Kategorien

NAS Server Test 2023

Die besten NAS Server im Vergleich.

Ganz einfach gesprochen steht NAS für Network Attached Storage, zu gut Deutsch also netzgebundener Speicher. Solche Speichersysteme kommen immer dort zum Einsatz, wo in einem Netzwerk ein gewisser Festplattenspeicher zur Verfügung gestellt werden soll.

Ein NAS-Speicher ist direkt am Netzwerk angeschlossen und arbeitet autonom, unabhängig von einem PC besitzt er einen eigenen Arbeitsspeicher und einen eigenen Prozessor...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: NAS Server Bewertungen

3.447

Produkte

305

Testberichte

81 / 100

∅-Note

 

3.224

Meinungen

3,8

∅-Bewertung

 
(1-60 von 3.447)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Produkttyp

Festplattentyp

Backup-Funktion

Testsieger

Bedienungstasten

Betriebssystem

Raid-Funktion

1 Synology DS223 Leergehäuse 1 Meinung ab 260,00 € 41 Angebote Synology DS223 Leergehäuse 86 / 100 2 Tests gut Testbericht.de-Note für 86% Synology DS223 Leergehäuse Produkttyp: 2-Bay NAS, NAS-Gehäuse Serie: Synology DiskStation Zielgruppen: Heimanwender, Kleinbüro (SOHO), Vlogger Serie: Synology DS223
  • Sicherheit: Der Synology DS223 legt einen starken Fokus auf Sicherheitsaspekte, was ihn für Nutzer, die besonderen Wert auf die Sicherheit ihrer Daten legen, besonders attraktiv macht.
  • Energieeffizienz: Eine hohe Energieeffizienz des Synology DS223 trägt zur Kosteneffizienz bei und ist gleichzeitig umweltfreundlich.
  • Umfassende Funktionalität: Der Synology DS223 bietet eine breite Palette an Funktionen, die den Anforderungen verschiedener Nutzer gerecht werden können.
  • Ausgezeichnete Dokumentation: Die Funktionalität des Synology DS223 ist gut dokumentiert, was die Nutzung und das Problemmanagement erleichtert.
  • Datenraten: Der Synology DS223 überzeugt nicht mit seinen Datenraten. Dies könnte bedeuten, dass die Übertragungs- oder Lesegeschwindigkeit des Geräts im Vergleich zu anderen Modellen auf dem Markt niedriger ist.
2 QNAP TS-264-8G Leergehäuse ab 429,00 € 29 Angebote QNAP TS-264-8G Leergehäuse 92 / 100 3 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 92% QNAP TS-264-8G Leergehäuse Produkttyp: 2-Bay NAS Serie: QNAP TurboStation Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Serie: QNAP TS-264-8G
  • Erweiterte Netzwerkkapazität: Das QNAP TS-264 verfügt über einen doppelten Ethernet-Port mit 2,5 Gigabit, der sogar auf 5 Gigabit erhöht werden kann, wodurch eine herausragende Netzwerkgeschwindigkeit gewährleistet wird.
  • Hochleistungshardware: Mit 8 Gigabyte RAM, schnellen USB-3.2-Anschlüssen und zusätzlichen M.2-Steckplätzen ist das NAS für anspruchsvolle Aufgaben gerüstet.
  • PC-ähnliche Funktionen: Ausgestattet mit einem Intel Celeron-Prozessor und einem eigenen Grafikchip, agiert das TS-264 ähnlich einem kleinen PC, der sogar virtuelle Maschinen ausführen kann.
  • Multimedia-Fähigkeiten: Dank des HDMI-Ausgangs können Videos direkt auf einem Fernseher abgespielt werden.
  • Kosten: Aufgrund der erweiterten Funktionen und der hochwertigen Hardware ist das TS-264 wahrscheinlich teurer als Einstiegsmodelle.
3 QNAP TS-410E-8G Leergehäuse ab 903,09 € 34 Angebote QNAP TS-410E-8G Leergehäuse 84 / 100 1 Test gut Testbericht.de-Note für 84% QNAP TS-410E-8G Leergehäuse Produkttyp: 4-Bay NAS, NAS-Gehäuse Serie: QNAP TurboStation Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Serie: QNAP TS-410E
  • Überragende Übertragungsgeschwindigkeit: Das TS-410E NAS ermöglicht durch seine hohe Datenübertragungsrate einen flüssigen und schnellen Zugriff auf die gespeicherten Daten.
  • Effizienz: Es punktet mit einer niedrigen Leistungsaufnahme, die den Energieverbrauch minimiert.
  • Hochwertiges Design: Sein schmales, robustes Metallgehäuse ist nicht nur optisch ansprechend, sondern gewährleistet auch Langlebigkeit.
  • Benutzerfreundlichkeit: Durch den Einsatz eines Assistenten gestaltet sich die NAS-Initialisierung benutzerfreundlich und unkompliziert.
  • Komplizierter SSD-Einbau: Die Installation der SSDs kann durchaus mühsam und zeitaufwändig sein.
4 Synology DS220+ Leergehäuse 145 Meinungen ab 329,00 € 18 Angebote Synology DS220+ Leergehäuse 91 / 100 3 Tests sehr gut Testbericht.de-Note für 91% Synology DS220+ Leergehäuse Abmessungen (HxBxT): 165 x 108 x 233,2 mm Anschlüsse: 2 x RJ-45, 2 x USB 3.0 Anzahl Festplatten (maximal): 2 Serie: Synology DS220+
  • fairer Preis und trotzdem vielseitige Ausstattung
  • Betrieb: hohes Maß an Sicherheit, sparsam
  • Hohes Tempo: flotte Datentransferraten
  • Bedienung: unkomplizierte Handhabung
  • Einrichtung: nur mit Internetverbindung möglich
7 ASUSTOR AS6704T Leergehäuse 13 Meinungen ab 618,00 € 14 Angebote ASUSTOR AS6704T Leergehäuse 92 / 100 1 Test sehr gut Testbericht.de-Note für 92% ASUSTOR AS6704T Leergehäuse Produkttyp: 4-Bay NAS Serie: Asustor Lockerstor Zielgruppe: Kleinbüro (SOHO) Serie: ASUSTOR Lockerstor 4 Gen2 AS6704T
  • vielfältig konfigurierbar
  • sehr schnell im Multigigabit-Netzwerk
  • reichhaltige Ausstattung
  • Preis-Leistungs-Verhältnis nur mittelmäßig
Synology DS220j Leergehäuse 63 Meinungen ab 186,40 € 20 Angebote Synology DS220j Leergehäuse 80 / 100 5 Tests gut Testbericht.de-Note für 80% Synology DS220j Leergehäuse Abmessungen (HxBxT): 165 x 100 x 225.5 mm Gewicht: 0.88 kg Produkttyp: 2-Bay NAS Serie: Synology DS220j
  • Günstiger Preis: Synologys 2-Bay-NASDS-220j bietet eine kostengünstige Möglichkeit für NAS-Einsteiger.
  • Effizientes Betriebssystem: Das herausragende DiskStation-Betriebssystem stellt eine effiziente Nutzung sicher.
  • Energieeffizienz: Mit nur rund 12,5 Watt Verbrauch bei Zugriff und etwas über 5 Watt im Ruhezustand bietet es deutliche Einsparungen im Vergleich zu stärkeren NAS-Systemen.
  • Flexibilität: Die Möglichkeit zur Erweiterung des Betriebssystems durch Apps erhöht die Anpassungsfähigkeit des Systems.
  • Bedienung: Handhabung manchmal etwas umständlich
Synology DS723+ Leergehäuse 2 Meinungen ab 465,82 € 42 Angebote Synology DS723+ Leergehäuse / 2 Tests keine Note Testbericht.de-Note für 0% Synology DS723+ Leergehäuse Produkttyp: 2-Bay NAS, NAS-Gehäuse Serien: Synology DiskStation, Synology Plus Zielgruppe: Heimanwender Serie: Synology DS723+
  • Leistungsstarkes System: Mit einem AMD Ryzen-Prozessor und bis zu 32 GB erweiterbarem Arbeitsspeicher ist das DS-723+ eine kraftvolle Maschine, die sich hervorragend für die Verarbeitung von Foto- und Videoinhalten eignet.
  • Umfangreiche Speicheroptionen: Neben zwei S-ATA-Festplatteneinschüben sind auch zwei NVMe-Einschübe für M.2-SSDs vorhanden. Außerdem besteht die Möglichkeit, fünf weitere Festplatten über ein Erweiterungsmodul anzuschließen.
  • Professionelle Netzwerkkonnektivität: Zwei LAN-Ports sorgen für eine starke Netzwerkanbindung, und ein Upgrade-Modul für 10GBps steht zur Verfügung.
  • Benutzerfreundliches Betriebssystem: Der DiskStation Manager bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und eine Reihe von Tools, einschließlich "SynologyPhotos" zur Fotoverwaltung und -archivierung.
  • Komplexität: Die Vielzahl an Funktionen und Erweiterungsmöglichkeiten kann für Einsteigerinnen oder weniger technikaffine Nutzerinnen überwältigend sein.
QNAP TS-233 Leergehäuse 17 Meinungen ab 189,00 € 36 Angebote QNAP TS-233 Leergehäuse 80 / 100 5 Tests gut Testbericht.de-Note für 80% QNAP TS-233 Leergehäuse Produkttyp: 2-Bay NAS Zielgruppen: Heimanwender, Vlogger Datenkommunikation: Gigabit 10/100/1000 Serie: QNAP TS-233
  • Leistungsstark: Durch den ARMCortex-A55 und zwei Gigabyte RAM kann das QNAP TS-233 NAS auch komplexere Anwendungen bewältigen.
  • KI-Funktionen: Die Foto-Software bietet KI-gestützte Funktionen wie Gesichtserkennung, was einen erweiterten Nutzungsbereich ermöglicht.
  • Cloud- und Flash-Speicher: Das TS-233 dient sowohl als Cloud-Speicher als auch als Standort für das Betriebssystem dank des vier Gigabyte großen Flash-Speichers.
  • Energieeffizienz: Mit einem Verbrauch von 10,8 bzw. 3,43 Watt im Standby-Modus übertrifft das TS-233 andere Modelle hinsichtlich Energieeffizienz, was zu langfristigen Einsparungen führt.
  • Betriebssystem: Das mitgelieferte QTS-Betriebssystem könnte nicht allen Nutzern gefallen, obwohl es durch Apps erweiterbar ist. Dies könnte für manche Benutzer ein Manko sein.
Western Digital My Cloud EX2 Ultra 46 Meinungen ab 69,50 € 38 Angebote Western Digital My Cloud EX2 Ultra 80 / 100 5 Tests gut Testbericht.de-Note für 80% Western Digital My Cloud EX2 Ultra Anschlüsse: 1 x RJ-45, 2 x USB 3.0 Anzahl Festplatten (maximal): 2 Farbe: schwarz Serie: Western Digital My Cloud EX2 Ultra
  • Erschwinglichkeit: Die Western Digital MyCloud EX2 punktet mit ihrem attraktiven Preis, was sie zu einer hervorragenden Option für preisbewusste Einsteiger*innen macht.
  • Energieeffizienz: Durch den geringen Energieverbrauch ist die MyCloud EX2 nicht nur umweltfreundlicher, sondern kann auch zu langfristigen Kosteneinsparungen beitragen.
  • Leistungsstarkes Hardware-Setup: Ausgestattet mit einem flinken ARM-Prozessor und einem Gigabyte RAM, bietet sie eine solide Leistung.
  • Unkomplizierte Einrichtung: Die Konzentration auf grundlegende NAS-Funktionen und das Fehlen von Apps erleichtern die Einrichtung und Bedienung, was insbesondere für Anfänger*innen von Vorteil ist.
  • Beschränkte Funktionen: Im Gegensatz zu einigen anderen NAS-Systemen bietet die MyCloud EX2 keine erweiterten Funktionen oder die Möglichkeit, das System mit Apps zu erweitern.

NAS Server Ratgeber

Was ist ein NAS (NAS-Server)?

Ganz einfach gesprochen steht NAS für Network Attached Storage, zu gut Deutsch also netzgebundener Speicher. Solche Speichersysteme kommen immer dort zum Einsatz, wo in einem Netzwerk ein gewisser Festplattenspeicher zur Verfügung gestellt werden soll. Ein NAS-Speicher ist direkt am Netzwerk angeschlossen und arbeitet autonom, unabhängig von einem PC besitzt er einen eigenen Arbeitsspeicher und einen eigenen Prozessor. Aus dem Netzwerk heraus können verschiedene Nutzer auf diesen Speicher zugreifen, wobei die Verbindung in der Regel durch WLAN- oder LAN-Netzwerke hergestellt wird.

Damit bietet sich ein NAS-System sehr gut für die zentrale Speicherung von Filmen, Fotos, Musik oder Dokumenten an, wobei NAS-Systeme auch im professionellen Bereich zur gemeinsamen und unkomplizierten Nutzung verschiedener Daten genutzt werden können.

Vor- und Nachteile eines NAS-Systems

Vorteile
  • Schneller Zugriff auf Daten von mehreren Nutzern gleichzeitig
  • vergleichsweise geringer Stromverbrauch
  • kein separater Rechner notwendig
  • Sicherheit gegenüber Cloudspeicherung
Nachteile
  • teilweise komplizierte Einrichtung
  • Know-How hinsichtlich Netzwerke notwendig

Worauf beim Kauf eines NAS achten?

Wer mit dem Gedanken spielt, ein NAS-System in das private oder auch berufliche Netzwerk zu integrieren, der muss sich vor dem Kauf ein paar wichtige Fragen stellen. Im Idealfall ist der gewählte NAS-Server ganz genau auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt.

Hierbei sollten sich Interessenten Gedanken über die gewünschte Speicherkapazität machen. Diese sollte dem eigenen Vorhaben entsprechend gewählt werden, denn ein NAS-Server mit zu wenig Speicherplatz wird schnell nicht den gewünschten Effekt erzielen. Ein überdimensional gewählter Speicher kann kostentechnisch deutlich teurer werden, im Gegenzug jedoch ist man so für die Zukunft und weitere Vorhaben besser gerüstet. Um bestmöglich auf Speicher-Engpässe reagieren zu können, bieten sich NAS-Server ohne vorinstallierte Festplatte an, so können Nutzer selbst mit SATA-Festplatten aufrüsten und ihren Vorstellungen entsprechend die Kapazität wählen.

Neben der Speicherkapazität kann das NAS-System auch anhand des gewünschten BAY-Typs ausgewählt werden. Hier gibt es die Möglichkeit auf ein einfaches 1-BAY-NAS zu setzen, dieses bietet Platz für nur eine Festplatte und ist gut für Einsteiger geeignet. 2-BAY-NAS bieten zwei Steckplätze und sind ebenso für Einsteiger geeignet. Fortgeschrittene können auch auf das 3-BAY-NAS mit Platz für 3 Festplatten setzen, Profis greifen wohl gleich zum 4-BAY-NAS.

Hinsichtlich der Anschlüsse bietet jedes NAS einen Ethernet-Anschluss, dieser verbindet NAS und Netzwerk per Gigabit-LAN miteinander. Neben diesem essentiellen Anschluss ist es aber auch praktisch wenn das neue NAS auch einen oder mehrere USB-Ports sein eigen nennt. So können beispielsweise Drucker oder andere Peripherie-Geräte direkt an den Server angeschlossen werden.

Ausreichend Speicher und passende Konnektivität vorausgesetzt, stellt auch der Prozessor samt Arbeitsspeicher (RAM) und Betriebssystem eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung dar. Umso leistungsstärker der integrierte Prozessor ist, desto flüssiger und effektiver kann auch der Netzwerkspeicher arbeiten.

Wo sind die Unterschiede zwischen Festplatte und NAS?

Wer ausschließlich seine Daten sichern möchte, der benötigt nicht zwingend ein NAS. Für diesen Fall ist eine klassische Festplatte gut geeignet. Wenn jedoch mehr vom zukünftigen Speicher gewünscht ist und ein Aufpreis zur Festplatte in Kauf genommen werden kann, dann kann die Einbindung eines Servers ins Netzwerk durchaus sinnvoll sein.

Der größte Unterschied ist die Funktion, dass ein NAS-System dank Einbindung im Netzwerk von mehreren Nutzern, Rechnern und Systemen angesteuert werden kann. Eine externe Festplatte hingegen muss immer genau dort angeschlossen werden, wo die Daten benötigt sind.

Zusätzlich kann ein NAS durch verschiedene Programme sehr intelligent genutzt werden, für automatische Backups mehrerer Rechner beispielsweise. Wer die Möglichkeiten eines NAS ausnutzt, ist hier deutlich flexibler als bei einer einfachen Festplatte. Wer die Möglichkeiten nicht ausnutzt, ist mit einer Festplatte besser beraten und kann sich den teils nicht ganz günstigen Preis für ein NAS sparen.

Ist die Cloud-Speicherung eine Alternative zu NAS-Servern?

Speichern in der Cloud ist sehr beliebt, hat aber im Vergleich zu einem NAS-Server durchaus Nachteile in bestimmten Situationen. Wie auch das NAS-System sind Clouds zur Speicherung von Daten als sehr vielseitig einzuschätzen. Auch hier ist der Zugriff auf die Daten von überall auf der Welt möglich.

Im Vergleich zu einem NAS-System liegen die eigenen Daten aber nicht auf dem eigenen Server, sondern auf einem fremden Server des Anbieters. Wie hoch die Sicherheitsvorkehrungen dieses Servers sind lässt sich in der Regel nur schwer einschätzen. Damit ist ein NAS-System in punkto Sicherheit deutlich besser als die Cloud. Auch ermöglicht ein NAS einen Fernzugriff per VPN und kostet in der Anschaffung nur einmal Geld (evtl. weitere Festplatten). Bei der Cloud hingegen kann es zu regelmäßigen Kosten an den Anbieter kommen, wobei kleinere Kapazitäten mit ein paar GB in der Regel kostenlos angeboten werden. Für größere Speichermengen sind je nach Anbieter mit nicht unerheblichen Kosten zu rechnen.

Die Nutzung einer Cloud zur Speicherung von Fotos, Videos & Co. ist generell sehr einfach und unkompliziert. Ein NAS hingegen erfordert in der Regel deutlich mehr Einarbeitung und Know-How.

Generell kann die Speicherung von Daten in einer Cloud durchaus sinnvoll und eine gute Ergänzung sein. Wer mehr Komfort und Möglichkeiten wünscht, ist in der Regel mit einem NAS aber besser bedient.

Speicher im Netzwerk: Das perfekte NAS

Externer Inhalt: Youtube Video