Teller Ratgeber
Die besten Essteller-Optionen für Ihr Zuhause
Wenn es darum geht, Ihre Mahlzeiten zu servieren, gibt es eine Menge zu bedenken. Welche Art von Geschirr sollten Sie verwenden? Und welche Tellerform ist die richtige für Sie?
Schließlich hat nicht jeder die gleichen Essgewohnheiten, also müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Serviergeschirr die ganze harte Arbeit für Sie erledigt. Zum Glück gibt es eine Reihe von Tellern, die den unterschiedlichen Bedürfnissen, Stilen und Vorlieben gerecht werden.
Sie möchten Ihre Liebsten und Freunde mit Ihren neuesten kulinarischen Kreationen verwöhnen. Das Aussehen ist genauso wichtig wie der Geschmack! Für den Sonntagsbraten holen Sie das feine Porzellan aus dem Schrank. Sie servieren Nudelgerichte auf tiefen Tellern und das Dessert auf raffinierten Tortenplatten - ein elegantes Esserlebnis, das sowohl dem Stil des Geschirrs als auch dem der Speisen entspricht!
In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Tellervarianten den Tisch schmücken, aus welchen Materialien sie bestehen - nicht nur Porzellan oder Glas, sondern auch Steingut - und mit welchem Geschirr Sie Ihre Geschirrsammlung am besten erweitern können.
Welche Teller braucht man?
Es gibt große Teller, kleine Teller, tiefe Teller und flache Teller. Sie haben die Qual der Wahl bei der Auswahl des Geschirrs!
- Speiseteller: Essteller sind die gebräuchlichste Art von Tellern. Sie haben einen Durchmesser von etwa 25 cm und besitzen keinen oder nur einen schmalen, abgesetzten Rand. Da sie flach und leicht konkav geformt sind, können Essteller für viele Gerichte verwendet werden, die sowohl Platz für Beilagen als auch für Hauptgerichte benötigen.
- Suppenteller: Suppenteller haben einen Durchmesser von 20 bis 25 cm, sind konkav und haben einen erhöhten Rand. Dadurch bleiben flüssige Speisen in der Mitte und können beim Servieren nicht so leicht überschwappen. Salatteller liegen zwischen Esstellern und Suppentellern - ihre Vertiefungen sind nicht so tief wie bei Suppentellern, aber immer noch ausreichend, um Salatdressing beim Essen sicher zu halten.
- Frühstücksteller:Frühstücksteller sind in Form und Design eher ähnlich dem Brotteller, haben aber einen viel größeren Durchmesser, damit Sie zu Beginn des Tages mehr als nur eine Brötchenhälfte unterbringen können.
- Dessertteller: Dessertteller haben in der Regel einen kleineren Durchmesser als Essteller, der zwischen 15 und 20 cm liegt. Kuchenteller sind oft klein, aber einige Feinschmecker servieren ihre Desserts auf größeren Tellern, die einen Durchmesser von bis zu 25 cm haben können.
- Brotteller: Das Geschirr ist normalerweise flach und nicht größer als 20 cm, wenn Sie den Tisch decken. Es wird oben links auf dem Essteller platziert, damit das Brot dort abgelegt werden kann.
- Pastateller: Nudelteller unterscheiden sich von Suppenschüsseln dadurch, dass sie einen breiteren Rand und eine ähnliche konkave Form haben. Dadurch lassen sich lange Nudeln leichter mit einer Gabel aufrollen. Außerdem sind sie in der Regel deutlich größer als Suppenschüsseln und haben in der Regel einen Durchmesser von 25-30 cm.
- Pizzateller: Um das italienische Gericht auf einem Teller zu präsentieren, sollte dieser groß genug sein, damit kein Pizzarand über den Rand hinausragt. In diesem Fall sind Teller mit einem Durchmesser von 30-35 cm ausreichend und sehr flach.
Welches Tellermaterial ist ideal?
- Keramik: Keramikgeschirr wird in der täglichen Küche häufiger verwendet, weil es hitzebeständig ist. Sie sehen immer reinweiß aus und verändern ihre Farbe unter keiner Lichtbedingung, was sie zu einer sehr zuverlässigen Wahl für Ihren Küchenbedarf macht.
- Porzellan: Porzellan ist ein Material, das aus weißem Kaolin-Ton bei Härtungstemperaturen von 1300 bis 1450° C hergestellt wird. Porzellan hat dank seiner feinen Oberflächenstruktur ein sehr ausgewogenes und einheitliches Aussehen. Im Gegensatz zu Keramik erscheint es im Gegenlicht etwas transparent und reflektiert das einfallende Licht in interessanten Schattierungen; allerdings kann Porzellan auch empfindlich sein, so dass man wegen seiner Zerbrechlichkeit vorsichtig damit umgehen sollte.
- Steingut: Feldspat, Quarz oder Ton, der bei 1.000 bis 1.300 °C gebrannt wird, macht Steinzeug aus. Mit seiner groben Struktur und natürlichen grauen Farbe ist es eine gute Wahl für rustikale Teller. Es kann stoßempfindlich sein - also mit Vorsicht behandeln!
- Glas: Das Glas, das in der Regel aus Quarzsand, Soda und Kalk besteht, wird bei unterschiedlichen Temperaturen geschmolzen, um transparentes oder farbiges Geschirr zu erhalten. Die harte Oberfläche kann Kratzern und anderen Beschädigungen widerstehen, so dass es eine lange Lebensdauer hat.
- Holz: Holzteller werden hauptsächlich zum Servieren von Snacks und Pizza verwendet. Klassische Brotteller aus robustem Holz sind sehr widerstandsfähig und zerbrechen nicht sofort, wenn sie herunterfallen.
Warum verschiedene Essteller verwenden?
Vieles hängt von den persönlichen Vorlieben und der Form ab, die am besten zu Ihrem Lebensstil passt.
Wenn Sie z. B. meistens allein essen und gerne mehrmals in die Küche gehen, ist ein großer Teller, der auf dem Tisch stehen kann, ideal. Mit einer Portion können Sie problemlos die gesamte Fläche abdecken, und es können sich mehrere Personen gleichzeitig um den Tisch versammeln. Wenn Sie eine vierköpfige oder mehrköpfige Familie sind, lohnt es sich wahrscheinlich, in ein Set mit großen Tellern zu investieren.
Wenn Sie jedoch zu zweit oder seltener mit anderen essen, ist ein kleinerer Teller, der besser auf den Tisch passt, ideal. So können Sie das Essen und die Gespräche mit Ihren Mitmenschen problemlos teilen.
Wenn Sie viele Dips oder Eintöpfe essen, sind kleine Teller ideal. Diese sind kleiner als ein normaler Essteller, so dass Sie Ihre Portion dippen, schöpfen oder löffeln können, ohne einen Servierlöffel benutzen zu müssen.
Das hat den Vorteil, dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, den Teller zu zerbrechen oder Soße oder andere Lebensmittel auf Ihrem großen Tisch oder Ihren Stühlen zu verteilen.
Jetzt, da Sie die Besonderheiten des Geschirrs kennen, ist es an der Zeit, Ihre Auswahl einzugrenzen und die besten Essteller für Ihr Zuhause zu finden.