Kategorien

Durchlauferhitzer Test 2023

Die besten Durchlauferhitzer im Vergleich.

Jederzeit warmes Wasser aus dem Wasserhahn – das ist ein Wunsch, den sich heutzutage eigentlich jeder erfüllen kann. Allerdings benötigt man dafür natürlich die richtige Technik.

Diese ist zwar mittlerweile allgegenwärtig, doch wer selbst ein Haus baut oder renoviert, muss sich mit der Frage auseinandersetzen, wie er an das warme Wasser kommen möchte...weiterlesen

mehr anzeigen

FAKTEN: Durchlauferhitzer Bewertungen

372

Produkte

1

Testberichte

70 / 100

∅-Note

 

1.808

Meinungen

3,8

∅-Bewertung

 
(1-36 von 372)
Sortierung:

Filter

×

Hersteller

Durchlauferhitzer Ratgeber

Kaufberatung

Jederzeit warmes Wasser aus dem Wasserhahn – das ist ein Wunsch, den sich heutzutage eigentlich jeder erfüllen kann. Allerdings benötigt man dafür natürlich die richtige Technik. Diese ist zwar mittlerweile allgegenwärtig, doch wer selbst ein Haus baut oder renoviert, muss sich mit der Frage auseinandersetzen, wie er an das warme Wasser kommen möchte.

Für die Versorgung mit warmen Wassern in Wohneinheiten gibt es dabei zwei verschiedene Lösungen. Die Erste ist die zentrale Versorgung von Warmwasser mithilfe eines Warmwasserspeichers. Die Zweite ist die Erhitzung des Wassers direkt am Ort der Abgabe mithilfe eines Durchlauferhitzers. Hierbei handelt es sich also um eine dezentrale Lösung.

Vorteile eines Durchlauferhitzers

Durchlauferhitzer haben gegenüber der zentralen Warmwasserversorgung einige inhärente Vorteile. Ganz grundsätzlich betrifft dies schon die Einfachheit der Einrichtung. Eine zentrale Warmwasserversorgung einzurichten, ist nicht sehr einfach und setzt das Verlegen vieler Rohrverbindungen und die Installation von Zirkulationspumpen voraus. Dagegen wird ein Durchlauferhitzer direkt am Ort der Wasserabgabe installiert, sodass man in diesem Punkt extrem flexibel bleibt. Gerade in Fällen, in denen sich die Einrichtung einer zentralen Warmwasserversorgung nicht lohnt oder sie gar nicht möglich ist, sind Durchlauferhitzer damit die beste Alternative.

Hinzu kommt, dass Durchlauferhitzer weniger Wasser ungenutzt in den Abfluss geben als Warmwasserspeicher. Pro Tag summiert sich dieser Unterschied auf etwa 3,5 Liter. Berechnet werden müssen außerdem die großen Wärmeverluste, die beim Transport des Warmwassers von einem Speicher zur Abgabestelle entstehen. Da die Strecke zwischen Durchlauferhitzer und Wasserhahn sehr klein ist, beschränken sich die Wärmeverluste hier auf ein Minimum.

Nicht zuletzt fallen die Anschaffungskosten für einen Durchlauferhitzer im Schnitt geringer aus.

Kaufkriterien bei Durchlauferhitzern

elektrischer Durchlauferhitzer

Elektrisch oder Gasbetrieben?

Möchte man einen Durchlauferhitzer erwerben, muss man sich zuerst entscheiden, ob man ein elektrisch betriebenes oder ein gasbetriebenes Gerät möchte. Beide Seiten haben dabei eigene Vor- und Nachteile.

Gasbetriebene Durchlauferhitzer

Bei gasbetriebenen Durchlauferhitzern erfolgt die Erwärmung des Wassers durch einen Gasbrenner.

Gasbetriebene Durchlauferhitzer haben den großen Vorteil, dass sie prinzipiell komplett unabhängig von Anschlüssen jedweder Art sind. Eine Stromversorgung kann so etwa durch Batterien gewährleistet werden. Einige Geräte entnehmen die Energie zur Entzündung der Flamme sogar direkt aus der Fließgeschwindigkeit des Wassers und benötigen daher überhaupt keine Stromversorgung. Wer keinen Gasanschluss zur Verfügung hat, findet Modelle, die mit Gas aus Flaschen arbeiten.

Gerade für mobile Lösungen wie etwa auf Campingplätzen sind gasbetriebene Durchlauferhitzer damit die beste Wahl.

Erwähnt werden sollte auch, dass sie energieeffizienter arbeiten als ihre elektrisch betriebenen Artgenossen, weswegen sie bei Abgabestellen mit hohem Durchfluss die auf lange Sicht günstigere Wahl darstellen.

  • Maximale Unabhängigkeit von jeglichen Anschlüssen
  • Höhere Energie- und Kosteneffizienz als elektrisch betriebene Geräte
  • Benötigen Gasversorgung, entweder aus einem Anschluss oder aus Flaschen

Elektrische betriebene Durchlauferhitzer

Elektrisch betriebene Durchlauferhitzer erwärmen das Wasser über eine eigene strombetriebene Heizeinheit. Sie lassen sich grundsätzlich in zwei Arten einteilen, nämlich elektronisch und hydraulisch geregelte Geräte.

Hydraulisch geregelte Durchlauferhitzer

hydraulisch gesteuerter Mini-Durchlauferhitzer

Bei hydraulisch geregelten elektrischen Durchlauferhitzern ist die Stärke der Erwärmung von der Durchlaufgeschwindigkeit des Wasser abhängig. Geräte dieser Art verfügen dafür meistens über zwei oder drei Heizstufen, die mithilfe eines Sensors automatisch dem Durchfluss entsprechend ausgewählt werden.

Hydraulisch regulierte Geräte stellen oft die günstigere Alternative dar.

Allerdings werden sie erst ab einer bestimmten Fließgeschwindigkeit überhaupt erst aktiviert. Sehr kleine Durchflussmengen können also nicht erhitzt werden. Weiterhin kann die Temperatur des abgegebenen Wassers innerhalb kurzer Zeit stark variieren, da Druckschwankungen innerhalb der Leitung eine Änderung der Heizstufe in kurzer Zeit hervorrufen können.

  • Niedrigerer Preis
  • Benötigen einen Mindestdurchfluss
  • Temperatur des Wassers kann schwanken

Elektronisch geregelte Durchlauferhitzer

Bei elektronisch geregelten Durchlauferhitzern kann die Wassertemperatur am Gerät selbst eingestellt werden, die Regulierung über das Mischen mit kaltem Wasser ist daher nicht nötig. Außerdem wird die Temperatur konstant gehalten.

Ein weiterer Vorteil ist der höhere Wirkungsgrad im Vergleich zu hydraulisch regulierten Modellen. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf den Energieverbrauch, sondern auch auf die Aufheizzeit.

Allerdings fallen elektronisch geregelte Geräte dafür meistens etwas teurer aus.

  • Wassertemperatur einstellbar und konstant
  • Höherer Wirkungsgrad
  • Etwas teurer als hydraulisch regulierte Geräte

Montage und Leistung

Ober- oder Untertischmontage?

vollelektronischer Durchlauferhitzer

Hinter den kryptischen Begriffen Ober- bzw. Untertischmontage verbirgt sich nichts anderes als die Höhe, in der der Durchlauferhitzer aufgehängt wird. In erster Linie hängt es dabei von den Anschlüssen bzw. deren Position ab, welches Gerät man benötigt.

Im Bad kommen häufig Durchlauferhitzer aus der Kategorie Obertischmontage zum Einsatz, während es in der Küche häufig solche vom Typ Untertischmontage sind. Manche Geräte sind auch für beide Montagearten ausgelegt.

Wie viel Leistung?

Die Höhe der Leistung, die der Durchlauferhitzer haben sollte, richtet sich vor allem nach seinem Einsatzort und an der Anzahl der Zapfstellen, die durch ihn bedient werden sollen.

Geräte, die lediglich einen einzigen Wasserhahn bedienen sollen, müssen nicht stärker als 5 Kilowatt sein. Hier lohnt sich auch ein Blick auf Geräte, die unter der Bezeichnung Kleindurchlauferhitzer verkauft werden. Diese sind für diesen Zweck bestens aufgestellt und außerdem sehr kompakt, sodass sie weniger Raum einnehmen.

Geräte, die andere Zapfstellen wie eine Spüle oder eine Dusche mit warmen Wasser versorgen, sollten hingegen eine Leistung von etwa 8 Kilowatt aufweisen.

Noch mehr Leistung ist für die Bedienung mehrerer Zapfstellen gleichzeitig vonnöten. Spezielle Geräte mit Leistungen von bis zu 24 Kilowatt eignen sich so etwa für die Versorgung mit warmem Wasser in der Küche und im Badezimmer gleichzeitig.