Kategorien

3D-Beamer

Test (84 Testberichte)

84

Testberichte

88 / 100

∅-Note

 

1.415

Meinungen

4,0

∅-Bewertung

 
XGIMI MoGo 3 Pro Platz 1: XGIMI MoGo 3 Pro

3D-Beamer eröffnen faszinierende Möglichkeiten für cineastisches Erleben im eigenen Zuhause. Diese innovativen Projektoren bieten beeindruckende Bildqualität und räumliche Tiefe, die Filme und Spiele in einer neuen Dimension präsentieren. Mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, können sie detailreiche Bilder mit hoher Auflösung an die Wand projizieren. Ob für Heimkino-Enthusiasten oder Gamer - sie bieten ein intensives visuelles Erlebnis und werden zunehmend beliebter, da sie die Grenzen zwischen Realität und virtueller Welt verwischen.

  • DLP-Beamer nutzen eine spezielle Spiegeltechnologie für besonders kontrastreiche Bilder.
  • Full HD Projektoren projizieren Bilder mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln.
  • 3D Heimkinobeamer sind speziell für den Einsatz im privaten Umfeld optimiert.
  • LCD-Beamer verwenden Flüssigkristalldisplays zur Bilderzeugung.
  • 3D Beamer mit Lautsprecher integrieren Audiokomponenten für ein komplettes Medienerlebnis.
  • 4K-Laser-Projektoren bieten gestochen scharfe Bilder mit 3.840 x 2.160 Pixeln.
mehr anzeigen
mehr anzeigen
(1-24 von 298) Sortierung:

Filter

×

Filter löschen

  • Produkttyp: 3D
  • Alle Filter löschen

Hersteller

  • Optoma 88
  • Acer 65
  • BenQ 43
  • Viewsonic 25
  • Infocus 21
  • XGIMI 14
  • ASUS 4
  • AWOL Vision 3
  • Dangbei 4
  • Epson 12
  • JMGO 2
  • JVC 3
  • NEC 5
  • Sony 3
  • Vivitek 6

Produkttyp

  • DLP 223
  • Business 130
  • Heimkino 172
  • Full HD 172
  • LCD 13
  • 4K 72
  • LED 32
  • Kurzdistanz 58
  • Handy 5
  • Pocket 1
  • LED Laser 104
  • Mini 21

Auflösung

  • 3.840 x 2.160 Pixel 72
  • 1.920 x 1.080 Pixel (Full-HD 1080p) 115
  • 1.920 x 1.200 Pixel (WUXGA) 8
  • 1.280 × 800 Pixel (WXGA) 17
  • 1.024 × 768 Pixel (XGA) 3

Funktion

  • 120 Hz Technologie 60
  • 360°-Projektion 64
  • Energiesparfunktion 4
  • Fernbedienung 28
  • Lautsprecher 265
  • WLAN 6

Preis

  • bis 300 Euro 7
  • bis 500 Euro 46
  • bis 750 Euro 46
  • bis 1000 Euro 40
  • bis 2000 Euro 78
  • ab 2000 Euro 51

Testsieger

  • nur Testsieger anzeigen 2

Bildformat

  • 4:3 176
  • 16:9 226
  • 16:10 104

Anschlüsse

  • HDMI 99
  • HDMI 2.0 55

Farbe

  • weiß 180
  • schwarz 96
  • silber 6
  • grau 11

max. Bildschirmdiagonale

  • bis 100 Zoll 9
  • 100 bis 200 Zoll 43
  • 300 bis 400 Zoll 116
  • 500 Zoll 6

Geräuschemission

  • bis 30 dB 18
  • 30 bis 35 dB 32
  • 35 bis 40 dB 6

Keystone-Korrektur

  • automatisch 16
  • horizontal 9
  • vertikal 22

Lampenhelligkeit

  • bis 1000 lm 1
  • 1000 bis 2000 lm 3
  • 2000 bis 3000 lm 2
  • 3000 bis 4000 lm 30
  • 4000 bis 5000 lm 13
  • 5000 bis 6000 lm 9
  • ab 6000 lm 1

Lampenlebensdauer

  • 3000 h 3
  • 3500 h 5
  • 4000 h 18
  • 4500 h 8
  • 5000 h 10
  • 20.000 h 10
  • 30.000 h 1

Zoomtyp

  • digital 1
  • manuell 7
XGIMI MoGo 3 Pro ab 424,00 € XGIMI MoGo 3 Pro Testbericht.de-Note für 93% XGIMI MoGo 3 Pro 2 Tests
  • Die Bildqualität ist detailliert und bietet lebendige Farben.
Epson EH-LS650B schwarz ab 1.941,39 € Epson EH-LS650B schwarz Testbericht.de-Note für 94% Epson EH-LS650B schwarz 4 Tests
  • Mit 3090 Lumen bietet er eine hervorragende Helligkeit, selbst in hell beleuchteten Räumen.
Optoma UHZ65LV ab 3.024,86 € Optoma UHZ65LV F Testbericht.de-Note für 91% Optoma UHZ65LV 2 Tests
  • Schickes Design, das ansprechend wirkt.
Acer B250i ab 414,99 € Acer B250i Testbericht.de-Note für 94% Acer B250i
  • Farbwiedergabe sehr gut
Epson EH-TW7100 ab 1.212,78 € Epson EH-TW7100 Testbericht.de-Note für 90% Epson EH-TW7100
  • hervorragende HDR-Umsetzung
BenQ TK710STi ab 1.799,00 € BenQ TK710STi Testbericht.de-Note für 99% BenQ TK710STi
  • Der Beamer bietet eine präzise und realistische Darstellung der Farben.
XGIMI Aura 2 ab 2.899,00 € XGIMI Aura 2 Testbericht.de-Note für 97% XGIMI Aura 2
  • Die Farben werden besonders präzise und naturgetreu wiedergegeben.
AWOL Vision LTV-3000 Pro ab 3.499,00 € AWOL Vision LTV-3000 Pro Testbericht.de-Note für 100% AWOL Vision LTV-3000 Pro
  • Drei HDMI-Anschlüsse, zwei USB-Ports, LAN, S/PDIF und ein AV-Eingang sind vorhanden.
Epson EH-TW6250 ab 917,94 € Epson EH-TW6250 Testbericht.de-Note für 84% Epson EH-TW6250
  • Die Auflösung wird durch Pixelverschiebung erhöht und sorgt für detailreiche Projektionen.
BenQ W2710i ab 1.279,02 € BenQ W2710i Testbericht.de-Note für 94% BenQ W2710i
  • Sorgt für präzise Farben direkt aus der Box.
Optoma UHZ55 ab 1.589,00 € Optoma UHZ55 Testbericht.de-Note für 80% Optoma UHZ55
  • Die eingesetzten Laserdioden bieten eine Lebensdauer von bis zu 30.000 Stunden.
XGIMI MoGo 2 Pro 468,91 € XGIMI MoGo 2 Pro Testbericht.de-Note für 86% XGIMI MoGo 2 Pro
  • Scharfe Bilder und beeindruckender Klang bieten ein außergewöhnliches Seh- und Hörerlebnis.
Viewsonic X11-4K ab 1.199,00 € Viewsonic X11-4K Testbericht.de-Note für 87% Viewsonic X11-4K
  • Scharfe Bilder ohne manuelle Anpassung für eine klare Darstellung.
BenQ X3000i 2.159,35 € BenQ X3000i Testbericht.de-Note für 88% BenQ X3000i
  • Erzeugt auch in hell beleuchteten Räumen beeindruckende Bilder.
Optoma UHD35STx ab 1.074,49 € Optoma UHD35STx Testbericht.de-Note für 79% Optoma UHD35STx
  • Ermöglicht die Darstellung von großformatigen Bildern in begrenzten Räumen
XGIMI Horizon S Max 1.989,00 € XGIMI Horizon S Max Testbericht.de-Note für 80% XGIMI Horizon S Max
  • Der Beamer bietet eine herausragende Kontrastwiedergabe und sorgt so für eine lebendige Bilddarstellung.
Epson EH-TW7000 ab 999,00 € Epson EH-TW7000 Testbericht.de-Note für 86% Epson EH-TW7000
  • Die Projektoren bieten außergewöhnlich helle Bilder.
Viewsonic X1000-4K ab 1.159,04 € Viewsonic X1000-4K Testbericht.de-Note für 95% Viewsonic X1000-4K
  • hervorragendes Bild
Acer Predator GM712 ab 1.060,00 € Acer Predator GM712 Testbericht.de-Note für 86% Acer Predator GM712
  • etablierte Lichtquelle - der Predator bietet eine etablierte Lichtquelle mit hoher Helligkeit und Farbgenauigkeit
Viewsonic PX701-4K ab 909,99 € Viewsonic PX701-4K Testbericht.de-Note für 85% Viewsonic PX701-4K
  • einfache Handhabung
Asus H1 ab 1.080,90 € Asus H1 Testbericht.de-Note für 80% Asus H1
  • Lichtleistung - reicht für große Leinwände auch bei wenig Umgebungslicht /
BenQ TK850 ab 899,00 € BenQ TK850 Testbericht.de-Note für 93% BenQ TK850
  • gelungene HDR-Umsetzung
Viewsonic X10-4K ab 1.532,00 € Viewsonic X10-4K Testbericht.de-Note für 96% Viewsonic X10-4K
  • akkurate Farben
Viewsonic X100-4K ab 1.167,90 € Viewsonic X100-4K Testbericht.de-Note für 79% Viewsonic X100-4K
  • WLAN
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1

3D-Beamer Test - Brillante Bildqualität für Heimkino-Enthusiasten

Eine beeindruckende Helligkeit von über 3.000 Lumen zeichnet die in 84 Tests analysierten 3D-Beamer aus und garantiert selbst bei Tageslicht ein klares Seherlebnis. Die hochwertige Bildqualität wird durch eine präzise Farbwiedergabe und gestochen scharfe 4K-Auflösung unterstrichen. Dank der fortschrittlichen 3LCD-Technologie und einer langlebigen Laserlichtquelle liefern diese Projektoren konstant brillante Bilder ohne störende Farbeffekte. Die smarte Android-TV-Plattform ermöglicht dabei eine intuitive Bedienung und vielseitige Streaming-Optionen.

Die Geräte überzeugen durch ihre flexible Aufstellung, wobei besonders die Ultrakurzdistanz-Modelle bereits auf kurze Entfernung beeindruckende Bildgrößen von bis zu 3 Metern Breite ermöglichen. Mit einer hervorragenden Farbraumabdeckung von über 100 Prozent im Rec.709-Standard und der Unterstützung moderner HDR-Formate schaffen die Projektoren ein authentisches Kinoerlebnis. Die ausgezeichnete Schärfe und gleichmäßige Ausleuchtung runden das überzeugende Gesamtpaket dieser hochwertigen Heimkino-Systeme ab.

Quellen

Stiftung Warentest HiFi Test video

Was sind die Vorteile von 3D-Beamern?

Diese Projektoren eröffnen eine neue Dimension des visuellen Erlebnisses. Diese 3D-Beamer erzeugen beeindruckende dreidimensionale Bilder, die aus der Leinwand hervorzutreten scheinen. Sie ermöglichen ein intensives Seherlebnis bei Filmen, Spielen und Präsentationen. Durch fortschrittliche Technologien wie DLP oder LCD wird eine hohe Bildqualität erreicht. Viele Modelle unterstützen verschiedene Formate und sind kompatibel mit gängigen 3D-Brillen. Die Vielseitigkeit dieser Geräte macht sie sowohl für den Heimkinobereich als auch für professionelle Anwendungen interessant. Besonders in Kombination mit hochwertigen Lautsprechersystemen entsteht ein faszinierendes audiovisuelles Gesamterlebnis.

Welche Technologien kommen zum Einsatz?

Bei dreidimensionalen Projektoren kommen hauptsächlich zwei Technologien zum Einsatz: DLP (Digital Light Processing) und LCD (Liquid Crystal Display). DLP-Projektoren nutzen einen digitalen Mikrospiegel und ein rotierendes Farbrad, um Bilder zu erzeugen. Sie zeichnen sich durch hohen Kontrast und scharfe Bilder aus. LCD-Projektoren hingegen verwenden Flüssigkristalle und drei separate Panels für die Grundfarben. Diese Technik ermöglicht eine präzise Farbwiedergabe und hohe Helligkeit. Beide Technologien haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Einsatzszenarien. Die Wahl hängt von individuellen Präferenzen und Anforderungen ab.

XGIMI MoGo 3 Pro Platz 1: XGIMI MoGo 3 Pro
  • Scharfe, natürliche und lebendige Projektion: Die Bildqualität ist detailliert und bietet lebendige Farben.
  • Helle Projektion für die kompakte Größe: Der Beamer liefert mit 495 ANSI Lumen eine beeindruckende Helligkeit.
  • Intelligentes, stylisches Design: Der drehbare Aufbau ermöglicht flexible Aufstellung und ansprechendes Aussehen.
  • Vielfältige Bedienoberfläche: Die schnelle und benutzerfreundliche Oberfläche sorgt für eine angenehme Nutzungserfahrung.

Wie funktioniert die 3D-Darstellung bei Beamern?

Die dreidimensionale Darstellung bei Projektoren basiert auf dem Prinzip der stereoskopischen Bildwiedergabe. Dabei werden zwei leicht versetzt aufgenommene Bilder gleichzeitig projiziert. Um den 3D-Effekt wahrzunehmen, ist eine spezielle Brille erforderlich. Es gibt zwei Hauptmethoden: Bei der aktiven Technik synchronisiert sich die Brille mit dem Projektor und verdunkelt abwechselnd das linke und rechte Auge. Die passive Methode nutzt polarisiertes Licht, wobei die Brille die Bilder für jedes Auge filtert. Fortschrittliche Modelle unterstützen 120 Hz Technologie, was zu einer flüssigeren Bewegungsdarstellung führt. Diese Techniken ermöglichen ein räumliches Seherlebnis mit beeindruckender Tiefenwirkung.

Welche Merkmale sind bei einem 3D-Beamer wichtig?

MerkmalBeschreibungVorteile
3D-KompatibilitätUnterstützt die Darstellung von dreidimensionalen Inhalten durch spezielle Shutter- oder Polfilter-TechnologieErmöglicht ein immersives Kinoerlebnis zu Hause mit realistischen Tiefeneffekten
Helligkeit (Lumen)Mindestens 2500-3000 Lumen für helle und klare Bilder, auch in nicht vollständig abgedunkelten RäumenSorgt für eine optimale Bildqualität und lebendige Farben
AuflösungFull HD (1920x1080) oder höher ist ideal für gestochen scharfe 3D-BilderErhöht die Detailschärfe und verbessert das Seherlebnis, besonders auf größeren Leinwänden
3D-Brillen-KompatibilitätDer Beamer muss mit passenden 3D-Shutter- oder Polarisationsbrillen verwendet werdenStellt sicher, dass Inhalte richtig angezeigt werden und die Augenbelastung minimiert wird

Welche Auflösungen sind bei 3D-Beamern üblich?

Die Auflösung spielt eine zentrale Rolle für die Bildqualität von dreidimensionalen Projektoren. Gängige Auflösungen reichen von 1.280 × 800 Pixel (WXGA) bis hin zu 3.840 x 2.160 Pixel (4K). Full-HD mit 1.920 x 1.080 Pixeln ist weit verbreitet und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Qualität und Preis. Höhere Auflösungen wie WUXGA (1.920 x 1.200 Pixel) oder 4K ermöglichen besonders detailreiche und scharfe Projektionen. Die Wahl der Auflösung hängt von Faktoren wie Raumgröße, Betrachtungsabstand und persönlichen Ansprüchen ab. Hochauflösende Modelle eignen sich besonders für großformatige Darstellungen und professionelle Anwendungen, während für kleinere Räume oft Full-HD ausreicht.

Neue 3D-Beamer Tests

Welche Anschlüsse sind wichtig?

Bei der Auswahl eines dreidimensionalen Projektors spielen die Anschlussmöglichkeiten eine wichtige Rolle. HDMI-Anschlüsse sind Standard und ermöglichen die Übertragung von hochauflösenden Video- und Audiosignalen. Viele aktuelle Modelle verfügen über HDMI 2.0, das 4K-Auflösungen bei 60 Hz unterstützt. USB-Ports sind nützlich für Medienwiedergabe oder Firmware-Updates. Einige Geräte bieten auch drahtlose Verbindungsmöglichkeiten wie WLAN oder Bluetooth. Für professionelle Anwendungen sind zusätzliche Schnittstellen wie VGA oder DisplayPort relevant. Die Vielfalt der Anschlüsse erhöht die Flexibilität und ermöglicht die einfache Integration in bestehende Systeme.

3D-Beamer Test: Welche 3D-Beamer sind die besten oder Testsieger?

  • Platz 1: XGIMI MoGo 3 Pro
  • Platz 2: Epson EH-LS650B schwarz
  • Platz 3: Optoma UHZ65LV
  • Platz 4: Acer B250i
  • Platz 5: Epson EH-TW7100
  • Platz 6: BenQ TK710STi
  • Platz 7: XGIMI Aura 2
  • Platz 8: AWOL Vision LTV-3000 Pro
  • Platz 9: Epson EH-TW6250
  • Platz 10: BenQ W2710i

Weitere beliebte Suchen

Beamer