groben Oberflächen, planen und gewölbten Flächen gut geeignet.
  • Schwingschleifer: Ist ausschließlich zum Bearbeiten von Holz geeignet. Bietet sich bei glatten Flächen, aber auch in Ecken und Kanten an.
  • Winkelschleifer: Für Metall und Stein geeignet. Eignet sich zum Entfernen von Rost auf besagten Materialien, aber ebenso zum Durchtrennen.
  • Trockenbauschleifer: Mit einem solchen Schleifgerät lassen sich Tapetenreste, Farben, Spachtelmasse und Gispkarton schleifen.

3. Was passiert mit dem Staub beim Schleifen?

Egal mit welchen Schleifgerät gearbeitet wird und welches Material behandelt wird, es entsteht Staub beim Schleifen. Dieser kann unter Umständen zum Problem werden. Zum einen sorgt der Staub für eine dreckige Umgebung was gerade in Innenräumen ärgerlich ist, zum anderen kann der feine Staub auch für die Gesundheit des Handwerkers ein Problem darstellen sollte dieser zu viel davon einatmen.

Die Lösung ist im Prinzip ganz einfach und heißt Staubaufnahmesystem. Gute Schleifmaschinen bieten die Möglichkeit über ein eingebautes System den Staub in einen dafür vorgesehen Behälter zu leiten oder zumindest die Option, einen Staubsauger anschließen zu können.

4. Tipps für optimales Schleifen

  • Das richtige Schleifgerät für die jeweilige Arbeit verwenden.
  • Werkstücke immer in mehreren Durchgängen bearbeiten.
  • Mit einer groben Körnung starten und immer feiner werden.
  • Beim Schleifen von Holz immer mit der Maserung schleifen.
  • Beim Schleifen immer auf den persönlichen Schutz achten und eine Schutzbrille oder Staubmaske tragen.
  • Ein regelmäßiger Wechsel des Schleifmittels erhöht die Lebensdauer der Schleifmaschine.

5. Was gibt es beim Kauf zu beachten?

Vor dem Kauf einer Schleifmaschine sollten Sie sich ein paar Gedanken machen. So müssen Sie ganz individuell entscheiden, ob ein Gerät für den großflächigen Einsatz gefordert ist, oder aber eben ein Modell mit welchem filigrane Schleifarbeiten erledigt werden sollen. Ist beides der Fall, dann müssen es nicht zwangsläufig zwei Geräte sein, hier kann ein Multifunktionsschleifer die richtige Wahl sein. Bei der Wahl des richtigen Modells sollten Sie sich zudem über die Schleifblattgröße, die Leistung und auch die Staubentwicklung informieren.

6. Fragen und Antworten

Akku oder Kabel?

Wie viele andere Elektrowerkzeuge auch gibt es bei Schleifmaschinen Modelle mit Akku und Geräte die ans Stromnetz angeschlossen sein müssen. Die akkubetriebenen Schleifmaschinen sind dann die richtige Wahl wenn die Arbeit an schwer erreichbaren Stellen stattfinden soll, zumal aufgrund des kabellosen Betriebs die Handhabung oftmals einfacher fällt. Kommt es Ihnen vor allem auf Leistung an, sind kabelgebundene Maschinen hingegen meist besser aufgestellt.

Wie pflege ich meine Schleifmaschine?

Auch bei Schleifmaschinen ist ein gewisses Maß an Pflege notwendige damit für lange Zeit ein Arbeiten mit bestmöglicher Leistung möglich ist. Generell sollte die Maschine nach Gebrauch mit einem Tuch oder ähnlichem von Dreck und Staub befreit werden. Da es hier mit Schleifscheiben, Schleifbändern und Schleifmittel jedoch generell austauschbares Material gibt, ist die Lebensdauer von solchen Geräten meist hoch.

Welche Art von Schleifgerät ist für mich richtig?

Suchen sie eine universelle Schleifmaschine die am besten Alles oder zumindest Vieles abdeckt, dann ist ein Multifunktionsschleifer genau richtig für Sie. Wollen sie vor allem großen Flächen bearbeiten, dann ist der Bandschleifer die richtige Wahl. Für Arbeiten in Ecken ist der Deltaschleifer wiederum die beste Option. Je nachdem welche Arbeiten Sie planen, sollte auch die Auswahl der Schleifmaschine diesem entsprechen.

Welches Budget muss ich einplanen?

Schleifmaschinen gibt es schon für sehr kleines Geld, nicht selten sind Preise von 20 - 30 Euro zu finden. Für den Hobbyheimwerker der nur einmal im Jahr ein solches Gerät benötigt reicht dies sicher aus. Ist ein regelmäßiger Einsatz einer Schleifmaschine gefragt, scheuen Sie nicht davor etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen. Generell sollte man bei Schleifgeräten immer zusätzliche Kosten für Verbrauchsmaterial wie Schleifscheiben und -bänder einrechnen.

Welche Hersteller sind marktführend?

Wie in allen anderen Werkzeugkategorien aus dem Elektrobereich haben auch hier Namen wie Bosch, Einhell oder Makita große Marktanteile. Auch Hersteller wie Black & Decker oder Hitachi zählen zu den bekannten Produzenten von Schleifmaschinen. Neben diesen Namen gibt es eine ganze Reihe an Angeboten der unterschiedlichsten Firmen. Der Hersteller kann Auskunft über Qualität geben, am Ende sollte man sich jedoch nicht nur auf einen guten Namen verlassen.

7. Welche Art von Schleifer braucht man für welche Arbeiten?

Externer Inhalt: Youtube Video

8. Glossar

Körnung

Schleifpapier und andere Schleifmittel sind in verschiedenen Körnungen erhältlich. Diese hat maßgeblichen Einfluss auf die Schleifarbeit. Je höher der Wert der Körnung, desto glatter wird die Oberfläche und feiner ist das Schleifpapier. Die Angabe der Körnung erfolgt in der Regel auf der Rückseite und wird in der Maßeinheit Mesh angegeben. Diese gibt die Anzahl der Maschen eines Netzes pro Zoll an.

Maserung

Die Maserung beschreibt die Textur von Holz, Leder oder auch Marmor. Hierbei handelt es sich um ein welliges Muster, welches von Natur aus in den jeweiligen Stoffen vorkommt. Beim Schleifen von Werkstoffen ist für ein optimales Ergebnis immer die Arbeit mit der Maserung entscheidend.

Schleifmittel

Schleifmittel sind für den Abtrag an Material des Werkstückes entscheidend. Das am häufigsten eingesetzte Schleifmittel ist Korund, aber auch Zirkon, Siliciumcarbid, Bornitrid oder Diamant kann als Schleifmittel zum Einsatz kommen. Schleifmittel aller Art sind besonders hart und zäh, sind chemisch beständig und können auch hohen Druck aushalten. Bei Schleifmitteln handelt es sich immer um einen Kornwerkstoff, welcher auf einem Schleifwerkzeug gebunden ist.

Schleifteller

Der Schleifteller ist für die Aufnahme des Schleifmittels zuständig. Es gibt je nach Anwendungsgebiet weiche, mittelharte oder harte Schleifteller.