Akku-Stichsägen
Test (30 Testberichte)30
Testberichte
87 / 100
∅-Note
3.110
Meinungen
4,3
∅-Bewertung

Akku-Stichsägen ermöglichen maximale Bewegungsfreiheit beim präzisen Schneiden, da sie ohne störendes Stromkabel auskommen. Die kabellose Arbeitsweise dieser handlichen Elektrowerkzeuge eröffnet völlig neue Möglichkeiten bei der Holzbearbeitung, besonders an schwer zugänglichen Stellen. Ausgestattet mit leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus und ergonomischen Griffen bieten diese Stichsägen mit Akkubetrieb optimale Kontrolle bei verschiedensten Schnittarbeiten. Die neueste Generation überzeugt durch lange Laufzeiten und schnelles Nachladen, sodass auch umfangreiche Projekte problemlos realisierbar sind.
- Eine Stichsäge mit Akku ermöglicht flexibles Arbeiten ohne Kabelbindung an jedem Einsatzort.
- Der werkzeuglose Sägeblattwechsel spart wertvolle Zeit bei unterschiedlichen Schnittaufgaben.
- Durch die Pendelhubverstellung lässt sich die Schnittleistung optimal an verschiedene Materialien anpassen.
- Integrierte Staubabsaugung sorgt für klare Sicht und saubere Arbeitsbereiche.
- Der ergonomische Softgrip gewährleistet ermüdungsfreies Arbeiten auch bei längeren Einsätzen.
Beliebte Suchen
Filter
×Filter löschen
- Produkttyp: Akku-Stichsäge
- Alle Filter löschen
Hersteller
- Makita 105
- Bosch 45
- Metabo 28
- DeWalt 16
- Milwaukee 15
- Festool 12
- AEG 2
- AGT 1
- Batavia 1
- Black & Decker 5
- Blaupunkt 1
- Cecotec Innovaciones S.L. 1
- Decker 1
- Einhell 11
- FEIN 2
- Ferm 1
- Flex 1
- Flex-Tools 4
- Fuxtec 2
- Graphite 1
- Greenworks 1
- Greenworks Tools 1
- Güde 1
- Hikoki 8
- ipro1 1
- KRAFTRONIC 1
- Lux Tools 1
- Mafell 2
- Mannesmann 1
- Mauk 2
- Panasonic 4
- Parkside 6
- Proxxon 2
- RYOBI 5
- Scheppach 3
- Silverline Tools 1
- Skil 1
- Stanley 1
- Toolcraft 1
- Trotec 1
- VONROC 2
- Worx 5
- Yato 1
Produkttyp
- Pendelhubstichsäge 52
- Elektro-Stichsäge 1
- Einhandstichsäge 1
Betriebsart
- Akkubetrieb 290
- Netzbetrieb 7
Funktionen
- Staubabsaugadapter 75
- Softgriff 85
- werkzeugloser Sägeblattwechsel 51
- Pendelhub 70
- Pendelhubverstellung 70
- Mehrstufiger Pendelhub 70
- LED-Licht 132
- Vibrationsdämpfung 102
- Gebläsefunktion 27
- Überlastschutz 77
- Sägeblatt-Schnellwechselsystem 53
- Drehzahlvorwahl 15
- Arbeitsleuchte 37
- Spanblaseinrichtung 24
- Sägeblattschutz 51
- Motorbremse 101
- elektronische Hubzahlregulierung 20
Leistung
- 500 bis 700 Watt 2
- bis 500 Watt 3
Testsieger
- nur Testsieger anzeigen 2

- Kompatibel mit dem Akkusystem des Herstellers, ermöglicht mobilen Einsatz ohne Netzanschluss.

- Ermöglicht beeindruckende Schnittleistungen, vergleichbar mit netzgebundenen Geräten

- Die Handhabung ist einfach und die Ergonomie ist gut, was zu mittleren Sägeergebnissen führt.

- Die Worx WX543 ist eine ausgeglichene und universell einsetzbare Stichsäge.

- Es handelt sich hier um eine vergleichsweise günstige Akku-Alternative.




- Das Gerät bietet eine neue Art der Steuerung, die sich von bisherigen Modellen unterscheidet
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- Seite 1
Akku-Stichsägen Test - Präzise Schnittführung und kabellose Mobilität
Die kabellose Mobilität und präzise Schnittführung machen die in 30 Tests analysierten Akku-Stichsägen zu vielseitigen Werkzeugen für anspruchsvolle Arbeiten. Die getesteten Modelle überzeugen durch ihre kraftvollen bürstenlosen Motoren, die eine beeindruckende Schnittleistung auf dem Niveau netzgebundener Geräte ermöglichen. Durch die stufenlose Drehzahlvorwahl und den dreistufigen Pendelhub lassen sich die Sägen optimal an verschiedene Materialien anpassen. Die integrierte Staubblasdüse nahe am Sägeblatt sorgt dabei für eine klare Sicht auf die Schnittlinie.
Diese Akku-Stichsägen punkten besonders durch ihre durchdachte Ergonomie und ein kompaktes Design, was auch längere Arbeitseinsätze ermüdet. Der werkzeuglose Sägeblattwechsel und das umfangreiche Zubehör mit Parallelanschlag und Ausriss-Schutz unterstützen präzises Arbeiten in der Werkstatt. Die Kompatibilität mit den jeweiligen Akkusystemen der Hersteller garantiert dabei maximale Flexibilität - besonders vorteilhaft bei Arbeiten in Außenbereichen oder an schwer zugänglichen Stellen.
Quellen



Leistungsstarke Akku-Stichsägen für präzise Schnittarbeiten
Die innovative Akkutechnologie ermöglicht maximale Bewegungsfreiheit durch kabellose Energieversorgung, wodurch flexibles Arbeiten auch an schwer zugänglichen Stellen möglich wird. Professionelle Handwerker und ambitionierte Heimwerker profitieren von der hohen Mobilität dieser vielseitigen Elektrowerkzeuge. Mit Akkuspannungen zwischen 18 und 36 Volt liefern die kabellosen Sägen ausreichend Kraft für präzise Schnitte in unterschiedlichsten Materialien. Der werkzeuglose Sägeblattwechsel und die intuitive Bedienung sorgen für effizientes Arbeiten ohne Zeitverlust.
Welche Vorteile bietet eine Stichsäge mit Akku im Vergleich zu kabelgebundenen Modellen?
Der leistungsstarke Akkubetrieb steigert die Arbeitssicherheit durch den Verzicht auf störende Kabel, wodurch sich das Verletzungsrisiko deutlich reduziert. Die kabellose Energieversorgung ermöglicht unbegrenzten Aktionsradius bei Schnittarbeiten im Innen- und Außenbereich. Gerade bei Überkopfarbeiten oder Einsätzen auf Gerüsten zeigt sich der praktische Nutzen der Akkutechnologie. Die Sägen überzeugen durch konstante Leistung während der gesamten Akkulaufzeit und lassen sich dank standardisierter Akkusysteme flexibel mit anderen Werkzeugen des gleichen Herstellers kombinieren. Ein zweiter Akku gewährleistet dabei unterbrechungsfreies Arbeiten.
Vorteil | Beschreibung | Geeignete Einsatzbereiche |
---|---|---|
Kabellose Freiheit | Ermöglicht Arbeiten ohne Steckdose, ideal für Projekte an schwer zugänglichen Orten. | Outdoor-Arbeiten, Baustellen ohne Stromanschluss. |
Flexibilität und Mobilität | Kein Kabel, das behindert oder eingeplant werden muss. | Arbeiten an Möbelstücken, präzises Zuschneiden. |
Sicherheitsaspekt | Kein Stolpern über Kabel oder versehentliches Herausziehen des Steckers. | Heimwerkerarbeiten in engen oder belebten Bereichen. |
Einfache Handhabung | Kompakter und leichter, oft mit ergonomischem Design. | Langandauernde Arbeiten mit höherem Komfort. |
Moderne Akkutechnologie | Hochleistungs-Akkus bieten lange Laufzeit und schnelle Ladezeiten. | Dauerhafte Einsätze, auch für dickere Materialien. |
Weniger Verschleißrisiko | Kein Kabelbruch oder Abnutzung des Anschlusses. | Längere Lebensdauer bei mobiler Nutzung. |

- Unabhängiger Betrieb: Kompatibel mit dem Akkusystem des Herstellers, ermöglicht mobilen Einsatz ohne Netzanschluss.
- Durchdachtes Bedienkonzept: Stufenlose Drehzahlvorwahl und dreistufiger Pendelhub bieten flexible Anpassung an verschiedene Materialien.
- Einfacher Sägeblattwechsel: Großformatiger Hebel ermöglicht schnellen und unkomplizierten Wechsel der Sägeblätter.
- Vielfältiges Zubehör: Mit Parallelanschlag, Ausriss-Schutz und Peilhilfe ausgestattet, ideal für präzise Werkstattarbeiten.
Wie unterscheiden sich Akku-Stichsägen in ihrer Leistungsfähigkeit?
Die Schnittleistung variiert durch unterschiedliche Akkuspannungen zwischen 500 und 700 Watt, wodurch sich die Geräte optimal an verschiedene Einsatzzwecke anpassen lassen. Der Pendelhub spielt eine entscheidende Rolle bei der Schnittgeschwindigkeit und Präzision. Je nach Material und gewünschtem Ergebnis kann die Pendelhubverstellung in mehreren Stufen reguliert werden. Die Hubzahl von bis zu 3000 Hüben pro Minute garantiert effizientes Arbeiten in verschiedenen Materialstärken. Zusatzfunktionen wie LED-Arbeitslicht und Staubabsaugung erhöhen den Arbeitskomfort erheblich.
Welche Funktionen sollte die beste Akku-Stichsäge aufweisen?
Der werkzeuglose Sägeblattwechsel beschleunigt Materialwechsel durch innovative Schnellspannsysteme, wodurch sich die Arbeitseffizienz deutlich steigert. Ein ergonomisch gestalteter Softgriff reduziert Vibrationen und ermöglicht ermüdungsfreies Arbeiten auch bei längeren Einsätzen. Die präzise Pendelhubverstellung erlaubt die optimale Anpassung an unterschiedliche Materialien und Schnittanforderungen. Zusätzliche Features wie eine Blasfunktion für freie Sicht auf die Schnittlinie und eine zuverlässige Staubabsaugung verbessern die Arbeitsergebnisse maßgeblich. Ein integriertes LED-Licht sorgt für optimale Sicht beim Sägen.
Welche Akku-Stichsägen eignen sich für den professionellen Einsatz?
Die Profi-Ausführungen überzeugen durch robuste Materialverarbeitung durch hochwertige Komponenten, wodurch eine lange Lebensdauer auch bei intensiver Nutzung gewährleistet wird. Leistungsstarke Akkus mit Kapazitäten ab 4,0 Ah ermöglichen längere Arbeitsintervalle ohne Unterbrechung. Die präzise Schnittführung und Stabilität dieser Geräte zeigt sich besonders bei anspruchsvollen Schnitten in harten Materialien. Für den professionellen Einsatz empfiehlt sich die Investition in ein Komplett-Set mit Zweitakku und Schnellladegerät, das kontinuierliches Arbeiten ermöglicht.
Neue Akku-Stichsägen Tests
Worauf sollten Heimwerker beim Kauf achten?
Das ergonomische Design optimiert die Handhabung durch durchdachte Gewichtsverteilung, wodurch auch Einsteiger präzise Schnitte ausführen können. Besonders wichtig ist die Kompatibilität mit vorhandenen Akkusystemen, um unnötige Zusatzkosten zu vermeiden. Ein vibrationsarmer Betrieb und gute Sichtbarkeit der Schnittlinie erleichtern die Kontrolle während der Arbeit. Praktische Features wie ein eingebauter Parallelanschlag und eine Antispittereinlage helfen dabei, saubere Schnittkanten zu erzielen. Die Säge sollte zudem über eine werkzeuglose Sägeblattaufnahme verfügen.
Wie wichtig ist die Akkukapazität bei Stichsägen?
Die Akkukapazität bestimmt die Einsatzdauer durch effiziente Energiespeicherung, wodurch sich die Arbeitszeit ohne Unterbrechungen deutlich verlängert. Hochwertige Lithium-Ionen-Akkus mit 4,0 bis 8,0 Ah bieten ausreichend Ausdauer für umfangreiche Projekte. Die intelligente Batteriesteuerung schützt vor Überhitzung und Tiefentladung, was die Lebensdauer der Akkus verlängert. Ein Schnellladegerät reduziert die Ladezeiten auf ein Minimum und ermöglicht mit einem Zweitakku praktisch unterbrechungsfreies Arbeiten. Die Akkus sollten zudem über eine Ladezustandsanzeige verfügen.
Akku-Stichsägen Test: Welche Akku-Stichsägen sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: Einhell TP-JS 18/135 Li BL Solo
- Platz 2: Bosch AdvancedSaw 18V-140 (0603013000)
- Platz 3: Bosch UniversalSaw 18V-100 (0603011100)
- Platz 4: Einhell TC-JS 18 Li Power X-Change
- Platz 5: Worx WX543.9 20V
- Platz 6: Einhell TE-JS 18 Li (43.212.00)
- Platz 7: Hikoki CJ36DAW2Z
- Platz 8: Ryobi RJS18X-0
- Platz 9: Worx WX542.9 20V Solo
- Platz 10: Black & Decker REVDS12C-QW
Weitere beliebte Suchen
- Makita (985)
- Bosch (578)
- Metabo (283)
- DeWalt (201)
- Akku-Bohrschrauber (1256)
- Akku-Schlagbohrschrauber (791)
- Akku-Schlagschrauber (284)
- Akku-Bohrhammer (188)
- Bosch (3688)
- Ruko (2428)
- Makita (1639)
- Wera (898)
- Metallbohrer (3887)
- Bit-Sets (1466)
- Steinbohrer (1020)
- Holzbohrer (655)
- Bosch (97)
- Metabo (88)
- Hikoki (57)
- FEIN (54)
- Tischbohrmaschinen (262)
- Säulenbohrmaschinen (88)
- Kernbohrgeräte (57)
- Bohrhammer (115)
- Halder (506)
- Picard (179)
- Peddinghaus (83)
- Hazet (28)
- Schonhämmer (560)
- Schlosserhämmer (536)
- Kunststoffhämmer (404)
- Fäustel (277)