Kategorien

Kinderfahrrad Test 06/2025 (28 Testberichte)

28

Testberichte

63 / 100

∅-Note

 

14.497

Meinungen

4,2

∅-Bewertung

 

Kinderfahrräder sind speziell auf die Bedürfnisse und körperlichen Proportionen von Kindern abgestimmte Fahrräder. Sie zeichnen sich durch kleinere Rahmen, geringes Gewicht und angepasste Sicherheitsmerkmale wie kindgerechte Bremsen und Lenker aus. Oft verfügen sie über Stützräder, um das Gleichgewichtstraining zu erleichtern. Kinderfahrräder sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich, die sich nach Alter und Körpergröße des Kindes richten, und fördern motorische Fähigkeiten sowie die Freude an der Bewegung.

  • Ein Kinderfahrrad mit 18 Zoll ist ideal für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren.
  • 24 Zoll Jungenfahrräder sind häufig mit einer Gangschaltung und robusten Reifen ausgestattet.
  • Mädchenfahrräder sind in verschiedenen Größen und Farben erhältlich, oft mit Körbchen oder Blumenmustern.
  • Stützräder erleichtern Anfängern das sichere Erlernen des Fahrradfahrens.
mehr anzeigen
Bulls Tokee Lite 16
mehr anzeigen
(1-24 von 1.703) Sortierung:

Filter

×

Hersteller

  • Volare 291
  • Puky 106
  • Cube 85
  • TPFLiving 81
  • S´cool 74
  • DINO BIKES 69
  • Academy 11
  • Academy Bikes 16
  • Actionbikes 17
  • ACTIONBIKES MOTORS 11
  • Adriatica 2
  • Almrausch 2
  • Almrausch (Radlbauer) 1
  • Alpina Bike 6
  • altec 2
  • AMIGO 61
  • Axess 7
  • Bachtenkirch 61
  • BARBIE 4
  • Batman 2
  • BBF 1
  • Berg 1
  • Berg London 1
  • Bergamont 1
  • Bergrausch 2
  • Bergsteiger 42
  • BH 1
  • Bikestar 68
  • BMC 4
  • BTWIN 1
  • Bulls 40
  • Byox 9
  • CANNONDALE 6
  • Centurion 1
  • Ciclista 17
  • Ciclista (Lucky Bike) 10
  • Conor Bikes 1
  • DECATHLON 1
  • Delta 4
  • DENVER BIKE 3
  • Disney 22
  • Early Rider 3
  • Eightshot 8
  • Eightshot by Puky 7
  • Fischer 1
  • Forum 1
  • Frank Bikes 1
  • Frog 5
  • Frog Bikes 3
  • Frozen 2
  • Galano 2
  • Galano Bikes 12
  • Ghost 5
  • GHOST-Bikes 2
  • Haibike 2
  • Hawk 2
  • Hi5 1
  • Hiplok 1
  • Huffy Bikes 5
  • i safe MOBILE 1
  • KED 1
  • Kokua 1
  • KROSS 9
  • KS-CYCLING 18
  • KTM 11
  • LeNoSa 4
  • Licorne Bike 28
  • Löwenrad 13
  • Makani 3
  • Makani Bike 2
  • Marvel 1
  • Maxim 5
  • Maxim (Radlbauer) 1
  • MBM 17
  • Merida 3
  • MIWEBA 5
  • Mondraker 2
  • Moni Trade Ltd 1
  • Montana 8
  • Montana Fahrräder 1
  • Nerf 2
  • Olmo 12
  • OnlyOne 1
  • Orbea 10
  • Paramount 4
  • Paw Patrol 2
  • Pegasus 1
  • Pegasus Bikes 12
  • Peppa Pig 1
  • Pinolino 1
  • Prometheus 12
  • PROMETHEUS BICYCLES® 15
  • Pyrobikes 13
  • R Raymon 2
  • Royalbaby 7
  • Scarpa 1
  • SCool 12
  • SCool Bike 25
  • Scott 4
  • Scott Sports 20
  • SIBMX 1
  • skiddoü 1
  • Small Foot Design 2
  • Smoby 1
  • Specialized 6
  • Spider-Man 3
  • Star-Trademarks 17
  • Supersuper 8
  • talson 4
  • Talson24 9
  • Toimsa 44
  • Toimsa Bikes 2
  • Toys Store 11
  • TPFSports 24
  • Triad 2
  • TY-Trade 3
  • VICTORIA 1
  • Winora 9
  • Winther 1
  • Woom 46
  • Yipeeh 3
  • Zoob 4
  • Zündapp 2

Gänge

Testsieger

  • nur Testsieger anzeigen 2

Eigenschaften

Gabel

  • Federgabel 140
  • Stahlgabel 18

Farbe (Rahmen)

  • blau 2
  • grün 2
  • schwarz 4
  • weiß 2

Rahmenmaterial

Schaltsystem

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1

Kinderfahrrad Ratgeber

Kinderfahrrad Test - Sicherheit und Komfort für kleine Radler

Eine perfekte Balance aus Sicherheit und Komfort zeigen die in 28 Tests analysierten Kinderfahrräder durch ihre durchdachte Konstruktion. Die getesteten Modelle überzeugen besonders durch ihre einfache Handhabung und das geringe Gewicht von 60 Kilogramm, was ein müheloses Manövrieren ermöglicht. Dank der werkzeuglosen Einstellung von Bremshebeln und Sattelhöhe können die Räder flexibel an die wachsende Größe der kleinen Fahrer angepasst werden. Die leichtgängigen, effizienten Bremsen sorgen dabei für zuverlässige Kontrolle.

Die ergonomische Gestaltung dieser Kinderräder zeigt sich besonders in der aufrechten Sitzposition, die ermüdungsfreies Fahren garantiert. Besonderen Wert wurde auf die Sicherheitsausstattung gelegt, was sich in der vollständigen Abdeckung des Kettenblatts widerspiegelt. Das auffällige Mullet-Design mit unterschiedlichen Radgrößen macht die Fahrräder nicht nur optisch interessant, sondern trägt auch zu ihrer Stabilität bei. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 60 Kilogramm sind die Räder robust genug für den täglichen Gebrauch und wachsen mit ihren jungen Fahrern mit.

Quellen

ADAC motorwelt

16 Zoll Kinderfahrräder: Darauf solltet ihr beim Kauf achten | ADAC

Externer Inhalt: Youtube Video

Mit Spaß auf zwei Rädern

Beweglichkeit ist bei Kindern und Babys ein großes Thema. Es beginnt recht schnell mit dem Drehen in Bauch- und Rückenlage, geht weiter mit dem Krabbeln und endet dann nach zirka einem Jahr mit dem Gehen. Doch so richtig das Ende der Beweglichkeit ist damit noch nicht erreicht, früher oder später ist auch das Fahrradfahren ein großes Thema bei vielen Kindern. Der Markt für Kinderfahrräder bietet eine große Auswahl an Modellen, welche hinsichtlich der Eigenschaften jedoch zum Teil deutlich variieren können.

Welche Arten von Kinderfahrrädern gibt es und welches ist das richtige für Ihr Kind?

FahrradtypMerkmaleGeeignet für
LaufradFahrrad ohne Pedale, ideal zum Trainieren von Balance und Motorik. Meist leicht und einfach zu handhaben.Kleinkinder ab 2 Jahren.
Rad mit StützrädernFahrrad mit zusätzlichen Stützen, um das Gleichgewicht zu erleichtern. Pedale und Bremse sind vorhanden.Anfänger, die Treten und Lenken lernen wollen, ab etwa 3 Jahren.
LernradFahrrad ohne Stützräder, oft mit Handbremse und leichtem Rahmen. Unterstützt den Übergang zum eigenständigen Fahren.Kinder ab 3-5 Jahren mit ersten Balance-Erfahrungen.
MountainbikeRobustes Rad mit Gangschaltung, griffigen Reifen und starker Bremsleistung. Für Gelände geeignet.Ab 6 Jahren, für Abenteuer im Gelände oder auf unebenem Untergrund.
BMX-RadKompakte und stabile Konstruktion, ideal für Tricks, Sprünge und kurze Strecken.Sportbegeisterte ab 6 Jahren.
CityradFahrrad für den Straßenverkehr, oft mit Gepäckträger, Schutzblechen und Licht ausgestattet.Alltagstauglich, geeignet für Kinder ab 5 Jahren.
RennradLeichtes Fahrrad mit schmalen Reifen und sportlichem Lenker, optimiert für Geschwindigkeit.Kinder ab 8-10 Jahren, die längere Strecken fahren möchten.
FatbikeBreite Reifen bieten Stabilität auf Schnee, Sand und anspruchsvollem Gelände.Abenteuerlustige Fahrer ab 8 Jahren.

Rahmen beim Kinderfahrrad

Wo Fahrräder für Männer und Frauen durch das Oberrohr (mit oder ohne) unterschieden werden können, sollte man dies bei einem Kinderfahrrad gänzlich vernachlässigen. Auch wenn es hier entsprechende Angebote gibt, sollten Sie immer zu einem Fahrrad ohne ein solches Oberrohr greifen. Das Auf- und Absteigen wird dadurch deutlich erleichtert, zumal in Gefahrensituationen ein schneller Absprung einfacher ist. Zum gleichen Zweck sollte das gewählte Rad einen tiefen Einstieg (meistens der Fall) besitzen. Dieser Einstieg wird hier auch häufig als Rahmenhöhe angegeben.

Welche Rolle spielt der Kettenschutz?

Neben den Bremsen spielt auch der Kettenschutz eine wichtige Rolle hinsichtlich der Sicherheit. Kleine Finger können beim Spielen und Fahren schnell in die Kette kommen, dies kann kleine Quetschungen oder gar große Verletzungen nach sich ziehen. Entscheiden Sie sich also direkt beim Kauf für ein Kinderfahrrad mit einem kompletten Kettenschutz. Der geschlossene Kettenschutz verhindert dass sich Hosen in der Kette verfangen. Ein Kettenschutz aus Kunststoff sorgt dabei für Gewichtseinsparungen, scharfkantiges Blech birgt hingegen ein weiteres Sicherheitsrisiko.

Was macht gute Bremsen bei Kinderfahrrädern aus?

Gute Bremsen sind entscheidend für die Sicherheit junger Fahrer. Zwei gängige Systeme sind Felgenbremsen und Rücktrittbremsen. Felgenbremsen ermöglichen präzises Bremsen durch Hebel am Lenker, erfordern jedoch Kraft in den Händen. Rücktrittbremsen, die durch Zurücktreten der Pedale aktiviert werden, sind intuitiver für kleinere Kinder. Hochwertige Kinderfahrräder kombinieren oft beide Systeme. Wichtig sind eine einfache Bedienung und eine Anpassung an die Griffgröße des Kindes. Regelmäßige Wartung, wie das Überprüfen der Bremsbeläge und -züge, garantiert verlässliche Funktion. Eltern sollten sicherstellen, dass das Fahrrad zu den motorischen Fähigkeiten des Kindes passt, um ein sicheres Fahrerlebnis zu gewährleisten.

Braucht ein Kinderfahrrad Gänge?

Ob das Rad Gänge benötigt, hängt vom Alter und der Fahrumgebung ab. Für jüngere Nutzer sind Fahrräder ohne Gangschaltung oft besser geeignet, da sie einfacher zu bedienen sind und das Kind sich auf das Fahren konzentrieren kann. In flachen, urbanen Gebieten genügt ein Gang meist vollkommen. Ältere Kinder oder jene, die in hügeligem Gelände fahren, profitieren jedoch von einer Schaltung. Sie erleichtert das Treten bergauf und ermöglicht eine angenehmere Geschwindigkeit bergab. Entscheidend ist, dass die Schaltung leichtgängig ist und kindgerecht bedient werden kann, um den Fahrspaß zu erhöhen und Überforderung zu vermeiden.

Welche Fahrradgröße ist die richtige für mein Kind? So finden Sie die optimale Größe!

Körpergröße des KindesEmpfohlene RadgrößeBeschreibung
85-105 cm12 ZollIdeal für Kleinkinder ab ca. 2 Jahren. Meist Laufräder oder Fahrräder mit Stützrädern.
100-115 cm14 ZollFür Kinder ab ca. 3 Jahren, die sicherer auf dem Fahrrad werden. Perfekt für erste Fahrversuche.
110-125 cm16 ZollGeeignet für Kinder ab ca. 4-5 Jahren. Oft mit kindgerechten Bremsen und optionalen Stützrädern.
120-135 cm20 ZollFür Kinder ab ca. 6-8 Jahren. Häufig mit Gangschaltung und besserer Federung für längere Strecken.
130-145 cm24 ZollPerfekt ab ca. 8-11 Jahren. Gängige Größe für Mountainbikes und Citybikes.
140 cm und größer26 ZollGeeignet für Jugendliche ab ca. 12 Jahren. Entspricht meist schon einem Erwachsenenrad in kleiner Rahmengröße.

Warum sind Verstellmöglichkeiten bei Kinderfahrrädern wichtig?

Verstellmöglichkeiten bei Kinderfahrrädern sind entscheidend, um Komfort, Sicherheit und eine lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Die Sattelhöhe sollte individuell anpassbar sein, damit das Kind im Sitzen mit den Füßen den Boden berühren kann. Auch der Lenker sollte höhen- und winkelverstellbar sein, um eine ergonomische Haltung zu fördern. Diese Flexibilität ermöglicht es, das Fahrrad an das Wachstum des Kindes anzupassen. Ebenso wichtig sind kindgerechte Bremshebel, die sich auf kleinere Hände einstellen lassen. Verstellbare Komponenten sorgen nicht nur für eine bessere Fahrkontrolle, sondern fördern auch das Selbstbewusstsein und die Freude am Radfahren.

Die Straßentauglichkeit

Fahrräder für Kinder in den Größen zwischen 12 und 18 Zoll werden laut Verkehrsrecht als Spielzeug behandelt. Die Räder nach europäischer DIN-Norm 79110 sind damit nicht auf Straßen und Radwegen erlaubt. Dennoch dürfen Kinder mit ihren Fahrrädern auch auf offiziellen Wegen unterwegs sein, sie dürfen den Gehweg benutzen und sind hier mit den Fußgängern gleichgestellt. Eine Lichtanlage ist für solche Kinderfahrräder ebenso nicht erforderlich bzw. vorgeschrieben. Ein Nachrüsten bedeutet ein erhöhtes Gewicht und ist meist bei Kindern die sich vorwiegend tagsüber fortbewegen auch kaum notwendig.

Sind E-Bikes für Kinder sinnvoll?

Sie können in bestimmten Situationen sinnvoll sein, etwa bei langen Strecken, anspruchsvollem Gelände oder wenn die Eltern ebenfalls E-Bikes nutzen. Sie ermöglichen es Kindern, längere Touren ohne Überanstrengung zu bewältigen. Allerdings sind sie oft schwerer, was das Handling erschwert, insbesondere für jüngere Fahrer. Auch die Geschwindigkeit und die technischen Anforderungen könnten Kinder überfordern. Wichtig ist eine kindgerechte Konstruktion mit niedrigem Gewicht, begrenzter Motorleistung und einfacher Bedienung. Für den Alltag und kürzere Strecken sind herkömmliche Fahrräder meist ausreichend. Die Entscheidung sollte immer individuell unter Berücksichtigung von Alter, Fähigkeiten und Einsatzzweck getroffen werden.

Kinderfahrrad Test: Welche Kinderfahrrad sind die besten oder Testsieger?

  • Platz 1: Bulls Tokee Lite 16" (2024) Jungen blau
  • Platz 2: KTM Wild Cross 16 (2023) fire orange
  • Platz 3: Puky S-Pro 16-1 Alu silver/berry
  • Platz 4: Cube Cubie 160 (2023) green'n'red
  • Platz 5: Puky Youke 18-1 perky purple
  • Platz 6: Puky Youke 18-1 breezy blue
  • Platz 7: Pegasus Avanti 20'' 7 Gang Mädchen pink (2024)
  • Platz 8: Puky Youke 16-1 perky purple
  • Platz 9: S'Cool niXe EVO 16-1S FW (2023) dark blue/aqua
  • Platz 10: Cube Numove 200 Street (2024)

Kinderfahrrad Testberichte

ADAC motorwelt: 12 Kinderfahrräder 20 Zoll im Vergleich

05/2022 - ADAC motorwelt

12 Kinderfahrräder 20 Zoll im Vergleich

Kinderfahrräder spielen eine zentrale Rolle im Alltag junger Schüler, indem sie deren Mobilität und Unabhängigkeit fördern. Ein kürzlich durchgeführter Test von ADAC und Stiftung Warentest beleuchtet die Qualität von zwölf 20-Zoll-Kinderfahrrädern hinsichtlich verschiedener Kriterien wie Handhabung, Sicherheit und Schadstoffgehalt. Die Produktauswahl umfasste bekannte Marken und deckte sowohl den Fachhandel als auch den Online-Verkauf ab, um ein breites Spektrum an Marktoptionen zu erfassen. Die Mischung aus Freilauf und Rücktrittbremse bietet einen umfassenden Überblick über das aktuelle Angebot. Montage...

Kompletten Test von ADAC motorwelt anzeigen

ADAC motorwelt: 14 Kinderfahrräder mit 16 Zoll im Vergleich

04/2024 - ADAC motorwelt

14 Kinderfahrräder mit 16 Zoll im Vergleich

In der Welt der Mobilität und Nachhaltigkeit erlangen Kinderfahrräder eine immer wichtigere Rolle, um unseren Jüngsten frühzeitig das Radfahren nahezubringen. Der ADAC hat kürzlich 14 Kinderfahrräder mit 16-Zoll-Rädern untersucht, um herauszufinden, ob Qualität unweigerlich ihren Preis hat und welche Modelle in verschiedenen Kriterien am besten abschneiden. Die Bewertung erfolgte in fünf Hauptkategorien: Fahreigenschaften, Eignung für das Kind, Handhabung, Sicherheit und Haltbarkeit sowie Schadstoffbelastung. Authentische Einblicke boten Praxistests, bei denen Kinder die Fahrräder im Alltag erprobten, um...

Kompletten Test von ADAC motorwelt anzeigen

Weitere beliebte Suchen

E-Bike
  • Volare (291)
  • Puky (106)
  • Cube (85)
  • S´cool (74)
  • Kinder-Mountainbikes (168)
  • Jungen Fahrräder (989)
  • Mädchen Fahrräder (929)
  • Kinderfahrrad 7 Gang (125)