Kategorien

Badmintonschläger Test 2023

Die besten Badmintonschläger im Vergleich.

Badminton sollte nicht mit dem Federball-Spiel gleichgesetzt werden, welches gerne im Garten oder im Park gespielt wird. Badminton ist ein professioneller Sport und wird nach festgelegten Regeln gespielt.

Diese Regeln umfassen auch die Eigenschaften eines Schlägers, wobei ein Schläger hinsichtlich der Größe und der Bespannung der Saiten einige Vorschriften erfüllen muss...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: Badmintonschläger Bewertungen

270

Produkte

1.210

Meinungen

3,8

∅-Bewertung

 
(1-60 von 270)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Produkttyp

Gewichtsklasse

Material

Schlägerbalance

Spielertyp

Badmintonschläger Ratgeber

Die Eigenschaften eines Badmintonschlägers

Talbot Torro Isoforce 211

Badminton sollte nicht mit dem Federball-Spiel gleichgesetzt werden, welches gerne im Garten oder im Park gespielt wird. Badminton ist ein professioneller Sport und wird nach festgelegten Regeln gespielt. Diese Regeln umfassen auch die Eigenschaften eines Schlägers, wobei ein Schläger hinsichtlich der Größe und der Bespannung der Saiten einige Vorschriften erfüllen muss.

Ein Badminton-Schläger darf maximal eine Länger von 680 Millimetern besitzen und 230 Millimeter breit sein. Die Länge des Schlägers ergibt sich aus dem ovalen Kopf des Schlägers und dem langen und schmalen Griff mit einem breiteren Griffende.

Die Bespannung eines Badmintonschlägers besteht aus Saiten, in der regel aus Kunststoffsaiten. Dies werden in Form eines Gitternetzes über die komplette Schlagfläche gespannt. Die Saiten eines Badmintonschlägers bestimmen die Qualität beim Schlag und haben somit auch auf die Spieldynamik großen Einfluss.

Das Material des Schlägers spielt beim Spiel eine große Rolle und sollte daher auch in die Kaufentscheidung einbezogen werden. Badmintonschläger bestehen meist aus Metall oder auch Kunstfasern. So wird zur Herstellung meist Aluminium, Stahl, Carbon oder Graphit verwendet. Damit ein möglichst ausgewogener Schläger entsteht, werden diese Materialien oftmals gemischt. So bietet Stahl eine sehr robuste Beschaffenheit, besonders flexibel ist es jedoch nicht. Etwas leichter und flexibler wird der Schläger wenn Aluminum verwendet wird, die Haltbarkeit sinkt dann jedoch etwas. Carbonschläger sind sehr leicht und steif, daher vor allem für Profisportler mit sehr hohem Offensivspiel geeignet. Profis die defensiver spielen, nutzen ein Graphit-Badmintonschläger, dieser ist flexibler und wiegt ebenso nur wenig.

Welcher Schläger für Badminton-Anfänger, Fortgeschrittene und Profis?

  • Anfänger: Optimal für Anfänger sind flexible bis mittelflexible Schläger. Die Balance sollte möglichst ausgewogen sein. Anfänger sollten auf steife Schläger verzichten, diese sind eher für erfahrene Spieler mit offensivem Spiel.
  • Fortgeschrittene: regelmäßige Badmintonspieler sollten den Schläger hinsichtlich der Spielweise wählen. Für das Angriffsspiel ist ein steifer Schläger mit kopflastiger Balance gut geeignet. Defensives Spiel hingegen sollte eher mit einem flexiblen und grifflastigen Badmintonschläger erfolgen.
  • Profis: Spieler die im Verein spielen oder gar professionelles Badminton betreiben, spielen in der Regel mit einem sehr steifen und kopflastigen Schläger für schnelles Angriffsspiel.

Wie bleibt der Badmintonschläger möglichst lange haltbar?

Egal wie teuer oder gut ein Badmintonschläger ist, ewig hält dieser in der Regel nicht. Die Haltbarkeit des Badmintonschlägers hängt dabei vor allem von der Häufigkeit des Einsatzes ab, aber auch wie oft der Schläger in Kontakt mit dem harten Boden kommt. Auch ungünstiges Aufkommen des Shuttlecocks (Federball) kann die Haltbarkeit des Schlägers verkürzen.

Tipps zur längeren Haltbarkeit eines Badmintonschlägers:

  • Berührungen mit dem Badminton-Court vermeiden
  • Schlagtechnik verbessern
  • Federball optimal in der Mitte treffen

Badminton-Schläger professionell besaiten

Externer Inhalt: Youtube Video