Kategorien

USB-Hubs Test 2023

Die besten USB-Hubs im Vergleich.

Sie haben eine Tastatur, eine Maus, ein Drucker, eine externe Festplatte und vielleicht noch andere Geräte mit einem USB-Anschluss? Das Problem dabei ist nur, dass Ihr PC oder Notebook nur 2 oder 3 Anschlüsse besitzt. Einen neuen Rechner anschaffen oder ständig zwischen den Geräten switchen müssen Sie jedoch nicht.

Hier kommt der USB-Hub als praktische Peripherie daher. Auch ein USB-Hub belegt in der Regel einen Port am PC oder Notebook...weiterlesen

TP-Link 4-Port USB 3.0 Hub (UH400)
mehr anzeigen

FAKTEN: USB-Hubs Bewertungen

694

Produkte

17

Testberichte

78 / 100

∅-Note

 

2.675

Meinungen

3,8

∅-Bewertung

 
(1-30 von 694)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Bauart

Testsieger

Kabellänge

Stromversorgung

USB-Hubs Testberichte

MAC LIFE: Sieben iPad Ständer im Test

08/2022 - MAC LIFE

Sieben iPad Ständer im Test

Halterungen für das iPad sind praktisch, daran besteht gar kein Zweifel. Aber wie schlagen sich sieben angesagte Halterungen im Vergleich? Mac Life hat sieben Modelle unterschiedlicher Hersteller getestet und auf dieser Seite können sie die jeweiligen Testnoten einsehen....

Kompletten Test von MAC LIFE anzeigen

Computer Bild: 8 USB-Hubs (Typ A) im Vergleichstest

05/2021 - Computer Bild

8 USB-Hubs (Typ A) im Vergleichstest

Wenn die Auswahl an Anschlüssen am Notebook nicht ausreicht, dann muss nicht gleich ein neues Notebook her, sondern manchmal reicht es da auch einen entsprechenden Hub anzuschaffen. So lässt sich für vergleichsweise kleines Geld die Auswahl an Anschlüssen einfach erhöhen. Computer Bild hat sich 8 USB-Hub mit Typ A Anschluss genauer angesehen....

Kompletten Test von Computer Bild anzeigen

Computer Bild: 7 USB-C-Docks im Vergleichstest

05/2021 - Computer Bild

7 USB-C-Docks im Vergleichstest

Der Schlankheitswahn bei Notebooks hat neben den Vorteilen des geringen Gewichts und des schicken Designs natürlich auch den Nachteil, dass einfach nicht mehr so viel Technik in das dünne Gehäuse passt. Gerade auch für die Auswahl an Anschlüssen bedeutet dies oftmals Sparzwang. Wer aber nicht auf das schlanke Design verzichten will und dennoch ein gutes Maß an Schnittstellen benötigt, der könnte mit einem USB-Dock nachbessern. Computer Bild hat hier 7 USB-C-Docks dem Vergleichstest unterzogen....

Kompletten Test von Computer Bild anzeigen

USB-Hubs Ratgeber

Was macht ein USB-Hub?

Sie haben eine Tastatur, eine Maus, ein Drucker, eine externe Festplatte und vielleicht noch andere Geräte mit einem USB-Anschluss? Das Problem dabei ist nur, dass Ihr PC oder Notebook nur 2 oder 3 Anschlüsse besitzt. Einen neuen Rechner anschaffen oder ständig zwischen den Geräten switchen müssen Sie jedoch nicht. Hier kommt der USB-Hub als praktische Peripherie daher.

Auch ein USB-Hub belegt in der Regel einen Port am PC oder Notebook. Jedoch verteilt ein solcher Hub das USB-Signal an mehrere Ports und so werden weitere Schnittstellen desselben Typs, aber auch andere Anschlüsse zur Verfügung gestellt.

USB-Hub mit externem Netzteil oder ohne?

Diese Entscheidung ist eine Frage wieviele Geräte angeschlossen werden sollen. Ein USB-Hub ohne separates Netzteil erhält den Strom über den originalen USB-Anschluss des Rechners. Solche Hubs sind recht günstig in der Anschaffung, ein Anschluss unbegrenzter Anzahl an Geräten ist jedoch nicht möglich. Ein solcher Hub muss die ihm zur Verfügung stehende Energie auf die an ihn gekoppelten Geräte aufteilen. Sind hier besonders stromhungrige Geräte angeschlossen, dann kann es sein, das andere angeschlossene Geräte nicht mehr die notwendige Strommenge geboten werden.

Ein USB-Hub mit Netzteil ist da eine bessere Wahl wenn verschiedene USB-Geräte mit erhöhtem Strombedarf angeschlossen werden sollen.

Welche USB-Version?

Gerade bei günstigen Geräten kommt oftmals noch der USB-2.0-Standard zum Einsatz. Dies ist insofern ein Problem, dass hier die Übertragungsgeschwindigkeit geringer ist, was gerade beim Anschluss einer Festplatte ein wichtiger Aspekt sein kann. Bei der Wahl des richtigen USB-Hubs sollte demnach auch auf die vorhandene USB-Schnittstelle am Rechner geschaut werden. Für eine Datenübertragung ohne Geschwindigkeitsverlust ist es sinnvoll auf USB 3.0 oder einen noch neueren Standard zu setzen, gerade auch dann wenn der PC eine solche Schnittstelle besitzt.