Monitore für Bildbearbeitung Test 2023
Die besten Monitore für Bildbearbeitung im Vergleich.
Ein Monitor für Bildbearbeitung ist ein unverzichtbares Werkzeug für professionelle Fotografen, Grafikdesigner und Videobearbeiter. Die Wahl des richtigen Monitors hängt von Ihren Anforderungen ab, aber es ist wichtig, auf die Farbgenauigkeit, Auflösung und Marke zu achten. Mit den richtigen Informationen können Sie einen Monitor auswählen, der Ihre Arbeit optimiert und Ihnen die bestmögliche Darstellung bietet.
FAKTEN: Monitore für Bildbearbeitung Bewertungen
328
Produkte
141
Testberichte
86 / 100
∅-Note
3.270
Meinungen
4,3
∅-Bewertung
Ratgeber Monitore für Bildbearbeitung
Monitoren für Bildbearbeitung
Wenn es um die Bildbearbeitung geht, ist ein hochwertiger Monitor unerlässlich. Ein Monitor, der speziell für die Bildbearbeitung entwickelt wurde, bietet eine hohe Farbgenauigkeit, eine hohe Auflösung und eine hervorragende Helligkeit und Kontrastverhältnis. In diesem Artikel werden wir uns die verschiedenen Arten von Monitoren für die Bildbearbeitung ansehen und die wichtigsten Funktionen und Eigenschaften erläutern, die Sie bei der Auswahl eines Monitors berücksichtigen sollten.
Arten von Monitoren für Bildbearbeitung
Es gibt drei Haupttypen von Monitoren, die für die Bildbearbeitung verwendet werden: IPS-Monitore, TN-Monitore und OLED-Monitore.
- IPS-Monitore: IPS-Monitore (In-Plane Switching) sind bekannt für ihre hervorragende Farbgenauigkeit und Betrachtungswinkel. Sie bieten eine breitere Farbraumabdeckung und eine bessere Farbgenauigkeit als TN-Monitore. IPS-Monitore sind jedoch in der Regel teurer als TN-Monitore und haben eine längere Reaktionszeit, was bedeutet, dass sie möglicherweise nicht die beste Wahl für schnelle Spiele oder Filme sind.
- TN-Monitore: TN-Monitore (Twisted Nematic) sind in der Regel günstiger als IPS-Monitore und haben eine schnellere Reaktionszeit. Sie sind jedoch nicht so farbgenau wie IPS-Monitore und haben einen begrenzten Betrachtungswinkel. TN-Monitore sind eine gute Wahl für schnelle Spiele oder Filme, aber nicht unbedingt für die Bildbearbeitung.
- OLED-Monitore: OLED-Monitore (Organic Light Emitting Diode) bieten eine hervorragende Farbgenauigkeit und Kontrastverhältnis. Sie haben auch einen breiten Betrachtungswinkel und eine schnelle Reaktionszeit. OLED-Monitore sind jedoch in der Regel teurer als IPS- oder TN-Monitore und haben eine begrenzte Helligkeit.
Wichtige Funktionen und Eigenschaften von Monitoren für Bildbearbeitung
Beim Kauf eines Monitors für die Bildbearbeitung gibt es einige wichtige Funktionen und Eigenschaften, die Sie berücksichtigen sollten.
Farbgenauigkeit & Auflösung
Die Farbgenauigkeit ist eine der wichtigsten Funktionen eines Monitors für die Bildbearbeitung. Ein Monitor mit hoher Farbgenauigkeit zeigt Farben genau so an, wie sie sein sollten. Ein Monitor mit einem breiten Farbraumabdeckung ist ebenfalls wichtig, da er eine größere Anzahl von Farben darstellen kann.
Die Auflösung ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Monitors für die Bildbearbeitung. Eine höhere Auflösung bedeutet mehr Pixel auf dem Bildschirm, was zu einer schärferen und detaillierteren Darstellung führt. Eine Auflösung von 4K ist ideal für die Bildbearbeitung.
Helligkeit & Kontrastverhältnis
Die Helligkeit ist wichtig, um sicherzustellen, dass Sie alle Details auf dem Bildschirm sehen können. Ein Monitor mit hoher Helligkeit ist ideal für die Bildbearbeitung, da er sicherstellt, dass Sie alle Details in hellen und dunklen Bereichen des Bildes sehen können.
Das Kontrastverhältnis ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Monitors für die Bildbearbeitung. Ein höheres Kontrastverhältnis bedeutet, dass der Monitor ein tieferes Schwarz und ein helleres Weiß darstellen kann, was zu einer besseren Darstellung von Details führt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist ein Monitor für Bildbearbeitung?
Ein Monitor für Bildbearbeitung ist ein speziell entwickelter Bildschirm, der eine hohe Farbgenauigkeit und eine präzise Darstellung von Details bietet. Diese Monitore sind für professionelle Fotografen, Grafikdesigner und Videobearbeiter konzipiert, die eine genaue Farbwiedergabe und eine hohe Auflösung benötigen, um ihre Arbeit zu optimieren.
Welche Arten von Monitoren gibt es für Bildbearbeitung?
Es gibt zwei Arten von Monitoren für Bildbearbeitung: IPS- und TN-Monitore.
- IPS-Monitore: IPS-Monitore (In-Plane Switching) bieten eine bessere Farbgenauigkeit und einen größeren Betrachtungswinkel als TN-Monitore. Sie sind jedoch in der Regel teurer und haben eine längere Reaktionszeit, was bedeutet, dass sie möglicherweise nicht die beste Wahl für schnelle Spiele oder Actionfilme sind.
- TN-Monitore: TN-Monitore (Twisted Nematic) sind in der Regel günstiger als IPS-Monitore und haben eine schnellere Reaktionszeit. Sie bieten jedoch eine schlechtere Farbgenauigkeit und einen begrenzten Betrachtungswinkel.
Monitore für Bildbearbeitung Testberichte

Iiyama ProLite XUB3493WQSU-B5
- Erschwinglicher Preis: Der Iiyama ProLite XUB3493WQSU-B5 gehört zu den kostengünstigsten 34-Zoll-Monitoren auf dem Markt.
- Solider Allrounder: Der Monitor empfiehlt sich als zuverlässiger Allrounder, der für verschiedene Anwendungen geeignet ist.
- Drei Jahre Garantie: Zusätzlich zum attraktiven Preis bietet der Iiyama ProLite XUB3493WQSU-B5 eine großzügige Garantie von drei Jahren.

EIZO ColorEdge CS2731
- gute Ergonomie-Funktionen

BenQ PD3420Q
- 21:9 Display mit sehr guter Abstimmung
- Hervorragende Bildqualität: Der BenQ DesignVue PD3420Q besticht durch seine ausgezeichnete Bildqualität, was ihn besonders für kreative Arbeit attraktiv macht.
- Hohe Farbraumabdeckung: Der Monitor beeindruckt mit einer hohen Farbraumabdeckung, die Farben besonders realitätsgetreu wiedergibt.
Was ist der Unterschied zwischen IPS- und TN-Monitoren?
Der Hauptunterschied zwischen IPS- und TN-Monitoren liegt in der Farbgenauigkeit und dem Betrachtungswinkel. IPS-Monitore bieten eine bessere Farbgenauigkeit und einen größeren Betrachtungswinkel als TN-Monitore. TN-Monitore sind in der Regel günstiger und haben eine schnellere Reaktionszeit, bieten jedoch eine schlechtere Farbgenauigkeit und einen begrenzten Betrachtungswinkel.
Was ist die beste Auflösung für einen Monitor für Bildbearbeitung?
Die beste Auflösung für einen Monitor für Bildbearbeitung hängt von Ihren Anforderungen ab. Für die meisten Anwendungen ist eine Auflösung von 1920 x 1080 ausreichend. Wenn Sie jedoch hochauflösende Bilder bearbeiten oder Videos in 4K-Auflösung bearbeiten möchten, benötigen Sie einen Monitor mit einer höheren Auflösung.
Wie wichtig ist die Farbgenauigkeit bei einem Monitor für Bildbearbeitung?
Die Farbgenauigkeit ist bei einem Monitor für Bildbearbeitung von entscheidender Bedeutung. Ein Monitor mit hoher Farbgenauigkeit stellt Farben genau so dar, wie sie in der Realität aussehen. Dies ist besonders wichtig für professionelle Fotografen, Grafikdesigner und Videobearbeiter, die eine genaue Farbwiedergabe benötigen, um ihre Arbeit zu optimieren.
Welche Marken stellen die besten Monitore für Bildbearbeitung her?
Es gibt viele Marken, die hochwertige Monitore für Bildbearbeitung herstellen. Einige der besten Marken sind:
Wie viel sollte ich für einen Monitor für Bildbearbeitung ausgeben?
Der Preis für einen Monitor für Bildbearbeitung variiert je nach Marke, Größe und Funktionen. In der Regel sollten Sie jedoch mindestens 300 Euro für einen hochwertigen Monitor ausgeben. Wenn Sie jedoch professionell arbeiten und eine höhere Farbgenauigkeit und Auflösung benötigen, sollten Sie bereit sein, mehr auszugeben.
Welche Monitore für Bildbearbeitung ist Testsieger bei Stiftung Warentest?
Eine Übersicht der Tests von Stiftung Warentest zu Monitore finden Sie hier.
Welche Monitore für Bildbearbeitung sind die besten?
- Platz 1: Iiyama ProLite XUB3493WQSU-B5
- Platz 2: EIZO ColorEdge CS2731
- Platz 3: BenQ PD3420Q
- Platz 4: Lenovo ThinkVision P34w-20
- Platz 5: BenQ SW321C
- Platz 6: Viewsonic VP3481a
- Platz 7: HP P34hc G4
- Platz 8: LG 45GR95QE
- Platz 9: HP Z40c G3
- Platz 10: BenQ SW270C 27"