E-Bike-Helme Test 2023
Die besten E-Bike-Helme im Vergleich.
Ein E-Bike-Helm ist ein wichtiger Teil der Sicherheitsausrüstung für E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer. Die richtige Helmgröße zu finden und auf die Zertifizierungen zu achten, sind entscheidend für Ihre Sicherheit. E-Bike-Helme bieten zusätzliche Sicherheitsmerkmale und sind daher etwas teurer als herkömmliche Fahrradhelme.
Dennoch sollte der Preis nicht das wichtigste Kriterium sein. Ein Helm sollte regelmäßig ausgetauscht werden, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Spezielle Helme für E-Bike-Fahrerinnen bieten eine optimale Passform und zusätzliche Funktionen für mehr Komfort. Wählen Sie Ihren E-Bike-Helm sorgfältig aus und fahren Sie sicher!. zum Ratgeber
FAKTEN: E-Bike-Helme Bewertungen
151
Produkte
2
Testberichte
91 / 100
∅-Note
232
Meinungen
4,3
∅-Bewertung



































- sehr guter Schutz
- Abstreiftest bestanden
- sehr gute Belastbarkeit
- sehr gute Belüftung












Ratgeber E-Bike-Helme
Warum ein E-Bike-Helm wichtig ist
Die Sicherheit beim E-Bike-Fahren sollte immer an erster Stelle stehen. Statistiken und Fakten zeigen, dass E-Bike-Fahrer ein höheres Verletzungsrisiko haben als herkömmliche Fahrradfahrer. Dies liegt zum Teil daran, dass E-Bikes aufgrund ihrer höheren Geschwindigkeit und ihres höheren Gewichts schwerer zu kontrollieren sind. Ein E-Bike-Helm bietet zusätzlichen Schutz für Ihren Kopf und Ihr Gehirn im Falle eines Unfalls oder Sturzes.
Es gibt auch einige wichtige Unterschiede zwischen E-Bike-Helmen und herkömmlichen Fahrradhelmen. E-Bike-Helme sind in der Regel robuster und bieten einen besseren Schutz vor Aufprall und Stößen. Sie sind auch oft mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, wie zum Beispiel einem integrierten Belüftungssystem für mehr Komfort beim Fahren. Diese Unterschiede machen E-Bike-Helme zu einer speziellen Wahl für E-Bike-Fahrer.
Eigenschaften von E-Bike-Helmen
E-Bike-Helme zeichnen sich durch verschiedene Eigenschaften aus, die sie besonders geeignet für das E-Bike-Fahren machen. Eine der wichtigsten Eigenschaften ist der Schutz vor Aufprall und Stößen. E-Bike-Helme sind in der Regel robuster und widerstandsfähiger als herkömmliche Fahrradhelme. Sie sind so konstruiert, dass sie den Kopf und das Gehirn effektiv schützen, selbst bei hohen Geschwindigkeiten und schweren Stürzen.
Ein weiteres Merkmal von E-Bike-Helmen sind ihre Belüftungssysteme. Diese Systeme sorgen für eine gute Luftzirkulation und verhindern, dass der Kopf überhitzt. Dies ist besonders wichtig, da E-Bike-Fahrer oft längere Strecken zurücklegen und dabei mehr körperliche Anstrengung aufbringen als herkömmliche Fahrradfahrer. Ein gut belüfteter Helm sorgt für mehr Komfort und verhindert, dass Sie beim Fahren überhitzen.
Einige E-Bike-Helme verfügen auch über integrierte Technologien wie Bluetooth-Konnektivität oder LED-Lichter. Diese Funktionen können das E-Bike-Fahren noch sicherer und angenehmer machen. Mit Bluetooth-Konnektivität können Sie zum Beispiel Ihr Smartphone mit dem Helm verbinden und Anrufe entgegennehmen oder Musik hören, ohne die Hände vom Lenker nehmen zu müssen. LED-Lichter sorgen für eine bessere Sichtbarkeit im Straßenverkehr, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen.
Arten von E-Bike-Helmen
Es gibt verschiedene Arten von E-Bike-Helmen, die für unterschiedliche Fahrbedingungen und Vorlieben geeignet sind. Eine Art von E-Bike-Helm ist der Vollgesichtshelm. Diese Helme bieten den umfassendsten Schutz und sind besonders für Downhill-Fahrten geeignet. Sie bedecken das gesamte Gesicht und den Kopf und bieten einen zusätzlichen Schutz für das Kinn und den Nacken.
Eine andere Art von E-Bike-Helm ist der Halbschalenhelm. Diese Helme bieten einen guten Schutz für den Kopf, lassen aber das Gesicht frei. Sie sind leichter und bieten eine bessere Belüftung als Vollgesichtshelme. Halbschalenhelme sind ideal für Alltagsfahrten und bieten einen guten Kompromiss zwischen Schutz und Komfort.
Auswahl des richtigen E-Bike-Helms
Bei der Auswahl eines E-Bike-Helms gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Die Passform und Größenanpassung sind entscheidend für einen sicheren und bequemen Sitz des Helms. Ein Helm, der nicht richtig passt, bietet keinen ausreichenden Schutz und kann unbequem sein. Achten Sie darauf, dass der Helm eng anliegt, aber nicht zu eng sitzt.
Zertifizierungen und Sicherheitsstandards sind ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines E-Bike-Helms. Achten Sie auf Helme, die den gängigen Sicherheitsstandards entsprechen, wie zum Beispiel der EN 1078 Norm. Diese Norm stellt sicher, dass der Helm den erforderlichen Schutz bietet und in Europa zugelassen ist.
Bewertungen und Empfehlungen von Experten können Ihnen auch bei der Auswahl des richtigen E-Bike-Helms helfen. Lesen Sie Bewertungen von anderen E-Bike-Fahrern und lassen Sie sich von Fachleuten beraten. Sie können Ihnen wertvolle Informationen über die Qualität und Leistung verschiedener Helme geben.
Pflege und Wartung von E-Bike-Helmen
Die regelmäßige Pflege und Wartung Ihres E-Bike-Helms ist wichtig, um seine Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Reinigen Sie den Helm regelmäßig mit Wasser und mildem Reinigungsmittel, um Schmutz und Schweiß zu entfernen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, da diese den Helm beschädigen können.
Austauschbare Polster und Riemen sollten regelmäßig gereinigt und bei Bedarf ausgetauscht werden. Überprüfen Sie regelmäßig die Sicherheit des Helms, indem Sie die Riemen, Verschlüsse und Verstellmechanismen überprüfen. Stellen Sie sicher, dass alles ordnungsgemäß funktioniert und keine Beschädigungen vorliegen.
- Bessere Schutzwirkung bei Unfällen und Stürzen
- Speziell für die Anforderungen des E-Bike-Fahrens entwickelt
- Zusätzliche Funktionen wie Belüftungssysteme und integrierte Technologien
Fazit
Insgesamt ist ein E-Bike-Helm ein unverzichtbares Zubehör für jeden E-Bike-Fahrer. Er bietet zusätzlichen Schutz und Sicherheit beim Fahren und kann im Falle eines Unfalls oder Sturzes schwerwiegende Verletzungen verhindern. Wählen Sie einen Helm, der gut passt, den gängigen Sicherheitsstandards entspricht und Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Investieren Sie in Ihre Sicherheit und genießen Sie das E-Bike-Fahren mit einem guten Helm!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
E-Bike-Helme Testberichte

Fischer die Fahrradmarke Fischer Urban Helm white
- gute Belüftung
- gute Stoßdämpfung
- alle Stoßprüfungen bestanden
Wie finde ich die richtige Helmgröße?
Die richtige Helmgröße zu finden, ist entscheidend für Ihre Sicherheit und Ihren Komfort beim Fahren mit dem E-Bike. Um die richtige Größe zu ermitteln, sollten Sie Ihren Kopfumfang messen. Dazu nehmen Sie ein flexibles Maßband und legen es etwa einen Zentimeter über den Augenbrauen an. Messen Sie den Umfang an der breitesten Stelle des Kopfes. Vergleichen Sie dann Ihre Messung mit den Größenangaben des Herstellers. Es ist wichtig, dass der Helm gut sitzt und nicht zu locker oder zu eng ist. Ein zu lockerer Helm kann bei einem Sturz verrutschen und den Kopf nicht ausreichend schützen, während ein zu enger Helm unbequem ist und Kopfschmerzen verursachen kann.
Sind E-Bike-Helme teurer als herkömmliche Fahrradhelme?
Ja, E-Bike-Helme sind in der Regel etwas teurer als herkömmliche Fahrradhelme. Dies liegt daran, dass sie speziell für die Anforderungen des E-Bike-Fahrens entwickelt wurden. E-Bike-Helme bieten oft zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie eine verstärkte Helmschale und eine bessere Belüftung, um den Fahrer bei höheren Geschwindigkeiten und längeren Fahrten besser zu schützen. Diese zusätzlichen Funktionen erhöhen die Produktionskosten und spiegeln sich im Preis wider. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass der Preis eines Helms nicht das wichtigste Kriterium sein sollte. Die Sicherheit und der Komfort sollten immer im Vordergrund stehen.
Welche Zertifizierungen sollte ein E-Bike-Helm haben?
Ein E-Bike-Helm sollte mindestens die Zertifizierung nach der europäischen Norm EN 1078 haben. Diese Norm stellt sicher, dass der Helm den grundlegenden Sicherheitsanforderungen entspricht und einen angemessenen Schutz bietet. Zusätzlich zur EN 1078-Zertifizierung können E-Bike-Helme auch die Zertifizierung nach der Norm EN 16812 haben, die speziell für Pedelec-Helme entwickelt wurde. Diese Norm stellt zusätzliche Anforderungen an die Stoßdämpfung und die Stabilität des Helms. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, können Sie nach einem Helm suchen, der auch die Zertifizierung nach der amerikanischen Norm CPSC oder der australischen Norm AS/NZS 2063 hat. Diese Normen gelten als besonders streng und bieten einen hohen Schutzstandard.
Kann ich meinen E-Bike-Helm für andere Aktivitäten verwenden?
Ja, in den meisten Fällen können Sie Ihren E-Bike-Helm auch für andere Aktivitäten wie das normale Fahrradfahren oder Inlineskaten verwenden. Die meisten E-Bike-Helme erfüllen die gleichen Sicherheitsstandards wie herkömmliche Fahrradhelme und bieten daher auch den gleichen Schutz. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige E-Bike-Helme spezielle Funktionen haben, die sie für das E-Bike-Fahren optimieren, wie zum Beispiel eine integrierte Sonnenblende oder eine bessere Belüftung. Wenn Sie Ihren Helm für andere Aktivitäten verwenden möchten, sollten Sie sicherstellen, dass er für diese Zwecke geeignet ist und den entsprechenden Sicherheitsstandards entspricht.
Wie oft sollte ein E-Bike-Helm ausgetauscht werden?
Ein E-Bike-Helm sollte regelmäßig ausgetauscht werden, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Die meisten Hersteller empfehlen, den Helm alle drei bis fünf Jahre auszutauschen, auch wenn er äußerlich noch in gutem Zustand ist. Dies liegt daran, dass die Materialien im Laufe der Zeit altern und ihre Schutzeigenschaften nachlassen können. Darüber hinaus kann ein Helm durch Stürze oder starke Erschütterungen beschädigt werden, auch wenn äußerlich keine sichtbaren Schäden erkennbar sind. Wenn Sie einen Sturz hatten oder der Helm sichtbare Schäden aufweist, sollten Sie ihn sofort austauschen, unabhängig von der empfohlenen Austauschzeit.
Gibt es spezielle Helme für E-Bike-Fahrerinnen?
Ja, es gibt spezielle Helme für E-Bike-Fahrerinnen. Diese Helme sind oft in femininem Design erhältlich und bieten eine optimale Passform für Frauen. Sie berücksichtigen die unterschiedlichen Kopfformen und bieten oft zusätzliche Funktionen wie längere Riemen für lange Haare oder eine spezielle Polsterung für mehr Komfort. Es ist wichtig, dass der Helm gut sitzt und bequem ist, unabhängig vom Geschlecht. Wenn Sie als Frau einen E-Bike-Helm kaufen möchten, sollten Sie daher darauf achten, dass er speziell für Frauen entwickelt wurde und Ihren individuellen Anforderungen entspricht.
Welcher E-Bike-Helm ist Testsieger bei Stiftung Warentest?
Eine Übersicht der Tests von Stiftung Warentest zu Fahrradhelme finden Sie hier.
Welche E-Bike-Helme sind die besten?
- Platz 1: Fischer die Fahrradmarke Fischer Urban Helm white
- Platz 2: ABUS Pedelec 1.1 black
- Platz 3: ABUS Pedelec 2.0 ACE white
- Platz 4: ABUS Pedelec 1.1 white
- Platz 5: uvex Urban Planet black
- Platz 6: ABUS Pedelec 2.0 ACE glacier blue
- Platz 7: ABUS Pedelec 2.0 pearl white
- Platz 8: ABUS Pedelec 2.0 yellow
- Platz 9: ABUS Pedelec 2.0 ACE black
- Platz 10: uvex Urban Planet white