Waschbecken Ratgeber
Das Herzstück jedes Badezimmers
Das Waschbecken ist ein zentrales Element in jedem Badezimmer und erfüllt sowohl praktische als auch ästhetische Funktionen. Es wird täglich genutzt und muss daher robust und pflegeleicht sein, während es sich zugleich harmonisch ins Raumdesign einfügt. Moderne Waschbecken gibt es in vielfältigen Formen, Größen und Materialien – von klassischer Keramik über Naturstein bis hin zu Glas oder Edelstahl. Neben der Optik spielen auch Aspekte wie Wassersparfunktionen und Reinigungsfreundlichkeit eine Rolle. Ein passendes Becken trägt zur Funktionalität und zum Ambiente des Badezimmers bei und ist oft ein stilgebendes Detail im Raum.
Welche Arten von Waschbecken gibt es?
Waschbecken gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in Design und Funktion unterscheiden. Das klassische Einbauwaschbecken wird in eine Waschtischplatte integriert und sorgt für eine elegante, nahtlose Optik. Aufsatzwaschbecken hingegen stehen vollständig auf der Waschtischplatte und werden häufig in modernen oder designorientierten Bädern eingesetzt. Unterbauwaschbecken werden von unten in die Waschtischplatte montiert, was eine besonders pflegeleichte Oberfläche schafft. Wandwaschbecken werden direkt an der Wand befestigt und eignen sich besonders für kleine Badezimmer, da sie platzsparend sind. Schließlich bieten Standwaschbecken oder Säulenwaschbecken mit ihrem freistehenden Design eine klassische, jedoch weniger häufig gewählte Option. Jede Art hat ihre eigenen Vorteile und lässt sich an den individuellen Stil und die Raumanforderungen anpassen.
Praktische und stilvolle Einbauwaschbecken im Badezimmer
Einbauwaschbecken sind eine beliebte Wahl für moderne Badezimmer, da sie eine nahtlose Optik und funktionale Vorteile bieten. Sie werden direkt in die Waschtischplatte integriert, was nicht nur edel aussieht, sondern auch die Reinigung erleichtert. Diese Waschbecken gibt es in zahlreichen Formen und Materialien, sodass sie sich individuell an verschiedene Einrichtungsstile anpassen lassen. Einbauwaschbecken nutzen den verfügbaren Platz optimal aus und bieten, besonders in Kombination mit einem Unterschrank, zusätzlichen Stauraum. Ihr stilvolles Design und ihre Funktionalität machen sie zu einer zeitgemäßen Lösung für jedes Badezimmer.
Welche unterschiedlichen Materialien gibt es bei Waschbecken und welche Vorteile bieten sie?
Material | Beschreibung | Vorteile |
---|---|---|
Keramik | Klassisches Material für Waschbecken, robust und kratzfest, mit glatter, pflegeleichter Oberfläche. | Sehr langlebig, widerstandsfähig gegenüber Flecken und einfach zu reinigen. |
Mineralguss | Ein Verbundmaterial aus gemahlenem Stein und Kunstharz, das sich beliebig formen lässt und eine warme Haptik bietet. | Flexibilität in Form und Design, leicht zu reinigen und reparaturfreundlich bei kleinen Schäden. |
Stahl-Emaille | Aus einem Stahlkern mit einer schützenden Emaille-Beschichtung, die robust und hitzebeständig ist. | Extrem kratz- und stoßfest, hygienisch und sehr langlebig. |
Glas | Modernes Material, meist in klarer oder mattierter Ausführung erhältlich, das dem Bad eine elegante Optik verleiht. | Stilvoll und in verschiedenen Farben erhältlich, pflegeleicht, aber empfindlicher gegenüber Kratzern. |
Naturstein (z. B. Marmor, Granit) | Waschbecken aus Naturstein sind einzigartig in Farbe und Maserung und wirken luxuriös. | Hochwertiges Erscheinungsbild und sehr robust, jedes Stück ist ein Unikat. |
Edelstahl | Robust und pflegeleicht, oft in öffentlichen oder industriellen Bereichen verwendet, aber auch für moderne Bäder beliebt. | Rostfrei, stoßfest und hygienisch, verleiht dem Bad eine moderne Optik. |
Beton | Betonwaschbecken bieten eine industrielle, moderne Optik und können individuell gegossen werden. | Sehr robust, langlebig und widerstandsfähig, bringt einen einzigartigen Stil ins Badezimmer. |
Welche Formen von Waschbecken im Bad gibt es?
Waschbecken sind in vielfältigen Formen erhältlich, die jeweils spezifische Stilrichtungen und Raumanforderungen ansprechen. Runde oder ovale Waschbecken wirken weich und harmonisch und passen oft gut in moderne oder minimalistische Badezimmer. Rechteckige oder quadratische Waschbecken hingegen bieten klare Linien und eine größere Nutzfläche, was ihnen ein zeitloses, funktionales Design verleiht. Asymmetrische Waschbecken setzen optische Akzente und eignen sich gut für kleine oder ausgefallene Raumkonzepte. Schalenförmige Waschbecken sind flacher und verleihen dem Waschplatz eine besonders elegante, designorientierte Note. Die Wahl der Form hängt vom persönlichen Geschmack, der Funktionalität und der Raumgestaltung ab.
Welche Farben sind bei Waschbecken im Trend?
Aktuell setzen sich bei Waschbecken warme Naturtöne und satte Farben durch. Besonders angesagt sind erdige Grün- und Brauntöne sowie sanfte Beige- und Cremefarben, die eine natürliche, beruhigende Atmosphäre schaffen. Auch kräftigere Juwelentöne wie Smaragdgrün und Dunkelblau gewinnen an Beliebtheit und setzen stilvolle Akzente in modernen Badezimmern. Matte Oberflächen und Steintöne verstärken diesen Trend und tragen zur zeitlosen Ästhetik bei. Wer mutig ist, wählt Waschbecken in schwarz oder dunklem Anthrazit, die besonders edel wirken und sich gut mit Metallakzenten wie Messing oder Bronze kombinieren lassen.
Welche Tipps sollte man beim Kauf eines Waschbeckens beachten?
Tipp | Beschreibung | Vorteil |
---|---|---|
Größe und Platzbedarf | Die Größe des Waschbeckens sollte zur Raumgröße passen und ausreichend Bewegungsfreiheit bieten. | Optimale Nutzung des Raums und Vermeidung von Platzmangel im Badezimmer. |
Materialwahl | Waschbecken gibt es in verschiedenen Materialien wie Keramik, Mineralguss, Glas oder Stahl-Emaille. | Keramik ist langlebig und pflegeleicht, Glas wirkt modern, und Stahl-Emaille ist besonders robust. |
Montageart | Auswahl zwischen Einbau-, Aufsatz-, Wand- oder Unterbauwaschbecken je nach Badezimmerstil und Platz. | Flexibilität bei der Gestaltung, passend zum Raumkonzept und Installationsanforderungen. |
Mit oder ohne Überlauf | Ein Überlauf verhindert, dass Wasser überläuft, was in Haushalten mit Kindern besonders praktisch ist. | Erhöhte Sicherheit und Schutz vor Wasserschäden. |
Form und Design | Verschiedene Formen wie oval, eckig oder rund ermöglichen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. | Design, das sich gut in den persönlichen Stil und die Gesamtoptik des Badezimmers integriert. |
Pflegeleichtigkeit | Einige Materialien und Oberflächen sind besonders schmutz- und kalkabweisend. | Weniger Aufwand bei der Reinigung, was im Alltag Zeit spart. |
Budget und Preis-Leistungs-Verhältnis | Je nach Material und Marke variieren die Preise erheblich. Preislich passende Modelle mit guter Qualität wählen. | Langlebige Investition, die Funktionalität und Design vereint, ohne das Budget zu übersteigen. |
Waschbecken austauschen und abdichten
Externer Inhalt: Youtube Video
Waschbecken Test: Welche Waschbecken sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: Geberit Aufsatzwaschtisch One mit horizontalem Ablauf rechteckig 50x41cm mit KeraTect 505024001
- Platz 2: Geberit One mit horizontalem Ablauf rechteckig Hahnlochposition mittig 120x48cm mit KeraTect 505048001
- Platz 3: Geberit One mit horizontalem Ablauf rechteckig Hahnlochposition mittig 50x41cm mit KeraTect 505019001
- Platz 4: Geberit One mit horizontalem Ablauf rechteckig Hahnlochposition mittig 90x48cm mit KeraTect 505038001
- Platz 5: VCM 3-tlg Set Gäste WC Gästebad Waschplatz Waschtisch klein schmal Slito SC (916951)
- Platz 6: VCM 3-tlg Set Gäste WC Gästebad Waschplatz Waschtisch klein schmal Gudas SP (914833)
- Platz 7: Ideal Standard Wandsäule i.life S Weiß
- Platz 8: Geberit Schrankwaschtisch One mit horizontalem Ablauf 90x48cm mit KeraTect 505006001
- Platz 9: Geberit Aufsatzwaschtisch Schalenform One mit horizontalem Ablauf rechteckig 50x42,5cm mit KeraTect 505051001
- Platz 10: Geberit One mit horizontalem Ablauf rechteckig Hahnlochposition links Ablagefläche rechts 90x48cm mit KeraTect 505039001