Kategorien

interne SSD-Festplatten Test 06/2025 (301 Testberichte)

301

Testberichte

87 / 100

∅-Note

 

38.183

Meinungen

4,6

∅-Bewertung

 
Samsung 9100 Pro 1TB Platz 1: Samsung 9100 Pro 1TB

Interne SSD-Festplatten steigern die Systemleistung durch blitzschnelle Datenzugriffe, wodurch Computer deutlich reaktionsschneller arbeiten. Die innovative Speichertechnologie ohne bewegliche Teile ermöglicht nicht nur eine erheblich bessere Performance, sondern auch einen geräuschlosen Betrieb. Ein direkter Vergleich der Technologie mit herkömmlichen Festplatten zeigt die überlegene Geschwindigkeit beim Starten von Programmen und beim Kopieren großer Dateien. Besonders leistungsstarke interne Lösungen beschleunigen sowohl alltägliche Büroaufgaben als auch anspruchsvolle Multimedia-Anwendungen spürbar.

  • Eine SSD-Festplatte intern verbaut verkürzt die Startzeit des Systems erheblich.
  • Der Vergleich zeigt deutliche Vorteile bei der Energieeffizienz und Haltbarkeit.
  • Die beste SSD sorgt für verzögerungsfreies Arbeiten bei allen Anwendungen.
  • Eine hochwertige SSD intern installiert reduziert die Systemwärme merklich.
mehr anzeigen
mehr anzeigen
(1-24 von 3.438) Sortierung:

Filter

×

Filter löschen

  • Produkttyp: interne SSD-Festplatte
  • Alle Filter löschen

Hersteller

  • HPE 416
  • Lenovo 343
  • Transcend 319
  • HP 238
  • Intel 163
  • Western Digital 153
  • A-Data 37
  • Acer 19
  • adata 20
  • AFOX 9
  • AGI 3
  • AGI Gear 2
  • AJA Video Systems 1
  • Angelbird 7
  • Apacer 27
  • Apple 2
  • ARCANITE 1
  • ASUS 1
  • AXE Memory 2
  • Biostar 3
  • Brainzap 14
  • Cisco Systems 1
  • CoreParts 29
  • Corsair 67
  • Crucial 72
  • Dahua 18
  • DELL 119
  • DeLock 7
  • Dogfish 1
  • EMTEC 24
  • Ernitec 1
  • FanXiang 1
  • Fikwot 2
  • Fujitsu 104
  • Gigabyte 35
  • Gigastone 4
  • Goodram 36
  • HEWLETT PACKARD ENTERPRISE 3
  • HGST 10
  • Hiksemi 1
  • Hikvision 9
  • Hitachi 7
  • Hynix 3
  • IBM 2
  • Innovation IT 13
  • INNOVATIONIT 1
  • Integral 49
  • Intenso 24
  • KINGDATA 3
  • KingSpec 1
  • Kingston 60
  • Kioxia 58
  • Kodak 1
  • LC Power 3
  • Lexar 49
  • LSI Logic 1
  • MAGIX 1
  • Magix Technology 1
  • MediaRange 10
  • MEGA Electronics 2
  • Mega Fastro 1
  • Micro Storage 3
  • Micron 73
  • Microstorage 3
  • MSI 27
  • Mushkin 25
  • Netac 5
  • Nextorage 2
  • OCZ 2
  • Origin Storage 9
  • Origin Storage Solutions 1
  • OWC 77
  • Patriot 55
  • Patriot Memory 4
  • PC Engines 1
  • Philips 6
  • Phoenix Contact 3
  • Platinum 3
  • Plextor 2
  • PNY 48
  • QNAP 3
  • Rarewaves 3
  • RASPBERRY PI 4
  • S3 4
  • Sabrent 12
  • Samsung 108
  • SanDisk 36
  • Schneider Electric 14
  • Seagate 62
  • Siemens 1
  • Silicon Power 53
  • SK Hynix 4
  • Solidigm 16
  • Supermicro 5
  • Synology 17
  • Team 20
  • TEAM GROUP 43
  • Teamgroup 2
  • Timetec 1
  • Toshiba 3
  • TrekStor 1
  • V 3
  • V7 Videoseven 7
  • Verbatim 26
  • XPG 25
  • Zadak 2

Produkttyp

  • Extern 29
  • SATA 54
  • mSATA 54
  • externe SSD-Festplatte 9

Speicherkapazität

  • ab 4 TB Speicher 293
  • 1 TB Speicher 518
  • 500 GB 136
  • 2 TB Speicher 358

Formfaktor

  • 2,5 Zoll 1475
  • 3,5 Zoll 20

Bus

  • S-ATA III (S-ATA 600) 1384
  • PCIe 1467
  • PCIe 3.0 584
  • PCIe 4.0 709
  • S-ATA 26
  • PCIe 3.1 71
  • S-ATA II (S-ATA 300) 14

Testsieger

  • nur Testsieger anzeigen 14

Features

  • S.M.A.R.T. 1203
  • AES-Verschlüsselung 509
  • TRIM 940
  • stoßfest 210
  • NCQ 424
  • ECC 617
  • Wear-Leveling 424
  • Garbage Collection 428
  • Kühlkörper 157
  • RAID 200
  • geräuschloser Betrieb 118
  • DEVSLP 120
  • Device Sleep Mode 74
  • LDPC 33
  • RGB-Beleuchtung 17
  • Over-Provisioning 63

Farbe

  • schwarz 185
  • silber 47
  • bunt 157
  • blau 31
  • grau 29
  • rot 14
  • grün 34
  • weiß 11
  • gelb 1
  • braun 9
  • gold 2
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1

interne SSD-Festplatten Test: Schnelle Datenübertragung mit maximaler Effizienz

Eine beeindruckende Geschwindigkeit bei der Datenübertragung und herausragende Energieeffizienz zeichnen die in 301 Tests analysierten internen SSD-Festplatten aus. Die getesteten Modelle überzeugen durch konstant hohe Leistung bei Lese- und Schreibvorgängen und bleiben selbst unter Dauerlast zuverlässig schnell. Besonders hervorzuheben ist die deutlich geringere Wärmeentwicklung im Vergleich zu herkömmlichen Festplatten, was sich positiv auf die Langlebigkeit auswirkt.

Die Systeme glänzen mit beeindruckender Effizienz bei der Verarbeitung sowohl kleiner als auch großer Dateimengen. Dank der optional verfügbaren Kühlkörper lässt sich die Leistung optimal an individuelle Anforderungen anpassen. Die hohe TBW-Rate von bis zu 2,4 Petabyte gewährleistet eine lange Nutzungsdauer selbst bei intensiver Beanspruchung. Mit ihrem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis und der umfassenden Garantie stellen diese Speicherlösungen eine zukunftssichere Investition dar.

Quellen

Computer Bild Beat

Optimale Systemleistung

Die moderne interne SSD-Festplatte steigert die Systemleistung durch hocheffiziente Flash-Speichertechnologie, wodurch Programme und Daten blitzschnell geladen werden. Besonders im Vergleich zu herkömmlichen Festplatten überzeugen die solid-state Laufwerke mit deutlich höheren Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 7000 MB/s bei PCIe 4.0 Modellen. Der Umstieg auf eine SSD beschleunigt nicht nur den Systemstart, sondern verbessert auch spürbar die Reaktionszeit des gesamten Systems. Gerade bei ressourcenintensiven Anwendungen macht sich dieser Geschwindigkeitsvorteil deutlich bemerkbar.

Welche Vorteile bietet eine interne SSD gegenüber klassischen Festplatten?

Die schnelle Flash-Speichertechnologie optimiert die Datenspeicherung durch bewegungslose Bauweise, wodurch eine deutlich höhere Widerstandsfähigkeit gegen Erschütterungen erreicht wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Festplatten arbeiten sie nicht nur erheblich leiser, sondern verbrauchen auch weniger Energie, was sich positiv auf die Akkulaufzeit bei Laptops auswirkt. Die TRIM-Funktion sorgt dabei für eine optimierte Speicherverwaltung und verlängert die Lebensdauer des Laufwerks. Zusätzlich gewährleistet die S.M.A.R.T-Technologie eine kontinuierliche Überwachung des Gesundheitszustands und warnt frühzeitig vor möglichen Ausfällen.

Samsung 9100 Pro 1TB Platz 1: Samsung 9100 Pro 1TB
  • Hohe maximale Leseund Schreibgeschwindigkeiten: Das Laufwerk erreicht sehr hohe Übertragungsraten bei Leseund Schreibvorgängen.
  • Sehr hohe maximale sequenzielle Schreibund Lesegeschwindigkeit: Die sequenzielle Leistung ist außergewöhnlich hoch und optimiert für schnelle Datenverarbeitung.
  • Geringe Temperaturentwicklung auch unter Last: Das Laufwerk bleibt auch bei starker Beanspruchung kühl.
  • Passiver Kühler vormontiert mit geringer Bauhöhe: Der bereits installierte Kühler ermöglicht eine platzsparende Integration.

Welche Formfaktoren gibt es?

Der Formfaktor bestimmt die Einsatzmöglichkeiten durch standardisierte Baugrößen, wodurch eine optimale Kompatibilität mit verschiedenen Systemen gewährleistet wird. Die klassischen 2,5-Zoll-SSDs passen in nahezu jedes Desktop-System und ersetzen problemlos vorhandene Varianten. Deutlich kompakter präsentieren sich die M.2-Festplatten, die direkt auf das Mainboard gesteckt werden und besonders in schlanken Notebooks zum Einsatz kommen. Für ältere Systeme existieren auch 3,5-Zoll-Adapter, die eine Integration in herkömmliche Festplattengehäuse ermöglichen. Die mSATA-Schnittstelle findet sich hingegen hauptsächlich in älteren Notebook-Modellen.

Wie viel Speicherplatz benötige ich?

Die Speicherkapazität definiert die Nutzungsmöglichkeiten durch verschiedene Größenoptionen, wodurch sich individuelle Anforderungen optimal erfüllen lassen. Einsteiger-Festplatten mit 500 GB eignen sich hervorragend als Systemplatte für das Betriebssystem und wichtige Programme. Wer mehr Speicherplatz benötigt, greift zu Modellen mit 1 TB oder 2 TB Speicher, die auch umfangreiche Datensammlungen aufnehmen können. Professionelle Anwender finden mit 4 TB Varianten ausreichend Platz für große Projekte und Datenbanken. Bei der Wahl der Kapazität sollte man beachten, dass sie ihre beste Performance bei einer Auslastung von maximal 75 Prozent erreichen.

Wie rüstet man eine interne SSD nach?

SchrittBeschreibungHinweise
Kompatibilität prüfenÜberprüfen, ob das Mainboard SATA- oder M.2-Anschlüsse unterstützt.Achten Sie auf die richtige Größe (z. B. 2,5 Zoll) und Schnittstelle.
Datensicherung durchführenVor dem Austausch eine vollständige Sicherung aller wichtigen Daten erstellen.Vermeidet Datenverlust bei Problemen.
SSD einbauenComputer ausschalten, Gehäuse öffnen und Festplatte am entsprechenden Anschluss befestigen.Verwenden Sie bei 2,5-Zoll-Festplatten einen Einbaurahmen, falls nötig.
Betriebssystem installieren oder klonenEntweder das Betriebssystem frisch installieren oder die alte Speicherlösung auf die Neue klonen.Klonsoftware erleichtert den Vorgang und spart Zeit.
BIOS/UEFI konfigurierenIm BIOS/UEFI die SSD als Bootlaufwerk einstellen.Sicherstellen, dass die Festplatte erkannt wird und korrekt arbeitet.

Neue interne SSD-Festplatten Tests

Welche Schnittstellen werden genutzt?

Die Schnittstelle ermöglicht maximale Übertragungsraten durch optimierte Verbindungstechnologien, wodurch die volle Leistungsfähigkeit ausgeschöpft werden kann. SATA-3-SSDs erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 600 MB/s und sind mit praktisch allen Systemen kompatibel. Deutlich schneller arbeiten PCIe-Festplatten, die über PCIe 3.0 bereits Transferraten von bis zu 3500 MB/s ermöglichen. Die neueste Generation PCIe 4.0 verdoppelt diese Geschwindigkeit nochmals. Native Command Queuing (NCQ) optimiert dabei die Befehlsverarbeitung und steigert den Datendurchsatz zusätzlich.

Welche Sicherheitsfunktionen bieten die besten SSD-Festplatten?

Die Datensicherheit erhöht sich signifikant durch integrierte Verschlüsselungstechnologien wie AES, wodurch sensible Informationen zuverlässig geschützt werden. Stoßfeste SSDs gewährleisten zusätzlichen Schutz vor mechanischen Einwirkungen und eignen sich besonders für mobile Einsatzszenarien. Die Error Correction Code (ECC) Technologie erkennt und korrigiert automatisch Datenfehler während der Übertragung. Viele Premium-Modelle verfügen zudem über spezielle Firmware-Features, die vor Stromausfällen schützen und wichtige Daten im Cache sichern.

interne SSD-Festplatten Test: Welche interne SSD-Festplatten sind die besten oder Testsieger?

  • Platz 1: Samsung 9100 Pro 1TB
  • Platz 2: Samsung 9100 Pro 4TB
  • Platz 3: Samsung 990 Pro 2TB
  • Platz 4: Samsung 9100 Pro 2TB
  • Platz 5: Samsung 870 QVO 1TB
  • Platz 6: Samsung 990 Pro 1TB
  • Platz 7: Western Digital Black SN850X 2TB
  • Platz 8: Crucial T705 2TB Heatsink
  • Platz 9: Samsung 870 Evo 2TB
  • Platz 10: Western Digital Black SN850X 1TB

Weitere beliebte Suchen

Festplatten