Citybike & Trekkingrad Ratgeber
Citybike & Trekkingrad: Die führenden Hersteller im Überblick
Citybikes und Trekkingräder haben sich als unverzichtbare Begleiter für den urbanen Raum und darüber hinaus etabliert. Zahlreiche Hersteller haben es sich zur Aufgabe gemacht, qualitativ hochwertige Räder für den alltäglichen Bedarf und Touren abseits der Stadt zu produzieren. Einige Marken stechen jedoch durch ihre Qualität, Innovation und Tradition besonders hervor.
- Ortler ist eine Marke, die sich durch ihre beständige Qualität und das klassisch-elegante Design ihrer Citybikes und Trekkingräder einen Namen gemacht hat. Ortler Fahrräder kombinieren Funktionalität mit Ästhetik und richten sich an all jene, die im städtischen Umfeld und auf längeren Touren zuverlässige Räder suchen.
- Cube ist vor allem durch seine Mountainbikes bekannt, hat aber auch im Bereich City- und Trekkingräder beeindruckende Modelle zu bieten. Die Räder von Cube stehen für technische Finesse und ein sportliches Design, wobei sie stets den Komfort nicht außer Acht lassen.
- Kalkhoff ist ein deutscher Hersteller, der insbesondere für seine E-Bikes bekannt ist, aber auch bei City- und Trekkingrädern hohe Maßstäbe setzt. Die Marke Kalkhoff steht für deutsche Ingenieurskunst, Langlebigkeit und hohe Qualitätsstandards.
- Giant, als einer der größten Fahrradhersteller weltweit, bietet natürlich auch in diesem Segment beeindruckende Modelle an. Giants weltweites Netzwerk und ihre Erfahrung ermöglichen es, Räder für jeden Bedarf und Geschmack anzubieten.
- Pegasus ist ein weiterer renommierter deutscher Hersteller, der sich mit einer breiten Palette von City- und Trekkingrädern einen Namen gemacht hat. Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis stehen bei Pegasus an vorderster Stelle.
- Bergamont zeichnet sich durch innovatives Design und technische Raffinesse aus. Die Marke Bergamont, die ihren Ursprung in Hamburg hat, bietet sowohl für den urbanen Raum als auch für Trekkingtouren passende, hochwertige Räder.
- KTM, bekannt als Motorradhersteller, produziert auch Fahrräder und kann hier auf eine lange Tradition zurückblicken. Insbesondere im Bereich der Trekkingräder überzeugt KTM durch Robustheit und innovative Technik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen einem Citybike und einem Trekkingrad?
Ein Citybike ist speziell für den städtischen Gebrauch konzipiert und zeichnet sich durch seine einfache Handhabung, Komfort und ein schlichtes Design aus. Ein Trekkingrad hingegen ist für längere Touren und auch für unebene Wege geeignet. Es hat in der Regel mehr Gänge, eine robustere Bauweise und ist oft mit Schutzblechen, Gepäckträgern und Lichtern ausgestattet.
Für wen eignet sich ein Citybike am besten?
Citybikes sind ideal für Menschen, die in der Stadt kurze bis mittellange Strecken zurücklegen möchten, sei es für den Arbeitsweg, Einkäufe oder Freizeitfahrten.
Kann ich mit einem Trekkingrad auch in der Stadt fahren?
Ja, ein Trekkingrad ist sehr vielseitig und eignet sich sowohl für Fahrten in der Stadt als auch für längere Touren auf unterschiedlichen Terrains.
Welche Reifenbreite ist für ein Citybike üblich?
Citybikes haben in der Regel eine Reifenbreite von 32 bis 42 mm. Dies bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Rollwiderstand auf städtischen Wegen.
Benötige ich für ein Trekkingrad spezielle Ausrüstung?
Das hängt von der Art der Tour ab. Für einfache Touren auf befestigten Wegen ist keine spezielle Ausrüstung notwendig. Für anspruchsvollere Touren können jedoch spezielle Pedale, Schuhe oder auch Packtaschen sinnvoll sein.
Sind Citybikes weniger robust als Trekkingräder?
Citybikes sind für den städtischen Gebrauch konzipiert und können den täglichen Anforderungen des Stadtlebens problemlos standhalten. Trekkingräder sind zwar robuster gebaut, um auch unebenes Gelände zu bewältigen, dies bedeutet aber nicht, dass Citybikes weniger langlebig sind.
Welche Sitzposition ist für ein Citybike typisch?
Citybikes bieten in der Regel eine aufrechtere Sitzposition, die eine bessere Übersicht im Straßenverkehr ermöglicht und den Rücken schont.
Kann ich ein Trekkingrad für Mountainbike-Touren verwenden?
Während Trekkingräder für unebenes Terrain geeignet sind, sind sie nicht speziell für anspruchsvolle Mountainbike-Touren mit extremen Bedingungen konzipiert. Für solche Touren wäre ein spezielles Mountainbike besser geeignet.
Wie pflege ich mein Citybike oder Trekkingrad am besten?
Unabhängig vom Typ sollte das Fahrrad regelmäßig gereinigt werden, insbesondere die Kette und die Schaltung. Es ist auch ratsam, alle beweglichen Teile regelmäßig zu ölen und das Fahrrad jährlich in einem Fachgeschäft warten zu lassen.
Welches Fahrrad eignet sich am besten für den täglichen Pendelverkehr?
Für kurze bis mittellange Strecken in der Stadt ist ein Citybike ideal. Wenn der Arbeitsweg jedoch länger ist oder über Landstraßen führt, könnte ein Trekkingrad die bessere Wahl sein.
Citybike & Trekkingrad
Fahrräder gibt es in den unterschiedlichsten Formen, Farben und Variationen. Dabei unterscheiden sich die Räder in vielerlei Hinsicht und die Unterschiede werden immer ausgefeilter. Neben dem Rennrad für den sportlichen Typen oder dem Mountainbike für unwegsames Gelände, interessieren sich die meisten Menschen jedoch für ein Rad welches im Alltag eine gute Figur macht. Rund dreiviertel aller in Deutschland verkauften Fahrräder sind für den täglichen Weg zur Arbeit, für das Einkaufen in der Stadt oder die Wochenend-Tour auf dem Land gedacht.
Bei der Auswahl zum passenden Rad für Damen oder Herren fällt es angesichts der riesigen Bandbreite für Sie als Kunden oftmals sicher nicht leicht. In diesem Fall wollen wir uns mit den Themen Citybike und Trekkingrad genauer beschäftigen und die jeweiligen Eigenschaften etwas genauer definieren.
Das Citybike
Das Citybike ist das wohl am beliebteste Fahrrad wenn es darum geht in der Stadt von A nach B zu kommen. Das Fahrrad für die Stadt bietet meistens einen besonders guten Fahrkomfort und einfache Handhabung. Man sitzt auf dem Citybike in den meisten Fällen sehr aufrecht, damit hat man jederzeit die Übersicht im Straßenverkehr. Das einfache Auf- und Absteigen ist oftmals durch einen tiefen Einstieg sehr einfach zu gestalten.
Die wichtigsten Eigenschaften eines Citybikes haben wir im Folgenden aufgeführt.
- Stabilität: Im Vergleich mit einem normalen Fahrrad ist die Stabilität des Citybikes geringer. Statt einer klassischen Trapezform findet man hier den tiefen Einstieg.
- Sicherheit: In punkto Sicherheit bietet der tiefe Einstieg und die dank aufrechter Sitzposition bessere Übersicht gerade ungeübten Radfahrern eine besseres Gefühl beim Fahren.
- Fahrverhalten: Beim Fahrverhalten zeigt sich das Citybike nicht besonders sportlich. Bei einem solchen Fahrrad ist schnelles und windschnittiges Fahren weniger gut möglich.
- Preis: Das Citybike gehört im Vergleich zu anderen Klassen zu den eher günstigen Modellen auf dem Markt. Schon für kleines Geld bekommen Sie gute Cityräder.
Das Trekkingrad
Was das Citybike für die Stadt ist, ist das Trekkingrad für ländliche Strecken, lange Wege und sportlichen Einsatz. Das Trekkingrad ist deutlich vielseitiger und flexibler als das Stadtrad. Meist kommen die Modelle mit einem leistungsstarken Antrieb mit 18 bis 21 Gängen daher, sie bieten eine Lichtanlage für die Fahrt im Dunkeln und für Rucksack & Co. gibt es einen passenden Gepäckträger.
Die wichtigsten Eigenschaften des Alleskönners sind nachfolgend aufgeführt.
- Ausstattung: Die komplette Ausstattung ist eines der wichtigsten Merkmale eines Trekkingrades. Lichtanlage, Gepäckträger und Schutzbleche sind direkt ohne zusätzliche Kosten vorhanden.
- Flexibilität: Die größte Stärke des Trekking-Rades ist die hohe Flexibilität. Das Rad eignet sich gleichermaßen gut für die Tour am Wochenende, einen sportlichen Ausflug oder auch hin und wieder die Fahrt in die Stadt.
- Fahrverhalten: In Sachen Fahrverhalten und Komfort zeigt sich das Trekkingbike als eines der besten Alternativen. Man fährt auch auf langen Touren sehr bequem, dennoch ist das Rad ausreichend wendig und schnell. Wer es vor allem auf sportliche Aktivität abgesehen hat, der ist mit einem Rennrad oder Mountainbike dennoch besser beraten.
- Preis: Das Trekkingbike gibt es in den unterschiedlichsten Preislagen. Modelle mit einfacher Ausstattung gibt es bereits ab wenigen hundert Euro, Trekkingfahrräder mit hochwertigen Bauteilen können aber schnell auch 1.000 Euro kosten.
Tipps zum Fahrradkauf
Externer Inhalt: Youtube Video