Messerschärfer Ratgeber
1. Wie oft muss ich meine Messer schleifen?
Profis sollten ihre Messer einmal pro Woche oder nach jedem Gebrauch schärfen, zumindest aber, wenn sie anfangen, stumpf zu werden. Wie oft ein Messer geschärft werden sollte, hängt in erster Linie davon ab, wie häufig es benutzt wird.
Ein großer Vorteil eines guten Messers ist, dass es nach jedem Schärfen ein wenig schärfer wird als nach dem letzten Schärfen. Daher ist ein billiges Messer, das regelmäßig geschärft wird, effektiver als ein teures Messer, das schlecht gepflegt wird. Es ist auch einfacher und schneller zu schärfen, wenn es seine Schärfe noch nicht verloren hat.
Sie können die Schärfe einer Klinge ohne Schärfgerät testen, indem Sie eine Tomate in Scheiben schneiden. Wenn sich die Tomate ohne Quetschen oder Drücken in Scheiben schneiden lässt, ist die Klinge scharf.
2. Welcher Schleifstein ist der richtige für mich?
Beim Kauf eines Schleifsteins gilt: Je höher die Qualität des Messers, desto besser. Es ist wichtig, sowohl bei den Messern als auch bei den Schleifsteinen auf Qualität zu achten. Experten empfehlen, ein Messer weniger, dafür aber einen hochwertigen Schleifstein zu kaufen, da sich ein Schleifstein bei intensiver Nutzung kaum abnutzt. Ein Schleifstein mit 1000er-Körnung ist ein Allrounder, eine 240er-Körnung eignet sich für stumpfe Messer oder Reparaturen, und ein Polierstein mit 8000er-Körnung ist ideal.
3. Was taugen Rollschleifer?
Mit einem Rollenschleifer kann jeder seine Messer schärfen, und zwar ohne Vorkenntnisse oder Erfahrung. Der Rollenschleifer bietet dank der vorgegebenen Winkel auf der Schleiflehre jedes Mal den richtigen Winkel.
4. Wetzstahl oder Messerschärfer?
Profis und Menschen, die Wert auf sehr scharfe Klingen legen, bevorzugen den Wetzstahl. Der Messerschärfer wird nur zum schnellen Nachschärfen verwendet. In einem Punkt sind sich aber alle einig: Mit einem scharfen Messer macht die Arbeit viel mehr Spaß. Es ist nichts für Alltags- oder Hobbyköche.
Erfahrene Messerschärfer ziehen das Messer beim Schärfen zur Schneide hin, aber auch ein einfaches Ziehen in die entgegengesetzte Richtung schärft das Messer. Es reicht aus, wenn Sie Ihre Messer nach jedem zehnten Gebrauch schärfen, um sie scharf zu halten.
5. Brauche ich zum Messerschärfen einen Messerschärfer?
Nein nicht zwingend, auch eine Kaffeetasse oder eine Tageszeitung können Ihre Messer wieder scharf machen!
Stellen Sie sicher, dass der unglasierte Boden einer Porzellantasse (eine Schüssel oder ein Teller funktioniert auch) nass ist. Achten Sie darauf, dass beide Seiten des Messers in einem 20-Grad-Winkel gegen den Keramikring geschabt werden, um es zu schärfen. Das Wasser bindet die feinen Partikel aneinander und bewirkt, dass sie beim Schärfen des Messers wie eine Schmirgelmasse wirken.
Eine alte Zeitung kann auch zum Schärfen einer Klinge verwendet werden! Schlagen Sie eine Zeitungsseite auf (keine Zeitschrift) und bewegen Sie die Klinge ein paar Mal schräg darüber, um sie schärfer zu machen. Zusätzlich zu dieser Methode können Sie die Klinge auch schieben oder ziehen. Sie können diese Methoden auch kombinieren, um den Effekt zu verstärken. Ihr Messer ist wieder einsatzbereit.