Kategorien

Elektro-Mountainbikes

Test (13 Testberichte)

13

Testberichte

88 / 100

∅-Note

 

521

Meinungen

3,9

∅-Bewertung

 
Telefunken Aufsteiger M925 (27.5) Platz 1: Telefunken Aufsteiger M925 (27.5)

Elektro-Mountainbikes revolutionieren das Outdoor-Erlebnis, indem sie eine neue Dimension der Mobilität in unwegsamem Gelände ermöglichen. Diese Fahrzeuge kombinieren traditionelle Radfahrerlebnisse mit moderner Technologie, was sie ideal für Abenteuerlustige macht, die Natur und Technik gleichermaßen schätzen. Ihr elektrischer Antrieb erweitert die Reichweite und erleichtert das Erklimmen steiler Pfade, ohne die Umwelt zu belasten. Ideal für alle, die eine nachhaltige und effiziente Fortbewegung in der freien Natur suchen. Mit ihrer robusten Bauweise und fortschrittlicher Technik bieten sie ein einzigartiges Fahrerlebnis. Ob für Freizeit oder Sport, sie öffnen Türen zu neuen Landschaften und Erlebnissen. Treten Sie ein in die Welt der elektrisch unterstützten Mountainbikes und erleben Sie die Natur auf innovative Weise.

mehr anzeigen
(1-24 von 1.030) Sortierung:

Filter

×

Filter löschen

  • Produkttyp: Elektro-Mountainbike
  • Alle Filter löschen

Hersteller

  • Cube 298
  • Haibike 98
  • Bulls 56
  • Ghost 44
  • Orbea 41
  • Focus 34
  • Adore 2
  • Argento Bike 1
  • Bergamont 20
  • Bulls Copperhead 1
  • CANNONDALE 21
  • Cecotec 1
  • Centurion 32
  • Conway 13
  • Drag 1
  • Eleglide 3
  • Fischer 3
  • Fischer die fahrradmarke 14
  • Flyer 7
  • FOCUS BIKES 24
  • Fuji Bicycles 1
  • Genesis Bikes 1
  • GHOST-Bikes 9
  • Giant 31
  • Head Bike 1
  • HERCULES 1
  • HNF-NICOLAI 1
  • Husqvarna 11
  • I:SY 2
  • Jeep Bicycles 1
  • Kayza 1
  • Kneissl 1
  • KROSS 6
  • KTM 27
  • Lapierre 13
  • Leader Fox 1
  • Legend 1
  • LEICKE 2
  • Liteville 1
  • Liv (Giant) 7
  • MarioSchiano 1
  • Maxtron 1
  • Merida 9
  • Moma Bikes 4
  • Mondraker 3
  • Mondraker Bikes 1
  • NewUrtopia 1
  • Prophete 24
  • R Raymon 23
  • Remington 1
  • Rotwild 4
  • SachsenRAD 4
  • Santa Cruz 2
  • SCOR 1
  • Scott 10
  • Scott Sports 29
  • Specialized 31
  • Stevens 2
  • Telefunken 13
  • Touroll 3
  • Trek 14
  • Tretwerk 2
  • Zündapp 14

Produkttyp

  • Trekking E-Bike 50
  • City E-Bike 7
  • Elektro-Tiefeinsteiger 69
  • Elektro-Fully 485
  • Elektro-Hardtail 251
  • SUV E-Bike 24
  • Elektro-Klapprad 2
  • Urban E-Bike 3
  • Cross E-Bike 14
  • Elektro-Rennrad 2
  • S-Pedelec 8
  • Elektro-Fatbike 1

Einsatzgebiete

  • Sport 558
  • Comfort 84
  • Tour 36
  • Alltag 18
  • Tagesausflug 17
  • Ausflug 23
  • Kurzstrecke 17
  • Langstrecke 3
  • All Mountain 34
  • Reise 2
  • Trail 14

Zielgruppe

  • Herren 613
  • Damen 193
  • Kinder 3

Eigenschaften

  • Beleuchtung 17
  • Schutzblech 12
  • Gepäckträger 15
  • Straßenzulassung 7
  • Federgabel 136
  • Fahrradcomputer 358
  • Anfahrhilfe 44
  • Tiefeinsteiger 69
  • Seitenständer 1
  • Kettenschutz 2
  • Klingel 3
  • Fahrradständer 2
  • Nabendynamo 1

Testsieger

  • nur Testsieger anzeigen 6

Antrieb

  • Mittelmotor 564
  • Kettenantrieb 25
  • Nabenmotor 15
  • Hinterradnabe 15
  • Heckmotor 19
  • Tretlagermotor 156
  • Frontmotor 8

Unterstützung

  • bis 25 km/h 722

Bremsen

  • Scheibenbremse 139
  • V-Brakes 16
  • Felgenbremse 3

Reichweite

  • bis 50 km Reichweite 1
  • bis 100 km Reichweite 28
  • über 100 km Reichweite 77

Federsystem

  • Stahlfederung 84
  • Luftfederung 104

Radgröße

  • 29 Zoll 564
  • 28 Zoll 23
  • 27,5 Zoll 259
  • 26 Zoll 4
  • 20 Zoll 6
  • 16 Zoll 7

Gänge

  • 3 Gang 1
  • 5 Gang 2
  • 6 Gang 2
  • 7 Gang 22
  • 8 Gang 20
  • 9 Gang 76
  • 10 Gang 123
  • 11 Gang 70
  • 12 Gang 429
  • 20 Gang 1
  • 21 Gang 7
  • 24 Gang 12

Schaltsystem

  • Kettenschaltung 782
  • Nabenschaltung 3

Farbe

  • schwarz 309
  • grau 177
  • blau 151
  • silber 97
  • weiß 47
  • grün 80
  • rot 53
  • orange 77
  • braun 22
  • gelb 21
Telefunken Aufsteiger M925 (27.5) ab 999,00 € Telefunken Aufsteiger M925 (27.5) Testbericht.de-Note für 100% Telefunken Aufsteiger M925 (27.5) 1 Test
  • Der Mittelmotor bietet kraftvolle Unterstützung und angenehmes Fahrgefühl.
Scott Patron eRide 900 Carbon matt schwarz (2023) ab 5.300,00 € Scott Patron eRide 900 Carbon matt schwarz (2023) Testbericht.de-Note für 94% Scott Patron eRide 900 Carbon matt schwarz (2023) 2 Tests
  • Sorgt für eine harmonische und kontrollierte Fahreigenschaft auf unterschiedlichen Untergründen.
Centurion Country R900i LX white 2024 ab 4.099,99 € Centurion Country R900i LX white 2024 Testbericht.de-Note für 92% Centurion Country R900i LX white 2024 1 Test
  • Leistungsstarker Motor sorgt für kraftvolle Unterstützung und dynamisches Fahrerlebnis
Prophete Stack 5.0 ab 2.786,05 € Prophete Stack 5.0 Testbericht.de-Note für 86% Prophete Stack 5.0
  • Eignet sich gut für moderate Geländeeinsätze.
Scott Lumen eRide 910 360Wh (2023) dark grey ab 5.949,15 € Scott Lumen eRide 910 360Wh (2023) dark grey Testbericht.de-Note für 93% Scott Lumen eRide 910 360Wh (2023) dark grey
  • fairer Anschaffungspreis - das E-Bike ist nicht überteuert
Prophete Entdecker 4.0 ab 1.499,00 € Prophete Entdecker 4.0 Testbericht.de-Note für 84% Prophete Entdecker 4.0
  • Bietet ein hervorragendes Fahrgefühl, optimal für sporadische Fahrer.
Scott Contessa Strike eRide 920 Damen light blau (2023) ab 3.269,00 € Scott Contessa Strike eRide 920 Damen light blau (2023) Testbericht.de-Note für 91% Scott Contessa Strike eRide 920 Damen light blau (2023)
  • Das Fahrrad verfügt über ein hochwertiges Aluchassis, das dem Fahrrad eine solide und langlebige Struktur verleiht
Giant Stormguard E+ 2 (2023) cool grau ab 4.399,00 € Giant Stormguard E+ 2 (2023) cool grau Testbericht.de-Note für 92% Giant Stormguard E+ 2 (2023) cool grau
  • Das Specialized Turbo Tero 4.0 EQ ist ein Fahrrad, das dazu inspiriert, das Abenteuer zu suchen und den Horizont zu erweitern
Fischer MTB MONTIS 6.0i 27.5 Fully (2022) ab 2.859,00 € Fischer MTB MONTIS 6.0i 27.5 Fully (2022) Testbericht.de-Note für 84% Fischer MTB MONTIS 6.0i 27.5 Fully (2022)
  • Der Antrieb bietet eine starke Unterstützung und sorgt für hohe Fahrdynamik im Gelände.
Giant Trance X Advanced E+ 1 Airglow 800 Men 29 (2023) 6.299,00 € Giant Trance X Advanced E+ 1 Airglow 800 Men 29 (2023) Testbericht.de-Note für 86% Giant Trance X Advanced E+ 1 Airglow 800 Men 29 (2023)
  • Die Kabel sind ordentlich und unauffällig verlegt.
Conway Xyron S 7.9 (2022) 3.899,00 € Conway Xyron S 7.9 (2022) Testbericht.de-Note für 82% Conway Xyron S 7.9 (2022)
  • Bieten hervorragende Traktion auf unterschiedlichen Untergründen
Haibike AllMtn 2 (2022) gloss grey/lemon black ab 2.690,00 € Haibike AllMtn 2 (2022) gloss grey/lemon black Testbericht.de-Note für 80% Haibike AllMtn 2 (2022) gloss grey/lemon black
  • leiser Motor - das Betriebsgeräusch des Motors ist angenehm gering
Specialized Turbo Tero 5.0 Eq Nb Kh 29 (2025) 4.151,15 € Specialized Turbo Tero 5.0 Eq Nb Kh 29 (2025) Testbericht.de-Note für 90% Specialized Turbo Tero 5.0 Eq Nb Kh 29 (2025)
  • Die Fahreigenschaften sorgen für ein angenehmes und stabiles Fahrerlebnis.
FISCHER Montis 8.0i FISCHER Montis 8.0i Testbericht.de-Note für 83% FISCHER Montis 8.0i
  • Der leistungsstarke E-Motor sorgt für eine dynamische und direkte Unterstützung beim Fahren.
Focus Vam² SL 9.0 carbon 2024 Focus Vam² SL 9.0 carbon 2024 Testbericht.de-Note für 94% Focus Vam² SL 9.0 carbon 2024
  • Das Bike eignet sich hervorragend für gemäßigte Trails und bietet sowohl bergauf als auch bergab überzeugende Leistung.
Liteville 301CE MK2 Elite 2024 Liteville 301CE MK2 Elite 2024 Testbericht.de-Note für 94% Liteville 301CE MK2 Elite 2024
  • Der Akku lässt sich problemlos ohne zusätzliches Werkzeug entfernen.
Merida eONE-SIXTY 8000 - 630 Wh (2024) 29 / 27,5" Fully grün - sc... Merida eONE-SIXTY 8000 - 630 Wh (2024) 29 / 27,5" Fully grün - schwarz Testbericht.de-Note für 90% Merida eONE-SIXTY 8000 - 630 Wh (2024) 29 / 27,5" Fully grün - schwarz
  • Das Bike ist für anspruchsvolle Abfahrten und sportliche Touren ausgelegt.
Stevens E-Agnello Effect Black 750 Men 29 (2023) Stevens E-Agnello Effect Black 750 Men 29 (2023) Testbericht.de-Note für 90% Stevens E-Agnello Effect Black 750 Men 29 (2023)
  • Die Federgabel zeigt starke Leistung und sorgt für angenehme Dämpfung auch auf unebenem Terrain.
Rotwild R.X275 FS Ultra red 2023 Rotwild R.X275 FS Ultra red 2023 Testbericht.de-Note für 90% Rotwild R.X275 FS Ultra red 2023
  • Bietet sowohl bergauf als auch bergab hervorragende Leistung
Mondraker CHASER RX British Racing Green-Black-Racing Silver 750 ... Mondraker CHASER RX British Racing Green-Black-Racing Silver 750 Men 29 (2023) Testbericht.de-Note für 96% Mondraker CHASER RX British Racing Green-Black-Racing Silver 750 Men 29 (2023)
  • Leistet hervorragend auf anspruchsvollen Abfahrten.
Giant Stance E+ Pro Ex (2023) cold iron 4.399,99 € Giant Stance E+ Pro Ex (2023) cold iron Testbericht.de-Note für 90% Giant Stance E+ Pro Ex (2023) cold iron
  • Der Motor dieses Elektrofahrrads wirkt sehr stark und liefert beeindruckende Ergebnisse.
Stevens E-Inception AM 8.7.1 GTF Sunset Gold White 750 Men 29/27,... Stevens E-Inception AM 8.7.1 GTF Sunset Gold White 750 Men 29/27,5 (2022) Testbericht.de-Note für 94% Stevens E-Inception AM 8.7.1 GTF Sunset Gold White 750 Men 29/27,5 (2022)
  • Geräuscharmer Motorbetrieb sorgt für eine angenehme Fahrumgebung.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1

Elektro-Mountainbikes Test: Leistungsstarke Modelle für maximalen Fahrspaß

Durch 13 Tests beeindrucken aktuelle E-Mountainbikes besonders mit ihrer kraftvollen Motorunterstützung, die selbst steile Anstiege mühelos bewältigt. Die analysierten Modelle kombinieren hochwertige Aluchassis mit durchdachter Geometrie für optimale Fahrstabilität. Dabei sorgen hydraulische Scheibenbremsen für verlässliche Kontrolle, während die langlebigen Schwalbe-Reifen auf unterschiedlichsten Untergründen zuverlässigen Grip bieten. Die innovative Dämpfer-Technologie gewährleistet außerdem maximalen Fahrkomfort auch auf anspruchsvollen Trails.

Die E-Mountainbikes überzeugen durch ihre ausgewogene Balance aus Wendigkeit und Stabilität, was sich besonders im herausfordernden Gelände bezahlt macht. Ein weiteres Highlight ist die ergonomische Rahmengeometrie, die eine effiziente und komfortable Fahrposition ermöglicht. Dank des integrierten Rücklichts und der durchdachten Ausstattung sind die Modelle auch für Touren bei schlechteren Lichtverhältnissen optimal gerüstet. Das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis macht diese E-Mountainbikes zu einer überzeugenden Wahl für ambitionierte Fahrer.

Quellen

ElektroRad

Technologische Fortschritte bei Elektro-Mountainbikes

Elektro-Mountainbikes haben sich durch technologische Fortschritte erheblich weiterentwickelt. Moderne Modelle bieten leistungsstarke Batterien und effiziente Motoren, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Integration von Smart-Technologien ermöglicht es Fahrern, ihre Fahrten zu überwachen und zu analysieren. Diese Innovationen verbessern nicht nur die Leistung, sondern auch die Sicherheit und das Fahrgefühl.

Zusätzlich ermöglichen Anpassungen an Fahrwerk und Design eine optimierte Handhabung in verschiedenem Terrain. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, dass sich das Elektro-Mountainbiking zu einer immer beliebteren Freizeitaktivität entwickelt.

Umweltauswirkungen von Elektro-Mountainbikes

E-Mountainbikes stellen eine umweltfreundlichere Option im Vergleich zu konventionellen Verbrennungsfahrzeugen dar. Ihr emissionsfreier Betrieb trägt zur Reduzierung der Luftverschmutzung bei. Allerdings erfordert die Herstellung ihrer Batterien und elektronischen Komponenten einen hohen Energieaufwand und den Einsatz von Ressourcen.

Die Entsorgung der Batterien am Lebensende birgt ebenfalls ökologische Herausforderungen. Deshalb ist es wesentlich, bei Entwicklung und Produktion dieser Fahrzeuge Nachhaltigkeitsaspekte zu integrieren, um die Umweltbelastung zu minimieren.

Telefunken Aufsteiger M925 (27.5) Platz 1: Telefunken Aufsteiger M925 (27.5)
  • Leistungsstarker Antrieb: Der Mittelmotor bietet kraftvolle Unterstützung und angenehmes Fahrgefühl.
  • Effiziente Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen sorgen für schnelles und präzises Stoppen.
  • Wert für Geld: Das E-MTB bietet ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Ansprechende Optik: Der Trapezrahmen und das Design sind ästhetisch ansprechend.

Für wen sind Elektro-Mountainbikes geeignet? Zielgruppen im Überblick

ZielgruppeMerkmaleBeschreibung
HerrenRobuste Rahmen und leistungsstarke MotorenE-Mountainbikes für Herren bieten meist einen stabilen Rahmen, größere Reifen und leistungsstarke Motoren für anspruchsvolle Trails und längere Strecken.
DamenErgonomisches Design und leichtere RahmenE-Mountainbikes für Damen haben oft ein ergonomisch angepasstes Design, leichtere Rahmen und angepasste Sattelhöhen für komfortableres Fahren.
KinderAngepasste Rahmen und geringeres GewichtE-Mountainbikes für Kinder sind kleiner, leichter und einfacher zu handhaben, ideal für junge Fahrer, die erste Erfahrungen im Gelände sammeln.

Welche Rolle spielt die Batterielebensdauer?

Die Batterielebensdauer ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Elektro-Mountainbikes. Sie bestimmt, wie lange und weit man mit einer einzelnen Ladung fahren kann. Fortschritte in der Batterietechnologie haben zu einer Erhöhung der Kapazität und Langlebigkeit geführt.

Trotzdem bleibt die Batterielebensdauer abhängig von Faktoren wie Fahrstil, Gelände und Wetterbedingungen. Ein langes Batterieleben ist besonders für Langstreckenfahrten wichtig und beeinflusst maßgeblich die Nutzbarkeit des E-Bikes.

Sicherheitsmerkmale moderner E-Mountainbikes

Moderne Elektro-Mountainbikes sind mit einer Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Dazu gehören verbesserte Bremsen, stabilere Rahmen und Reifen, die speziell für die höheren Geschwindigkeiten und das zusätzliche Gewicht konzipiert sind.

Integrierte Beleuchtungssysteme und Reflektoren erhöhen die Sichtbarkeit, während fortschrittliche Federungssysteme für eine bessere Kontrolle auf unebenem Untergrund sorgen. Diese Sicherheitsmerkmale sind essenziell, um das Verletzungsrisiko zu minimieren und ein sicheres Fahrerlebnis zu gewährleisten.

Scott Patron eRide 900 Carbon matt schwarz (2023) Platz 2: Scott Patron eRide 900 Carbon matt schwarz (2023)
  • Ausgewogenes Fahrverhalten: Sorgt für eine harmonische und kontrollierte Fahreigenschaft auf unterschiedlichen Untergründen.
  • Vollelektrische Schaltung: Erlaubt präzise und schnelle Gangwechsel ohne mechanische Betätigung.
  • Elegantes Design: Optisch ansprechende Gestaltung mit durchdachter Integration der Komponenten.
  • Bremssystem mit ABS: Erhöht die Fahrsicherheit durch optimierte Bremsleistung und minimierte Blockiergefahr.

Sind Elektro-Mountainbikes für Anfänger geeignet?

Für Anfänger bieten Elektro-Mountainbikes zahlreiche Vorteile. Ihr elektrischer Antrieb erleichtert das Fahren auf anspruchsvollem Terrain und ermöglicht es Neulingen, sich an längere Strecken zu wagen. Dies stärkt nicht nur das Selbstvertrauen, sondern fördert auch das Interesse am Mountainbiking.

Wichtig ist jedoch, dass Anfänger sich zunächst mit den Besonderheiten und der Handhabung dieser Bikes vertraut machen, um ein sicheres Fahrerlebnis zu gewährleisten. Grundlegende Fahrtechniken und ein schrittweises Herantasten an schwierigere Strecken sind für einen gelungenen Einstieg unerlässlich.

Elektro-Mountainbikes im Wettkampfsport

Die Bedeutung von EMountainbikes im Wettkampfsport wächst stetig. Sie eröffnen innovative Möglichkeiten für Rennen und Wettbewerbe, in denen sowohl die Ausdauer der Fahrer als auch die Effizienz der Bikes auf die Probe gestellt werden.

Diese Wettbewerbe demonstrieren eindrucksvoll die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit dieser Fahrzeuge und sind ein Katalysator für die Entwicklung fortschrittlicher Technologien.

Zudem tragen sie wesentlich zur Steigerung des öffentlichen Interesses und der Akzeptanz dieser modernen Form des Mountainbikings bei.

Integration in städtische und ländliche Gebiete

Die Integration von Elektro-Mountainbikes in städtische und ländliche Gebiete eröffnet neue Mobilitätsoptionen. In urbanen Zentren dienen sie als effiziente Alternative zu konventionellen Fahrzeugen, ideal für Pendler. In ländlichen Regionen ermöglichen sie den Zugang zu abgelegenen Orten und tragen zur Förderung des Tourismus bei.

Diese Flexibilität und Vielseitigkeit positioniert sie als einen wesentlichen Bestandteil in der Entwicklung zukünftiger Mobilitätskonzepte. Mit ihrer Fähigkeit, unterschiedliche Umgebungen zu erschließen, repräsentieren sie eine Brücke zwischen urbanem Komfort und ländlicher Erkundung.

Neue Elektro-Mountainbikes Tests

Zukunftsaussichten für E-Mountainbikes

Die Zukunftsaussichten für Elektro-Mountainbikes sind überaus vielversprechend. Diese Fahrzeuge, auch als Elektro-Bike-Mountainbikes bekannt, stehen im Zentrum ständiger Innovationen in Technologie und Design. Diese Entwicklungen versprechen, dass sie eine zunehmend wichtigere Rolle in den Bereichen Freizeit und Sport einnehmen werden.

Ihre besondere Fähigkeit, Menschen verschiedenster Fähigkeiten und Interessen zu vereinen, macht sie zu einem wichtigen Instrument für soziale Integration und zur Förderung der Gesundheit. Sie verkörpern eine Zukunft, in der technologische Neuerungen und das Naturerlebnis Hand in Hand gehen, um Outdoor-Aktivitäten zu bereichern und für eine breitere Bevölkerungsgruppe zugänglich zu machen.

Fazit

Elektro-Mountainbikes markieren einen Wendepunkt in der Welt des Radsports. Sie vereinen die traditionelle Dynamik des Mountainbikings mit moderner Technologie, was ein völlig neues Fahrerlebnis schafft. Diese Fahrräder bieten eine erweiterte Reichweite und erleichtern das Fahren in schwierigem Terrain, was sie ideal für Abenteuerlustige macht.

Ihre zunehmende Beliebtheit spiegelt sich in verschiedenen Bereichen wider, von Freizeitaktivitäten bis hin zum Wettkampfsport. Elektro-Mountainbikes stehen somit für eine innovative und zukunftsorientierte Bewegung, die Naturerlebnis und technologischen Fortschritt harmonisch vereint.

Welche Elektro-Mountainbike ist Testsieger bei Stiftung Warentest?

Eine Übersicht der Tests von Stiftung Warentest zu E-Bike finden Sie hier.

Elektro-Mountainbikes Test: Welche Elektro-Mountainbikes sind die besten oder Testsieger?

  • Platz 1: Telefunken Aufsteiger M925 (27.5)
  • Platz 2: Scott Patron eRide 900 Carbon matt schwarz (2023)
  • Platz 3: Centurion Country R900i LX white 2024
  • Platz 4: Prophete Stack 5.0
  • Platz 5: Scott Lumen eRide 910 360Wh (2023) dark grey
  • Platz 6: Prophete Entdecker 4.0
  • Platz 7: Scott Contessa Strike eRide 920 Damen light blau (2023)
  • Platz 8: Giant Stormguard E+ 2 (2023) cool grau
  • Platz 9: Fischer MTB MONTIS 6.0i 27.5 Fully (2022)
  • Platz 10: Giant Trance X Advanced E+ 1 Airglow 800 Men 29 (2023)

Weitere beliebte Suchen

E-Bike
  • Cube (621)
  • Haibike (197)
  • Kalkhoff (161)
  • KTM (159)
  • Trekking E-Bikes (993)
  • Elektro-Mountainbikes (1030)
  • City E-Bikes (570)
  • Elektro-Tiefeinsteiger (681)