Einbauwaschbecken 07/2025 - 431 Erfahrungen
Beliebte Suchen
Filter
×Filter löschen
- Produkttyp: Einbauwaschbecken
- Alle Filter löschen
Hersteller
- Villeroy & Boch 235
- Keramag 72
- Laufen 62
- Ideal Standard 57
- Duravit 52
- Alape 42
- Airbrush-City 2
- BEGA 1
- Bette 5
- Cornat 5
- ECD-Germany 1
- Fackelmann 19
- Geberit 10
- Globo 1
- Grohe 7
- Held 2
- Home Deluxe 3
- Kaldewei 33
- Keuco 1
- ML-Design 3
- Pelipal 8
- Riho 3
- Roca 1
- SANOTECHNIK 3
- treos 3
- vidaXL 4
- Vitra 4
- VitrA Bad 1
Produkttyp
- Waschtisch 127
- Waschbecken mit Unterschrank 2
- Aufsatzwaschbecken 3
- Handwaschbecken 11
- Aufsatzwaschtisch 8
- Doppelwaschtisch 5
- Einbauwaschtisch 56
- Unterbauwaschtisch 5
- Eckwaschtisch 2
- Eckwaschbecken 2
- Ablagenwaschtisch 3
- Vorbauwaschtisch 3
Preis
- bis 100 Euro 62
- 100 bis 200 Euro 148
- 200 bis 300 Euro 122
- 300 bis 400 Euro 78
- 400 bis 500 Euro 54
- 500 bis 750 Euro 139
- 750 bis 1000 Euro 34
- ab 1000 Euro 3
Farbe
- weiß 551
- alpinweiß 194
- grau 2
- schwarz 8
- stone white 63
- eiche 4
- graphit 21
- ebony 3
- silber 2
Eigenschaften
- Überlauf 347
- glasiert 174
- hitzebeständig 133
- korrosionsbeständig 131
- anorganisch 130
- Perleffekt 5
- geschliffen 11
- Befestigungssatz 27
- Ablage rechts 10
- Ablage links 6
- barrierefrei 3
- Ausschnittschablone 10
- Schaftventil 2
Form
- eckig 213
- rechteckig 139
- oval 75
- rund 60
- halbrund 13
- asymmetrisch 6
- quadratisch 1
- halbkreisförmig 17
- abgerundet 2
Material
- Keramik 445
- Sanitärkeramik 422
- Porzellan 46
- Sanitärporzellan 40
- Stahl-Emaille 46
- Mineralguss 19
- Spanplatte 3
- Feuerton 27
- Stahl (glasiert) 22
- Holz 1
- Keralith 9
- Glas 4
- Metall 1
- Marmor 5
- Edelstahl 1
- Kristallporzellan 2
Hahnlochposition
- mittig 74
- rechts 6
- links 2
Montageart
- Wandmontage 112
- wandhängend 71
- Möbelmontage 40
- Aufsatzmontage 6
- unterbaufähig 24
- Einbaumontage 17
- Auflage 1
Hahnloch
- mit Hahnloch 260
- mit 2 Hahnlöchern 32
- mit 3 Hahnlöchern 11
- ohne Hahnloch 198
Beckenbreite
- 37 cm 1
- 38 cm 3
- 40 cm 4
- 42 cm 1
- 43 cm 4
- 45 cm 8
- 46 cm 1
- 47 cm 3
- 48 cm 5
- 50 cm 8
- 52 cm 1
- 53 cm 4
- 55 cm 10
- 56 cm 4
- 58 cm 2
- 59 cm 1
- 60 cm 21
- 61 cm 2
- 62 cm 3
- 63 cm 1
- 65 cm 5
- 70 cm 1
- 75 cm 3
- 80 cm 10
- 81 cm 1
- 90 cm 1
- 100 cm 15
- 120 cm 7
Beckenhöhe
- 2 cm 1
- 10 cm 5
- 10,5 cm 2
- 11 cm 1
- 12 cm 2
- 12,5 cm 3
- 13 cm 12
- 13,5 cm 5
- 14 cm 1
- 14,5 cm 4
- 15 cm 8
- 15,5 cm 6
- 16 cm 4
- 16,5 cm 3
- 17 cm 15
- 17,5 cm 17
- 18 cm 6
- 18,5 cm 2
- 19 cm 2
- 19,5 cm 2
- 20 cm 2
Beschichtung
- mit CeramicPlus 1
- ohne Beschichtung 49
Produktlinie
- A-Vero 2
- Duravit 2nd floor 4
- Duravit Architec 8
- Duravit D-Code 4
- Duravit DuraStyle 8
- Duravit Happy D.2 1
- Duravit Starck 3 8
- Duravit Vero 9
- Duravit Vero Air 3
- Duravit Viu 2
- GROHE Cube 1
- GROHE Euro 1
- Geberit Acanto 3
- Geberit Renova 6
- Geberit Renova Comfort 1
- Geberit Renova Plan 1
- Geberit VariForm 46
- Geberit iCon 9
- Ideal Standard Connect 23
- Ideal Standard Connect Air 9
- Ideal Standard Connect Cube 1
- Ideal Standard Strada II 22
- Keramag Dejuna 1
- Keramag Preciosa 1
- Keramag Renova Nr. 1 9
- Keramag iCon 6
- Laufen INO 5
- Laufen Living 1
- Laufen Living City 3
- Laufen Pro 12
- Laufen Pro S 6
- Laufen VAL 13
- Villeroy & Boch Architectura 14
- Villeroy & Boch Avento 4
- Villeroy & Boch Collaro 39
- Villeroy & Boch Finion 32
- Villeroy & Boch Hommage 2
- Villeroy & Boch Loop & Friends 36
- Villeroy & Boch Memento 1
- Villeroy & Boch Memento 2.0 76
- Villeroy & Boch O.Novo 6
- Villeroy & Boch Saval 2
- Villeroy & Boch Subway 1
- Villeroy & Boch Subway 2.0 8
- Villeroy & Boch Venticello 12






















- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- Seite 1
431
Meinungen
4,4
∅-Bewertung

Einbauwaschbecken sind ein zentrales Element im Badezimmer und prägen maßgeblich dessen Erscheinungsbild und Funktionalität. Sie vereinen ästhetische Eleganz mit praktischem Nutzen und fügen sich nahtlos in die Badgestaltung ein. Ob Sie ein kleines Gäste-WC oder ein geräumiges Familienbad planen - die Auswahl an Formen, Materialien und Größen ist beeindruckend vielfältig. Von klassischen Keramikmodellen bis hin zu robusten Varianten aus Stahl-Emaille bietet der Markt für jeden Geschmack und jede Anforderung die passende Lösung. Entdecken Sie die Vorteile verschiedener Einbauwaschbecken und lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, die diese formschönen Sanitärobjekte für Ihr Badezimmer eröffnen.
- Waschtische aus Sanitärporzellan zeichnen sich durch ihre glatte, pflegeleichte Oberfläche aus.
- Einbau-Handwaschbecken eignen sich hervorragend für kleine Bäder oder Gäste-WCs.
- Die Hahnlochposition beeinflusst die Ergonomie und das Design Ihres Waschplatzes.
- Aufsatzwaschbecken setzen als Blickfang besondere Akzente im Badezimmer.
- Glasierte Oberflächen sind besonders hitzebeständig und leicht zu reinigen.
- Ein integrierter Überlauf verhindert zuverlässig das Überlaufen des Waschbeckens.
- Korrosionsbeständige Materialien gewährleisten eine lange Lebensdauer Ihres Einbauwaschbeckens.
Einbauwaschbecken im Badezimmer Funktionalität und Design vereint
Diese platzsparenden Sanitärobjekte verbinden Funktionalität mit ästhetischem Anspruch und fügen sich nahtlos in verschiedene Einrichtungsstile ein. Von klassisch bis zeitgemäß bieten sie eine Vielfalt an Formen, Materialien und Größen, die es ermöglichen, individuelle Badkonzepte zu verwirklichen. Ihre Integration in Waschtische oder Badmöbel schafft nicht nur eine aufgeräumte Optik, sondern ermöglicht auch eine effiziente Raumnutzung. Die Wahl des passenden Modells hängt von persönlichen Vorlieben, dem verfügbaren Platz und den spezifischen Anforderungen des Badezimmers ab.
Welche Materialien eignen sich für Einbauwaschbecken?
Bei der Auswahl spielt das Material eine entscheidende Rolle. Keramik ist aufgrund seiner Robustheit und Pflegeleichtigkeit besonders beliebt. Sanitärkeramik überzeugt durch Langlebigkeit und Hitzebeständigkeit. Alternativ gewinnen Modelle aus Mineralguss oder Glas zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen ausgefallene Designs und individuelle Farbgestaltungen. Edelstahl bietet sich vor allem für puristisches Interieur an und beeindruckt durch seine Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion. Die Wahl des Materials beeinflusst nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Pflege und Haltbarkeit des Waschbeckens.
Wie wählt man die richtige Größe für ein Einbauwaschbecken aus?
Die Wahl der richtigen Größe für ein Einbauwaschbecken hängt von mehreren Faktoren ab. Zunächst sollte man die verfügbare Fläche im Badezimmer berücksichtigen. Für kleine Bäder eignen sich kompakte Modelle, während großzügige Räume von ausladenden Doppelwaschtischen profitieren können. Die Nutzungsintensität und Anzahl der Personen im Haushalt spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Familienbäder benötigen oft mehr Platz am Waschtisch als Gäste-WCs. Auch die Proportionen zu anderen Sanitärobjekten sollten beachtet werden, um eine harmonische Gesamtwirkung zu erzielen.
Welche Formen gibt es bei Einbauwaschbecken?
Sie präsentieren sich in einer Vielzahl von Formen, die jedem Badezimmer eine individuelle Note verleihen können. Rechteckige Modelle sind Klassiker und passen gut in geometrisch gestaltete Räume. Ovale oder runde Waschbecken bringen weiche Linien ins Bad und können einen interessanten Kontrast zu eckigen Möbeln bilden. Asymmetrische Formen setzen gestalterische Akzente und eignen sich für ausgefallene Badkonzepte. Halbrunde Varianten sind ideal für Eckmontagen und optimieren die Raumnutzung in kleinen Bädern. Die Formwahl sollte sich am Gesamtdesign des Badezimmers orientieren und praktische Aspekte wie Reinigungsfreundlichkeit berücksichtigen.
Wie installiert man ein Einbauwaschbecken fachgerecht?
Die fachgerechte Installation eines Einbauwaschbeckens erfordert Präzision und handwerkliches Geschick. Zunächst muss die Arbeitsplatte exakt zugeschnitten werden, um eine passgenaue Öffnung für das Becken zu schaffen. Die Verwendung einer Schablone erleichtert diesen Prozess. Anschließend wird das Waschbecken probeweise eingesetzt und die Position der Armatur sowie des Ablaufs markiert. Eine sorgfältige Abdichtung mit Silikon verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit. Die Befestigung erfolgt je nach Modell von unten mit speziellen Klammern oder durch Auflegen auf die Trägerplatte. Abschließend werden Armatur und Ablaufgarnitur montiert sowie alle Anschlüsse auf Dichtigkeit geprüft.
Welche Vorteile bieten Einbauwaschbecken gegenüber Aufsatzwaschbecken?
Einbauwaschbecken zeichnen sich durch mehrere Vorteile gegenüber Aufsatzmodellen aus. Sie ermöglichen eine cleane und aufgeräumte Optik, da sie bündig mit der Arbeitsplatte abschließen. Dies erleichtert die Reinigung, da sich weniger Schmutz in Fugen ansammeln kann. Zudem bieten sie oft mehr Ablagefläche um das Becken herum, was im Alltag sehr praktisch ist. Die Integration in Waschtische schafft zusätzlichen Stauraum und ermöglicht eine effiziente Raumnutzung. Diese lassen sich flexibel in verschiedene Badmöbel integrieren und passen sich so unterschiedlichen Einrichtungsstilen an. Sie vermitteln einen hochwertigen Eindruck und können den Wert des Badezimmers steigern.
Wie pflegt man Einbauwaschbecken richtig?
Die richtige Pflege von Einbauwaschbecken hängt vom verwendeten Material ab. Generell empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung mit milden, nicht scheuernden Reinigungsmitteln. Bei Keramikbecken genügt oft schon warmes Wasser mit etwas Spülmittel. Kalkablagerungen lassen sich mit Essigwasser oder speziellen Kalkreinigern entfernen. Glas- und Edelstahlbecken sollten nach der Benutzung abgewischt werden, um Wasserflecken zu vermeiden. Eine regelmäßige Versiegelung bei porösen Materialien wie Naturstein schützt vor Flecken und erleichtert die Reinigung. Aggressive Reinigungsmittel und Scheuerschwämme sind zu vermeiden, da sie die Oberfläche beschädigen können.
Welche Rolle spielt die Hahnlochposition bei Einbauwaschbecken?
Die Hahnlochposition bei Einbauwaschbecken ist ein wichtiger Aspekt, der oft übersehen wird. Sie beeinflusst nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Funktionalität des Waschtisches. Die gängigsten Positionen sind mittig, rechts oder links. Eine mittige Platzierung eignet sich besonders für symmetrische Designs und ermöglicht eine gleichmäßige Wasserverteilung. Seitliche Positionen können mehr Ablagefläche schaffen und sind praktisch bei der Nutzung durch mehrere Personen. Die Wahl der Hahnlochposition sollte die Beckengröße und -form berücksichtigen, um Spritzer zu minimieren und eine komfortable Nutzung zu gewährleisten. Einige Modelle bieten vorgestanzte Hahnlöcher, während andere eine flexible Positionierung erlauben.
Wie integriert man Einbauwaschbecken in kleine Badezimmer?
Die Integration von Einbauwaschbecken in kleine Badezimmer erfordert durchdachte Planung. Kompakte Modelle oder Eckwaschbecken können Platz sparen und dennoch ausreichend Funktionalität bieten. Die Wahl eines Waschtisches mit integriertem Stauraum maximiert die Raumnutzung. Helle Farben und glänzende Oberflächen lassen das Bad größer erscheinen. Ein großer Spiegel über dem Waschbecken kann den Raum optisch erweitern. Die Verwendung von schlanken Armaturen und minimalistischem Design trägt zu einem aufgeräumten Erscheinungsbild bei. Clever platzierte Beleuchtung um das Waschbecken herum schafft zusätzlich ein Gefühl von Weite und Offenheit im kleinen Badezimmer.
Welche Trends gibt es?
Aktuelle Trends bei Einbauwaschbecken spiegeln den Wunsch nach Individualität und Nachhaltigkeit wider. Matte Oberflächen in erdigen Tönen gewinnen an Beliebtheit und verleihen dem Bad eine warme Atmosphäre. Asymmetrische und organische Formen setzen gestalterische Akzente. Dünne Ränder und filigrane Designs erzeugen einen schwebenden Eindruck. Innovative Materialien wie recyceltes Glas oder Biokomposite entsprechen dem Nachhaltigkeitstrend. Smart-Home-Technologien finden Einzug in Form von berührungslosen Armaturen und integrierten LED-Beleuchtungen. Doppelwaschbecken in verschiedenen Größen und Höhen ermöglichen eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Nutzer und deren Bedürfnisse.
Wie wählt man die passende Armatur für ein Einbauwaschbecken aus?
Die Auswahl der passenden Armatur für ein Einbauwaschbecken ist entscheidend für Funktionalität und Ästhetik. Die Armatur sollte in Stil und Finish zum Waschbecken und der Badezimmereinrichtung passen. Einhebelmischer sind praktisch und leicht zu bedienen, während Zweigriffmischer einen klassischen Look bieten. Die Höhe und Ausladung der Armatur müssen auf die Beckengröße abgestimmt sein, um Spritzer zu vermeiden. Wassersparende Modelle mit Durchflussbegrenzern können den Verbrauch reduzieren. Berührungslose Armaturen bieten Hygiene und Komfort. Bei der Wahl sollten auch technische Aspekte wie Wasserdruck und Warmwasserversorgung berücksichtigt werden, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.
Welche Rolle spielt die Wahl des Überlaufs bei Einbauwaschbecken?
Der Überlauf bei Einbauwaschbecken erfüllt eine wichtige Sicherheitsfunktion, indem er ein Überlaufen des Beckens verhindert. Die Wahl des Überlaufs beeinflusst sowohl die Ästhetik als auch die Funktionalität. Klassische Überlauföffnungen sind sichtbar und leicht zu reinigen. Moderne Designs integrieren den Überlauf nahtlos in die Beckenform oder verstecken ihn komplett. Schlitzförmige Überlaufsysteme bieten eine dezente Lösung und erleichtern die Reinigung. Einige Modelle verfügen über spezielle Überlaufabdeckungen, die farblich auf das Becken abgestimmt sind. Bei der Wahl sollte neben dem Design auch die Reinigungsfreundlichkeit und die Kompatibilität mit der gewählten Ablaufgarnitur berücksichtigt werden.
Einbauwaschbecken Test: Welche Einbauwaschbecken sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: ECD Germany Waschbecken Waschtisch 605 x 465 x 160 mm Keramik Weiß Einbaubecken
- Platz 2: Villeroy & Boch Loop & Friends mit Überlauf ohne Hahnlochbohrung Ø66x22,5cm 4A6300R1
- Platz 3: Villeroy & Boch Loop & Friends mit Überlauf ohne Hahnlochbohrung Ø66x22,5cm 4A630001
- Platz 4: Villeroy & Boch Loop & Friends mit Überlauf ohne Hahnlochbohrung Ø57x20,5cm 4A620001
- Platz 5: Villeroy & Boch Loop & Friends ohne Überlauf ohne Hahnlochbohrung 50,5x36cm Weiß Alpin 4A530101
- Platz 6: Villeroy & Boch Loop & Friends mit Überlauf ohne Hahnlochbohrung Ø45x21cm 4A600001
- Platz 7: Villeroy & Boch Loop & Friends mit Überlauf ohne Hahnlochbohrung 60x40,5cm Weiß Alpin 4A5700R1
- Platz 8: Villeroy & Boch Loop & Friends mit Überlauf ohne Hahnlochbohrung 67,5x45cm Stone White 4A5800RW
- Platz 9: Villeroy & Boch Loop & Friends mit Überlauf ohne Hahnlochbohrung Ø50,5x18,5cm 4A610001
- Platz 10: Villeroy & Boch Antao rechteckig ohne Hahnlochbohrung ohne Überlauf 80x50cm Pure Black 4A7583R7
Weitere beliebte Suchen
- Kaldewei (3080)
- Villeroy & Boch (1724)
- Badewannen freistehend (429)
- Badewannen Einbau (686)
- Grohe (376)
- Hansgrohe (374)
- Einhandwannenmischer (619)
- Wannenthermostate (174)
- Geberit (436)
- Grohe (189)
- Drückerplatten (873)
- WC-Druckspüler (74)
- Axor (1415)
- Hansgrohe (990)
- Regenduschen (1097)
- Brausegarnituren (413)