Akku Säbelsägen
Test (9 Testberichte)9
Testberichte
92 / 100
∅-Note
2.204
Meinungen
4,4
∅-Bewertung

Akku-Säbelsägen ermöglichen flexibles Arbeiten ohne störende Kabel, wodurch Sie auch an schwer zugänglichen Stellen präzise schneiden können. Diese leistungsstarken Werkzeuge vereinen Mobilität mit hoher Schnittleistung und machen Sie unabhängig von Stromquellen. Eine Säbelsäge mit Akku und Ladegerät eignet sich hervorragend für Renovierungsarbeiten, Gartengestaltung oder handwerkliche Projekte. Die kabellose Schwertsäge überzeugt durch ihre vielseitige Einsetzbarkeit bei unterschiedlichsten Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff.
- Eine Akkusäbelsäge bietet maximale Bewegungsfreiheit bei Arbeiten in Höhen oder an schwer erreichbaren Stellen.
- Die Akku-Reciprosäge ermöglicht schnelles und ermüdungsfreies Arbeiten durch ihr ausgewogenes Gewicht.
- Dank wechselbarer Akkus können Sie unterbrechungsfrei durcharbeiten.
- Die Säbelsäge mit Akku punktet durch schnelle Einsatzbereitschaft ohne Kabelsalat.
- Robuste Akkus gewährleisten lange Laufzeiten bei konstanter Leistung.
Beliebte Suchen
Filter
×Filter löschen
- Produkttyp: Akku Säbelsäge
- Alle Filter löschen
Hersteller
- Makita 64
- Bosch 36
- DeWalt 24
- Metabo 20
- Milwaukee 18
- Hikoki 7
- RYOBI 7
- AEG 1
- AGT 1
- AL-KO 1
- Bahco 1
- Batavia 1
- Black & Decker 4
- Einhell 1
- Far Tools 1
- Festool 2
- Flex 2
- Flex Equipos de Descanso 1
- Flex-Tools 2
- Fuxtec 1
- Greenworks Tools 1
- Güde 1
- Hazet 3
- ipro1 2
- KUNZER 1
- Lux Tools 1
- Panasonic 1
- Parkside 3
- PowerG 1
- Rems 2
- Stanley 4
- Toolcraft 1
- Trotec 1
- VONROC 2
- Worx 3
- Yato 1
Produkttyp
- Reciprosäge 50
- Rohrsäge 9
Eigenschaften
- SDS-Werkzeugaufnahme 125
- Akku austauschbar 68
Akkukapazität
- 1,5 Ah 1
- 2 Ah 16
- 2,5 Ah 3
- 2,6 Ah 1
- 3 Ah 9
- 4 Ah 18
- 5 Ah 27
Akkuspannung
- 10,8 V 8
- 12 V 12
- 18 V 66
- 54 V 2
Anzahl Akkus
- mit 1 Akku 60
- mit 2 Akkus 58
- ohne Akku 75
Ausstattung
- Softgriff 4
- Pendelhub 1
- Antivibrationssystem 1
- Sanftanlauf 1
- Hubzahlregelung 1
- Schnellspannsystem 1
Energieversorgung
- Akkubetrieb 194
Gehäusefarbe
- blau 90
- grün 19
- rot 14
- gelb 15
Hublänge
- 13 mm 8
- 14 mm 10
- 20 mm 2
- 21 mm 3
- 22 mm 6
- 28 mm 7
- 29 mm 8
- 30 mm 4
- 32 mm 28
Hubzahl
- 2700 min-1 6
- 2800 min-1 11
- 2900 min-1 4
- 3000 min-1 22
- 3060 min-1 2
- 3100 min-1 6
Leerlaufdrehzahl
- 2.700 U/min 1
- 2.800 U/min 1
- 3.000 U/min 1
Sicherheitseinrichtung
- Überlastschutz 34
- Sicherheitsschalter 8
- Staubschutz 25
Zielgruppe
- Profi 116
- Heimwerker 36

- Die Säbelsäge ist mit 18 V sehr kraftvoll und gibt bei keiner Aufgabe auf.

- Ermöglicht schnelle und gerade Schnitte, ideal für verschiedene Gartenarbeiten.





- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- Seite 1
Flexibilität auf Knopfdruck
Die leistungsstarke Akku-Säbelsäge erleichtert das mobile Arbeiten durch fortschrittliche Akkutechnologie, wodurch maximale Bewegungsfreiheit gewährleistet wird. Besonders bei Arbeiten in der Höhe oder an schwer zugänglichen Stellen zeigt sich der entscheidende Vorteil gegenüber kabelgebundenen Geräten. Die neue Generation der kabellosen Säbelsägen überzeugt mit beeindruckender Schnittleistung und langen Akkulaufzeiten. Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Handhabung ohne störendes Kabel, was besonders bei längeren Arbeitseinsätzen geschätzt wird.
Welche Vorteile bietet eine Säbelsäge mit Akku und Ladegerät?
Das ausgeklügelte Akkusystem ermöglicht flexibles Arbeiten durch schnelles Laden der Batterien, wodurch kontinuierliches Sägen garantiert wird. Mit einem zweiten Akku lässt sich die Arbeitszeit praktisch verdoppeln, während das mitgelieferte Ladegerät für kurze Ladezeiten sorgt. Die Akkuspannung von 18V hat sich als optimal für die meisten Anwendungen erwiesen und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Gewicht. Professionelle Anwender schätzen besonders die Möglichkeit, die Akkus mit anderen Werkzeugen des gleichen Systems zu tauschen.

- Leistungsstark: Die Säbelsäge ist mit 18 V sehr kraftvoll und gibt bei keiner Aufgabe auf.
- Effizient: Dank des großen Sägehubs schneidet sie schnell durch alle Materialien.
- Gute Kontrolle: Die Säge bleibt während des Betriebs gut kontrollierbar.
- Einfacher Sägeblattwechsel: Der Mechanismus für den Sägeblattwechsel ist benutzerfreundlich und praktisch.
Wie unterscheidet sich eine Säbelsäge Akku oder Kabel in der Anwendung?
Die kabellose Bauweise steigert die Arbeitssicherheit durch erhöhte Bewegungsfreiheit, wodurch auch komplexe Schnittarbeiten präzise ausgeführt werden können. Der Wegfall des Stromkabels eliminiert potenzielle Stolperfallen und ermöglicht ein sicheres Arbeiten auch auf Gerüsten oder Leitern. Durch das geringere Gewicht und die kompakte Bauform lässt sich die Akku-Reciprosäge besonders ergonomisch führen. Die integrierte LED-Beleuchtung sorgt für optimale Sicht auf die Schnittlinie, selbst bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Welche Ausstattungsmerkmale sind bei Akku Säbelsägen wichtig?
Der innovative Pendelhub optimiert die Schnittleistung durch angepasste Bewegungsabläufe, wodurch verschiedene Materialien effizient bearbeitet werden können. Ein effektives Antivibrationssystem schützt die Gelenke und ermöglicht ermüdungsfreies Arbeiten auch bei längeren Einsätzen. Die stufenlose Hubzahlregelung erlaubt eine präzise Anpassung an unterschiedliche Materialien und Anforderungen. Besonders praktisch ist der werkzeuglose Sägeblattwechsel, der Zeit spart und die Flexibilität bei verschiedenen Anwendungen erhöht.
Wie wichtig ist die Akkukapazität?
Die leistungsstarke Akkutechnologie verlängert die Betriebszeit durch Kapazitäten von 2,6 bis 5,0 Ah, wodurch lange Arbeitseinsätze ohne Unterbrechung möglich sind. Die Wahl der richtigen Akkukapazität hängt von der geplanten Einsatzdauer und der Arbeitsintensität ab. Hochleistungsfähige Lithium-Ionen-Akkus garantieren konstante Leistung bis zur letzten Minute und überzeugen durch geringe Selbstentladung. Bei intensiver Nutzung empfiehlt sich die Anschaffung eines Zweitakkus, um Arbeitsunterbrechungen zu vermeiden.
Neue Akku Säbelsägen Tests
Welche Bedeutung hat das SDS-System?
Das praktische SDS-System vereinfacht den Werkzeugwechsel durch den schnellen Klemmmechanismus, wodurch wertvolle Arbeitszeit eingespart wird. Der robuste Mechanismus gewährleistet einen sicheren Halt des Sägeblatts auch bei anspruchsvollen Schnittarbeiten. Die werkzeuglose Sägeblattwechseltechnik ermöglicht schnelles Umrüsten zwischen verschiedenen Materialanforderungen. Zusätzlich schützt das System vor Verletzungen beim Sägeblattwechsel und verlängert die Lebensdauer der Aufnahme durch präzise Passform.
Wie unterscheiden sich Reciprosägen von klassischen Säbelsägen?
Die professionelle Reciprosäge erweitert das Einsatzspektrum durch spezielle Getriebetechnik, wodurch besonders harte Materialien effizient bearbeitet werden können. Im Vergleich zu klassischen Säbelsägen zeichnen sich Reciprosägen durch einen kürzeren Hub und höhere Frequenzen aus. Die robuste Konstruktion und das verstärkte Getriebe machen diese Variante zum idealen Werkzeug für den industriellen Einsatz. Die verstärkte Motorleistung ermöglicht auch das Sägen von Metallrohren und Profilen mit maximaler Effizienz.
Gibt es Unterschiede zwischen Säbelsäge, Reciprosäge und Tigersäge?
Bezeichnung | Beschreibung | Unterschiede |
---|---|---|
Säbelsäge | Universeller Begriff für Elektrowerkzeuge mit einem hin- und hergehenden Sägeblatt. | Wird als Oberbegriff für alle Modelle dieser Art verwendet. |
Reciprosäge | Begriff, der hauptsächlich im englischen Sprachraum genutzt wird, aber synonym zu Säbelsäge steht. | Kein technischer Unterschied, eher eine sprachliche Variante. |
Tigersäge | Umgangssprachlicher Begriff in Deutschland, der sich auf die kraftvolle Nutzung der Säge bezieht. | Im Wesentlichen identisch zur Säbelsäge, oft in Verbindung mit robusteren Modellen verwendet. |
Technik und Anwendung | Alle Begriffe beziehen sich auf Geräte mit gleichem Funktionsprinzip: ein motorisiertes Sägeblatt für Holz, Metall oder Kunststoff. | Unterscheidung liegt vor allem in Marketing und regionaler Nutzung der Begriffe. |
Welche Rolle spielt die Akkuspannung bei der Leistung?
Die innovative Spannungstechnologie maximiert die Leistungsausbeute durch optimierte Energieverteilung, wodurch selbst anspruchsvolle Schnittarbeiten problemlos bewältigt werden. Während 12V-Systeme für leichte Arbeiten ausreichen, bieten 18V-Akkus die ideale Balance zwischen Leistung und Handhabung. Für besonders kraftintensive Anwendungen stehen 54V-Systeme zur Verfügung, die professionellen Ansprüchen gerecht werden. Die Wahl der richtigen Akkuspannung sollte sich stets nach dem geplanten Einsatzgebiet und der erforderlichen Schnittleistung richten.
Akku Säbelsägen Test: Welche Akku Säbelsägen sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: Makita DJR186ZK (ohne Akku im Koffer)
- Platz 2: Bosch GSA 18 V-LI C Professional Solo
- Platz 3: Bosch Akku-Säge NanoBlade UniversalCut 18V-65
- Platz 4: Bosch EasyCut 12 (1 x 2,5 Ah)
- Platz 5: Hikoki CR18DAW2Z
- Platz 6: Black & Decker BDCR18 (18V)
- Platz 7: Bosch GSA 18V-28 (06016C0000)
- Platz 8: Bosch GSA 18V-28
- Platz 9: Bosch Akku-NanoBlade-Säge 18V-65
- Platz 10: Bosch GSA 18 V-LI Professional (mit L-Boxx, ohne Akku) (60164J007)
Weitere beliebte Suchen
- Makita (1070)
- Bosch (580)
- Metabo (285)
- DeWalt (202)
- Akku-Bohrschrauber (1292)
- Akku-Schlagbohrschrauber (811)
- Akku-Schlagschrauber (299)
- Akku-Bohrhammer (196)
- Bosch (3691)
- Ruko (2430)
- Makita (1638)
- Wera (900)
- Metallbohrer (3892)
- Bit-Sets (1471)
- Steinbohrer (1020)
- Holzbohrer (654)
- Bosch (101)
- Metabo (88)
- Hikoki (57)
- FEIN (55)
- Tischbohrmaschinen (273)
- Säulenbohrmaschinen (88)
- Kernbohrgeräte (58)
- Bohrhammer (112)
- Halder (506)
- Picard (180)
- Peddinghaus (84)
- Hazet (28)
- Schonhämmer (560)
- Schlosserhämmer (538)
- Kunststoffhämmer (405)
- Fäustel (277)