Nietzangen
- 680 Erfahrungen680
Meinungen
4,2
∅-Bewertung

Nietzangen spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Fertigung und Montage. Sie ermöglichen eine schnelle, effiziente und dauerhafte Verbindung von Bauteilen. Die richtige Auswahl und Handhabung dieser Werkzeuge ist für die Qualität und Sicherheit der Endprodukte von großer Bedeutung. Investieren Sie in hochwertige Nietwerkzeuge, um die besten Ergebnisse zu erzielen und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Beliebte Suchen
Filter
×Filter löschen
- Produkttyp: Nietzange
- Alle Filter löschen
Hersteller
- KS Tools 15
- Gesipa 14
- BGS 9
- NOVUS 4
- Rapid 4
- Stanley 3
- BETA 1
- brilliant-tools 1
- C.K Tools 2
- Fortum 1
- GEPCO 1
- Hazet 1
- KRAFTMANN 1
- Libraton 1
- Mannesmann 1
- PROJAHN 1
- STIER 1
- VBW 1
- Vigor 1
- Vigor Equipment 1
- Yato 1
Produkttyp
- Sicherungsringzange 1
- Zangenset 1
- Wasserpumpenzange 1
- Abisolierzange 1
- Spezialzange 1
Backenform
- rund 1
Eigenschaften
- Einhandbetätigung 1
Gelenkart
- durchgesteckt 1
- geschraubt 1
- genietet 1
Greiffläche
- glatt 1
Griff-Eigenschaft
- ergonomisch 11
Material
- Werkzeugstahl 14
- Chrom-Vanadium-Stahl 3
- Kunststoff 4
- Hartmetall 2
- Aluminium 6
- Chrom-Molybdän-Stahl 1
Oberfläche
- verchromt 2
- lackiert 2




















- 1
- 2
- 3
- Seite 1
Welche Arten von Nietzangen gibt es und für welche Materialien sind sie geeignet?
Sie sind unverzichtbare Helfer, wenn es darum geht, dauerhafte Verbindungen zwischen verschiedenen Materialien zu schaffen. Sie kommen in zahlreichen Varianten vor, die sich in ihrer Funktionsweise und Anwendung unterscheiden. Zu den gängigsten Typen gehören die Handhebel-, Drehmoment- und Akku-Blindnietwerkzeuge. Jedes dieser Werkzeuge ist für spezifische Materialien und Anforderungen konzipiert. Handhebelmodelle eignen sich hervorragend für Arbeiten an Metall und Kunststoff, während Drehmomentvarianten eine präzise Kontrolle über den Nietvorgang ermöglichen. Akku-betriebene Modelle bieten wiederum Mobilität und sind ideal für den Einsatz an Orten ohne Stromzugang.
Wie funktioniert eine Hebelnietzange und in welchen Einsatzbereichen wird sie bevorzugt?
Die Hebelnietzange ist ein kraftvolles Werkzeug, das durch die Hebelwirkung das Setzen von Nieten erleichtert. Sie ist besonders geeignet für Arbeiten, die eine hohe Zugkraft erfordern, wie beispielsweise im Metallbau oder in der Fahrzeugtechnik. Die Bedienung ist einfach: Durch das Zusammendrücken der Griffe wird der Nietdorn erfasst und durch das zu verbindende Material gezogen, wodurch der Nietkopf auf der gegenüberliegenden Seite aufspreizt und so eine feste Verbindung schafft. Aufgrund ihrer Effizienz und Handlichkeit wird diese Zange oft in Bereichen eingesetzt, wo schnelle und zuverlässige Nietverbindungen gefragt sind.
Was sind die Unterschiede zwischen Handnietzangen und pneumatischen Nietgeräten?
Sie sind ideal für kleinere Projekte oder dort, wo eine einfache Handhabung gefragt ist. Sie benötigen keine Stromquelle und sind somit flexibel einsetzbar. Pneumatische Nietgeräte hingegen sind für den industriellen Einsatz konzipiert und bieten bei Serienarbeiten eine erhebliche Zeitersparnis. Sie sind an einen Kompressor angeschlossen und ermöglichen ein schnelles und ermüdungsfreies Arbeiten. Der Hauptunterschied liegt in der Kraftquelle: Während bei Handwerkzeugen die Muskelkraft des Anwenders gefragt ist, übernimmt bei pneumatischen Geräten die Druckluft die Arbeit.
Einsatzmöglichkeiten von Akku-Nietwerkzeugen in Industrie und Handwerk
Sie revolutionieren die Arbeitsweise in Industrie und Handwerk. Sie bieten die Flexibilität eines Handwerkzeugs und die Leistungsfähigkeit eines pneumatischen Geräts, ohne dabei auf eine externe Stromquelle angewiesen zu sein. Diese Eigenschaft macht sie besonders wertvoll für Montagearbeiten an schwer zugänglichen Stellen oder auf Baustellen ohne Stromanschluss. Mit ihrer Hilfe lassen sich Nietarbeiten schnell, präzise und ohne großen Kraftaufwand durchführen.
Die richtige Auswahl von Nietköpfen für professionelle Arbeiten
Für professionelle Nietarbeiten ist die Auswahl des passenden Nietkopfes entscheidend. Der Kopf muss zum Material und zur Größe des Niets passen, um eine optimale Verbindung zu gewährleisten. Es gibt eine Vielzahl an Nietköpfen, die für unterschiedliche Materialstärken und -arten ausgelegt sind. Achten Sie darauf, dass der Kopf zur Festigkeit und zum Durchmesser des zu vernietenden Materials passt, um eine dauerhafte und sichere Verbindung zu erzielen.
Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang
Beim Umgang mit Hochleistungs-Werkzeugen ist Sicherheit oberstes Gebot. Tragen Sie stets die passende Schutzausrüstung, wie Sicherheitsbrille und Handschuhe, um sich vor herumfliegenden Teilen und Quetschungen zu schützen. Achten Sie darauf, dass das Werkzeug korrekt gewartet wird und keine Defekte aufweist. Bei pneumatischen und Akku-Werkzeugen sollten Sie zudem sicherstellen, dass die Energieversorgung stabil und zuverlässig ist, um Unfälle zu vermeiden.
Nietzangen Test: Welche Nietzangen sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: KS Tools 150.9661
- Platz 2: KS Tools 911.8181
- Platz 3: KS Tools 150.9651
- Platz 4: Novus 110045587 1St.
- Platz 5: BGS Nietzange 2,4 - 4,8 mm 250 mm
- Platz 6: Gesipa 1433951
- Platz 7: Gesipa Flipper Handnietzange
- Platz 8: KS Tools 150.9805
- Platz 9: KS Tools Handnietzange 150.9625
- Platz 10: Gesipa 1434029 Hand-Blindniet-Setzgerät 1St.
Weitere beliebte Suchen
- Halder (340)
- Picard (151)
- Peddinghaus (65)
- Hazet (28)
- Schonhämmer (418)
- Schlosserhämmer (384)
- Kunststoffhämmer (253)
- Fäustel (181)
- KS Tools (1302)
- Gedore (902)
- Hazet (373)
- BGS (359)
- Doppelringschlüssel (509)
- Ratschenschlüssel (301)
- Ratschenringschlüssel (285)
- Rollgabelschlüssel (119)
- KS Tools (2300)
- Gedore (1117)
- Hazet (795)
- Wera (554)
- Steckschlüsselsätze (625)
- Ratschen (279)
- Winkelschraubendreher (66)
- Stecknuss-Sätze (170)
- Stabila (169)
- Sola (117)
- Stanley (67)
- Milwaukee (38)
- Alu-Wasserwaagen (458)
- Magnet-Wasserwaagen (62)
- Digital-Wasserwaagen (66)
- Wasserwaagen mit zwei Libellen (297)