Verteilerkasten Ratgeber
Wo kommen Verteilerkästen zum Einsatz
Ein Verteilerkasten verteilt die Energie in Niederspannungsnetzen, hier findet die Zusammenführung von elektrischen Leitungen statt, hier werden diese gesichert und verschaltet.
In einem Schaltschrank finden Sie eine Auswahl an unterschiedlichen Schaltern, angeschlossene Geräte lassen sich mit einem oder mehreren dieser Schalter ein- und ausschalten. So lässt sich zum Beispiel die Stromversorgung in einem ganzen Raum zentral steuern, oder aber auch die Beleuchtung des Hauses.
Neben dem Verteilerkasten für das gesamte Haus, spielt auch der Sicherungskasten für jede einzelne Wohnung eine Rolle. Hier werden Leitungsschutzschalter oder kurz Sicherung verbaut, je nach Größe der Wohnung und Anzahl der Räumlichkeiten. Spezielle FI-Schutzschalter unterbrechen die Stromversorgung bei Fehlerströmen.
Der Aufbau und die Ausstattung eines Verteilerkastens
In Mietwohnungen kommen in der Mehrzahl kleine Sicherungskästen (Wandverteiler) zum Einsatz, der große Schaltschrank befindet sich häufig in einem separaten Raum im Keller. In Eigenheimen oder großen Betrieben kommen meist nur große Schaltschränke zur Steuerung der Energieversorgung zum Einsatz. Man unterscheidet hier zwischen Standverteilern und Anreihschaltschränken, letztere bieten deutlich mehr Platz. Dank eines modularen Aufbaus lassen sich Anreihschränke miteinander kombinieren und ganze Schranksysteme bilden. Mit unterschiedlichen Geräteträgern und Profilschienen lassen sich Schalter, Sicherungen und weitere Inhalte einfach einklemmen und schnell montieren.
Video - Tipps für die Planung des Elektroanschlusses
Externer Inhalt: Youtube Video
Die Größe und die Materialien
Je nachdem welchen Inhalt ein verteilerkasten aufnehmen muss, gibt es diesen in unterschiedlichen Größen. Solche Schränke lassen sich dabei meist mit einer oder mehreren Türen verschließen, die Anzahl der Türen hängt dabei von der gewählten Größe ab. In vielen Fällen handelt es sich dabei um abschließbare Türen.
Als Materialien kommen bei Schaltschränken meist Kunststoff oder auch Metall zum Einsatz. Handelt es sich um Metall-Schaltschränke, wird dieses in Form von Aluminium, Edelstahl oder verzinktem Stahlblech verbaut.
Die Montage
Die Montage des Schaltschrankes ist auf zwei Arten möglich.
- Aufputzmontage: Der Verteilerkasten und die Schaltschränke sind ebenso wie die Leitungen auf der Wand verlegt, nachträgliche Änderungen sind so kein Problem.
- Unterputzmontage: Hier werden sowohl Leitungen als auch meist die Schaltschränke in die Wand eingelassen. Dies hat einen optischen Vorteil, nachträgliche Änderungen sind jedoch nur mit großem Aufwand und Renovierungsarbeiten verbunden.