Kategorien

USB Speicher / USB Stick Test 2023

Die besten USB Speicher / USB Stick im Vergleich.

USB-Sticks gibt es in nahezu jedem Haushalt. Es handelt sich hier um ein meist sehr kleines Gerät, welches in der Lage ist Daten wie Bilder, Videos, Programme oder andere Dateien zu speichern.

Der kleine “Stab” oder “Stock” wofür der Begriff Stick im englischen steht wird mit Hilfe eines USB-Anschlusses an den Port des PCs oder des Notebooks gesteckt. Sind beide miteinander verbunden kann ein Datenaustausch stattfinden und Dateien zum Speichern übertragen werden...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: USB Speicher / USB Stick Bewertungen

2.325

Produkte

234

Testberichte

70 / 100

∅-Note

 

19.809

Meinungen

3,9

∅-Bewertung

 
(1-30 von 2.325)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Produkttyp

Anschlüsse

Testsieger

Features

Breite

Höhe

Länge

USB Speicher / USB Stick Testberichte

Computer Bild: 8 USB-Hubs (Typ A) im Vergleichstest

05/2021 - Computer Bild

8 USB-Hubs (Typ A) im Vergleichstest?

...

Kompletten Test von Computer Bild anzeigen

Computer Bild: 7 USB-C-Docks im Vergleichstest

05/2021 - Computer Bild

7 USB-C-Docks im Vergleichstest?

...

Kompletten Test von Computer Bild anzeigen

Computer Bild: 12 USB-Sticks der 128 GB-Klasse im Test

18/2020 - Computer Bild

12 USB-Sticks der 128 GB-Klasse im Test?

...

Kompletten Test von Computer Bild anzeigen

Computer Bild: 12 USB-Sticks der 64-GB-Klasse im Test

18/2020 - Computer Bild

12 USB-Sticks der 64-GB-Klasse im Test?

...

Kompletten Test von Computer Bild anzeigen

Computer Bild: 12 USB-Sticks im Test

15/2019 - Computer Bild

12 USB-Sticks im Test?

...

Kompletten Test von Computer Bild anzeigen

USB Speicher / USB Stick Ratgeber

Beliebter Datenspeicher für die Hosentasche

USB-Sticks gibt es in nahezu jedem Haushalt. Es handelt sich hier um ein meist sehr kleines Gerät, welches in der Lage ist Daten wie Bilder, Videos, Programme oder andere Dateien zu speichern. Der kleine “Stab” oder “Stock” wofür der Begriff Stick im englischen steht wird mit Hilfe eines USB-Anschlusses an den Port des PCs oder des Notebooks gesteckt. Sind beide miteinander verbunden kann ein Datenaustausch stattfinden und Dateien zum Speichern übertragen werden.

Schon alleine aufgrund seiner sehr kompakten Größe ist die Speicherkapazität solcher USB-Sticks begrenzt, wobei es moderne Sticks durchaus mit einer Speicherkapazität von bis zu 512 GB gibt. In der Regel beschränkt sich die Kapazität klassischer Sticks aber eher auf 16, 32 oder auch 64 GB. Welche Speichergröße ein Stick haben sollte, hängt davon ab für welchen Zweck der USB-Stick verwendet werden soll.

USB-Sticks sind für alle kleineren Datenmengen die immer wieder an verschiedenen Orten Anwendung finden, eine sehr gute Wahl. Damit lassen sich einfach und platzsparend Daten transportieren. Für größere Datenmengen und eine dauerhafte Datensicherung stellen Festplatten aber die bessere Alternative dar.

Die Vor- und Nachteile von USB-Sticks

Vorteile
  • sehr kompaktes Design (Hosentaschenformat)
  • Dateien lassen sich an jedem PC mit USB-Anschluss abrufen
  • einfache Sticks sind in der Regel günstig
  • USB ist eine sehr weit verbreitete Schnittstelle
  • meist für lebenslangen Einsatz ausgelegt
  • gut als Zwischenlager für Daten geeignet
  • Modelle mit Passwortschutz verfügbar
Nachteile
  • begrenzte Speicherkapazität
  • kleines Format erhöht Verlustgefahr

Worauf beim Kauf eines USB-Sticks achten?

Bevor Sie sich für einen USB-Stick entscheiden, gilt es einige Dinge zu beachten. Zunächst stellt sich die Frage nach der Speicherkapazität, die wiederum davon abhängt, für welche Zwecke der Stick genutzt werden soll. Sticks mit einer Kapazität von 16 GB oder noch weniger sind in der Regel sehr günstig erhältlich, bieten von Haus aus aber auch nur wenig Speicherplatz. Um ein paar Schriftstücke und ähnliches zu transportieren reichen solche Sticks aber allemal. Wenn hingegen regelmäßig größere Datenmengen bewegt werden sollen, dann sind Sticks mit mehr Kapazität sicher die bessere Wahl. Hier haben sich USB-Sticks mit 64 GB oder 128 GB als sehr beliebt erwiesen.

Ist die Frage nach der Kapazität geklärt, lassen sich USB-Sticks auch nach dem gewünschten Material unterscheiden. Günstige Sticks sind in der Regel mit einem Gehäuse aus Kunststoff gefertigt. Dies ist bei einem gut verpackten Transport ausreichend. Wer eher unsorgsam mit dem Stick umgeht, sollte schon beim Kauf einen Stick mit Metall- oder Silikon-Gehäuse wählen, welche deutlich robuster und unempfindlichen gegenüber äußeren Einflüssen sind.

Auch sollte die USB-Version nicht außer Acht gelassen werden, da diese vor allem auch hinsichtlich des Übertragungstempos eine wichtige Rolle spielt. Aktuell ist der Standard USB 3.1 Gen2, welcher eine doppelt so hohe Datenrate bietet wie der Vorgänger Gen1. Auch veraltete USB 2.0 Sticks sind weiterhin am Markt, diese bieten sich aber nur dann an, wenn ein kostengünstiger Stick für wenige Daten gefragt ist. Modelle mit dem Zusatz Typ C sind praktisch, da sich der Stick in beide Richtungen einstecken lässt.

Anschließend dürfen sich Nutzer die Frage nach möglichen Features stellen. Für den Transport sensibler Daten beispielsweise lässt sich ein Modell mit Passwortschutz wählen, für den Outdooreinsatz ist es ratsam, einen wasser- und staubdichten Stick zu suchen. Auch gibt es USB-Sticks die gegen Druck, Hitze oder Kälte beständig sind. Viele Sticks lassen sich auch als Schlüsselanhänger nutzen.

Abschließend können auch Form und Farbe wichtige Kaufargumente sein. Farblich gibt es am Markt sehr viele Varianten, sodass man hier ganz nach persönlichem Geschmack wählen kann. Bei der Größe wiederum unterscheiden sich USB-Sticks zum Teil doch deutlich. Gerade für das Autoradio kann ein besonders kompaktes Modell sinnvoll sein, zumal größere Sticks am PC vielleicht sogar andere Schnittstellen verdecken könnten.

Am Ende ist aber auch der Preis sicher ein Baustein auf der Suche nach dem richtigen Stick. Je nach Speichergröße, Bauart, zusätzlichen Features und Geschwindigkeit kann es hier erhebliche Unterschiede geben. Auch hier sollte der gewünschte Nutzungsgrad und -Zweck über den Preisrahmen mitentscheiden.