Tastaturen Ratgeber
1. Welche Eigenschaften unterscheiden Tastaturen?

Tastaturen am Markt gibt es viele. Für Vielschreiber, für Gamer oder für den ganz normalen PC-Betrieb - die Auswahl ist groß. Wo aber liegt der Unterschied zwischen einzelnen Tastaturen? Im Prinzip in folgenden Punkten:
- Ist ein Nummernblock vorhanden?
- Gibt es Sondertasten?
- Bietet die Tastatur eine Beleuchtung?
- Ist eine Handballenauflage vorhanden?
- Gibt es Stellfüße?
- Ist die Tastatur spritzwassergeschützt?
- Bietet die Tastatur eventuelle Zusatzfunktionen?
Eine Tastatur kann mit oder ohne Nummernblock ausgestattet sein. Für Anwender die viel mit Zahlen zu tun haben, kann ein zusätzlicher Nummernblock durchaus hilfreich sein, in der Regel sind die Tasten wie bei einem Taschenrechner angeordnet. Tastaturen mit Sondertasten erleichtern regelmäßigen Zugriff auf bestimmte Funktionen wie zum Beispiel die Einstellung der Lautstärke. Individuell programmierbare Sondertasten sind gerade für Gamer sehr interessant.
Die Tastaturbeleuchtung ist eine praktische Zusatzfunktion. Durch die Beleuchtung lassen sich die Tasten auch bei wenig Licht gut erkennen. Durch unterschiedliche Farben können gerade Gamer profitieren, so lässt sich ein bestimmter Bereich farblich absetzen und schnellere Reaktionszeiten sind möglich. Eine automatische Helligkeitsregulierung ist besonders praktisch, über Sensoren wird die Helligkeit an das Umgebungslicht angepasst.
Wer viel mit der Tastatur arbeitet, der sollte auf die Ergonomie achten. Hier sind Stellfüße und die Handballenauflage gefragt. Mit Hilfe der Füße lässt sich die Tastatur gut in der Höhe verstellen, die Hände liegen auf der Handballenauflage bequem auf.
Nicht selten essen und trinken Menschen am PC. Hier empfehlen sich Tastaturen mit Spritzwasserschutz, sodass versehentliche Spritzer nicht ins Innern der Tastatur gelangen und dort Schäden anrichten können. Viele weitere Zusatzfunktionen können zum Teil sinnvoll und praktisch sein, erhöhen jedoch auch den Preis der Tastatur.
2. Mechanisch oder Rubberdome?

Bei der Auswahl einer neuen Tastatur gibt es die Möglichkeit diese anhand der genutzten Schalter zu vergleichen. Hier haben sich zwei Techniken durchgesetzt:
- Rubberdome Tastaturen: Rubberdome Tastaturen nutzen Gummi oder Silikon unter den Tasten, statt einer Feder. Die Lautstärke solcher Tastaturen ist sehr gering, zumal diese Tastaturen in der Regel sehr günstig sind. Wenn es um das Tippverhalten und die Lebensdauer geht, sind solche Rubberdome-Modelle aber vor allem für Wenignutzer interessant. Durchschnittlich liegt die Lebenserwartung bei rund 5 Millionen Anschlägen, wobei schon nach kurzer Zeit ein verschlechtertes Tippverhalten spürbar ist.
- Mechanische Tastaturen: Mechanische Tastaturen arbeiten mit einer Spiralfeder unter der Taste, diese drückt die Taste nach Betätigung wieder in die Ausgangsposition. Beim Tippen bedarf es nur einem geringen Kraftaufwand, im Vergleich zu Rubberdome ist die mechanische Variante jedoch etwas lauter beim Tippen. Dafür sind mechanische Tastaturen deutlich langlebiger und hochwertiger, in der Regel hält sie bis zu 50 Millionen Anschlägen problemlos durch.
3. Tastatur mit Kabel oder kabellos?

Die klassische PC-Tastatur wird über den USB-Anschluss mit dem PC verbunden. Der notwendige Strom wird ebenso über diese Verbindung bereitgestellt und Übertragungen werden direkt und ohne Störungen an den PC übermittelt.
Neben der kabelgebundenen Tastatur kommen immer mehr kabellose Alternativen auf den Markt. Diese arbeiten mit einem integrierten Akku und übermittelt die Signale mit Hilfe von verschiedenen Funksignalen. Hier kann die Übertragung mit Radiowellen erfolgen, in diesem Fall ist eine große Reichweite von bis zu 40 Metern möglich, solche Daten können von Personen in der Nähe jedoch angefangen werden. Alternativ bietet sich eine Bluetooth-Tastatur an. Hier liegt die Reichweite zwar “nur” bei 10 bis 20 Metern, dafür sind stabile Übertragungen möglich und Bluetooth-Tastaturen sind sehr flexibel einsetzbar, zum Beispiel auch für ein Tablet.
Die kabellose Tastatur bietet den Vorteil, dass lästige Kabel keinen Kabelsalat verursachen, zumal mehr Platz auf dem Schreibtisch zur Verfügung steht. Akkus haben in der Regel jedoch nur eine begrenzte Laufzeit, sodass diese immer wieder aufgeladen werden müssen, sodass ein reibungsloser Betrieb möglich ist.
4. Wie funktioniert eine Tastatur?
Externer Inhalt: Youtube Video
5. Glossar
Betriebssystem
Tastaturen sind in der Regel kompatibel zu bestimmten Betriebssystemen. Es empfiehlt sich daher ein Modell zu wählen, welches zum Betriebssystem des PCs passt. Im Falle von Microsoft Windows zum Beispiel, gibt es auf der Tastatur vielleicht spezielle Windows Tasten, die verschiedene Betriebssystem-spezifische Funktionen erfüllen.
Layout
Das Layout einer Tastatur gibt Auskunft über die Anordnung der Tasten auf der Tastatur. Bei deutschsprachigen Tastaturen kommt in der Regel ein QWERZ-Layout zum Einsatz, dieses bietet alle Buchstaben des deutschen Alphabets. Tastaturen gibt es auch in anderen Layouts, hier sind es vor allem Englisch, Französisch oder Spanisch. Auch das Vorhandensein eines zusätzlichen Nummernblocks beeinflusst das Layout der Tastatur.
Schnittstelle
Die Schnittstelle einer Tastatur sorgt dafür, dass die Eingaben auf den Tasten zum PC übertragen werden können. Bei Kabel-Tastaturen ist es meist eine USB-Schnittstelle die als Verbindung zwischen Tastatur und PC dient, bei kabelloses Modellen stellt Bluetooth die Schnittstelle dar.
Zusatztasten
Neben den klassischen Tasten einer Tastatur kann sie eine ganze Reihe an Sonderfunktionen bieten. Sondertasten können Internet- oder Multimediatasten sein, aber auch programmierbare Makrotasten.