Batterie & Akku Ratgeber
1. Einleitung
Wir benutzen täglich eine hohe Anzahl unterschiedlicher elektronischer Geräte, welche die für ihren Betrieb benötigte Energie von Batterien, bzw. Akkus beziehen. Es gibt eine fast unüberschaubare Anzahl unterschiedlicher Batterie-Typen aber im Laufe der Zeit haben sich Standards entwickelt. Im Folgenden möchten wir aufzeigen, welche gängigen Batterie-Typen im Handel angeboten werden und im Glossar verraten, was bestimmte Fachbegriffe zu bedeuten haben. Weiterhin erfahren Sie in einem Video, wie eine Batterie genau funktioniert.
2. Welche gängigen Batterie-Typen gibt es?
Nachfolgend erhalten Sie eine Auflistung der gängigsten Batterie-Typen:
AAA Micro Batterien gehören zu den am weitesten verbreiteten Batterie-Typen. Die Energiespeicher besitzt eine Größe von 44 x 10 mm und findet häufig bei technischen Geräten im Haushalt Verwendung. Zu diesen Geräten zählen etwa Wecker, TV-Fernbedienungen und elektronisches Spielzeug. Die Nennspannung beläuft sich hier bei 1,5 Volt und die Kapazität liegt typischerweise zwischen 1000 und 1200 mAh.
Auch die AA Mignon Batterie wird häufig in tragbaren, elektrischen Geräten Verwendet. Laut IEC-Norm besitzt sie einen Durchmesser von 13,5 bis 14,5 mm und eine Höhe von 49,2 bis 50,5 mm. Somit ist sie etwas größer als eine AAA Micro Batterie, kann dafür aber auch eine höhere Kapazität von bis zu 3000 mAh vorweisen. Genau so wie bei AAA Micros beträgt hier die Nennspannung 1,5 Volt.
Blockbatterie ist die Bezeichnung einer 9-Volt-Block-Batterie. Im Inneren der wie ein Block geformten Batterie befinden sich zumeist sechs übereinander liegende 1,5 Volt Zellen. Die gängigste Art dieser Batterie besitzt eine Höhe von 48 mm, eine Breite von 26 mm und eine Tiefe von 17 mm. Es gibt auch größere Exemplare, welche zumeist in industriellen Geräten Verwendung finden.
Fotobatterien werden in verschiedenen Größen und mit Kapazitäten von 145 bis 3300 mAh angeboten. Sie werden typischerweise für Digitalkameras verwendet, es gibt auch einige andere Geräte, wie etwa elektronisches Spielzeug, welche diese Art von Batterien benötigt.
Wie die Bezeichnung es bereits vermuten lässt, werden Industriebatterien hauptsächlich in der Industrie eingesetzt. Sie zeichnen sich im Allgemeinen durch eine besonders hohe Kapazität und Spannung aus.
Knopfzellen besitzen einen runden Querschnitt und sind verglichen mit anderen Batterietypen relativ klein. Ihre Bezeichnung erhielt diese Speicherzelle aufgrund ihrer Bauform, die einem Kleidungs-Knopf ähnlich sieht. Die Spannung dieser Zelle liegt in der Regel zwischen 1,35 und 3,6 Volt. Je größer eine Knopfzelle ist, desto höher ist in der Regel ihre Lademenge (mAh). Die Spannweite liegt hier zwischen 5 mAh bei besonders kleinen Exemplaren und und 1000 mAh bei größeren Modellen.
3. Video - Wie funktioniert die Batterie?
Externer Inhalt: Youtube Video
4. Glossar
Akkumulator
Akkumulator ist die Lange Version für den Begriff "Akku". Ein Akku dient genauso wie auch eine Batterie dem Bereitstellen von Energie, kann allerdings bei einer guten Behandlung bis zu 1000 mal aufgeladen und wiederverwendet werden.
Milli-Amperestunden (mAh)
Die Kapazität einer Batterie oder eines Akkus wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Je höher dieser Wert ist, desto länger kann die Batterie Energie von sich geben.
Selbstentladung
Eine Selbstentladung der Batterie findet statt, wenn diese nicht genutzt wird. Der Selbstentladungsgrad unterscheidet sich, je nachdem um welche Art von Batterie es sich handelt, mitunter erheblich. So verlieren einige Batterien in einem Jahr nur etwa ein Prozent ihrer Energie und andere wiederum entladen sich vollständig.