Salz- & Pfeffermühlen Ratgeber
1. Ratgeber Salz- & Pfeffermühlen
Leckeres Essen wird durch das Know-How des Kochs bestimmt, ebenso durch ein optimales Kochgeschirr und eine gute Küchenausstattung, vor allem aber auch durch die gewählten Zutaten. Neben dem richtigen Fleisch, frischem Gemüse und leckeren Beilagen spielt dabei vor allem auch das Thema Gewürze eine wichtige Rolle. Man kann Essen mit den unterschiedlichsten Gewürzen Geschmack verleihen, wobei vor allem Salz und Pfeffer nicht fehlen darf. Nahezu jedes Gericht lässt sich mit diesen beiden Grundzutaten auf ein höheres Level heben. Am besten schmecken sowohl Salz als auch Pfeffer frisch gemahlen, dazu ist eine gute Mühle notwendig. Wichtige Fragen zum Thema Salz- und Pfeffermühlen wollen wir nachfolgend beantworten.
2. Wie sind Salz- und Pfeffermühlen aufgebaut?
Der grundlegende Aufbau einer Mühle für Salz oder Pfeffer ist immer gleich. Es handelt sich hier um ein Gefäß zur Aufbewahrung von Gewürzen, wobei es mit einem innenliegenden Mahlwerk ausgestattet ist. Dieses Mahlwerk ist in vielen Fällen einstellbar, sodass es von grob bis fein alle Körner mahlen kann. Das Mahlwerk ist das wichtigste Ausstattungsmerkmal einer Mühle und kann in unterschiedlichen Formen daher kommen:
- Keramikmahlwerk: Das Keramikmahlwerk ist weit verbreitet, bietet mit hoher Korrosionsbeständigkeit und Härte besondere Vorteile. Im Vergleich zu anderen ist die Bruchgefahr höher, dafür behalten Mahlwerke mit Keramik ihre Schärfe länger, zumal sie unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit sind.
- Edelstahlmahlwerk: Solche Mahlwerke sind robust und brechen nicht so schnell wie zum Beispiel Keramik-Modelle. Auf der anderen Seite zeigen sich Edelstahlmahlwerke weniger langlebig, da sie vergleichsweise schnell verstumpfen.
- Carbonmahlwerk: Diese Mahlwerke kommen meist bei Pfeffermühlen zum Einsatz. Für Salz hingegen sind sie weniger geeignet, hier wäre die Korrosion zu stark.
- Titanmahlwerk: Titan sorgt dafür, dass Körner durch die immer vorhandene Schärfe des Materials fein geschnitten werden und nicht durch Zerquetschen ihres Aromas beraubt werden.
- Weitere Mahlwerke Neben den genannten Modellen gibt es weitere Mahlwerke, diese können aus Kunststoff, Metall, Stahl, Zink oder auch einer Legierung aus Zink, Aluminium, Magnesium und Kupfer (Zamak) gefertigt sein.
Um dieses Mahlwerk herum liegt das Gehäuse, dieses kann sich in ganz unterschiedlichen Formen, Farben und Materialien zeigen.
3. Wo liegt der Unterschied zwischen Salz- und Pfeffermühle?
Zwischen Salz- und Pfeffermühle gibt es kleine Details die sich unterscheiden können. Dies ist nicht nur hinsichtlich der Optik an einem P für Pfeffer und dem S für Salz zu erkennen, sondern auch anhand der Größe der Löcher. Generell sind Pfefferkörner meist deutlich grober als Salzkörner, daher sind auch die Löcher hier größer gewählt. Oftmals können Mühlen für beide Gewürze bzw. für viele andere Gewürze ebenso genutzt werden, die Haltbarkeit der Materialien kann jedoch dabei variieren. Deshalb sollten Sie generell Salz in der Salzmühle und Pfeffer in der Pfeffermühle verwenden, praktische Sets bieten hier die beste Alternative.
4. Welche Materialien sind für Salz- und Pfeffermühlen optimal?
Die Materialien des Mahlwerks wurden schon genauer erläutert mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. Darüber hinaus ist die Auswahl der Materialien für das Gehäuse jedoch sehr flexibel und generell vielseitig möglich. Das Gehäuse kann ganz nach Ihren Wünschen gewählt werden, hier sind Mühlen aus Holz ebenso denkbar, wie Edelstahl oder Kunststoff. Salz- und Pfeffermühlen können genauso gut jedoch auch aus Glas oder anderen durchsichtigen Materialien gefertigt sein, hier besteht der Vorteil, dass man stets die Überblick über den Inhalt hat und auch der Füllgrad sofort erkannt wird. Gerade bei Pfeffer sollte jedoch auf eine solche durchsichtige Hülle verzichtet werden, durch eine zu hohe Lichtbelastung verliert dieser seine Aromen unnötig schnell.
Darüber hinaus ist auch eine Kombination der unterschiedlichen Materialien möglich, hier sind den Geschmäckern und Wünschen kaum Grenzen gesetzt.
5. Mechanisch oder elektrisch?
Sowohl Salz- auch als Pfeffermühlen gibt es in mechanischer oder elektrischer Bauweise. Die mechanische Mühle wird ausschließlich manuelle bedient und durch Körperkraft mit Hilfe einer Kurbel oder eines Knopfes wird das Gewürz gemahlen. Eine deutlich leichtere Alternative ist eine Salz- & Pfeffermühle mit elektrischem Mahlwerk. Dieses Mahlwerk wird durch einen Motor angetrieben, die notwendige Energieversorgung erfolgt oftmals durch eine oder mehrere Batterien.
6. Was darf eine gute Mühle kosten?
Mühlen, sowohl für Pfeffer als auch Salz gibt es in einer riesigen Bandbreite. Dies gilt sowohl für die Technik und die Materialien, vor allem aber auch für den Preis. Einfache Modelle sind schon für weniger als 10 Euro erhältlich, günstige Sets kosten oftmals weniger als 20 Euro. Wenn Sie jedoch möglichst lange Freude an ihren Gewürzmühlen haben wollen, dann sollten Sie etwas mehr Geld investieren. Je nachdem welches Material zum Einsatz kommt und welches Mahlwerk gewählt wird, kann ein gutes Set schon mal 60-80 Euro kosten. Nach oben hin sind dabei jedoch keine Grenzen gesetzt.
7. Video - Der richtige Mahlgrad bei Gewürzmühlen
Externer Inhalt: Youtube Video