Fahrrad-Rücklichter Test 2023
Die besten Fahrrad-Rücklichter im Vergleich.
Fahrrad-Rücklichter sind ein unverzichtbares Sicherheitsmerkmal für jeden Radfahrer. Sie erhöhen die Sichtbarkeit und tragen zum Umweltschutz bei. Es gibt verschiedene Arten von Rücklichtern, wie batteriebetriebene, USB-aufladbare, Dynamo-betriebene und smarte Rücklichter.
Die Montage und Positionierung des Rücklichts ist ebenso wichtig wie die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen wie der StVZO und den EU-Anforderungen. Achten Sie beim Kauf eines Rücklichts auf die Helligkeit, Akkulaufzeit und Montageoptionen, um das passende Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden. zum Ratgeber
FAKTEN: Fahrrad-Rücklichter Bewertungen
318
Produkte
13
Testberichte
77 / 100
∅-Note
1.588
Meinungen
3,7
∅-Bewertung

- gute Ausleuchtung
- gute automatische Anpassung
- faires Preis-Leistungs-Verhältnis
- schnelles Laden


Ratgeber Fahrrad-Rücklichter
Warum sind Rücklichter wichtig?
Sicherheit
Rücklichter sind ein entscheidendes Sicherheitsmerkmal für jeden Fahrradfahrer. Sie helfen dabei, die Sichtbarkeit zu erhöhen und verringern das Risiko von Unfällen. Eine gut beleuchtete Rückseite des Fahrrads ermöglicht es anderen Verkehrsteilnehmern, den Radfahrer aus einer größeren Entfernung zu erkennen und entsprechend zu reagieren.
Sichtbarkeit
Neben der erhöhten Sicherheit spielen Rücklichter auch eine wichtige Rolle für die Sichtbarkeit des Fahrradfahrers. Bei schlechten Lichtverhältnissen oder bei Nacht sind sie besonders wichtig, um sich bemerkbar zu machen und Unfälle zu vermeiden.
Umweltschutz
Fahrradfahren ist eine umweltfreundliche Art der Fortbewegung. Durch die Verwendung von Rücklichtern können Radfahrer dazu beitragen, die Umweltbelastung weiter zu reduzieren und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Arten von Rücklichtern
Batteriebetriebene Rücklichter: Batteriebetriebene Rücklichter sind eine der gängigsten Optionen für Fahrradfahrer. Sie sind einfach zu montieren und bieten eine zuverlässige Lichtquelle. Allerdings müssen die Batterien regelmäßig gewechselt werden, was auf Dauer kostspielig sein kann.
USB-aufladbare Rücklichter: USB-aufladbare Rücklichter sind eine umweltfreundlichere Option, da sie wiederaufladbare Akkus verwenden. Sie können einfach an einem USB-Anschluss aufgeladen werden, was sie besonders praktisch für Pendler macht, die ihr Fahrradlicht während der Arbeit aufladen können.
Dynamo-betriebene Rücklichter: Dynamo-betriebene Rücklichter werden durch die Bewegung des Fahrrads mit Energie versorgt. Sie sind wartungsarm und umweltfreundlich, da sie keine Batterien benötigen. Allerdings können sie in manchen Fällen weniger hell sein als batteriebetriebene oder USB-aufladbare Rücklichter.
Smarte Rücklichter: Smarte Rücklichter sind eine neuere Entwicklung auf dem Markt und bieten zusätzliche Funktionen wie automatische Helligkeitsanpassung, Bremslichtfunktion und Blinksignale. Sie können auch mit dem Smartphone verbunden werden, um personalisierte Einstellungen und Benachrichtigungen zu ermöglichen.
Montage und Positionierung
Sattelstütze: Die Montage des Rücklichts an der Sattelstütze ist eine der häufigsten Positionen, da sie eine gute Sichtbarkeit gewährleistet. Achten Sie darauf, dass das Licht nicht von Satteltaschen oder Gepäck verdeckt wird.
Satteltasche: Einige Rücklichter können direkt an der Satteltasche befestigt werden. Diese Position ist praktisch, kann aber die Sichtbarkeit einschränken, wenn die Tasche zu voll ist oder das Licht verdeckt.
Gepäckträger: Die Montage am Gepäckträger ist eine weitere Option, insbesondere bei Tourenrad oder City-Bikes. Sie bietet eine gute Sichtbarkeit, sollte aber darauf geachtet werden, dass das Licht auch hier nicht von Gepäck verdeckt wird.
Helm: Einige Radfahrer bevorzugen die Montage des Rücklichts am Helm. Diese Position bietet eine hohe Sichtbarkeit, da das Licht sich in einer höheren Position befindet. Allerdings kann das zusätzliche Gewicht auf dem Helm für manche Fahrer unangenehm sein.
Kaufberatung Fahrrad Rücklichter
- Helligkeit: Die Helligkeit eines Rücklichts ist entscheidend für die Sichtbarkeit. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Licht eine ausreichende Helligkeit bietet, um bei allen Lichtverhältnissen gut sichtbar zu sein.
- Akkulaufzeit: Die Akkulaufzeit ist ein wichtiger Faktor, insbesondere bei USB-aufladbaren Rücklichtern. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die durchschnittliche Akkulaufzeit und wählen Sie ein Modell, das Ihren Anforderungen entspricht.
- Montageoptionen: Es gibt verschiedene Montageoptionen für Rücklichter. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das gewählte Modell einfach an Ihrem Fahrrad oder Helm montiert werden kann und dass die Montage sicher und stabil ist.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Muss ich mein Fahrrad-Rücklicht immer eingeschaltet haben, auch tagsüber?
Es ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, tagsüber das Rücklicht eingeschaltet zu haben. Allerdings kann es die Sichtbarkeit erhöhen und somit zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr beitragen.
Fahrrad-Rücklichter Testberichte

Sigma Blaze (15100)
- gute Sicht
- einfache Montage
- sehr haltbare Bauweise

Büchel BLC 820 Set (51254526)
- gute Ausleuchtung
- gute automatische Anpassung
- faires Preis-Leistungs-Verhältnis

Axa-Basta Compactline Rear LED
- gute Sichtbarkeit
- gute Bedienung im täglichen Gebrauch
- sehr haltbare Bauweise
Wie oft sollte ich die Batterien in meinem batteriebetriebenen Rücklicht wechseln?
Das hängt von der Nutzung und dem Modell ab. Achten Sie darauf, dass das Licht immer ausreichend hell ist, und wechseln Sie die Batterien bei Bedarf.
Kann ich ein USB-aufladbares Rücklicht an meinem E-Bike aufladen?
In vielen Fällen ist dies möglich, wenn das E-Bike über einen USB-Anschluss verfügt. Prüfen Sie die Kompatibilität von Rücklicht und E-Bike, bevor Sie das Licht anschließen.
Darf ich ein blinkendes Rücklicht verwenden?
In Deutschland sind blinkende Rücklichter nach StVZO nicht zulässig. Es ist empfehlenswert, ein konstant leuchtendes Rücklicht zu verwenden, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
Wie reinige und pflege ich mein Fahrrad-Rücklicht?
Reinigen Sie das Rücklicht regelmäßig mit einem weichen Tuch und milder Seifenlauge. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt. Überprüfen Sie zudem regelmäßig die Funktion des Lichts und tauschen Sie gegebenenfalls Batterien oder Akkus aus.
Welches Fahrrad-Rücklicht ist Testsieger bei Stiftung Warentest?
Eine Übersicht der Tests von Stiftung Warentest zu Fahrrad-Rücklichter finden Sie < ahref="/de/magazine/stiftung-warentest-Kfahrradlicht.html">hier.
Welche Fahrrad-Rücklichter sind die besten?
- Platz 1: Sigma Blaze (15100)
- Platz 2: Büchel BLC 820 Set (51254526)
- Platz 3: Axa-Basta Compactline Rear LED
- Platz 4: Büchel Duo LED Stoptech
- Platz 5: Sigma AURA 45 FL/ +Nugget II Set (17460)
- Platz 6: Sigma AURA 80 USB/ NUGGET II (black)
- Platz 7: Trelock LS 720 REEGO
- Platz 8: Garmin Varia RCT716
- Platz 9: Busch & Müller IXXI
- Platz 10: Garmin Varia Fahrrad-Radar RTL516