Bohrer & Bits Ratgeber
Bohrer & Bits Test - Präzision und Vielseitigkeit im Fokus
Auf Basis von 14 Tests überzeugen die vielseitigen Werkzeugsysteme durch ihre passgenaue Verarbeitung und ermöglichen selbst bei kleinen Schraubprofilen ein präzises Arbeiten. Die getesteten Bohrer und Bits bestechen durch ihre ausgezeichnete Qualität und antistatische Antriebsgriffe, die eine sichere Handhabung gewährleisten. Die einfache Entnahme und die mehrfach vorhandenen Bits machen diese Werkzeuge besonders praktisch im alltäglichen Einsatz.
Dank der effizienten Arbeitsweise und hohen Präzision eignen sich die Werkzeuge hervorragend für verschiedene Materialien wie Holz, Spanplatten und Gipskarton. Die Forstnerbohrer erzeugen exakte Löcher und ermöglichen eine punktgenaue Platzierung von Steckdosen und Schaltern. Die unkomplizierte Bedienung macht diese Werkzeugsysteme sowohl für Heimwerker als auch für Profis zu einer verlässlichen Wahl bei unterschiedlichsten Bohr- und Schraubarbeiten.
Welcher Bohrer ist der Richtige?
Ist ein falscher Bohrer gewählt, wird das Ergebnis in der Regel nicht wie gewünscht. Für nahezu jedes Handwerk gibt es einen speziellen Bohrer, welcher sich hier am besten eignet. Am besten lassen sich verschiedene Bohrer nach den Werkstoffen wo sie zum Einsatz kommen unterscheiden und auswählen:
- Holzbohrer: Holzbohrer besitzen 2 geschliffene Schneiden und eine keilförmige Bauweise mit zentrierter Spitze. Die Zentrierspitze dient der Stabilisierung beim Ansetzen des Bohrers. Er eignet sich für alle Arten von Holz, wobei er meist aus Werkzeugstahl, einer Stahllegierung oder Carbonstahl gefertigt ist.
- Metallbohrer: Auch der Metallbohrer besteht aus 2 scharfen Schneiden und besitzt eine kegelförmige Spitze. Gefertigt werden solche Bohrer aus Hochleistungsschnellschnittstahl, das sogenannte HSS. Metallbohrer eignen sich zum Bohren von Eisen, Stahl, Messing, Aluminium und den meisten anderen Arten von Metallen. Auch Holz und Kunststoff lässt sich mit einem Metallbohrer bearbeiten.
- Stein- und Betonbohrer: Neben einer keilförmigen Spitze erkennt man einen solchen Bohrer an 2-4 Hartmetall-Schneiden, welche sowohl stumpf als auch geschliffen sein können. Wie auch Holzbohrer bestehen diese aus Werkzeugstahl, Carbonstahl oder einer Stahllegierung. Die Spiralbohrer sind geeignet für das Bearbeiten von Granit, Beton oder Naturstein. Im Unterschied zu Holz- oder Metallbohrern zerschneidet ein Steinbohrer das Material nicht, sonder er zertrümmert er mit mehreren tausend Schlägen pro Minute.
- Mehrzweckbohrer: Der zweischneidige und keilförmige Mehrzweckbohrer wird aus Werkzeugstahl oder HSS gefertigt. Er eignet sich für fast alle Materialien, wobei er gerade bei Verbundwerkstoffen zum Einsatz kommt. Ein Universalbohrer ist kein vollwertiger Ersatz für einen Spezialbohrer.
Welche Bits gibt es?
Ohne einen guten Bit arbeitet kein Akkuschrauber wie gewünscht, sodass die Auswahl des Bits einen wichtigen Einfluss auf die Arbeit hat. Der Bit muss im Optimalfall immer ganz genau zur Schraube passen. Doch welcher Bit ist der Richtige? Nachfolgend wollen wir die wichtigsten Bit-Arten etwas genauer vorstellen.
- Schlitz: Die weit verbreitete Schlitz-Form stellt eine einfache Bit-Form dar. Das Schlitz-Profil hat jedoch den Nachteil, dass bei höheren Drehzahlen der seitliche Halt fehlt und der Bit aus dem Schraubenloch rutschen kann.
- Kreuzschlitz: Durch das Kreuzschlitz-Profil kann der Bit zentral auf dem Schraubenloch gehalten werden. Damit dieser Bit den Halt nicht verliert, muss er bei hohen Drehzahlen bei erhöhtem Anpressdruck gehalten werden.
- Torx: Das sternförmige Wellenprofil vom Torx-Bit, besitzt sechs abgerundete Nocken. Damit ist ein höheres Drehmoment möglich, wobei durch die gerade zulaufende Form kein größerer Anpressdruck bei hohen Drehzahlen notwendig ist. Torx Plus besitzt sechs abgeflachte Nocken, so sind noch höhere Drehmomente möglich. Torx Plus Security Bits besitzen wiederum fünf abgerundete Nocken und ein Sicherheitszapfen kommt hinzu. Dieser Zapfen in der Mitte erhöht den Schutz vor unerwünschten Zugriffen.
- Pozidriv: Die Weiterentwicklung des Kreuzschlitzes, besitzt ein weiteres, kleineres Kreuz. Dieses ist um 45 Grad versetzt, sodass der Halt hier verbessert wird.
- Sechskant (Innen): Dieser Bit ist sehr günstig in der Herstellung, für die Kraftübertragung ist dieses Profil jedoch weniger optimal, sodass sich Schrauben verformen könnten.
- Sechskant (Außen): Der Steckschlüssel-Bit ist zum Lösen und Festziehen von Muttern gedacht und derzeit alternativlos. Aber auch hier ist die Kraftübertragung nicht optimal und Schrauben könnten sich ebenso verformen. Das SechskantTR-Profil hat zusätzlich eine Schutzfunktion gegen unerwünschten Zugriff.
- Vierkant: Wird heute eher selten genutzt, kann aber gerade in den USA noch beim Öffnen von Elektro-Schaltschränken oder in Kfz-Werkstätten bei älteren Autos zum Einsatz kommen.
- Spanner: Dank viereckiger Nasen ist diese Form besonders sicher, in Industrie und Handwerk kommen diese Bits jedoch nur selten zum Einsatz.
- Tri-Wing: Laien können solche Schrauben kaum öffnen, die geflügelte Form mit drei Flanken bietet besonders hohe Sicherheit. Tri-Wing-Bits finden in der Luftfahrt oder auch der Haushaltstechnik Anwendung.
- Vielzahl (XZN): Ähnlich dem Torx, bietet dieses Profil 12 Zähne und ist daher noch feiner. Dies hat eine günstigere Kraftübertragung zur Folge, sodass diese Profile vor allem in der professionellen Auto-Industrie zum Einsatz kommen.
Bohrer & Bits Test: Welche Bohrer & Bits sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: Wiha Micro-Bit-Set (DHT0004)
- Platz 2: Einhell 118953
- Platz 3: KWB Forstnerbohrer 60mm 1St.
- Platz 4: Vigor Equipment V5020
- Platz 5: Wolfcraft Geling-Set „Hohlwanddosen installieren“ (5897000)
- Platz 6: Einhell 118903 Bit-Set 33teilig (118903)
- Platz 7: KWB Forstnerbohrer-set 15-35 mm 5-tlg
- Platz 8: Famag Bormax³ HM
- Platz 9: Wera Tool-Check PLUS, 39-teilig
- Platz 10: Wera BC Universal/30 Bit-Check (056440)