Kategorien

Monitore mit KVM-Switch Test 07/2025 (72 Testberichte)

72

Testberichte

87 / 100

∅-Note

 

2.608

Meinungen

4,0

∅-Bewertung

 
BenQ PD3225U Platz 1: BenQ PD3225U

Monitore mit integriertem KVM-Switch sind eine praktische Lösung für Benutzer, die mehrere Computer von einem einzigen Arbeitsplatz aus steuern müssen. KVM steht für „Keyboard, Video, Mouse“ und ermöglicht es, mit nur einem Satz von Eingabegeräten und einem Bildschirm zwischen verschiedenen Rechnern zu wechseln. Solche Lösungen sind besonders nützlich in Umgebungen, in denen Platz knapp ist oder eine saubere, unkomplizierte Installation bevorzugt wird, wie in Serverräumen, bei Entwicklern oder in Testlaboren.

  • Monitor Switch: Zentralisierte Steuerung ermöglicht die Kontrolle mehrerer Computer über nur eine Maus, Tastatur und einen Bildschirm, was Platz auf dem Schreibtisch spart und die Arbeitsumgebung vereinfacht.
  • KVM Switch Dual Monitor: Erlaubt das einfache Wechseln zwischen zwei Computern unter Verwendung von nur einer Tastatur, Maus und zwei Monitoren.
  • Gaming Monitor mit KVM Switch: Hochauflösende Displays, oft mit Unterstützung für 4K-Auflösungen, bieten lebendige Farben und scharfe Bilder für ein geniales Spielerlebnis.
mehr anzeigen
mehr anzeigen
(1-24 von 125) Sortierung:

Filter

×

Filter löschen

  • Funktionen: KVM-Switch
  • Alle Filter löschen

Hersteller

  • Philips 16
  • Acer 14
  • Gigabyte 13
  • LG 12
  • Lenovo 11
  • ASUS 8
  • AOC 6
  • BenQ 7
  • Cooler Master 2
  • Corsair 1
  • DELL 4
  • EIZO 7
  • Fujitsu 2
  • HP 2
  • Iiyama 7
  • KTC 1
  • MSI 4
  • Peaq 1
  • Samsung 5
  • Sony 2

Produkttyp

  • Full-HD 16
  • Gaming Monitore 62
  • LED 2
  • WQHD 61
  • Curved Monitore 47
  • LCD 2
  • 4K Monitore 38
  • Touchscreen 1
  • UltraWide Monitore 48
  • 5K Monitor 1
  • OLED 23

Bildschirmgröße

  • 24 Zoll 8
  • 27 Zoll 2
  • 34 Zoll 27
  • 55 Zoll 1
  • 49 Zoll 12
  • 32 Zoll 2

Auflösung

  • 1.920 x 1.080 Pixel 13
  • 2.560 x 1.440 Pixel 25
  • 3840 x 2160 Pixel 38
  • 3440 x 1440 Pixel 25
  • 1.920 x 1.200 Pixel 1

geeignet für

  • Office 79
  • Spiele 59
  • Videobearbeitung 49
  • Bildbearbeitung 49
  • Multimedia 20
  • Videokonferenz 15

Testsieger

  • nur Testsieger anzeigen 8

Display-Typ

  • IPS Panel 71
  • VA Panel 30

Bildschirmformat

  • 16:9 72
  • 21:9 32
  • 16:10 1

Anschlüsse

  • USB 98
  • HDMI 2
  • DisplayPort 14
  • USB 3.0 53
  • Audioausgang (Line-Out) 31
  • USB-C 79
  • USB 3.1 2

Funktionen

  • neigbar 100
  • Wandmontage 37
  • matt 104
  • Lautsprecher 85
  • höhenverstellbar 111
  • USB-Hub 110
  • flimmerfrei 77
  • schwenkbar 91
  • Low Blue Light 75
  • Pivot-Funktion (drehbar) 46
  • VESA Kompatibilität 2
  • Kensington Lock 8
  • HDCP 26
  • Game Mode 10
  • HDR 67
  • Kabel Management 6
  • Webcam 15
  • entspiegelt 3
  • Mikrofon 9
  • Bild-in-Bild (PiP) 1

Reaktionszeit

  • 4 bis 8 ms 68
  • 1 ms 23
  • 8 bis 12 ms 1
  • 12 bis 16 ms 1
  • 2 bis 4 ms 3

Serie

  • Iiyama ProLite 5
  • Lenovo ThinkVision 7
  • Philips B-Line 1
  • Iiyama G-Master 1
  • EIZO FlexScan 6
  • Dell UltraSharp 4
  • Acer Predator 3
  • EIZO ColorEdge 1
  • Philips Brilliance 2
  • AOC Pro-line 1

Preise

  • bis 300 Euro 18
  • bis 500 Euro 31
  • bis 1000 Euro 49
  • ab 1000 Euro 19

Bildwiederholungsrate

  • 144 Hz 16
  • 100 Hz 11
  • 120 Hz 7
  • 165 Hz 14
  • 180 Hz 1
  • 240 Hz 22
  • 60 Hz 36
  • 75 Hz 13
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1

Monitore mit KVM-Switch Test: Professionelle Bildqualität mit smarter Steuerung

Die umfassenden Erkenntnisse aus 72 Tests belegen die beeindruckende Darstellungsqualität dieser multifunktionalen Monitore mit KVM-Switch, die durch ihre 4K UHD-Auflösung überzeugen. Die analysierten Modelle ermöglichen dank integrierter Thunderbolt-Schnittstellen eine effiziente Verbindung mehrerer Geräte und bieten durch ihre vielseitige Anschlussvielfalt maximale Flexibilität. Besonders die matten Displays sorgen für ein angenehmes Arbeiten auch bei hellem Umgebungslicht, während die ergonomischen Einstellmöglichkeiten optimalen Benutzerkomfort gewährleisten.

Die Systeme glänzen durch ihre präzise Farbwiedergabe und eignen sich hervorragend für professionelle Bild- und Videobearbeitung. Dank des integrierten KVM-Switches lassen sich mehrere Quellen gleichzeitig anzeigen und bequem über eine einzige Tastatur steuern. Die praktische Hotkey-Puck-Fernbedienung vereinfacht dabei die Bedienung zusätzlich. Mit ihrer Dockingstation-Funktion eliminieren diese Monitore die Notwendigkeit zusätzlicher externer Geräte und schaffen so einen aufgeräumten Arbeitsplatz.

Quellen

CT Magazin Beat Computer Bild

Was ist ein KVM-Switch?

Es ist ein Gerät, das es ermöglicht, mehrere Computer oder andere elektronische Geräte mit nur einer Tastatur, einem Monitor und einer Maus zu steuern. Der KVM-Switch fungiert als Schaltzentrale, die es dem Benutzer ermöglicht, zwischen den verschiedenen angeschlossenen Geräten zu wechseln, ohne die Kabel umstecken zu müssen. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie mehrere Computer oder Laptops verwenden, aber nur Platz für einen Bildschirm haben.

Warum ist ein Monitor mit KVM-Switch sinnvoll?

Er bietet zahlreiche Vorteile, vor allem in beruflichen Umgebungen, wo Effizienz und Platzersparnis wichtig sind. Diese Art ermöglicht es Nutzern, mehrere Computer über ein einziges Set von Peripheriegeräten – also eine Tastatur, eine Maus und den Monitor selbst – zu steuern. Dies ist besonders nützlich für IT-Profis und in Serverräumen, wo oft mit mehreren Maschinen gleichzeitig gearbeitet wird. Der Hauptvorteil liegt in der deutlichen Reduzierung des Platzbedarfs, da keine zusätzlichen Geräte für den Wechsel zwischen den Computern benötigt werden.

Zudem vereinfacht es die Arbeitsprozesse erheblich, da der Wechsel zwischen den Systemen nahtlos erfolgen kann, ohne dass Kabel umgesteckt oder mehrere Sets von Eingabegeräten verwaltet werden müssen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch das Risiko von Fehlern, die beim manuellen Wechseln der Verbindung entstehen können. Die Integration eines KVM-Switches in den Bildschirm fördert somit eine saubere und effiziente Arbeitsumgebung.

Neue Monitore mit KVM-Switch Tests

Welche zusätzlichen Ausstattungsmerkmale sind sinnvoll?

Bei Monitoren mit KVM-Switch können zusätzliche Ausstattungsmerkmale die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität erheblich verbessern. Eine hohe Bildauflösung und ein großes Display erleichtern beispielsweise das Multitasking und bieten eine klare Sicht auf mehrere Fenster gleichzeitig. USB-Hubs im Monitor erlauben das einfache Anschließen weiterer Peripheriegeräte, was besonders praktisch ist, da so alle angeschlossenen Geräte zentral verwaltet werden können.

Ergonomische Einstellmöglichkeiten wie Höhenverstellung, Neigung und Schwenkbarkeit tragen zur Reduzierung von Nacken- und Augenbelastungen bei langen Arbeitszeiten bei. Darüber hinaus sind Monitore mit Energieeffizienz-Features nicht nur umweltfreundlich, sondern können auch die Betriebskosten senken. Integrierte Lautsprecher können ebenfalls nützlich sein, um den Schreibtisch von externen Geräten freizuhalten und eine saubere Arbeitsumgebung zu fördern.

Monitore mit KVM-Switch Test: Welche Monitore mit KVM-Switch sind die besten oder Testsieger?

  • Platz 1: BenQ PD3225U
  • Platz 2: iiyama ProLite XUB2797QSNP-B1
  • Platz 3: LG 32GS95UX-B
  • Platz 4: EIZO FlexScan EV3240X-WT
  • Platz 5: LG 34BA85QE-B
  • Platz 6: ASUS ROG Strix OLED XG27ACDNG
  • Platz 7: EIZO EV2795-BK
  • Platz 8: LG 24BA850-B
  • Platz 9: LG 49WQ95X-W
  • Platz 10: EIZO FlexScan EV2740X-BK

Monitore mit KVM-Switch Test: Professionelle Bildqualität mit smarter Steuerung

Die umfassenden Erkenntnisse aus 72 Tests belegen die beeindruckende Darstellungsqualität dieser multifunktionalen Monitore mit KVM-Switch, die durch ihre 4K UHD-Auflösung überzeugen. Die analysierten Modelle ermöglichen dank integrierter Thunderbolt-Schnittstellen eine effiziente Verbindung mehrerer Geräte und bieten durch ihre vielseitige Anschlussvielfalt maximale Flexibilität. Besonders die matten Displays sorgen für ein angenehmes Arbeiten auch bei hellem Umgebungslicht, während die ergonomischen Einstellmöglichkeiten optimalen Benutzerkomfort gewährleisten.

Die Systeme glänzen durch ihre präzise Farbwiedergabe und eignen sich hervorragend für professionelle Bild- und Videobearbeitung. Dank des integrierten KVM-Switches lassen sich mehrere Quellen gleichzeitig anzeigen und bequem über eine einzige Tastatur steuern. Die praktische Hotkey-Puck-Fernbedienung vereinfacht dabei die Bedienung zusätzlich. Mit ihrer Dockingstation-Funktion eliminieren diese Monitore die Notwendigkeit zusätzlicher externer Geräte und schaffen so einen aufgeräumten Arbeitsplatz.

Quellen

CT Magazin Beat Computer Bild

Weitere beliebte Suchen