Kategorien

Mountainbike

Test (72 Testberichte)

72

Testberichte

92 / 100

∅-Note

 

4.840

Meinungen

3,9

∅-Bewertung

 

Ein Mountainbike ist der perfekte Begleiter für alle, die Freiheit und Abenteuer abseits der Straßen suchen. Mit robustem Rahmen, griffigen Reifen und ausgeklügelter Federung bezwingt es jedes Gelände – von steilen Abfahrten bis zu technischen Trails im Wald. Moderne Schaltsysteme und hydraulische Bremsen geben dabei volle Kontrolle, selbst bei anspruchsvollen Manövern. Egal ob für knackige Uphills oder rasante Downhill-Rides: Ein Mountainbike bringt Adrenalin, Naturerlebnis und sportliche Herausforderung auf zwei Rädern zusammen und macht jede Tour zum unvergesslichen Erlebnis.

  • MTBs sind in verschiedenen Varianten wie Hardtail und Fully erhältlich, angepasst an unterschiedliche Geländeanforderungen.
  • In verschiedenen Rahmenhöhen und Ausstattungen erhältlich, ist ein Mountainbike für Herren optimal an individuelle Fahrbedürfnisse anpassbar.
  • Damen-Mountainbikes haben oft einen angepassten Rahmen und schmalere Lenker für bessere Ergonomie und Fahrstabilität.
  • Das 26 Zoll Mountainbike ist eine klassische Wahl und ermöglicht auch bei steilen Anstiegen gute Kontrolle und Stabilität.
mehr anzeigen
COBOC Torino GRV
mehr anzeigen
(1-24 von 1.457) Sortierung:

Filter

×

Hersteller

  • Cube 299
  • Scott Sports 150
  • Orbea 75
  • KS-CYCLING 74
  • GHOST-Bikes 67
  • Scott 65
  • 1of1 Austrian 1
  • Adriatica 2
  • altec 2
  • Altec-cs 1
  • Aqua Lung 1
  • Axess 23
  • Basso 1
  • Bergamont 32
  • Bergsteiger 10
  • BESV 1
  • BH 24
  • Bikesport 1
  • Bikestar 7
  • BMC 8
  • Bulls 49
  • CANNONDALE 57
  • Canyon 2
  • Centurion 8
  • CHRISSON 2
  • COBOC 1
  • Compel 4
  • Conway 4
  • Cyklaer 1
  • Deruiz 1
  • Desiknio 1
  • Flyer 1
  • Focus 10
  • FOCUS BIKES 13
  • Fuji 1
  • Fuji Bicycles 1
  • Galano 5
  • Galano Bikes 1
  • Ghost 63
  • Giant 24
  • GT 2
  • GT Bicycles 16
  • Gunsha 1
  • Haibike 2
  • Hawk 1
  • Head 2
  • Head Bike 2
  • Hoheacht 1
  • KCP 1
  • Kellys 1
  • Koga 1
  • Kona 1
  • Konrad 1
  • KROSS 1
  • KTM 54
  • Lapierre 13
  • LIV 1
  • Liv (Giant) 9
  • Mafiabikes 2
  • Marin 31
  • MBM 8
  • MBM Cicli 5
  • Merida 25
  • mi tech 1
  • Moma Bikes 3
  • Mondraker 6
  • Mondraker Bikes 5
  • Morrison 2
  • Moser 1
  • Moustache 1
  • Myvelo 1
  • Neuzer 1
  • Nike 1
  • NS Bikes 2
  • PIVOTHEAD 1
  • profitent24 nl 2
  • Prophete 1
  • R Raymon 14
  • Radio Bikes 8
  • RAYMON 4
  • ROCKER Bikes 1
  • ROCKRIDER 1
  • Rocky Mountain 2
  • ROSE 1
  • Sachs 1
  • Santa Cruz 6
  • Santa Cruz Bicycles 1
  • Santa Cruz Guitar 1
  • SCool Bike 3
  • Sign 1
  • Specialized 33
  • Stevens 10
  • Storck 2
  • surly 1
  • talson 4
  • Trek 46
  • Tretwerk 1
  • Van Rysel 1
  • vidaXL 5
  • Whistle 3
  • Whyte Bikes 4
  • YAMAHA 1
  • Zündapp 1

Radgröße

Farbe

  • schwarz 242
  • grau 153
  • grün 111
  • blau 157
  • weiß 49
  • rot 61
  • orange 48
  • lila 21
  • silber 29
  • gelb 14
  • pink 5

Material (Rahmen)

Anzahl Gänge

  • 21 Gang 91
  • 12 Gang 416
  • 24 Gang 45
  • 7 Gang 12
  • 18 Gang 62
  • 20 Gang 21
  • 27 Gang 21

Bremsen

  • Scheibenbremsen 57

Schaltwerk

  • Shimano Tourney 97
  • Shimano Deore 176
  • Sram 148
  • Shimano Altus 42
  • Shimano Acera 35
  • Shimano SLX 21
  • Shimano Alivio 15

Gewicht

  • 12 kg 5
  • 13 kg 5
  • 14 kg 11
  • 15 kg 12
  • 16 kg 9
  • 17 kg 12
  • 18 kg 4
  • 19 kg 4
  • 20 kg 1
COBOC Torino GRV 1 COBOC Torino GRV Testbericht.de-Note für 92% COBOC Torino GRV 2 Tests
  • Angenehme Sitzposition für längere Fahrten und sportliche Touren
Storck E:Grix Pro 2 Storck E:Grix Pro Testbericht.de-Note für 90% Storck E:Grix Pro 2 Tests
  • Das geringe Gewicht erleichtert das Handling und verbessert die Fahreigenschaften
Moustache Dimanche 29.4 3 Moustache Dimanche 29.4 Testbericht.de-Note für 92% Moustache Dimanche 29.4 1 Test
  • Die Ausstattung bietet eine besonders komfortable Nutzung für längere Touren.
Cyklær E-Gravel 4 Cyklær E-Gravel Testbericht.de-Note für 92% Cyklær E-Gravel
  • Kombination aus elektrischem und manuellem Antrieb steigert Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit
Canyon Grizl:ON CF 7 5 Canyon Grizl:ON CF 7 Testbericht.de-Note für 92% Canyon Grizl:ON CF 7
  • Unterstützt sportliche Fahrten im Gelände mit kraftvoller und zuverlässiger Motorleistung
FMOSER E-Gravel Force 6 FMOSER E-Gravel Force Testbericht.de-Note für 90% FMOSER E-Gravel Force
  • Der Rahmen aus Carbon ermöglicht eine leichte Bauweise für verbessertes Handling und Fahrgefühl.
BERGAMONT E-Grandurance RD Expert 7 BERGAMONT E-Grandurance RD Expert Testbericht.de-Note für 90% BERGAMONT E-Grandurance RD Expert
  • Das Antriebssystem ist platzsparend gestaltet und ermöglicht eine ästhetische Integration in das Design.
KONRAD Urban Gravel X20 Smart Shift 8 KONRAD Urban Gravel X20 Smart Shift Testbericht.de-Note für 90% KONRAD Urban Gravel X20 Smart Shift
  • Das Rad bietet eine komfortable Nutzung für längere Strecken und unterschiedliche Bedingungen
MI TECH E-Gravel SX Rohloff 9 MI TECH E-Gravel SX Rohloff Testbericht.de-Note für 90% MI TECH E-Gravel SX Rohloff
  • Der Antrieb erfordert wenig Pflege und sorgt für eine hohe Alltagstauglichkeit.
Van Rysel E-Grvl AF HD Mahle X35+ 10 Van Rysel E-Grvl AF HD Mahle X35+ Testbericht.de-Note für 86% Van Rysel E-Grvl AF HD Mahle X35+
  • Das Antriebssystem sorgt für kraftvolle Unterstützung und ein angenehmes Fahrgefühl
Desiknio Endorphin Gravel Desiknio Endorphin Gravel Testbericht.de-Note für 86% Desiknio Endorphin Gravel
  • Das Design ist sportlich und ansprechend für anspruchsvolle Fahrer
Basso Volta Military Basso Volta Military Testbericht.de-Note für 86% Basso Volta Military
  • Ermöglicht lange Fahrten ohne häufiges Nachladen.

Mountainbike Ratgeber

Mountainbike Test: Überzeugende Preis-Leistung und Agilität

Dank einer ausgewogenen Balance zwischen Preis und Leistung haben sich in 72 Tests besonders die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Mountainbikes hervorgetan. Die analysierten Modelle punkten durch ihre agile Fahrweise und ermöglichen damit ein dynamisches Fahrerlebnis auf unterschiedlichsten Terrains. Besonders die durchdachte Geometrie und die abgestimmte Federung tragen zur präzisen Kontrolle bei.

Die robusten Rahmenkonzepte gewährleisten dabei eine hohe Stabilität auch bei anspruchsvollen Trails. Der optimale Grip der Reifen sorgt für sichere Traktion sowohl bei steilen Anstiegen als auch in schnellen Abfahrten. Die Mountainbikes überzeugen zudem durch ihre intuitive Bedienung und ein ausgewogenes Handling, was besonders Einsteigern den Einstieg in den Sport erleichtert. Die effiziente Kraftübertragung ermöglicht dabei eine energiesparende und zugleich dynamische Fortbewegung im Gelände.

Quellen

ADAC motorwelt ElektroRad Rennrad Radsportmagazin aktiv Radfahren

Von Flowtrails bis Downhill

Das Mountainbike hat die Fahrradwelt in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts auf den Kopf gestellt. Die sogenannten MTBs haben eine bis dato nicht gekannte Kombination aus Schnelligkeit, Komfort und gutem Fahrverhalten geboten. Viele Neuerungen und Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt sind auf den Bereich der Mountainbikes zurückzuführen. In erster Linie wurden solche Fahrräder wie man dem Namen bereits entnehmen kann für die Fahrt bergauf und bergab entwickelt. Heute ist es in den unterschiedlichsten Variationen verfügbar, neben der variablen Optik unterscheiden sich viele Räder durch individuelle Bauteile.

Wann ist das Mountainbike die richtige Wahl?

Wie bereits erwähnt ist das Mountainbike in erster Linie ein Fahrrad für unwegsames Gelände. Damit ist es eher für Sportler als für den Alltag geeignet, dies kann man meist schon daran erkennen, dass Schutzbleche oder Gepäckträger nur noch selten verbaut sind. Mit ihren breiten Reifen fühlen sich die Mountainbikes abseits des Asphalts besonders wohl und können hier ihre Stärken ausspielen. Die Reifen federn Stöße von vornherein ab und bieten ein komfortables Rollen. Eine entsprechende Federung sorgt für eine schnelle Beschleunigung und auch bei wirklich unwegsamen Gelände bleibt das Rad stets gut zu manövrieren. Wenn Sie also gerne eine Tour durch den Wald und über nicht ausgebaute Wege unternehmen, dann sind Sie beim Mountainbike an der richtigen Adresse.

Was sind die Unterschiede zwischen Hardtail und Fully Mountainbikes?

MerkmalHardtailFully
FederungNur Frontfederung an der GabelVollfederung mit Vorder- und Hinterradfederung für besseren Komfort
Komfort und KontrolleWeniger komfortabel auf unebenem Gelände, direkte KraftübertragungSehr komfortabel, absorbiert Schläge und bietet bessere Kontrolle auf rauem Terrain
GewichtLeichter, da weniger Technik und keine HinterbaufederungSchwerer durch zusätzliche Federung und Dämpfungstechnik
WartungsaufwandGeringer Wartungsaufwand und weniger bewegliche TeileHöherer Wartungsaufwand durch komplexe Federungssysteme
EinsatzgebietIdeal für Einsteiger und Cross-Country sowie leichtes, glattes GeländeOptimal für anspruchsvolle Trails, Downhill und technisches Gelände
PreisGünstiger, da weniger Ausstattung erforderlich istTendenziell teurer durch aufwändigere Konstruktion und Technik
EffizienzHöhere Effizienz beim Treten auf flachem oder leicht steilem GeländeWeniger effizient auf glattem Untergrund, da Energie durch die Federung verloren gehen kann

Welche Rahmenhöhe und Radgröße?

Die Auswahl eines MTBs erfolgt unter anderem anhand der Rahmen- und Radgröße, auch wenn man diese nicht verwechseln sollte. Die richtige Rahmengröße erhalten Sie, in dem Sie die gemessene Schritthöhe mit dem Faktor 0,226 multiplizieren. Dann erhalten Sie die für Sie richtige Rahmengröße in Zoll. Wenn das Rad dennoch nicht ganz zu Ihnen passt, lassen sich kleine Anpassungen mit dem Fahrwerk und der Sitzposition ausgleichen, sodass ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse Abstimmungen erfolgen können. Hat man die passende Größe gefunden, dann erst sollte der Einsatzzweck zur Sprache kommen.

Ursprünglich waren Räder mit 26 Zoll im Bereich der Mountainbikes sehr beliebt, größere Räder blieben lange Zeit den Rennrädern oder den Trekkingbikes vorenthalten. Mittlerweile werden neue MTBs jedoch fast ausschließlich mit größeren Reifen daher, gerade die 29 Zoll MTBs werden immer beliebter. Größere Räder bieten beim Ausgleichen von Unebenheiten mehr Komfort. Zudem bieten 29 Zoll Reifen die Möglichkeit ein großes Tempo zu fahren und auch für die Aufrechterhaltung des Tempos ist weniger Kraft notwendig. Nachteile bei der Wendigkeit die große Reifen von Natur aus mitbringen, lassen sich mit speziellen Rahmengeometrien perfekt ausgleichen.

Wieviele Gänge braucht mein Mountainbike?

Ein pauschale Aussage lässt sich hier nicht generell treffen. Die richtige Anzahl an Gängen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen ist die ganz persönliche Fitness entscheidend, besonders fitte Biker setzen auf weniger Gänge, weniger kraftvolle Fahrer sollten die große Bandbreite von vielen Gängen nutzen. Auch das angestrebte Einsatzgebiet spielt bei den Gängen eine Rolle. Mountainbiker die in erster Linie bergab und ebene Strecken befahren, greifen meist zu Rädern mit nur wenigen Gängen. Hier sind 20 Gänge oder mittlerweile sogar nur 11 Gänge eine gute Alternative. Wer viel mit dem MTB unterwegs ist oder hin und wieder auch Berge erklimmen will, der darf gerne zu einem Bike mit 30 Gängen greifen. Neben dem verbauten Schaltwerk spielt aber auch die Verbindung mit den richtigen Hebeln und anderen Bauteilen eine große Rolle. Seine vollen Stärken kann die Schaltung nur als Komplettgruppe ausspielen, die Bauteile sind optimal aufeinander abgestimmt.

Welche Bremsen sind die richtige Wahl?

Generell gibt es beim Mountainbike keine ernsthafte Alternative zur Scheibenbremse. Im Kombination mit einer hydraulischen Betätigung sparen diese nicht nur Kraft, sondern bieten vor allem eine starke Leistung beim Bremsen. Die Beanspruchung der Bremsen ist im Bereich der MTBs besonders wichtig, gerade die halsbrecherischen Fahrten bergab erfordert eine hohe Bremsperformance. Die starke Beanspruchung sollte auch nach vielen Bremsvorgängen keine Nachlässigkeit bei der Bremsleistung zulassen. Bei der Wahl der richtigen Bremsen spielt auch die Größe der Scheibenbremse eine Rolle. Je anspruchsvoller das Terrain und die Nutzung ist, desto größer sollten auch die Scheiben gewählt werden. Die Kombination aus 180 mm vorne und 160 mm hinten stellt hier eine empfehlenswerte Lösung dar.

Welche Materialien kommen zum Einsatz?

Aktuell gibt es noch eine Vielzahl an Mountainbikes die weitestgehend aus Aluminium gebaut sind. Dieses bietet eine gute Kombination aus Stabilität und geringem Gewicht, auch hier sind Alu-Räder mit Gewichten bis 10 Kilogramm möglich. In einigen Bereichen spielt aber vor allem Carbon eine immer größere Rolle. Carbon bietet dem Radfahrer einen höheren Komfort und bietet mit den Kohlefasern vor allem auch einen Gewichtsvorteil. Im Vergleich mit dem Alu-Bike ist Carbon jedoch deutlich teurer in der Anschaffung und auch ist es bei Stürzen etwas anfälliger. Die Belastbarkeit von Carbon-MTBs ist dennoch groß, im Down-Hill-Bereich wurde dies schon mehrfach unter Beweis gestellt.

MTBs für Frauen

Mountainbikes (MTBs) für Frauen sind speziell auf die Ergonomie und Bedürfnisse weiblicher Fahrerinnen abgestimmt. Sie verfügen häufig über einen kürzeren Rahmen und niedrigere Oberrohre, um mehr Kontrolle und eine komfortable Sitzposition zu bieten, die an die weibliche Anatomie angepasst ist. Der Sattel ist oft breiter und weicher gestaltet, um Druckstellen zu vermeiden, und die Lenker sind schmaler, um eine bessere Handhabung zu gewährleisten. Viele Frauen-MTBs bieten zudem eine leichtere Federung, die sich an das geringere Durchschnittsgewicht anpasst, und sind oft in kleineren Rahmengrößen erhältlich, die mehr Komfort und Stabilität beim Fahren bieten.

E-MTB: Eine attraktive Alternative zum klassischen Mountainbike?

Ein E-Mountainbike (E-MTB) kombiniert die Vorteile eines klassischen Mountainbikes mit einem leistungsstarken Elektromotor, der Unterstützung auf anspruchsvollen Strecken bietet. Elektro-Mountainbikes ermöglichen längere und anspruchsvollere Touren, da der Motor die Tretkraft verstärkt, besonders bei steilen Anstiegen. Dies macht sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliche Herausforderungen suchen, jedoch weniger erschöpft ankommen möchten oder denen mehr Reichweite und Tempo wichtig sind. Gleichzeitig bieten die elektrischen Varianten ein authentisches Fahrgefühl und sind auf verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Geländearten einsetzbar. So ist das E-MTB eine attraktive Wahl für sowohl Freizeitfahrer als auch sportlich Ambitionierte, die Flexibilität und Unterstützung in anspruchsvollem Terrain schätzen.

Mountainbike VS Gravel-Bike: Was lohnt sich für Dich?

Externer Inhalt: Youtube Video

Mountainbike Test: Welche Mountainbike sind die besten oder Testsieger?

  • Platz 1: COBOC Torino GRV
  • Platz 2: Storck E:Grix Pro
  • Platz 3: Moustache Dimanche 29.4
  • Platz 4: Cyklær E-Gravel
  • Platz 5: Canyon Grizl:ON CF 7
  • Platz 6: FMOSER E-Gravel Force
  • Platz 7: BERGAMONT E-Grandurance RD Expert
  • Platz 8: KONRAD Urban Gravel X20 Smart Shift
  • Platz 9: MI TECH E-Gravel SX Rohloff
  • Platz 10: Van Rysel E-Grvl AF HD Mahle X35+
mehr anzeigen
HoheAcht Lumo Ripio HoheAcht Lumo Ripio Testbericht.de-Note für 86% HoheAcht Lumo Ripio
  • Umfangreiches optionales Zubehör ermöglicht eine vielseitige Nutzung des Fahrrads
Yamaha Wabash Rt Yamaha Wabash Rt Testbericht.de-Note für 84% Yamaha Wabash Rt
  • Unterstützt zuverlässig auch bei anspruchsvollen Steigungen und herausforderndem Gelände
BESV JGR 1.1 BESV JGR 1.1 Testbericht.de-Note für 84% BESV JGR 1.1
  • Der Antrieb bietet kraftvolle Unterstützung, insbesondere auf flachen Strecken, und sorgt für flüssiges Fahren
Deruiz Santa Maria E-Gravel Deruiz Santa Maria E-Gravel Testbericht.de-Note für 84% Deruiz Santa Maria E-Gravel
  • Ermöglicht eine sportliche und agile Fahrweise auf unterschiedlichen Untergründen
Flyer Goroc TR:X 8.63 XC Flyer Goroc TR:X 8.63 XC Testbericht.de-Note für 92% Flyer Goroc TR:X 8.63 XC
  • Bietet ein intensives und aufregendes Offroad-Fahrerlebnis.
R-raymon OnerRay 1.0 R-raymon OnerRay 1.0 Testbericht.de-Note für 70% R-raymon OnerRay 1.0
  • Die Sitzposition ist optimal für kleinere Kinder, da der Abstand zwischen Vorbau und Sattel geringer ist.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1

Mountainbike Testberichte

Rennrad Radsportmagazin: 7 Gravel E-Bike im Vergleich

01-02/2025 - Rennrad Radsportmagazin

7 Gravel E-Bike im Vergleich

Gravel E-Bikes vereinen die sportliche Dynamik eines Rennrads mit der Geländetauglichkeit eines Gravelbikes und bieten gleichzeitig elektrische Unterstützung. Damit eignen sie sich sowohl für lange Touren als auch für anspruchsvolle Anstiege und unbefestigte Wege. Immer mehr Hersteller bringen Modelle auf den Markt, die sich in Leistung, Komfort und Fahrverhalten unterscheiden. Doch welche bieten das beste Gesamtpaket? Das RennRad Magazin hat sieben aktuelle Gravel E-Bikes verglichen. Bewertet wurden unter anderem das Gewicht, die Motorleistung, die Akkureichweite, das...

Kompletten Test von Rennrad Radsportmagazin anzeigen

ElektroRad: 21 E-Gravelbikes im Vergleich

08/2024 - ElektroRad

21 E-Gravelbikes im Vergleich

E-Gravelbikes sind längst keine modische Randerscheinung mehr. Sie vereinen sportliche Gene von Rennrädern mit geländetauglicher Ausstattung, elektrischer Unterstützung und leichtem Gewicht. Im aktuellen Test des Magazins ElektroRad wurden 21 Modelle getestet – ein deutlicher Sprung im Vergleich zu den zehn E-Bikes des Vorjahres. Die Preisspanne reicht von erschwinglichen 2.899 Euro bis hin zu hochpreisigen 9.999 Euro, wobei das Segment vielfältige Ansätze für Sport, Alltag und Abenteuer bietet. Die Redaktion von ElektroRad legte bei der Bewertung Wert...

Kompletten Test von ElektroRad anzeigen

ADAC motorwelt: 14 Kinderfahrräder mit 16 Zoll im Vergleich

04/2024 - ADAC motorwelt

14 Kinderfahrräder mit 16 Zoll im Vergleich

In der Welt der Mobilität und Nachhaltigkeit erlangen Kinderfahrräder eine immer wichtigere Rolle, um unseren Jüngsten frühzeitig das Radfahren nahezubringen. Der ADAC hat kürzlich 14 Kinderfahrräder mit 16-Zoll-Rädern untersucht, um herauszufinden, ob Qualität unweigerlich ihren Preis hat und welche Modelle in verschiedenen Kriterien am besten abschneiden. Die Bewertung erfolgte in fünf Hauptkategorien: Fahreigenschaften, Eignung für das Kind, Handhabung, Sicherheit und Haltbarkeit sowie Schadstoffbelastung. Authentische Einblicke boten Praxistests, bei denen Kinder die Fahrräder im Alltag erprobten, um...

Kompletten Test von ADAC motorwelt anzeigen

aktiv Radfahren: 4 Mountainbikes von 1.299 bis 5.499 Euro im Test

10/2018 - aktiv Radfahren

4 Mountainbikes von 1.299 bis 5.499 Euro im Test

Wer ganz aktiv verborgene Wege und schmale Pfade erkunden will, kann sich ganz einfach auf das Mountainbike setzen. In die Natur eintauchen, vermeintlich bekannte Gegenden neu entdecken und dazu schöne Herausforderungen starten / dies alles gelingt mit einem guten Mountainbike hervorragend. Wer das Erlebnis Mountainbike mit seinen erfrischenden Elementen voll auskosten will, der braucht dazu ein gutes Bike. Aktiv Radfahren stellt vier "Typen fürs Gelände" vor....

Kompletten Test von aktiv Radfahren anzeigen

Weitere beliebte Suchen

  • Cube (299)
  • Scott Sports (150)
  • Orbea (75)
  • KS-CYCLING (74)
  • Hardtail MTBs (56)
  • Cross Country Bikes (551)
  • MTB Fullys (Full Suspension) (368)
  • All Mountain Bikes (326)