Warmwasserspeicher Ratgeber
Kaufberatung
Die Versorgung einer Wohneinheit mit warmem Wasser ist ein Problem für das es verschiedene Lösungsansätze gibt. Eine Möglichkeit ist dabei die Installation einzelner Durchlauferhitzer an den jeweiligen Abgabestellen. In Fällen, in denen eine zentrale Warmwasserversorgung angestrebt wird, ist hingegen der Kauf eines Warmwasserspeichers das Mittel der Wahl. Aber auch in anderen Fällen kann sich der Kauf eines solchen Speichers lohnen, vor allem wenn große Mengen warmen Wassers in kurzer Zeit abgezapft werden sollen.
Funktion eines Warmwasserspeichers
Warmwasserspeicher zeichnen sich dadurch aus, dass sie ständig beheizt sind und dadurch Wasser in ihrem Inneren auf einer konstant hohen Temperatur halten. In der Folge bedeutet dies, dass eine große Menge warmen Wassers auf einen Schlag abgezapft werden kann. Die Temperatur lässt sich dabei vom Verbraucher einstellen. Um den Energieverbrauch im Betrieb zu senken, sind Warmwasserspeicher besonders gut isoliert.
Eine Sache, über die man sich bei der Suche nach einem Warmwasserspeicher im Klaren sein sollte, ist der Unterschied zwischen einem Warmwasserspeicher und einem Boiler. Ein Boiler ist nämlich nicht ständig beheizt, zieht und erwärmt Wasser also nur, wenn es tatsächlich gerade gebraucht wird. Boiler sind dafür meistens nicht wärmeisoliert. Sie kommen vor allem für den Betrieb von Badeöfen und Kochendwassergeräten zum Einsatz.
Einrichtung eines Warmwasserspeichers
Bei der Einrichtung eines Warmwasserspeichers gibt es im Prinzip verschiedene Möglichkeiten:
- Die erste Möglichkeit ist die Einrichtung einer zentralen Warmwasserversorgung mit einem mittelgroßen Speicher. Für den Fall, dass eine einzelne Wohneinheit versorgt werden soll, bieten sich dafür Geräte mit einer Kapazität zwischen 70 und 200 Litern an. Der Warmwasserspeicher wird dann über Rohrleitungen mit allen Abgabestellen verbunden. Dies setzt das Verlegen von Warmwasserrohren durch die gesamte Wohneinheit sowie den Einsatz von Zirkulationspumpen voraus. Mit einberechnet werden muss in diesen Fällen auch der Wärmeverlust, der in den Rohrleitungen zwischen Speicher und Zapfstelle auftritt.
Bei Modellen dieser Größenordnung handelt es sich häufig um geschlossene bzw. druckfeste Geräte, die für einen hohen inneren Druck von bis zu 10 bar ausgelegt sind.
- Eine andere Möglichkeit ist die Ausstattung einzelner Zimmer oder Zapfstellen mit einem Warmwasserspeicher. Modelle für diesen Zweck benötigen kein großes Fassungsvermögen. Häufig liegt dieses zwischen 5 und 15 Litern. Außerdem sind diese zumeist offen bzw. drucklos aufgebaut, wodurch sich einige Bauelemente wie ein Sicherheitsventil einsparen lassen. Kleine Warmwasserspeicher gibt es sowohl für die Montage in einem Unterschrank, als auch für den Einbau auf Kopfhöhe.
Schritt-für-Schritt-Ratgeber
- Benötigt man einen Warmwasserspeicher oder einen Boiler? Warmwasserspeicher sind ständig beheizt und wärmeisoliert, damit eignen sie sich bestens für Einsatzzwecke, bei denen warmes Wasser ständig zur Verfügung stehen soll. Boiler heizen das Wasser nur bei Bedarf auf und sind die Geräte der Wahl für Badeöfen und Kochendwassergeräte.
- Wie soll der Warmwasserspeicher eingerichtet werden? Für die zentrale Versorgung einer Wohneinheit mit warmem Wasser bieten sich zentrale Speicher mit einer Kapazität zwischen 70 und 200 Litern an, wobei hier auch die entsprechenden Rohrleitungen und Pumpen benötigt werden. Einzelne Zapfstellen kommen mit kleineren Geräten zwischen 5 und 15 Litern aus.
- Wo soll der Warmwasserspeicher platziert werden? Gerade bei kleineren Geräten, die für einzelne Zimmer oder Zapfstellen genutzt werden, hat man häufig die Wahl zwischen solchen, die in Bodennähe in einem Unterschrank platziert werden, und solchen, die auf Kopfhöhe mitten im Raum an der Wand hängen.
- Wie effizient soll der Warmwasserspeicher sein? Je besser die Energieeffizienzklasse eines Geräts ist, desto geringer fallen die Stromkosten für den Verbraucher am Ende aus. Die Energieeffizienzklassen sind dabei abgestuft, beginnend mit der besten Energieeffizienzklasse A.
Warmwasserspeicher Test: Welche Warmwasserspeicher sind die besten oder Testsieger?
- Platz 1: Vaillant VEN 5/7-7 U
- Platz 2: Vaillant VEK 5 S
- Platz 3: Stiebel Eltron UFP 5 Trend Kleinspeicher (204966)
- Platz 4: Stiebel Eltron UFP 5 Trend Niederdruck 2 kW
- Platz 5: Vaillant VEH 50/7 pro
- Platz 6: Stiebel Eltron SNU 10 Plus Niederdruck mit Stecker 2 kW
- Platz 7: Vaillant VEN 5/7-5 U
- Platz 8: Vaillant VEK 5 L
- Platz 9: Stiebel Eltron SNU 5 Plus Offener Kleinspeicher 204972 5 l 2,0 kW 230 V weiß
- Platz 10: Stiebel Eltron SNU 5 Plus Niederdruck mit Stecker 2 kW