Fahrradhelme Ratgeber
Sicher unterwegs: Warum ein Fahrradhelm Leben retten kann
Ein Fahrradhelm soll nicht schick aussehen in erster Linie, sondern es handelt sich hier um eine Kopfbedeckung, die den Kopf bei Unfällen vor Verletzungen schützen soll. Seit etwa einem Jahrhundert sind Menschen auf dem Rad mit einem solchen Schutz unterwegs, wobei die Modelle aus den Anfängen kaum noch mit den Hightech-Produkten der Neuzeit zu tun haben. Rennfahrer haben schon vor den ersten Hartschalen-Versionen auf eine Kopfbedeckung in Form von Hauben und Kappen gesetzt. Einen solchen Komfort beziehungsweise Schutz wie moderne Varianten konnten diese jedoch nicht bieten.
Bei Rennfahrern gibt es seit dem Jahr 2003 die Pflicht, einen Fahrradhelm für den Kopf zu tragen. Auf Deutschlands Straßen gibt es für Radfahrer jedoch keine Pflicht, es wird lediglich empfohlen, einen zu tragen. Wer Wert auf seine Gesundheit und das eigene Wohlbefinden legt, sollte beim Fahren mit dem Fahrrad jedoch nicht auf diesen Schutz verzichten. Gerade auch Eltern sollten ihre Kinder nicht ohne Kopfschutz auf die Straße schicken. Schon bei leichten Stürzen auf den Kopf kann es zu erheblichen Folgen kommen, wenn kein Helm getragen wird.
Bauweise und Design
Der moderne Kopfschutz ist nicht nur bei Sicherheit und Technik nicht mehr mit früheren Modellen zu vergleichen, sondern auch hinsichtlich der Optik. Neben dem modernen und innovativen Design wiegen diese Schutzsysteme sehr wenig. Ein Mikroschalen-Modell in den Größen 52 bis 57 wiegt so zum Beispiel etwa 250 Gramm – auf dem Kopf ein sehr angenehmes Gewicht, welches nicht bei der Fahrt stört.
Bei der täglichen Fahrt zur Arbeit oder bei Kindern in die Schule hat ein Fahrradhelm weitere positive Eigenschaften. Durch seine aerodynamische Bauweise kann man sich schnell bewegen. Die Lufteinlässe sind häufig mit einem Netz zum Schutz gegen Insekten versehen, und auch der weiche Schaumstoff im Innern wirkt sich im Optimalfall nur positiv auf den Tragekomfort aus. Neben den futuristisch anmutenden Modellen mit Luftlöchern in den verschiedensten Farben gibt es auch einfache Varianten in schlichten Farben und Designs. Dabei spricht man hier von leichten Vollschalen-Modellen, die ebenfalls Luftlöcher und eine weiche Polsterung für den erhöhten Tragekomfort bieten.
Alle Fahrradhelme sind heutzutage mit einem Gurtsystem ausgestattet. Dieses sorgt dafür, dass der Kopfschutz bei Fahrten nicht vom Kopf rutschen kann. Dabei handelt es sich meist um ein sehr flexibles System, welches auf die Kopfform und die Größe ideal abgestimmt werden kann. Es gibt Modelle, die sogar ein wechselbares Gurtsystem bieten, wodurch eine einfache Reinigung oder Änderung der Größe problemlos möglich ist.
Welche Arten von Fahrradhelmen gibt es und welcher ist der richtige für mich?
Helmtyp | Beschreibung | Geeignet für |
---|---|---|
City | Schlichter Kopfschutz mit Belüftung und oft integriertem Licht. Schützt bei Alltagsfahrten in der Stadt. | Ideal für den Stadtverkehr und kurze Strecken. |
Mountainbike | Robuster Fahrradhelm mit verstärktem Hinterkopfschutz und guter Belüftung. Oft mit Visier. | Perfekt für Trails, Waldwege und Offroad-Abenteuer. |
Rennrad | Leicht und aerodynamisch, mit vielen Belüftungsöffnungen. Konzentriert sich auf Geschwindigkeit. | Geeignet für Rennradfahrer und sportliche Touren. |
Fullface | Vollschutz mit Kinnschutz. Wird oft bei Downhill-Fahrten genutzt. | Empfohlen für Extremsportarten wie Downhill oder Enduro. |
Kinder | Speziell für Kinderköpfe entworfen. Bietet Schutz mit spielerischen Designs und guter Passform. | Für Kinder bei alltäglichen Fahrten oder beim Spielen. |
Pendler (Commuter) | Moderner Schutz mit praktischen Features wie Regenabdeckung, Beleuchtung und hoher Sichtbarkeit. | Optimal für Berufspendler und Langstrecken in der Stadt. |
BMX | Robuste, halbrunde Bauweise mit zusätzlicher Polsterung und Stabilität. | Speziell für Stunts, Tricks und BMX-Fahrten entwickelt. |
E-Bikes und Helme: Reicht Ihr Schutz aus?
Elektrofahrräder sind schneller und leistungsstärker als herkömmliche Fahrräder, wodurch das Unfallrisiko steigt, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Ein normaler Fahrradhelm bietet Schutz bei Stürzen, doch für E-Bike-Fahrer kann ein spezieller Helm sinnvoll sein. Sogenannte Speed-Pedelec-Helme erfüllen erweiterte Sicherheitsstandards und sind auf die höheren Geschwindigkeiten ausgelegt. Sie bieten besseren Schutz im Schläfenbereich und oft eine robustere Außenschale. Obwohl in Deutschland keine Helmpflicht für E-Bikes besteht, wird das Tragen dringend empfohlen. Die Wahl des richtigen Helms erhöht die Sicherheit und schützt effektiv vor Kopfverletzungen – ein wichtiger Faktor, insbesondere für Pendler und Vielfahrer.
Fahrradhelm-Pflicht: Was sagt das Gesetz in Deutschland?
In Deutschland besteht keine gesetzliche Helmpflicht für Fahrradfahrer, weder für Erwachsene noch für Kinder. Das Tragen eines Fahrradhelms ist somit freiwillig und wird nicht durch Bußgelder sanktioniert. Dennoch empfiehlt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) das Tragen von Helmen, insbesondere für Kinder, da sie bei Stürzen oder Unfällen wirksamen Schutz vor Kopfverletzungen bieten können. Statistiken zeigen, dass die Helmtragequote bei Kindern zwischen sechs und zehn Jahren mit 81,3 Prozent am höchsten ist, während sie bei Jugendlichen zwischen 17 und 21 Jahren nur 31,2 Prozent beträgt. Obwohl keine gesetzliche Verpflichtung besteht, sollten Eltern ihre Kinder zum Tragen eines Helms ermutigen, um deren Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.
Warum sind Fahrradhelme für Kinder unverzichtbar?
Helme bieten essenziellen Schutz für Kinder, da sie das Risiko schwerer Kopfverletzungen bei Stürzen oder Unfällen erheblich verringern. Kinder sollten stets Helme tragen, die gut sitzen und den Sicherheitsstandards entsprechen. Wichtig sind verstellbare Riemen und eine angenehme Polsterung, um einen sicheren und bequemen Sitz zu gewährleisten. Eltern sollten auf leuchtende Farben und reflektierende Elemente achten, um die Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu erhöhen. Regelmäßige Überprüfung des Helms auf Schäden ist ebenso entscheidend. Mit einem passenden Helm können Kinder sicherer fahren und Eltern können beruhigt sein.
Faktencheck: Welche Mythen über Fahrradhelme stimmen wirklich?
Mythos | Fakt | Erklärung |
---|---|---|
„Ein Fahrradhelm schützt bei jedem Unfall.“ | Teilweise wahr. | Ein Helm schützt vor schweren Kopfverletzungen, kann aber nicht jede Verletzung verhindern. Er ist dennoch entscheidend für die Sicherheit. |
„Helme sind unbequem.“ | Falsch. | Moderne Modelle sind leicht, gut belüftet und anpassbar, wodurch sie hohen Komfort bieten. |
„Ohne Schutz zu fahren ist genauso sicher.“ | Falsch. | Studien zeigen, dass Fahrradhelme das Risiko schwerer Kopfverletzungen erheblich reduzieren. |
„Fahrradhelme sind nicht cool.“ | Falsch. | Es gibt stylische Modelle, die sich perfekt an die individuellen Vorlieben anpassen lassen, inklusive trendiger Designs. |
„Nur für Kinder wichtig.“ | Falsch. | Kopfverletzungen können jeden treffen – Schutz ist in jedem Alter essenziell. |
„Ein Fahrradhelm hält ewig.“ | Falsch. | Sie sollten alle 5–10 Jahre oder nach einem Unfall ausgetauscht werden, da Materialermüdung die Schutzwirkung mindern kann. |
„Teurer Schutz ist besser.“ | Teilweise wahr. | Teure Modelle bieten oft mehr Komfort und zusätzliche Features, erfüllen aber dieselben Sicherheitsstandards wie günstige Fahrradhelme. |
„Helme verhindern Sicht und Hörvermögen.“ | Falsch. | Gut sitzende Modelle beeinträchtigen weder das Sichtfeld noch das Hören. Moderne Designs berücksichtigen diese Aspekte. |
„Helmpflicht schreckt Radfahrer ab.“ | Umstritten. | Studien sind geteilter Meinung. In einigen Ländern sinkt die Radfahrquote, während in anderen Sicherheitsbewusstsein gestärkt wird. |
„Überflüssig bei niedrigen Geschwindigkeiten.“ | Falsch. | Auch Stürze bei geringen Geschwindigkeiten können schwere Kopfverletzungen verursachen. Ein Helm bleibt wichtig. |
Fahrradhelmtest 2024: Kann der 15-Euro-Helm mit UVEX & Co. mithalten? | ADAC
Externer Inhalt: Youtube Video
Fahrradhelme Test: Welche Fahrradhelme sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: ABUS AirBreaker black
- Platz 2: Giro Helios Spherical (Matte Black/Red)
- Platz 3: Lazer Strada KinetiCore matte dark grey/flash yellow
- Platz 4: Giro Syntax MIPS matte white-silver
- Platz 5: Endura FS260-Pro MIPS Helm Schwarz
- Platz 6: Fischer die Fahrradmarke Fischer Urban Helm white
- Platz 7: Lazer Vento KinetiCore (matte black)
- Platz 8: Kask Protone icon WG11 black
- Platz 9: MET Rivale MIPS Black | Matt Glossy
- Platz 10: Alpina Sports Haga LED black matt