Fahrrad-Schutzbleche Ratgeber
Warum sind Fahrradschutzbleche so wichtig?
Wenn es um das Zubehör an ihrem Citybike & Trekkingrad geht, wollen die meisten Fahrer alles stromlinienförmig und elegant haben. Es gibt jedoch einige Komponenten, die nicht gerade hübsch sind, aber für ein sicheres Fahren bei nassem Wetter unerlässlich sind. Hier kommen Fahrradschutzbleche ins Spiel. Sie halten Sie trocken, verhindern, dass Sie mit Schlamm oder Schmutz bespritzt werden, wenn ein anderer Radfahrer in dieselbe Richtung fährt, und schützen Ihre Räder im Winter sogar vor Korrosion durch Streusalz.
Nicht alle Schutzbleche sind gleich. Je nach Ihren Bedürfnissen und der Art Ihrer Fahrweise sind unterschiedliche Schutzblechdesigns mehr oder weniger vorteilhaft für Sie. Wenn Sie darüber nachdenken, Ihre vorhandenen Schutzbleche aufzurüsten, und vor dem Kauf noch ein paar Tipps brauchen, finden Sie hier wichtige Dinge, die Sie vor dem Kauf von Fahrradschutzblechen wissen sollten:
Wie sollte man Befestigungspunkte überprüfen?
Sehen Sie sich zunächst Ihr Fahrrad, die Befestigungspunkte und die Breite des Reifens an. Wenn Sie Schnellspannachsen haben, sollten Sie prüfen, welche Breite des Schutzblechs passt. Prüfen Sie auch, ob Ihr Rahmen Ösen hat, an denen Sie eine Achse befestigen können. Darüber hinaus gibt es Schutzbleche in verschiedenen Längen, je nachdem, wo sie auf dem Reifen sitzen sollen.
Es gibt auch verschiedene Arten von Halterungen, z. B. Klemmen, die um den Reifen herum passen, und Schutzbleche, die an der Gabel befestigt werden. Schutzbleche, die um den Reifen herumgehen, sind eine gute Option, wenn Sie breite Reifen haben oder beide Seiten des Rades vor Wasser schützen wollen. Schutzbleche, die an der Gabel befestigt werden, sind zwar einfacher zu montieren, schützen das Rad aber möglicherweise nicht so gut.

Kennen Sie die Arten von Fahrradschutzblechen?
Es gibt verschiedene Arten von Schutzblechen, die aber alle den gleichen Zweck erfüllen: Sie halten Wasser und Schlamm von Ihrem Rücken und den Rädern Ihres Fahrrads fern. Zu den wichtigsten Arten von Schutzblechen gehören:
- Lineare Schutzbleche
- U-förmige Schutzbleche
- hybride Schutzbleche
- freitragende Schutzbleche
- mittig montierte Schutzbleche
- an der Gabel montierte Schutzbleche
Lineare Schutzbleche sind die älteste Art von Schutzblechen, die auch heute noch verwendet werden und nur das Rad und die Rückseite des Fahrrads abdecken. Sie sind eine gute Wahl, wenn Sie weder das Vorder- noch das Hinterrad abdecken müssen, oder wenn Sie ein Fahrrad mit relativ geringer Bodenfreiheit und breiten Reifen haben.
U-förmige Schutzbleche sind ein klassisches Design, das das Hinterrad und die gesamte Seite des Fahrrads abdeckt. Sie eignen sich hervorragend, um Sie und Ihr Fahrrad trocken zu halten und breitere Reifen zu schützen, passen aber möglicherweise nicht auf Fahrräder mit geringer Bodenfreiheit.
Hybrid-Schutzbleche sind ein Kompromiss zwischen den beiden so eben genannten Schutzblecharten, und sie haben ein niedrigeres Profil als U-förmige Schutzbleche. Sie sind ideal für Pendler und können an fast jedem Fahrrad angebracht werden.
Was sollte man bezüglich Haltbarkeit und Gewicht von Schutzblechen wissen?
Die besten Schutzbleche werden aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl, Aluminium oder hochwertigem Kunststoff hergestellt. Es kommt darauf an, das richtige Gleichgewicht zwischen Haltbarkeit und Gewicht zu finden, denn schwerere Schutzbleche können Sie ausbremsen.
Wenn es um die Haltbarkeit geht, sind Schutzbleche aus Edelstahl am besten, gefolgt von Aluminium. Kunststoff ist in Ordnung, aber in der Regel von minderer Qualität, so dass er leichter brechen oder reißen kann. Lineare Schutzbleche bestehen in der Regel aus Kunststoff oder Edelstahl, die schwerer sein können als andere Materialien. U-förmige Fender sind in der Regel aus Kunststoff, der leichter ist als Edelstahl, aber weniger haltbar. Lineare Schutzbleche sind in der Regel leichter als U-förmige Schutzbleche, da sie weniger vom Fahrrad bedecken.
Wenn Sie Gewicht einsparen wollen, können Sie auch in Betracht ziehen, Ihre Schutzbleche an der Gabel zu montieren, da sie viel leichter sind als U-förmige Schutzbleche.
Was gibt es beim Abstand zwischen dem Reifen und dem Schutzblech zu beachten?
Das mag selbstverständlich klingen, aber Sie müssen darauf achten, dass zwischen Reifen und Schutzblech kein zu großer Spalt ist. Wenn dies der Fall ist, kann sich dort Wasser ansammeln und zu einer Reifenpanne führen. Es wird empfohlen, einen Abstand von etwa 1/4 bis 1/2 Zoll zwischen Reifen und Kotflügel einzuhalten. Andererseits sollte der Kotflügel den Reifen nicht berühren, da dies dazu führen kann, dass der Reifen nicht mehr richtig ausgerichtet ist.
Möglicherweise hören Sie auch ein quietschendes Geräusch, das darauf hinweist, dass der Kotflügel am Reifen reibt, was dadurch verursacht wird, dass sich der Reifen von einer Seite zur anderen bewegt. Sie können dies mit Ihren Händen überprüfen, indem Sie nach einem Spalt tasten. Sie können auch ein Stück Papier zwischen Reifen und Kotflügel schieben, um zu sehen, ob es hängen bleibt.

- Effektiver Schutz: Bietet hervorragenden Schutz vor Nässe, dank der erweiterten Abdeckung an Vorderund Hinterrad.
- Anpassungsfähigkeit: Die Streben sind flexibel an Rahmen und Reifen anpassbar, was für einen stabilen und sicheren Sitz sorgt.
- Hochwertige Materialien: Die Qualität der Materialien und Verarbeitung verspricht eine lange Lebensdauer.
- Einfache Montage: Nach der Erstmontage können die Speedrocker schnell und einfach angebracht werden.
Was sollte man bei der Pflege und Wartung eines Fahrradschutzbleches beachten?
Den meisten neuen Schutzblechen liegt eine Montageanleitung bei, aber Sie sollten sie auch regelmäßig reinigen und pflegen. Nehmen Sie dazu die Schutzbleche ab, wenn Sie nicht im Regen fahren, und reinigen Sie sie mit einem Lappen und etwas Reinigungsmittel. Überprüfen Sie sie auf Rost und schleifen Sie alle rauen Kanten ab. Bei Kotflügeln aus rostfreiem Stahl können Sie etwas Öl auftragen, um das Rosten zu verhindern, aber Sie sollten es nicht übertreiben, da dies Schmutz anziehen kann.`
Bei Schutzblechen aus Kunststoff sollten Sie kein Öl auftragen, da sie dadurch mit der Zeit kaputt gehen können. Wenn die Befestigungselemente zu rosten beginnen, können Sie sie reinigen und ein wenig Öl auftragen, aber Sie sollten rostige Schrauben nicht wiederverwenden.
Fazit
Wenn Sie sich entschlossen haben, neue Schutzbleche für Ihr Fahrrad zu kaufen, sollten Sie sich fragen, welche Art von Schutzblechen Sie brauchen und welche verschiedenen Typen es gibt. Die besten Schutzbleche sind aus hochwertigen Materialien gefertigt und lassen sich leicht montieren. Außerdem können Sie Ihre Schutzbleche reinigen und pflegen, damit sie immer optimal aussehen und funktionieren.
Mit den richtigen Schutzblechen können Sie im Regen fahren, ohne nass zu werden, und Ihr Fahrrad sieht sauber und korrosionsfrei aus. Wenn Sie also neue Schutzbleche kaufen, denken Sie daran, Ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen und die Art von Schutzblech zu wählen, die für Sie am besten geeignet ist.
Fahrrad-Schutzbleche Test: Welche Fahrrad-Schutzbleche sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: SKS Mudrocker Front
- Platz 2: SKS SPEEDROCKER
- Platz 3: SKS Mudrocker Rear
- Platz 4: SKS Speedrocker XL black
- Platz 5: SKS Infinity Universal Mudguard Rear (black) 56mm
- Platz 6: SKS Bluemels Basic 60mm (24)
- Platz 7: Topeak Tetrafender G1 & G2 Set (black)
- Platz 8: SKS Bluemels Basic 53 Mm Mudguard Silber 26"
- Platz 9: SKS Bluemels B 55 (28") black
- Platz 10: Ortlieb Quick Rack Mudguard